Die Menschenwürde als Prinzip der EMRK
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Menschenwürde als Prinzip der EMRK
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EGMR zum Strafrecht – zugleich ein Beitrag zur Methodik der Auslegung der EMRK
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 195
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Pascal Ronc hat an der Universität Zürich Rechtswissenschaften studiert und erlangte 2015 den Master of Law. Er verbrachte einen kurzen Studienaufenthalt an der Hebrew University of Jerusalem. Von 2014 bis 2015 hat er als Rechtsberater für Asylsuchende am Verfahrenszentrum in Zürich gearbeitet. Nach dem Studium fing er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts von Prof. Dr. Frank Meyer an. Er war mehrere Jahre Tutor für Strafrecht. 2019 erfolgte die Promotion (Dr. iur.) an der Universität Zürich. Pascal Ronc arbeitet als Rechtsanwalt in Zürich. Daneben ist er Dozent für Strafrecht an der Universität Zürich und Autor von Fachpublikationen und Gesetzeskommentaren.Abstract
Die Menschenwürde begegnet uns in einer wachsenden Zahl an Judikaten des EGMR und in sehr unterschiedlichen Kontexten, jedoch ohne in einem Konventionsartikel zu figurieren, ohne Definition einer noch umfassenderen, systematischen und materiellen Grundlegung in der EMRK. Dabei bildet die Würde-Rechtsprechung einen Kernbestandteil einer europäischen Rechtszivilisation. Pascal Ronc untersucht, in welchen Konstellationen und mit welchen Funktionen die Menschenwürde in der Argumentation des EGMR eingebracht wird. Diese Analyse wird mit einer methodenkritischen Reflexion über das Vorgehen des Gerichtshofes verbunden. Auf diesem Fundament synthetisiert der Autor Elemente einer umfassenderen, kohärenten Theorie der Menschenwürde in der EMRK. Normstruktur, Normativität, grundrechtsdogmatische Funktionen und der materielle Gehalt der Menschenwürde werden differenziert herausgearbeitet. Abschluss der Arbeit bildet eine konstruktive Diskussion über Weiterentwicklungspotenziale der Theorieelemente der Menschenwürde auf gesamteuropäischer Ebene; sie liefert so einen aktuellen grundrechtsdogmatischen Beitrag über den Würde-Schutz in Europa.»Human Dignity as a Principle of the European Convention on Human Rights. An Analysis with Particular Reference to the Jurisprudence of the ECtHR on Criminal Law - also a Contribution to the Methodology of Interpretation of the ECHR«Human dignity is an essential element in the case-law of the ECtHR. Pascal Ronc examines in which constellations and with which functions human dignity is introduced in the argumentation of the ECtHR and with which interpretation methodology the ECtHR uses this topic. The author thereby constructs elements of a theory of human dignity in the ECHR. In addition, the thesis shows the potential for further development of the protection of human dignity and thus provides an important piece of research on the protection of dignity in Europe.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
1. Teil: Einleitung | 21 | ||
A. Menschenwürde als Rechtsbegriff | 21 | ||
B. Problemaufriss und Fragestellung | 23 | ||
C. Methodik | 34 | ||
D. Gang der Untersuchung | 38 | ||
2. Teil: Menschenwürde im weiteren Kontext der EMRK: Grundlagen des konventionsrechtlichen Menschenwürdeverständnisses | 39 | ||
A. Die Konventionsrechtsstruktur | 39 | ||
I. Rechtsnatur und Charakteristik der EMRK | 39 | ||
II. Funktion des EGMR | 43 | ||
III. Charakteristik und Verpflichtungsdimensionen der Urteile | 50 | ||
IV. Die Konventionsrechte und die Menschenwürde | 53 | ||
1. Negativer Textbefund und Travaux Préparatoires | 53 | ||
2. Zum Menschenbild in der EMRK | 66 | ||
3. Freiheitsrechte, Justizgrundrechte und Gleichheitsrechte | 70 | ||
4. Konventionsrechte, Rechtsprinzipien und Werte | 73 | ||
B. Die Auslegung der EMRK | 79 | ||
I. Auslegungsmethodik des EGMR | 79 | ||
1. Völkerrechtliche Auslegungsgrundsätze | 80 | ||
2. Konventionsspezifische Auslegungsgrundsätze | 82 | ||
a) Teleologische Auslegung, oder: dynamisch-evolutive Auslegung | 83 | ||
aa) Einbettung in völkerrechtliches Gefüge und europäische Grundrechtstradition | 84 | ||
bb) Konsensmethode | 86 | ||
cc) Beispiele aus der Rechtsprechung | 87 | ||
b) Effektivitätssichernde Auslegung | 92 | ||
c) Autonome Auslegung | 92 | ||
d) Selbstreferenzielle Bindung des EGMR | 93 | ||
3. Moralisch-ethische Einflüsse | 94 | ||
4. Zwischenergebnis | 95 | ||
II. Rechtserkenntnisquellen: Die Menschenwürde in anderen Regelungskontexten | 96 | ||
1. Völkerrechtliche Ebene | 98 | ||
a) Menschenrechtsverträge | 98 | ||
b) Ebene des Europarates | 104 | ||
aa) Europarats-Übereinkommen | 105 | ||
bb) Resolutionen, Empfehlungen an die Europaratsstaaten | 107 | ||
cc) Berichte des Europäischen Anti-Folterkomitees | 111 | ||
2. Ebene der EU | 113 | ||
3. Mitgliedstaatliche Ebene (Europarat) | 114 | ||
a) Übersicht | 114 | ||
b) Beispiele aus der Rechtsprechung | 120 | ||
c) Faktischer Menschenwürdeschutz in der Krise in Europa? | 124 | ||
4. Zwischenergebnis | 126 | ||
III. Lücken in der EMRK | 127 | ||
3. Teil: Eine Taxonomie des Menschenwürdeschutzes | 130 | ||
A. Die Menschenwürde in der Rechtsprechung des EGMR zum Strafrecht | 130 | ||
I. Folter als Verletzung der menschlichen Würde | 133 | ||
II. Unmenschliche Bestrafung oder Behandlung als Verletzung der menschlichen Würde | 141 | ||
1. Todesstrafe | 142 | ||
a) Hintergrund und Rechtsprechungsgenese | 142 | ||
b) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 147 | ||
2. Lebenslange Freiheitsstrafe | 149 | ||
a) Hintergrund und Rechtsprechungsgenese | 149 | ||
b) Verbot der „nicht reduzierbaren“ lebenslänglichen Freiheitsstrafe | 154 | ||
aa) De-jure-Reduzierbarkeit | 154 | ||
bb) De-facto-Reduzierbarkeit | 155 | ||
(1) Tatsächliche Entlassungspraxis | 155 | ||
(2) Resozialisierung | 156 | ||
(3) Behandlung psychisch kranker und gefährlicher Häftlinge | 160 | ||
(4) Haftüberprüfungsmechanismus | 162 | ||
(5) Überprüfung der Strafzwecke | 162 | ||
(6) Justizförmigkeit des Haftentlassungsverfahrens | 164 | ||
c) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 165 | ||
III. Erniedrigende Bestrafung oder Behandlung als Verletzung der menschlichen Würde | 167 | ||
1. Prügelstrafen | 168 | ||
a) Rechtsprechung | 168 | ||
b) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 172 | ||
2. Gewalteinwirkungen | 178 | ||
a) Polizeigewalt | 178 | ||
b) Gewalt in der Strafverfolgung | 184 | ||
c) Justizgewalt | 186 | ||
d) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 188 | ||
aa) Objektformel | 188 | ||
bb) Demütigung vs. Schmerz | 188 | ||
cc) Menschenwürde und dynamisch-evolutive Auslegung | 190 | ||
3. Zwischenergebnis | 192 | ||
4. Haftbedingungen | 193 | ||
a) Hintergrund und internationale Regelungen | 196 | ||
b) Rechtsprechungsgenese: Die „Entdeckung“ der Menschenwürde in Haftsachen | 200 | ||
c) Materielle Haftbedingungen: Konkreter Menschenwürdeschutz | 205 | ||
aa) Überbelegung | 206 | ||
bb) Hygieneverhältnisse | 211 | ||
cc) Luft- und Lichtverhältnisse | 213 | ||
dd) Nahrung | 213 | ||
ee) Isolation | 214 | ||
ff) Kumulative Grundrechtseingriffe | 217 | ||
d) Medizinische Versorgung | 221 | ||
aa) Allgemeines | 221 | ||
bb) Adäquanz der Gesundheitsvorsorge | 225 | ||
cc) Äquivalenzprinzip | 230 | ||
dd) Einwilligungsprinzip | 231 | ||
ee) Hafterstehungsfähigkeit | 236 | ||
e) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 240 | ||
aa) Objektiv inakzeptable Haftumstände | 240 | ||
bb) Menschenwürde und Verletzlichkeit des Häftlings | 242 | ||
cc) Schutzbereichserweiterung | 248 | ||
dd) Sozialer Gehalt | 250 | ||
IV. Sklaverei, Leibeigenschaft und Menschenhandel als Verletzungen der menschlichen Würde | 254 | ||
1. Sklaverei und Leibeigenschaft | 254 | ||
2. Menschenhandel | 256 | ||
a) Hintergrund und internationale Regelungen | 256 | ||
b) Rechtsprechung | 259 | ||
c) Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 265 | ||
V. Fairness im Strafverfahren als Gebot der Menschenwürde? | 268 | ||
1. Menschenwürde und Fairness | 268 | ||
2. Menschenwürde und Prozesssubjektivität | 272 | ||
3. Menschenwürde(-kern) und Kerngehalt eines fairen Strafverfahrens | 273 | ||
4. Verletzungen der Menschenwürde im Strafverfahren | 274 | ||
a) Beweisverwertung | 274 | ||
b) Überlange Verfahrensdauer als Missachtung der Menschenwürde? | 278 | ||
5. Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 279 | ||
VI. Recht auf Achtung des (Kernbereichs des) Privatlebens in strafrechtsrelevanten Bereichen | 280 | ||
1. Kernbereich des Privatlebens und Menschenwürde | 280 | ||
2. Haftbedingungen und Strafvollzug | 285 | ||
3. Heimliche Ausforschung und Überwachung | 288 | ||
4. Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 289 | ||
VII. Legalitätsprinzip und Menschenwürde | 290 | ||
1. Rechtsprechung | 290 | ||
2. Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 291 | ||
B. Die Menschenwürde in der ausserstrafrechtlichen Rechtsprechung des EGMR | 292 | ||
I. Menschenwürde und Recht auf Leben | 293 | ||
1. Pränataler Würdeschutz | 293 | ||
2. Postmortaler Würdeschutz | 299 | ||
II. Menschenwürde und Autonomie | 300 | ||
1. Suizid und aktive Sterbehilfe | 301 | ||
2. Passive Sterbehilfe | 306 | ||
3. Sexuelle Identität | 308 | ||
III. Menschenwürde und Diskriminierungsverbot | 311 | ||
IV. Menschenwürde und soziale Not | 316 | ||
V. Menschenwürde, Ehre und Meinungsäusserungsfreiheit | 318 | ||
VI. Glaubens-, Gewissens- und Gedankenfreiheit | 320 | ||
VII. Wirkung und Funktion der Menschenwürde | 320 | ||
4. Teil: Elemente einer Theorie der Menschenwürde in der EMRK | 324 | ||
A. Ein analytisches Rahmenkonzept als Ausgangspunkt | 325 | ||
B. Grundrechtsdimensionen | 327 | ||
I. Normativität der Menschenwürde | 327 | ||
1. Menschenwürde als präpositiver, paneuropäischer Wert | 327 | ||
2. Menschenwürde als konventionseigenes Rechtsprinzip | 333 | ||
3. Menschenwürde als ungeschriebenes subjektives Grundrecht | 335 | ||
II. Grundrechtsdogmatische Funktionen der Menschenwürde | 336 | ||
1. Materielle Funktion | 336 | ||
a) Menschenwürdekern | 338 | ||
aa) Instrument zur Feststellung objektiven Unrechts | 338 | ||
bb) Instrument zur Zuschreibung von schutzwürdigen Verletzlichkeitsdispositionen | 340 | ||
cc) Instrument zur Gewährleistung eines allgemeinen Kernbereichschutzes | 340 | ||
b) Menschenwürde als materielles Auslegungsprinzip | 345 | ||
c) Menschenwürde als Instrument zur Schutzbereichserweiterung | 349 | ||
d) Rechtspolitische Postulate der Menschenwürde | 350 | ||
2. Ergebnis | 352 | ||
3. Verpflichtungsdimensionen | 354 | ||
a) Abwehrpflicht und „non-refoulement“-Gebot | 354 | ||
b) Positive Schutzpflicht | 357 | ||
C. Materieller Gehalt | 360 | ||
I. Menschliche Werthaftigkeit und Freiheit | 363 | ||
1. Gleichheit | 363 | ||
2. Selbstzweckhaftigkeit | 365 | ||
3. Selbst- und Fremdachtung | 368 | ||
a) Moralische Freiheit | 368 | ||
b) Sakralität der Person | 372 | ||
4. Identität | 377 | ||
II. Soziale Aktualisierung: Recht auf ein materielles Existenzminimum? | 379 | ||
D. Anwendungsdogmatik | 381 | ||
I. Berechtigte | 382 | ||
II. Verpflichtete | 384 | ||
III. Verzichtbarkeit | 385 | ||
IV. Prozessuales | 385 | ||
E. Weiterentwicklungspotenziale der Theorieelemente | 387 | ||
I. Ein „Recht auf Hoffnung“ im Strafvollzug | 387 | ||
II. Resozialisierung und Präventionsdogma im Strafrecht | 392 | ||
III. Menschenwürde und Isolationshaft | 398 | ||
IV. Menschenwürde und Beweisverwertung | 400 | ||
V. Kerngehalt des fairen Strafverfahrens | 402 | ||
VI. Heimliche Ausforschung und der Kernbereich des Privaten | 405 | ||
F. Zusammenfassende Schlussbetrachtungen | 406 | ||
Literaturverzeichnis | 414 | ||
Materialienverzeichnis | 445 | ||
Sachwortverzeichnis | 451 |