Menu Expand

Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften

Cite BOOK

Style

Rieß, M. (2005). Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-273-4
Rieß, Marc Sven. Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-273-4
Rieß, M (2005): Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-273-4

Format

Rentabilitäts- und Risikosteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften

Rieß, Marc Sven

Schriftenreihe Finanzmanagement, Vol. 8

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Auf dem Automobilmarkt nimmt die Pkw-Finanzierung mittels Leasing eine zentrale Stellung ein. In 2004 wurde rund ein Drittel aller in Deutschland neu zugelassenen Pkw geleast. Der Wettbewerb auf dem Pkw-Leasingmarkt hat sich seit Anfang der neunziger Jahre, bedingt durch rückläufiges Wachstum und wirtschaftliche Rezession, stetig verstärkt, was sich in einer nachhaltigen Margenerosion und steigenden Risikopotenzialen manifestiert. Trotz dessen fokussieren sich viele Leasinganbieter immer noch auf eine wachstumsorientierte Geschäftsstrategie, die durch Vertriebs- und Marketingaktivitäten dominiert wird. Um in einem solchen Umfeld konkurrenzfähig sein zu können, ist es für Pkw-Leasingunternehmen jedoch eine Notwendigkeit, eine ertragsorientierte Geschäftspolitik zu formulieren, die relevante Risiken angemessen würdigt. Im Rahmen dieses Buches werden das Marktzinsmodell und der Value-at-Risk-Ansatz auf die Spezifika des Pkw-Leasings übertragen. Aufbauend auf diesen Verfahren der Erfolgsermittlung und Risikobewertung, die dem modernen Bankmanagement entstammen, entwickelt der Verfasser ein Konzept zur Messung der Risiko-Rendite-Performance von Leasinggeschäften, das die Überwachung der Risikotragfähigkeit von Leasingunternehmen erlaubt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 21
Einleitung 25
1. Teil: Kalkulation und Risikopolitik in Pkw-Leasinggesellschaften 29
A. Das Wesen des Pkw-Leasings 30
I. Der deutsche Pkw-Leasingmarkt im Überblick 30
1. Einordnung des Pkw-Leasings 30
2. Entwicklung des Pkw-Leasings 35
3. Struktur des Pkw-Leasingmarkts 38
II. Vorherrschende Vertragsformen des Pkw-Leasings 41
1. Charakterisierung der vorherrschenden Vertragsformen 41
2. Vertrag mit Gebrauchtwagenabrechnung 42
3. Vertrag mit Kilometerabrechnung 43
III. Risikopotenziale der primären Geschäftstätigkeit einerPkw-Leasinggesellschaft 45
1. Kriterien zur Klassifizierung leasingtypischer Risiken 45
2. Finanzierungsrisiken 49
3. Investitionsrisiken 53
B. Kalkulationskomponenten eines Pkw-Leasingvertrags 59
I. Kostenelemente der Vertragskalkulation 59
1. Wertminderung des Leasingfahrzeugs während der Grundmietzeit 59
2. Refinanzierungskosten 61
3. Betriebskosten 64
II. Erlöselemente der Vertragskalkulation 68
1. Leasingraten und Restwert 68
2. Sonderzahlung 71
3. Gebühren und Rabatte 74
III. Unsicherheitsfaktoren der Vertragskalkulation 76
1. Kalkulationsrelevante Investitions- und Finanzierungsrisiken 76
2. Das Unsicherheitspotenzial des Vertragsverlaufs 79
3. Die risikosteigernde Wirkung von Vermittlungsprovisionen 85
C. Geschäftssteuerung in Pkw-Leasinggesellschaften 88
I. Anforderungen an eine ertrags- und risikoorientierte Geschäftssteuerung 88
1. Grundlegendes Anforderungsprofil 88
2. Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Ergebniskalkulation 95
3. Anforderungen an eine ertragsorientierte Risikopolitik 98
II. Elemente der traditionellen Geschäftssteuerung 102
1. Die traditionelle Kalkulation von Leasinggeschäften 102
2. Traditionelle Methoden der Messung und kalkulatorischen Berücksichtigung von Risiken 109
III. Kritische Würdigung des traditionellen Instrumentariums der Geschäftssteuerung 115
1. Schwachstellen der traditionellen Vertragskalkulation 115
2. Probleme der traditionellen Bewertung und kalkulatorischen Berücksichtigung von Risiken 123
2. Teil: Marktzinsorientierte Ergebniskalkulation in Pkw-Leasinggesellschaften 129
A. Grundzüge und Anwendungsvoraussetzungen der Marktzinsmethode 131
I. Marktzinsorientierte Bewertung von Zahlungsströmen 131
1. Grundkonzeption 131
2. Ergebnisspaltung im Marktzinsmodell 135
3. Quantifizierung der Konditions- und Strukturmarge 138
II. Der Barwert als Steuerungsgröße 142
1. Barwertberechnung mithilfe der retrograden Abzinsung 142
2. Barwertberechnung mit Zerobond-Abzinsfaktoren 145
3. Identität von Perioden- und Barwertrechnung 150
III. Anwendbarkeit der Marktzinsmethode in Pkw-Leasinggesellschaften 156
1. Zugang zum Geld- und Kapitalmarkt 156
2. Fristenidentität zu Geld- und Kapitalmarktgeschäften 159
B. Dynamische Einzelgeschäftskalkulation 162
I. Der marktzinsorientierte Erfolgsbeitrag von Pkw-Leasingverträgen 162
1. Bewertungssystematik 162
2. Der „reale“ Vertrags-Cashflow 165
3. Der Bruttoerfolg eines Pkw-Leasinggeschäfts 176
II. Integration weiterer Erfolgselemente 180
1. Kalkulation der Risikokosten 180
2. Kalkulation der Betriebskosten 192
3. Preisuntergrenzen eines Pkw-Leasinggeschäfts 201
III. Leasingspezifische Anwendungsfälle der Marktzinsmethode 205
1. Kalkulation einer erfolgsneutralen Vermittlungsprovision 205
2. Bewertung der Vorteilhaftigkeit von vorzeitigen Vertragsauflösungen 208
3. Erfolgseinfluss weiterer Geschäftsverlaufsvarianten 216
C. Periodenbezogene Ergebnisrechnung 221
I. Zeitraumbezogene Geschäftssteuerung in Pkw-Leasingunternehmen 221
1. Die Vertragsmarge als Steuerungsinstrument 221
2. Ergebnissystematik einer Pkw-Leasinggesellschaft 223
II. Zeitraumbezogene Erfolgsermittlung auf Einzelvertragsebene 231
1. Berechnung der einzelgeschäftsbezogenen Konditionsmarge 231
2. Ermittlung des vertragsbezogenen Marktergebnisses 237
III. Zeitraumbezogene Erfolgsermittlung auf Portfolioebene 240
1. Berechnung der portfolioorientierten Konditionsmarge 240
2. Ermittlung des Marktergebnisses auf Gesamtportfolioebene 245
3. Teil: Steuerung der Risikoübernahme in Pkw-Leasinggesellschaften 249
A. Bewertung des Risikopotenzials von Pkw-Leasinggeschäften 251
I. Der Value-at-Risk als Risikomaßgröße 251
1. Ursprung und Eigenschaften des Value-at-Risk 251
2. Eingangsgrößen und Berechnungsprozess 256
3. Methodenüberblick zur Value-at-Risk-Ermittlung 259
4. Standard-Verfahren der Value-at-Risk-Berechnung 262
II. Übertragung des Value-at-Risk-Konzepts auf Pkw-Leasinggeschäfte 275
1. Leasingspezifische Anforderungen an eine Value-at-Risk-Kennzahl 275
2. Einzelvertragsbezogene Risikofaktoren 278
3. Modellierung des Risikos von Leasinggeschäften 280
III. Quantifizierung des Risikos von Leasinggeschäften 289
1. Risikomodell und Eingangsgrößen des Beispielsfalls 289
2. Simulative Ermittlung der Netto-Barwertverteilung 302
3. Ermittlung des einzelgeschäftsbezogenen Value-at-Risk 311
B. Risikokalkül bei der Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Pkw-Leasinggeschäften 317
I. Risikotragfähigkeit und Risiko-Chancen-Relation als Instrumente der Geschäftssteuerung 317
1. Dimensionen der Risikotragfähigkeit 317
2. Abstimmung des Risikopotenzials auf verfügbare Risikodeckungsmassen 319
3. Grundstrategien der Risikoübernahme 325
II. Konzeption einer integrierten Risiko-Rendite-Steuerung 327
1. Kennzahlen zur risikoadjustierten Performance-Messung 327
2. Problemfelder bei der Ermittlung von entscheidungsorientierten Valueat-Risk-Maßgrößen 332
III. Ertragsorientierte Steuerung der Risikoübernahme 338
1. Risikoadjustierte Performance-Messung anhand eines Fallbeispiels 338
2. Grundstruktur eines Modells zur Nutzungsoptimierung von Risikodeckungsmitteln 341
3. Unterstützung der Portfoliosteuerung durch eine optimierte Risikokapitalallokation 344
4. Grenzen der modellanalytischen Portfoliostrukturoptimierung 350
C. Kritische Würdigung der entwickelten Steuerungskonzeption 352
I. Erfüllung der Anforderungen an eine entscheidungsorientierte Ergebniskalkulation 352
II. Erfüllung der Anforderungen an eine ertragsorientierte Risikopolitik 355
Zusammenfassung 363
Anhang 373
I. Ermittlung unterjähriger Zerobond-Abzinsfaktoren mit einem Gleichungssystem 374
II. Standard-Risikokosten bei Zahlung einer Vertragsvermittlungsprovision 375
III. Effektivzins und Refinanzierungstranchen des Beispielsportfolios 376
IV. Risikokosten im Simulationsbeispiel 377
Literaturverzeichnis 379