Projekte und Kooperationen im interkulturellen Kontext
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Projekte und Kooperationen im interkulturellen Kontext
Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Editors: Emmerling, Tanja
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 10
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse erfordern zunehmend die Realisierung von Projekten und Kooperationen im interkulturellen Kontext. Wissenschaftlich-theoretische Beiträge dieses Bandes erörtern die daraus resultierenden Veränderungen, Chancen und Risiken. Sie verweisen auf erforderliche Anpassungen an die interkulturellen Kontexte und zeigen, wie das Potenzial der Interkulturalität nutzbar gemacht werden kann. Autoren aus der Wirtschaftspraxis verdeutlichen darüber hinaus die wesentlichen kommunikations-, prozess- und verhaltensorientierten Aspekte anhand von Fallbeispielen aus Amerika, Asien, Europa sowie dem arabischen Raum.Der Band wendet sich an alle, die sich wissenschaftlich oder praktisch mit interkulturellem Projektmanagement und internationalen Kooperationen beschäftigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
I Interkulturelles Projektmanagement und internationale Kooperationen | 13 | ||
Review: Interkulturelles Projektmanagement – Kulturvergleichende und interkulturelle Studien (Gabriela Kessler) | 15 | ||
1 Projektmanagement, Theorien und Modelle | 15 | ||
2 Kultur als Einflussfaktor in der interkulturellen Zusammenarbeit | 16 | ||
3 Kulturvergleichende Studien | 17 | ||
4 Interkulturelle Interaktionen, Kommunikationsstile | 20 | ||
5 Globales und transkulturelles Projektmanagement | 22 | ||
6 Zusammenfassung | 26 | ||
Literatur | 26 | ||
Interkulturelle Projektteams: Adjustment an interkulturelle Kontexte (Jonas F. Puck, Michael P. Cerhak) | 34 | ||
1 Einleitung | 34 | ||
2 Interkulturelle Projektteams | 35 | ||
2.1 Begriffsfindung | 35 | ||
2.2 Chancen und Risiken interkultureller Projektteams | 36 | ||
3 Adjustment – ein multidimensionales Konzept | 38 | ||
4 Die Anwendung des Adjustment-Konzeptes auf interkulturelle Projektteams | 40 | ||
4.1 Abwandlung des Adjustment-Konzeptes von Black (1988) | 40 | ||
4.2 Beeinflussungsstrategien des Adjustments unter besonderer Berücksichtigung des interkulturellen Kontextes | 43 | ||
4.2.1 Strategien vor Arbeitsaufnahme des Teams | 43 | ||
4.2.2 Strategien während der Arbeitsphase des Teams | 44 | ||
4.2.3 Strategien nach abgeschlossenem Arbeitsprozess | 46 | ||
5 Fazit und Zusammenfassung | 47 | ||
Literatur | 48 | ||
Opportunismus – Die „dunkle Seite“ internationaler Unternehmenskooperationen (Nada Endrissat, Torsten M. Kühlmann) | 52 | ||
Einleitung | 52 | ||
Aufbau | 53 | ||
1 Internationale Unternehmenskooperationen | 53 | ||
1.1 Chancen der internationalen Zusammenarbeit | 56 | ||
1.2 Risiken der internationalen Zusammenarbeit | 57 | ||
2 Opportunistisches Verhalten | 58 | ||
2.1 Opportunismus in kulturellen Überschneidungssituationen | 60 | ||
2.2 Opportunismus – eine Konkretisierung | 62 | ||
3 Maßnahmen zur Abwendung der Opportunismusproblematik | 63 | ||
4 Fazit | 66 | ||
Literatur | 67 | ||
II Observationsmethoden, Teamentwicklung und Mediation | 71 | ||
Observationsmethoden und Analysen multikulturellen Kooperierens in Teams nach Bales (Rogier Crijns) | 73 | ||
1 Arbeiten im Team | 73 | ||
2 Forschungsansätze in der Kleingruppenforschung | 74 | ||
3 Beschreibungsparadigmen zur Gruppendynamik | 77 | ||
4 Analyse von Interaktionsprozessen im Team (Bales) | 79 | ||
5 Kooperationsbereitschaft und Gruppenkommunikation | 80 | ||
6 Interkulturelle Teambildung | 81 | ||
7 Fazit und Ausblick | 82 | ||
Literatur | 83 | ||
Interkulturelle Teamentwicklung (Matthias Otten) | 87 | ||
1 Einleitung | 87 | ||
2 Person – Gruppe – Team: Der Entwicklungskontext interkultureller Teamarbeit | 88 | ||
3 Phasen und Schlüsselprobleme der Teamentwicklung | 91 | ||
4 Förderung erfolgreicher interkultureller Teamarbeit | 93 | ||
4.1 Förderung einer gemeinsamen Teamkultur/Teamorganisation | 93 | ||
4.2 Sicherung der Kommunikation im Team | 94 | ||
4.3 Entscheidungsfindung, Konsens und Leitung | 95 | ||
4.4 Meinungsverschiedenheiten und Konflikte | 96 | ||
4.5 Interkulturelles Teamcoaching | 98 | ||
5 Schlussbetrachtung | 99 | ||
Literatur | 100 | ||
Interkulturelle Mediation: Grenzen und Chancen (Dominic Busch) | 103 | ||
Interkulturelle Mediation als Instrument kooperativer Interaktion in der Wirtschaftspraxis | 103 | ||
Die Genese eines Konzepts – oder: Was ist interkulturelle Mediation? | 104 | ||
Die Entwicklung des Verständigungsbegriffs in der Forschung zur interkulturellen Kommunikation | 105 | ||
Gesellschaftsform und Beschäftigung mit Interkulturalität | 106 | ||
Die Entwicklung von Konzepten des Fremdverstehens in Phänomenologieund Hermeneutik | 106 | ||
Die Entwicklung des Verständigungsbegriffs in der Mediationsforschung und -praxis | 110 | ||
Grenzen interkultureller Mediation in Beziehungen zwischen Kooperationspartnern | 114 | ||
Chancen interkultureller Mediation in Beziehungen zwischen Kooperationspartnern | 117 | ||
Modell interkultureller Mediation | 119 | ||
Ausblick | 121 | ||
Literatur | 122 | ||
III Länderspezifisches und Fallbeispiele | 127 | ||
Frankreich: Management von IT-Projekten in Frankreich und Deutschland (Alp Kor, IBM Business Consulting Services) | 129 | ||
1 Zielsetzung | 129 | ||
2 Die Ausgangssituation | 129 | ||
3 Der vorgezogene Roll-out in Frankreich | 130 | ||
3.1 Die Umsetzung des vorgezogenen Roll-outs in Frankreich | 130 | ||
3.2 Lessons Learned | 131 | ||
4 Der Go-live in Frankreich | 132 | ||
4.1 Beschreibung der Situation nach dem Go-live | 133 | ||
4.2 Maßnahmen des Krisenmanagements | 133 | ||
4.2.1 Umstellen auf manuelle Verarbeitung | 133 | ||
4.2.2 Verändern des Projektteams | 133 | ||
4.2.3 Management der Entwicklung von Zusatzmodulen | 134 | ||
4.2.4 Einführung eines Fehlermanagements | 134 | ||
4.3 Erarbeiten von Prozessbeschreibungen | 134 | ||
4.4 Einführung von Change-Management | 135 | ||
5 Schlussfolgerungen | 135 | ||
Literatur | 136 | ||
Italien: Kommunikationsstile zwischen Italienern und Deutschen (Sylvia Kumm, AHK Italien) | 137 | ||
Gibt es den typischen italienischen Geschäftsmann? | 139 | ||
Unternehmensformen | 139 | ||
Konfliktauslöser bei der Kommunikation | 140 | ||
Verhältnis zwischen den Geschlechtern | 141 | ||
Fazit | 141 | ||
Großbritannien – Holland: Umgang mit Konflikten und Stereotypen in einem internationalen Projektteam (Michael Köhler, freier Unternehmensberater) | 142 | ||
Einleitung | 142 | ||
Das Projekt | 143 | ||
Ausgangssituation | 144 | ||
Projektstart und Teambildung | 145 | ||
Kommunikation und Umgang mit Konflikten | 146 | ||
Problemlösungsstile und Projektcontrolling | 147 | ||
Schlussbemerkung | 148 | ||
Literatur | 149 | ||
Brasilien: Wirtschaftspartner Brasilien – Eine Verhaltensanalyse (Günter Hierneis, Adviser Intercultural Management) | 150 | ||
USA: Die Einführung eines neuen EDV-Systems während einer amerikanischen Übernahme (Anja Walter, initii Unternehmensberatung) | 156 | ||
a) Unterschiedlicher Führungsstil in Deutschland und Amerika | 158 | ||
b) Unterschiedliche Ansätze im Projektmanagement | 160 | ||
c) Unterschiedlicher Arbeitsstil | 161 | ||
Literatur | 162 | ||
Arabischer Raum: Geschäftsbeziehungen und interkulturelles Projektmanagement (Dalia Abu Samra, Ahk Abu DhabiSven Rohte, Detecon International GmbH) | 163 | ||
Anbahnung von Geschäftsbeziehungen | 163 | ||
Faktor Zeit | 164 | ||
Probleme der Informationsbeschaffung | 164 | ||
Der Umgang mit Problemen | 165 | ||
Seniorität und Hierarchie | 165 | ||
„Keep it Simple“ | 166 | ||
Projektplanung | 166 | ||
Management von Erwartungen | 166 | ||
Geschäftsbesprechungen (gilt insbesondere für Ägypten) | 167 | ||
Erfahrungen in ausgewählten Ländern der arabischen Region | 167 | ||
Literatur | 168 | ||
China: Und plötzlich ist da nur noch Mattscheibe... Praktische Spotlights aus dem Geschäftsleben in Shanghai (Frieder Demmer, HRO Consulting) | 169 | ||
Auf der babylonischen Baustelle – die Rolle der Sprache(n) | 170 | ||
Persönliche Verbindlichkeit versus Rechtsverbindlichkeit | 171 | ||
Gelegenheitsorientierung versus Zielorientierung | 171 | ||
Führen statt Managen | 172 | ||
China – der Reiz der Größe | 173 | ||
China – jeden Tag neu, jeden Tag anders | 174 | ||
Japan: Entscheidungsprozesse in Japan am Beispiel der Organisation eines Betriebsausfluges im Vergleich mit der bedrohlichen Situation eines Giftgasanschlages (Chistine Heinze, Relationship Manager für asiatische Banken) | 176 | ||
Multikulturell: Let’s Make a Book! – die Organisation einer internationalen Zusammenarbeit (Christof Häger, IBM Deutschland GmbH) | 180 | ||
1 Kurzbeschreibung des Projektes | 180 | ||
2 Statistik der Teilnehmer | 180 | ||
3 Projektverlauf | 182 | ||
3.1 Initialisierung | 182 | ||
3.2 Weiterer Verlauf | 182 | ||
3.3 Projektabschluss und statistische Daten zum Ergebnis | 183 | ||
4 Besonderheiten des Projektes | 183 | ||
4.1 Probleme in der Organisation | 183 | ||
4.2 Entscheidungen | 183 | ||
4.3 Team-Building | 184 | ||
4.4 Sprachkompetenz | 185 | ||
4.5 Verlauf der Interaktion und Kommunikation | 185 | ||
5 Schlussfolgerungen | 187 | ||
Literatur | 187 | ||
Autorinnen und Autoren | 189 |