Finanzplanbasierte Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzplanbasierte Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos
Schriftenreihe Finanzmanagement, Vol. 10
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Da Zahlungsunfähigkeit zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und damit häufig auch zum Untergang von Unternehmen führt, zählt die Sicherstellung der Liquidität zu den fundamentalen Aufgaben der Unternehmensführung. Das zentrale Instrument der Liquiditätssicherung, die Finanzplanung, ist jedoch mit dem Mangel behaftet, der Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen nicht hinreichend Rechnung zu tragen, woraus dem Unternehmen ein Liquiditätsrisiko entsteht. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit auf der Basis der Finanzplanung verschiedene Ansätze zur Messung des Liquiditätsrisikos entwickelt, die sich auf die Methodik des im Bankensektor üblichen Value-at-Risk-Konzepts stützen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie eine Steuerung des Liquiditätsrisikos auf der Basis der konzipierten Messansätze grundsätzlich vorgenommen werden kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Finanzplanung in Industrieunternehmen | 25 | ||
A. Wesen der Finanzplanung | 26 | ||
I. Begriffliche Grundlegungen | 26 | ||
1. Begriff der Finanzplanung | 26 | ||
2. Abgrenzung alternativer Liquiditätsbegriffe | 29 | ||
II. Aufrechterhaltung des Finanziellen Gleichgewichts als Aufgabe der Finanzplanung | 34 | ||
1. Bestimmungsgrößen der Liquidität | 34 | ||
2. Steuerung von Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf | 38 | ||
3. Weitere Zielsetzungen | 41 | ||
III. Eingrenzung der Steuerungsaufgabe | 43 | ||
1. Forderung nach einer Gesamtplanung | 43 | ||
2. Sachliche Differenzierung | 45 | ||
3. Differenzierung in zeitlicher Hinsicht | 47 | ||
B. Gegenstand und Ausgestaltung von Finanzplanungsrechnungen | 50 | ||
I. Kapitalbindungsplanung als Instrument zur langfristigen Finanzplanung | 50 | ||
1. Ziele und Aufgaben der Kapitalbindungsplanung | 50 | ||
2. Struktur von Kapitalbindungsplänen | 52 | ||
II. Feststellung der gegenwärtigen Liquidität mithilfe des täglichen Liquiditätsstatus | 60 | ||
1. Ziele des täglichen Liquiditätsstatus | 60 | ||
2. Ausgestaltung des täglichen Liquiditätsstatus | 62 | ||
3. Cash-Management-Systeme zur Unterstützung des täglichen Liquiditätsstatus | 65 | ||
III. Wesen, Zwecksetzung und Ausgestaltung eines kurzfristigen Finanzplans | 68 | ||
1. Wesen und Zwecksetzung | 68 | ||
2. Ausgestaltung eines Finanzplans in zeitlicher Hinsicht | 70 | ||
3. Inhaltliche Ausgestaltung eines Finanzplans | 73 | ||
C. Kurzfristige Finanzplanung aus prozessualer Sicht | 77 | ||
I. Ermittlung des Vorschau-Finanzplans | 77 | ||
1. Prinzipielle Vorgehensweise und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen | 77 | ||
2. Datenquellen der Vorschau-Planung | 79 | ||
3. Techniken der Finanzprognose | 83 | ||
II. Planausgleich und Verdichtung zum Vorgabeplan | 92 | ||
1. Gegenstand und Maßnahmen des Planausgleichs | 92 | ||
2. Erstellung eines Vorgabeplans | 96 | ||
III. Durchführung der Finanzkontrolle | 98 | ||
1. Begriff und Ziele der Finanzkontrolle | 98 | ||
2. Teilaufgaben der Kontrolle des Planvollzugs | 100 | ||
3. Konsequenzen aus der Finanzkontrolle | 103 | ||
IV. Kritische Würdigung der kurzfristigen Finanzplanung | 104 | ||
2. Teil: Liquiditätsrisiko und Ansätze zu seiner Messung | 109 | ||
A. Wesen des Liquiditätsrisikos | 110 | ||
I. Begriff und Charakteristika des Liquiditätsrisikos | 110 | ||
1. Risikoverständnis in den Wirtschaftswissenschaften | 110 | ||
2. Definition des Liquiditätsrisikos | 113 | ||
3. Ursachen des Liquiditätsrisikos | 116 | ||
II. Notwendigkeit zum Management des Liquiditätsrisikos | 120 | ||
III. Grundsätzliches zur Messung des Liquiditätsrisikos | 120 | ||
1. Größen zur Messung des Liquiditätsrisikos | 120 | ||
2. Probleme bei der Beurteilung der Dringlichkeit des Liquiditätsrisikos | 123 | ||
3. Anforderungen an eine Methode zur Messung des Liquiditätsrisikos | 127 | ||
B. Grundmodell zur Messung des Liquiditätsrisikos | 129 | ||
I. Konzeption einer geeigneten Maßgröße | 129 | ||
1. Kennzahl der Liquidity at Risk | 129 | ||
2. Phasenschema der Liquidity-at-Risk-Ermittlung | 134 | ||
3. Determinanten der Liquidity-at-Risk-Berechnung und ihre Implikationen | 137 | ||
4. Systematisierung der Ansätze zur Ermittlung der Liquidity at Risk | 139 | ||
II. Aggregierter parametrischer Ansatz zur Ermittlung der Liquidity at Risk | 140 | ||
1. Aufstellung der Wahrscheinlichkeitsverteilung | 140 | ||
2. Ermittlung der Liquidity at Risk | 145 | ||
3. Beurteilung des aggregierten parametrischen Ansatzes | 147 | ||
III. Erweiterung des Grundmodells in Form eines disaggregierten parametrischen Ansatzes | 150 | ||
1. Ermittlung der Liquidity at Risk der einzelnen Zahlungsarten | 150 | ||
2. Aggregation zur Gesamt-Liquidity-at-Risk | 159 | ||
3. Kritische Würdigung des disaggregierten parametrischen Ansatzes | 165 | ||
C. Messung des Liquiditätsrisikos mithilfe von simulativen Verfahren | 168 | ||
I. Messung des Liquiditätsrisikos mittels historischer Simulation | 168 | ||
1. Vorgehensweise der historischen Simulation | 168 | ||
2. Beispiel zur Ermittlung der Liquidity at Risk mittels historischer Simulation | 171 | ||
3. Würdigung des Verfahrens | 174 | ||
II. Quantifizierung des Liquiditätsrisikos auf der Basis einer stochastischen Simulation | 175 | ||
1. Wesen und prinzipieller Ablauf des Verfahrens | 175 | ||
2. Beispiel zur Ermittlung der Liquidity at Risk auf der Basis einer stochastischen Simulation | 180 | ||
3. Kritische Würdigung des Verfahrens | 185 | ||
III. Vergleichende Gegenüberstellung der Verfahren zur Messung der Liquidity at Risk | 189 | ||
3. Teil: Steuerung des Liquiditätsrisikos | 193 | ||
A. Bewältigung des Liquiditätsrisikos als Basis der Risikosteuerung | 194 | ||
I. Systematisierung der Maßnahmen zur Bewältigung des Liquiditätsrisikos | 194 | ||
II. Aktive Maßnahmen zur Bewältigung des Liquiditätsrisikos | 195 | ||
1. Risikovermeidung | 195 | ||
2. Minderung des Liquiditätsrisikos | 196 | ||
3. Diversifikation des Liquiditätsrisikos | 199 | ||
III. Risikotransfer als passive Maßnahme zur Bewältigung des Liquiditätsrisikos | 200 | ||
1. Transfer des Liquiditätsrisikos mithilfe der Versicherung | 200 | ||
2. Übertragung des Liquiditätsrisikos mittels Zahlungssicherungsinstrumenten | 206 | ||
B. Bewältigung des Liquiditätsrisikos mithilfe der Risikovorsorge | 211 | ||
I. Das Risikotragfähigkeitskalkül als Leitbild | 211 | ||
II. Charakterisierung der Risikodeckungsmassen | 213 | ||
1. Bestimmung möglicher Erscheinungsformen von Risikodeckungsmassen | 213 | ||
2. Kriterien zur Unterscheidung der Deckungsmassen | 217 | ||
3. Diskussion der Komponenten der Risikodeckungsmassen | 219 | ||
III. Abstimmung von Risikopotenzial und Risikodeckungsmassen | 225 | ||
1. Differenzierung der Grundaussage des Risikotragfähigkeitskalküls | 225 | ||
2. Abgleich von Risikopotenzial und Risikodeckungsmassen am Beispiel | 228 | ||
C. Beurteilung der Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos mithilfe der Liquidity at Risk | 233 | ||
I. Kritische Würdigung des konzipierten Systems | 233 | ||
II. Weiterer Forschungsbedarf | 234 | ||
Zusammenfassung | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 241 |