Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bauer, E. (2006). Theorie der staatlichen Venture Capital-Politik. Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-272-7
Bauer, Ekkehardt Anton. Theorie der staatlichen Venture Capital-Politik: Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-272-7
Bauer, E (2006): Theorie der staatlichen Venture Capital-Politik: Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-272-7

Format

Theorie der staatlichen Venture Capital-Politik

Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital

Bauer, Ekkehardt Anton

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 43

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Seit Mitte der 1990er Jahre kommt der Finanzierungsform Venture Capital in der Kapitalbeschaffung eine stetig wachsende Bedeutung zu. Gesamtwirtschaftlich führt Venture Capital zu stärkeren Innovationen sowie insbesondere sogar zu einer höheren Beschäftigung. Der Politik verspricht Venture Capital damit einen Lösungsbeitrag auf mehreren zentralen wirtschaftspolitischen Problemfeldern und wird deshalb heute auf breiter Basis staatlich gefördert. Die Arbeit setzt an diesen Aspekten an und liefert zunächst eine grundlegende theoretische Rechtfertigung für staatliche Subventionen im Venture Capital-Bereich. Im Mittelpunkt der Analyse steht jedoch die modelltheoretische Untersuchung der Wirkungen und der Effizienz von staatlichen Fördermaßnahmen. Dabei zeigt sich u. a., dass gerade die öffentliche Unterstützung von kleinen, riskanten Unternehmen zu einer Aktivierung von neuem privatem Kapital und zu einer gesamtwirtschaftlichen Effizienzverbesserung führt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIV
Symbolverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzungen der Arbeit 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 Wesentliche Grundlagen von Venture Capital 5
2.1 Venture Capital als Begriff 5
2.2 Entstehung und Rahmenbedingungen von Venture Capital 15
2.2.1 Der Entstehungsprozess von Venture Capital 15
2.2.2 Die Bedeutung der Rahmenbedingungen des Finanzsystems für Umfang und Funktion von Venture Capital 25
3 Begründungsansätze und Ausgestaltung der staatlichen Venture Capital-Politik 35
3.1 Die staatliche Venture Capital-Politik - Teilbereich der allgemeinen Wirtschaftspolitik 35
3.1.1 Definition und Abgrenzung der staatlichen Venture Capital-Politik 35
3.1.1.1 Die Wirtschaftspolitik als Oberbegriff 35
3.1.1.2 Andere Politikfelder als teilspezifische Äquivalente 38
3.1.2 Ausprägungen der staatlichen Venture Capital-Politik 42
3.1.2.1 Die Eingrenzung einer direkten und indirekten staatlichen Venture Capital-Politik 42
3.1.2.2 Subventionen als Instrumente der direkten staatlichen Venture Capital-Politik 48
3.2 Ökonomische Begründungsansätze als Grundlage der staatlichen Venture Capital-Politik 50
3.2.1 Zur Notwendigkeit der ökonomischen Begründung von staatlichen Subventionen 50
3.2.2 Klassische Ursachen von Marktversagen als Begründungsansätze für Einwirkungen des Staates 51
3.2.2.1 Der Zusammenhang zwischen Venture Capital und Innovationen 51
3.2.2.2 Weitere Erkenntnisse zu den Wohlfahrtseffekten von Venture Capital 53
3.2.3 Moderne wirtschaftspolitische Begründungsansätze - Aktivierungswirkungen der staatlichen Subventionierung und neue Wachstumstheorie 57
3.2.4 Finanzierung bei hoher Unsicherheit - Informationsasymmetrien und unvollständige Finanzierungsverträge 60
3.2.4.1 Grundsätzliche Probleme von Venture Capital-Finanzierungen 60
3.2.4.2 Die Eigenschaften von Venture Capital-Finanzierungen als Basis für die Rechtfertigung einer staatlichen Förderung 65
3.3 Ausgestaltung der staatlichen Subventionierung von Venture Capital als Konsequenz der ökonomischen Begründungsansätze 67
3.3.1 Zielbildungsprozess und unterschiedliche Zielperspektiven bei der Subventionierung von Venture Capital 67
3.3.2 Mittel und Träger der staatlichen Subventionierung von Venture Capital 70
3.3.2.1 Der Venture Capital-Kreislauf als Grundlage staatlicher Subventionen 70
3.3.2.2 Die klassische Refinanzierungssubvention 75
3.3.2.3 Die staatliche Ausfallbürgschaft 78
3.3.2.4 Die subventionierte Venture Capital-Beteiligung des Staates 83
3.3.2.5 Staatlich subventionierte Unternehmertrainings 86
3.3.3 Praktische Bewertung nationaler und internationaler Venture Capital-Subventionen 91
4 Die Wirkungen und die Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital 95
4.1 Zu den Auswirkungen und der Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital - Stand der Forschung 95
4.1.1 Einleitende Bemerkung zur Einordnung der weiteren Analyse 95
4.1.2 Bisherige Untersuchungen zur staatlichen Subventionierung von Venture Capital 96
4.1.2.1 Zeitliche und methodische Systematisierung der Analysen 96
4.1.2.2 Die Bewertung direkter Förderinstrumente anhand empirischer Analysen 101
4.1.2.3 Die Ergebnisse argumentativer Untersuchungen 107
4.1.2.4 Modelltheoretische Arbeiten als geeignete Methode zur Untersuchung von Subventionseffekten 109
4.1.3 Die Identifikation einer Forschungslücke auf Grundlage der Probleme der bisherigen Literatur 115
4.2 Wirkungen und Effizienz der staatlichen Subventionierung von Venture Capital bei unvollständigen Finanzierungsverträgen 116
4.2.1 Das Investitionsmodell der Venture Capital-Finanzierung 116
4.2.1.1 Modellrahmen der vertraglichen Beziehung zwischen Unternehmen und Venture Capitalist 116
4.2.1.2 Investitionsniveaus im Falle eines vollständigen, bedingten Vertrages 123
4.2.2 Die Refinanzierungssubvention als klassisches Instrument der staatlichen Förderung 125
4.2.2.1 Die Grundform einer Refinanzierungssubvention 125
4.2.2.2 Das gleichgewichtige, subventionierte Investitionsvolumen und komparative Statik 128
4.2.2.3 Das Nash-Gleichgewicht bei unvollständigen Finanzierungsverträgen 131
4.2.2.4 Die Refinanzierungssubvention in der Grenzbetrachtung 139
4.2.2.5 Unterschiedliche Zielperspektiven und optimale Refinanzierungssubventionen 145
4.2.3 Die Subventionierung von Venture Capital über staatliche Ausfallbürgschaften 158
4.2.3.1 Modellansatz 158
4.2.3.2 Die Investitionseffekte einer staatlichen Ausfallbürgschaft 161
4.2.3.3 Gleichgewichte und Wirkungen der Förderung im Fall unvollständiger Verträge 165
4.2.3.4 Die Grenzen einer staatlichen Ausfallbürgschaft 169
4.2.3.5 Der effektive Einsatz einer Ausfallbürgschaft im Rahmen verschiedener Zielperspektiven 173
4.2.4 Die direkte Beteiligung des Staates 180
4.2.4.1 Wesentliche modelltheoretische Merkmale einer direkten Beteiligung 180
4.2.4.2 Das Gleichgewicht des bedingten Vertrages und komparative Statik 183
4.2.4.3 Die direkte Beteiligung im Nash-Gleichgewicht unvollständiger Verträge 187
4.2.4.4 Grenzen der direkten Beteiligung 190
4.2.4.5 Unterschiedliche direkte Beteiligungen vor dem Hintergrund staatlicher Zielperspektiven 194
4.2.5 Die Effekte staatlich subventionierter Unternehmertrainings 202
4.2.5.1 Das Grundproblem der ökonomischen Fundierung von Unternehmertrainings 202
4.2.5.2 Lerneffekte staatlicher Dienstleistungen im Nash-Gleichgewicht 205
4.2.5.3 Grenzen staatlicher Unternehmertrainings 213
4.2.5.4 Der Einsatz staatlicher Unternehmertrainings bei unterschiedlichen Zielsetzungen des Staates 216
4.2.5.5 Ansatzpunkte weiterführender Analysen zu staatlichen Unternehmertrainings 223
4.3 Bewertung und Vergleich der Instrumente einer staatlichen Subventionierung von Venture Capital 224
5 Ausblick: Der Kapitalmarkt als Alternative zur staatlichen Subventionierung 231
5.1 Die Finanzierung über einen verzerrungsfreien Kapitalmarkt 231
5.2 Auswirkungen von Kapitalmarktverzerrungen auf Umfang und Effizienz von Venture Capital-Finanzierungen 235
5.2.1 Gründe für Kapitalmarktverzerrungen 235
5.2.2 Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen bei Fehlbewertungen des Kapitalmarktes und Gatekeeper-Prämien 236
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 239
Anhangverzeichnis 243
Anhang 1: Beweis zur Refinanzierungssubvention (Keynsianischer Ansatz) 244
Anhang 2: Vergleich der Fördereffekte bei ρ = ψ 245
Anhang 3: Vergleich der Gewinne bei Ausfallbürgschaft und Refinanzierungssubvention 246
Anhang 4: Beweis zur Ausfallbürgschaft (Keynsianischer Ansatz) 247
Anhang 5: Beweis zur direkten Beteiligung (Keynsianischer Ansatz) 248
Literaturverzeichnis 249