Menu Expand

Cite BOOK

Style

Trauth, V. (2007). Sukzessive Unternehmenserwerbe/-veräußerungen im Konzernabschluss nach IFRS. Darstellung, Würdigung, Beispiele. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-433-2
Trauth, Veronika. Sukzessive Unternehmenserwerbe/-veräußerungen im Konzernabschluss nach IFRS: Darstellung, Würdigung, Beispiele. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2007. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-433-2
Trauth, V (2007): Sukzessive Unternehmenserwerbe/-veräußerungen im Konzernabschluss nach IFRS: Darstellung, Würdigung, Beispiele, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-433-2

Format

Sukzessive Unternehmenserwerbe/-veräußerungen im Konzernabschluss nach IFRS

Darstellung, Würdigung, Beispiele

Trauth, Veronika

Meyer=Stiftung, Vol. 3

(2007)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Unternehmenskäufe und -verkäufe sind ein wesentliches Instrument zur strategischen (Neu-) Ausrichtung von Unternehmenszielen. In der Praxis vollzieht sich dies häufig nicht in einem Schritt, sondern über mehrere Teilschritte (sukzessiver Anteilskauf/-verkauf). Die konzernbilanzielle Abbildung solcher Transaktionen kann, je nach Gehalt der Transaktion, das Erscheinungsbild des Konzernabschlusses und somit das Ansehen bei Investoren wesentlich beeinflussen.

Die bilanzielle Abbildung sukzessiver Anteilserwerbe und -veräußerungen an Tochterunternehmen wird im Wesentlichen durch das zugrunde liegende Konzernrechnungslegungskonzept determiniert. Die eher interessenstheoretisch orientierte Konzeption des IAS 22 und IFRS 3 sowie IAS 27 soll durch die einheitstheoretischen Vorschläge der vorliegenden Standardentwürfe zu IFRS 3 und IAS 27 im Rahmen der Phase II des Business Combinations Projects abgelöst werden. Diese Arbeit stellt die aktuellen Regelungen und die geplanten Neuregelungen sowie deren Auswirkungen auf die Kapitalkonsolidierung im Konzern¬abschluss nach IFRS dar und würdigt sie kritisch. Die Ausführungen werden zudem durch Beispiele veranschaulicht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Meyer-Stiftung 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 17
1 Einleitende Betrachtung 21
1.1 Problemstellung 21
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 23
2 Grundlagen 25
2.1 Konzernabschluss nach IFRS 25
2.2 Wesentliche Entwicklungen im Rahmen des Business Combinations Projekts (Phase II) unter Berücksichtigung der Konzerntheorien 30
3 Konsolidierungs- und Bewertungsmethodenvon Beteiligungen 33
3.1 Vollkonsolidierung 33
3.1.1 Grundlagen der Vollkonsolidierung 33
3.1.2 Anwendungsbereich des IFRS 3/ED IFRS 3 und Definition von Unternehmenszusammenschlüssen 33
3.1.3 Methodik der Kapitalkonsolidierung nach IFRS 3 und ED IFRS 3 zum Erstkonsolidierungszeitpunkt 34
3.1.3.1 Überblick 34
3.1.3.2 Identifizierung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts 35
3.1.3.3 Anschaffungskosten bzw. Fair Value des erworbenen Unternehmens 37
3.1.3.4 Ansatz und Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und Schulden 39
3.1.3.5 Bilanzierung des verbleibenden Unterschiedsbetrags 43
3.1.4 Folgekonsolidierung 45
3.1.5 Endkonsolidierung 47
3.2 Quotenkonsolidierung 52
3.3 Equity-Methode 54
3.4 Bilanzierung nach IAS 39 57
3.5 Bilanzierung nach IFRS 5 58
4 Sukzessive(r) Anteilserwerb/-veräußerung mit Methodenwechsel 61
4.1 Definition und Motive 61
4.2 Aufwärtskonsolidierung bei Kontrollerwerb 63
4.2.1 Übergang von der einfachen Beteiligung zur Vollkonsolidierung nach IFRS 3 63
4.2.2 Übergang von der Equity-Methode zur Vollkonsolidierung nach IFRS 3 70
4.2.3 Übergang von der Quoten- zur Vollkonsolidierung nach IFRS 3 76
4.2.4 Grundzüge der vorgesehenen Neuregelung durch ED IFRS 3 77
4.2.5 Würdigung der Neuregelung 81
4.3 Abwärtskonsolidierung bei Kontrollverlust 84
4.3.1 Übergang von der Voll- zur Quotenkonsolidierung 84
4.3.2 Übergang von der Vollkonsolidierung zur Equity-Methode 88
4.3.3 Übergang von der Vollkonsolidierung zur einfachen Beteiligung 91
4.3.4 Grundzüge der vorgesehenen Neuregelung durch ED IAS 27 91
4.3.5 Würdigung der Neuregelung 95
4.4 Übergangskonsolidierung aufgrund von Kapitalmaßnahmenund bei unveränderter Anteilsquote 97
4.4.1 Aufwärtskonsolidierung aufgrund von Kapitalmaßnahmen und bei unveränderter Anteilsquote 97
4.4.2 Abwärtskonsolidierung aufgrund von Kapitalmaßnahmen und bei unveränderter Anteilsquote 99
5 Auf- und Abstockung einer Mehrheitsbeteiligung 101
5.1 Aufstockung einer Mehrheitsbeteiligung nach bisherigen Ansichten 101
5.2 Abstockung einer Mehrheitsbeteiligung nach bisherigen Ansichten 106
5.3 Grundzüge der vorgesehenen Neuregelung durch ED IAS 27 110
5.4 Würdigung der Neuregelung 113
6 Bilanzpolitik im Rahmen sukzessiver Anteilserwerbe/-veräußerungen 115
7 Schlussbetrachtung 121
Anhangverzeichnis 125
Anlage 1: Wesentliche Elemente der Phasen I und II des Business Combinations Projekts 127
Anlage 2: Wesentliche Merkmale der Einheits- und Interessentheorie 129
Anlage 3: Bewertung zum Fair Value nach IFRS3.BC16-17 130
Anlage 4: Schema zur Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs im Rahmen der Vollkonsolidierung ausgehend vom Einzelabschluss 131
Anlage 5: Schema zur Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs im Rahmen der Equity-Methode ausgehend vom Einzelabschluss des Mutterunternehmens 132
Anlage 6: Erst- und Aufwärtskonsolidierung nach IFRS 3 zum 01.01.X6, erste Tranche zu AK bzw. quotal konsolidiert 133
Anlage 7: Erst- und Aufwärtskonsolidierung nach ED IFRS 3 zum 01.01.10X6, erste Tranche zu Anschaffungskosten/quotal konsolidiert 134
Anlage 8: Erst- und Aufwärtskonsolidierung nach ED IFRS 3 zum 01.01.20X6, erste Tranche als available for sale 135
Anlage 9: Erst- und Aufwärtskonsolidierung nach ED IFRS zum 01.01.20X6, erste Tranche als at fair value through profit or loss 136
Anlage 10: Erst- und Abwärtskonsolidierung nach ED IAS 27 beim Übergang von der Voll- zur Quotenkonsolidierung zum 01.01.20X6 137
Literaturverzeichnis 139
Verzeichnis der Stellungnahmen 147
Stichwortverzeichnis 151