Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schilling, L., Schönberger, C., Thier, A. (Eds.) (2020). Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55997-8
Schilling, Lothar; Schönberger, Christoph and Thier, Andreas. Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55997-8
Schilling, L, Schönberger, C, Thier, A (eds.) (2020): Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55997-8

Format

Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte

Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau

Editors: Schilling, Lothar | Schönberger, Christoph | Thier, Andreas

Der Staat. Beihefte, Vol. 25

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lothar Schilling ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg.

Christoph Schönberger ist Professor für Staatsrecht, Staatsphilosophie und Recht der Politik an der Universität zu Köln.

Andreas Thier ist Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht an der Universität Zürich.

Abstract

Die Begriffe ›Verfassung‹ und ›Öffentlichkeit‹ kennzeichnen normative Ordnungsformationen und zugleich tatsächliche Dynamiken von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. ›Verfassung‹ kann ›Öffentlichkeit‹ garantieren, aber auch regulieren - etwa durch Kommunikationsrechte oder die Publizität parlamentarischer Institutionen. Wenn ›Verfassung‹ als gegenüber der übrigen Rechtsordnung höherrangige Grundordnung politischer Gewaltübung verstanden wird und ›Öffentlichkeit‹ als Sphäre der Kommunikation, in der ein Austausch von Informationen und Meinungen im Zusammenhang politischer Willensbildung erfolgt, dann lassen sich vielfache Beziehungen zwischen beiden Phänomenen ausmachen. Die vielschichtigen Verflechtungen von ›Öffentlichkeit‹ und ›Verfassung‹ werden in den vorliegenden Beiträgen im Zusammenhang unterschiedlicher Kontexte der europäischen Geschichte zum Gegenstand verfassungshistorischer Reflexion gemacht, die vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart reicht und damit auch der Analyse des geltenden Verfassungsrechts wichtige Grundlagen bietet.»Constitution and Public Sphere«

The terms ›constitution‹ and ›public sphere‹ assign both formations of normative orders as well as dynamics of politics, society, economy, and culture. The contributions of this edited volume address the manifold entanglements of ›public sphere‹ and ›constitution‹ from the perspective of European history and in different context. Covering a field of constitutional history from the early Middle Ages up to the present, it offers important foundations also for research of modern constitutional law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Gerd Althoff: Zur ordnungsstiftenden Leistung der Rituale im Mittelalter 9
Gesprächsleitung: Thier 23
Gerhard Dilcher: Herrschen mit und ohne Schrift. Medien, Recht und Öffentlichkeit im Ersten Mittelalter 31
I. Zu Gegenstand und Fragestellung 31
II. Zur Diskussion um Rechtsbegriff, Oralität und Schriftlichkeit 35
III. Kapitularien und Leges als Schriftrecht in einer oralen Tradition 41
IV. Öffentlichkeit im Rahmen konsensualer Herrschaft 46
V. Urkunden und Privilegien als schriftliche Herrschaftsakte mit Bezug zur Oralität 47
VI. Der Reichstag von Roncaglia 1158: Öffentlichkeit, Rechtsgewohnheit und Kaiserrecht 49
1. Zum Verlauf des Reichstages: Teilnehmer, Rituale und Öffentlichkeit 49
2. Zwei unterschiedliche Sichtweisen: Repräsentative Öffentlichkeit oder dingenossenschaftliches Rechtsverfahren 51
VII. Zum Vergleich: Die Reichsversammlung zur Königswahl zu Kamba 1024 und der sächsische Stammestag zu Hoetensleben 1073 56
1. Die Königswahl als Rechtsverfahren 56
2. Stammesversammlung, Rechtsverfahren und Widerstandsrecht in Hoetingen 1073 58
VIII. Öffentlichkeit in der Bürgerstadt 59
IX. Zur Wirkungsgeschichte der „tribalen Öffentlichkeit“ 60
Erläuterung zu Abb. 1 63
Erläuterung zu Abb. 2 65
Gesprächsleitung: Thier 66
Andreas Gestrich: Öffentlichkeit und Verfassung in der Frühen Neuzeit 77
I. Formationen von Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit 79
II. Möglichkeiten und Grenzen der Macht-Öffentlichkeit 82
III. Verfassungsfragen in der „Informationsöffentlichkeit“ 84
IV. Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren 90
V. Zusammenfassung 92
Gesprächsleitung: Schilling 94
Martin Schennach: Zur Gesetzespublikation in der Frühen Neuzeit 111
I. Einleitung 111
II. Die Behandlung der Gesetzespublikation durch die Rechtswissenschaft 114
1. Das frühneuzeitliche „ius publicum“ 114
a) Allgemeines 114
b) Rechtsfolgen der Publikation 120
2. Polizeywissenschaft und politische Gesetzeskunde 122
3. Die Kanonistik 123
III. Materielle und formelle Publikation 125
IV. Kundmachungstechniken 128
1. Mündliche Verkündigung („Berufung“) und Anschlag der Gesetzesurkunde 128
2. Weitere Kommunikationstechniken 134
V. Gesetzespublikation und Normimplementation 138
VI. Gesetzespublikation und variable Normintensität 141
1. Allgemeines 141
2. Variable Normintensität und symbolische Gesetzgebung 147
VII. Schluss 148
Gesprächsleitung: Schilling 150
Anna Gianna Manca: Parlament und Öffentlichkeit im Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts 161
I. Einführung 161
II. Die Öffentlichkeit der parlamentarischen Arbeit in Preußen und im deutschen Kaiserreich 164
III. Die Öffentlichkeit der parlamentarischen Arbeit im Königreich Italien 170
IV. Schlussfolgerung 178
Gesprächsleitung: Schönberger 180
Schlussdiskussion 195
Impulsreferat: Dilcher 195
Verzeichnis der Redner 203
Vereinigung für Verfassungsgeschichte 205
Satzung 205
§ 1 205
§ 2 205
§ 3 205
§ 4 206
§ 5 206
§ 6 206
§ 7 206
§ 8 206
§ 9 207
Verzeichnis der Mitglieder 209
(Stand 24. Februar 2020) 209
Vorstand 209
Beirat 209
Mitglieder 210