Regionale Finanzplätze in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regionale Finanzplätze in Deutschland
Funktionen, Entwicklungen und Gestaltungsansätze
Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 44
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung, der Erklärung und den Entwicklungsmöglichkeiten der regionalen Finanzplätze in Deutschland. Sie schließt damit eine Lücke in den bisher auf einzelne Filialstandorte oder auf die Konkurrenz der weltweit führenden Finanzplätze konzentrierten Standortuntersuchungen.Die deutsche Finanzdienstleistungswirtschaft ist geprägt von einem Miteinander der in Größe und Funktion abgestuften Finanzzentren. Sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Perspektive finden sich Erklärungsansätze für das Erscheinungsbild der Branche. Hierbei werden Methoden der Standortforschung erstmals umfassend auf den neuen Untersuchungsbereich angewendet und Schlussfolgerungen für Funktion und Bedeutung der regionalen Finanzplätze abgeleitet.Es mangelt nicht an Ansätzen, einzelne Standorte im Wettbewerb miteinander gut zu positionieren. Die Arbeit liefert letztlich auch eine Grundlage, geeignete Ansätze für eine aktive, systemkonforme Finanzplatzgestaltung zu finden. Vor dem Hintergrund künftiger Anforderungen an regionale Standorte werden Ansatzpunke für gestaltende Maßnahmen aufgezeigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1 Einführung | 15 | ||
1.1 Problemstellung | 15 | ||
1.2 Abgrenzung des Themas | 18 | ||
1.3 Gang der Untersuchung | 21 | ||
2 Finanzplatz als Markt für Finanzdienstleistungen | 25 | ||
2.1 Zum methodischen Vorgehen | 25 | ||
2.2 Definition des Finanzplatzbegriffs | 26 | ||
2.2.1 Verwendung des Finanzplatzbegriffs | 26 | ||
2.2.2 Definitionsbeitrag gesamtwirtschaftlicher Funktionen | 28 | ||
2.2.3 Finanzdienstleistungen als definitorisches Element | 29 | ||
2.2.4 Teilnehmer als Gestalter des Finanzplatzgeschehens | 32 | ||
2.2.5 Regionen und zentrale Standorte | 36 | ||
2.3 Die Bedeutung zentraler Finanzplatzelemente | 42 | ||
2.4 Methoden zur empirischen Finanzplatzbestimmung | 49 | ||
2.4.1 Grundsätzliches zur Vorgehensweise | 49 | ||
2.4.2 Beurteilung einzelner Messkriterien | 52 | ||
2.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 61 | ||
2.5 Typologie der Finanzplätze | 62 | ||
2.5.1 Kriterien zur Klassifizierung | 62 | ||
2.5.2 Systematik der Finanzplätze | 67 | ||
3 Regionale Finanzplätze als Resultat einzel- und gesamtwirtschaftlicher Strukturen | 73 | ||
3.1 Historische Entwicklung und Systematik der Finanzplatzentstehung | 74 | ||
3.1.1 Grundlagen der Finanzplatzentwicklung | 75 | ||
3.1.2 Sonderentwicklungen ausgewählter Finanzstandorte | 82 | ||
3.2 Einflüsse betrieblicher Standortentscheidungen auf die Finanzplatzstruktur | 88 | ||
3.2.1 Grenzen der vorhandenen Analysen zur Standortwahl für die Finanzplatzerklärung | 88 | ||
3.2.2 Organisationsstrukturen in der Finanzdienstleistungswirtschaft als standortprägendes Kriterium | 92 | ||
3.2.2.1 Organisation und hierarchische Strukturierung | 93 | ||
3.2.2.2 Präsenzformen der Finanzdienstleister | 97 | ||
3.2.2.3 Einfluss von Unternehmungshierarchien und Präsenzformen auf die Finanzplatzeigenschaft | 101 | ||
3.2.3 Dezentrale hierarchische Strukturen als einzelwirtschaftliches Optimum und ihre Bedeutung für die Finanzplatzstruktur | 103 | ||
3.2.3.1 Dezentrale Hierarchien als vertriebspolitisches Ideal | 104 | ||
3.2.3.2 Dezentrale Hierarchien als führungstechnisches Leitbild | 110 | ||
3.2.3.3 Die optimale Betriebsgröße als Wachstumsgrenze zentralisierter Strukturen | 112 | ||
3.2.3.4 Zusammenfassung und Übertragung der Ergebnisse auf die Finanzplatzebene | 119 | ||
3.2.4 Resümee der organisationsgeprägten Finanzplatzstruktur | 124 | ||
3.3 Gesamtwirtschaftliche Aspekte der Finanzplatzstrukturierung | 125 | ||
3.3.1 Kriterien für eine räumliche Abgrenzung von Finanzplätzen und ihres Einzugsgebietes als Basis für eigenständige Funktionen regionaler Finanzplätze | 126 | ||
3.3.1.1 Grundlagen und Verfahren der Marktabgrenzung | 127 | ||
3.3.1.2 Kriterien der gewachsenen Marktorganisation und des Marktumfeldes | 129 | ||
3.3.1.3 Regionale Eigenheiten und Geschäftsschwerpunkte | 134 | ||
3.3.1.4 Quantitative Kriterien der Standortdifferenzierung | 137 | ||
3.3.1.4.1 Transaktionskosten in der Finanzdienstleistungsnachfrage | 138 | ||
3.3.1.4.2 Transaktionskosten als Kriterium der sachlichen und räumlichen Marktdifferenzierung | 141 | ||
3.3.1.4.3 Einkaufsentfernungen und Versorgungsreichweiten | 145 | ||
3.3.1.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Finanzplatzstruktur | 150 | ||
3.3.2 Agglomerationseffekte in der Finanzdienstleistungswirtschaft und ihr Einfluss auf regionale Finanzplatzstrukturen | 153 | ||
3.3.2.1 Begriffliche Grundlagen | 154 | ||
3.3.2.2 Die Betrachtung aus der Sicht der einzelnen Marktteilnehmer | 158 | ||
3.3.2.2.1 Die Vorteile räumlich konzentrierter Standorte für die Finanzdienstleister | 158 | ||
3.3.2.2.2 Agglomerationsnachteile als Wachstumsgrenzen für Finanzplätze | 165 | ||
3.3.2.3 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Agglomerationseffekten und dezentralen Finanzplatzstrukturen | 172 | ||
3.3.2.3.1 Volkswirtschaftliche Vorteile räumlich aggregierter Standorte | 173 | ||
3.3.2.3.2 Nachteile einer weitgehenden Zentralisierung als strukturbeeinflussendes Merkmal | 175 | ||
3.3.3 Effizienzbeurteilung von Finanzplatzstrukturen | 177 | ||
3.3.3.1 Möglichkeiten und Grenzen der Ableitung optimaler Strukturen | 178 | ||
3.3.3.2 Gesamtwirtschaftliche Effizienzkriterien | 180 | ||
3.3.3.2.1 Allgemeine Effizienzmerkmale | 181 | ||
3.3.3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Funktionen der Finanzdienstleistungswirtschaft | 182 | ||
3.3.3.2.3 Einflüsse der Regionalstrukturen auf die Funktionseffizienz der Branche | 183 | ||
3.4 Zusammenfassung von Entstehungsgründen, Aufgabenstellungen und regionalen Bezügen der Finanzplätze | 190 | ||
3.5 Änderungen der Umweltbedingungen und ihr Einfluss auf die Finanzplatzstrukturen | 194 | ||
3.5.1 Finanzplatzentwicklung als dynamischer Prozess | 195 | ||
3.5.2 Änderungen in den räumlichen Bezugsebenen | 197 | ||
3.5.3 Einflüsse zunehmender Technisierung | 205 | ||
3.5.4 Anforderungen aus einem veränderten Nachfrageverhalten | 212 | ||
4 Regionale Finanzplätze im Spannungsfeld struktureller Anpassungsvorgänge | 217 | ||
4.1 Die besondere Situation regionaler Finanzplätze | 217 | ||
4.1.1 Externe Einflüsse und Perspektiven für die Regionalstandorte | 218 | ||
4.1.1.1 Chancen dezentraler Börsenstrukturen | 218 | ||
4.1.1.2 Reaktion auf Entwicklungslinien in der Finanzdienstleistungswirtschaft | 223 | ||
4.1.2 Künftige Anforderungen an regionale Finanzplätze | 232 | ||
4.1.2.1 Nutzung regionaler Standortvorteile | 233 | ||
4.1.2.2 Regionalbezug und Nischenorientierung für einzelne Leistungen | 236 | ||
4.2 Ansatzpunkte für eine Stärkung regionaler Finanzplätze | 238 | ||
4.2.1 Unternehmungs- und verbundinterne Einflussmöglichkeiten auf die Finanzplatzgestaltung | 239 | ||
4.2.2 Zur politischen und ökonomischen Rechtfertigung einer aktiven Finanzplatzförderung | 243 | ||
4.2.2.1 Wirtschaftspolitik und Finanzplatzstärkung | 243 | ||
4.2.2.2 Zulässigkeit von Eingriffen ins Marktgeschehen | 246 | ||
4.2.3 Ziele und Ansprüche an eine Finanzplatzförderung | 249 | ||
4.2.4 Anregungen für regionale Fördermaßnahmen | 254 | ||
4.2.4.1 Verbesserung der Grundlagen für den gesamten Platz | 255 | ||
4.2.4.2 Stärkung einzelner zentraler Finanzplatzelemente | 265 | ||
4.2.5 Grenzen einer regionalen Förderpolitik | 270 | ||
5 Schlussbemerkungen | 273 | ||
Anhang | 279 | ||
Anhang 1: Europäische Börsenplätze | 281 | ||
Anhang 2: Bankenstandorte in Deutschland | 282 | ||
Anhang 3: Zweite Standortebene der Großbanken | 283 | ||
Anhang 4: Standorte der Direktbanken in Deutschland | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 285 |