Interkulturelle Mergers & Acquisitions
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interkulturelle Mergers & Acquisitions
Eine interdisziplinäre Perspektive
Editors: Strähle, Jochen
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 7
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Band soll den Stand der Forschung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und für den wissenschaftlichen Leser damit unterschiedliche Ansatzpunkte für weitere Forschung bieten. Darüber hinaus versteht sich dieses Buch als eine Grundlage für die praktische Gestaltung von interkulturellen Mergers & Acquisitions. Aus diesem Grund sollen unter Berücksichtigung der Komplexität eines Zusammenschlusses relevante Problemfelder aufgezeigt und neue Umsetzungsmöglichkeiten für den praxisorientierten Leser dargelegt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
I. Internationale Mergers & Acquisitions. Eine interkulturelle Einführung | 9 | ||
Jürgen Bolten: Das Kommunikationsparadigma im internationalen M&A-Prozeß. Due Diligences und Post-Merger-Management im Zeichen der „Zweiten Moderne“ | 10 | ||
1. Internationale Mergers – ein gescheitertes Experiment? | 10 | ||
1.1 Von der Ersten zur Zweiten Moderne - oder: Das Aufbrechen der Monaden im Netz | 11 | ||
2. Grundsätze eines ganzheitlichen M&A-Managements | 13 | ||
2.1 Vom Trugschluß der Unterscheidung in „harte“ und „weiche“ Faktoren betriebswirtschaftlichen Handelns | 14 | ||
2.2 (Cultural) Due Diligence: Kulturen und „cultural fits“ sind nicht meßbar | 16 | ||
2.2.1 Die Prozeßfalle | 16 | ||
2.2.2 Zur Problematik der Verwendung von Kulturdimensionen | 19 | ||
2.2.3 Cultural fits sind nicht bestimmbar | 21 | ||
3. Merger-Kultur(en): Konsens nicht um jeden Preis | 23 | ||
3.1 „Best of both“ als „worst case” | 24 | ||
3.2 Synergien statt Synthesen | 26 | ||
3.3 Probleme der Transkulturalität | 28 | ||
4. Internationales M&A-Management als interkulturelles Prozeß- und Kommunikationsmanagement: Die Rolle des „Intercultural Officer“ | 29 | ||
Literatur | 34 | ||
II. Von der Vorbereitung zur Transaktion. Interkulturelle Erfolgsfaktoren | 37 | ||
Jochen Strähle: Der Einfluß von Unternehmenskultur auf den Erfolg von Mergers & Acquisitions - Eine empirische Untersuchung zur Identifikation von Risikofeldern | 38 | ||
Unternehmenskultur und Mergers & Acquisitions | 38 | ||
Unternehmenskultur und ihre Ausprägungen | 38 | ||
Das M&A-Phasenmodell von Jansen (1999) | 42 | ||
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei M&A | 44 | ||
Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 1: Strategische Anlayse und Konzeptionsphase | 44 | ||
Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 2: Transaktionsphase | 44 | ||
Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 3: Integrationsphase | 44 | ||
Mögliche unternehmenskulturelle Risikofelder | 45 | ||
Empirische Überprüfung von Risikofeldern | 46 | ||
Vorgehen | 46 | ||
Fragestellungen der Studie | 46 | ||
Grundgesamtheit und Stichprobe | 47 | ||
Methodik der Studie | 48 | ||
Ergebnisse der Studie | 48 | ||
Allgemeine Informationen | 49 | ||
Branchen | 49 | ||
Art des Zusammenschlusses | 49 | ||
Ziele des Zusammenschlusses | 49 | ||
Erfolgseinschätzung der Transaktion | 50 | ||
Fremdbildeinschätzung | 51 | ||
Einschätzung der Organisationsstruktur | 51 | ||
Einschätzung des Entlohnungssystems | 52 | ||
Bestimmung der Risikofelder | 53 | ||
Risikofeld Organisationsstruktur | 53 | ||
Risikofeld Entlohnungssystem | 53 | ||
Risikofeld Fremdbild | 54 | ||
Fazit und Ausblick: Cultural Due Diligence | 54 | ||
Literatur | 55 | ||
Christian Johann Eberhardt: How to deal with individual culture-fit? Zur Bedeutung Interkultureller Kompetenz als Kriterium in Management Audits im Kontext von Mergers & Acquisitions | 59 | ||
1. Praxis & Problemhintergrund | 59 | ||
2. Die Bedeutung der „Interkulturalität“ für das Post-Merger-Management | 64 | ||
2.1 Der Problembereich „Integrationsmanagement“ | 68 | ||
2.1.1 Ursachen der interkulturellen Problematik | 70 | ||
2.1.2 Interkulturelle Problemfelder des Projektmanagements im Integrationsprozeß | 73 | ||
Prozeß-Management | 76 | ||
Change-, People- und Konflikt-Management | 76 | ||
2.2 Interkulturelle Kompetenz – Person, Interaktion und interkultureller Lernprozeß | 81 | ||
3. Literatur | 94 | ||
Mike Bartholomäi: Wissensmanagement im Spannungsfeld interkultureller Mergers & Acquisitions | 100 | ||
Wissensmanagement bei Mergers & Acquisitions | 100 | ||
Wissensmanagement | 101 | ||
Was ist Wissensmanagement? | 101 | ||
Zur historischen Entwicklung von Wissensmanagementsystemen | 103 | ||
Problemfelder des Wissensmanagements bei M&A | 104 | ||
Das Konzept der Infrastruktur, Infostruktur und Infokultur | 104 | ||
Problemstellungen des interkulturellen Wissensmanagements | 106 | ||
Die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung von Wissensmanagement | 107 | ||
Optionen für eine gemeinsame Wissensmanagementstrategie | 110 | ||
Ansätze des Wissensmanagements | 110 | ||
Die technokratische Schule des Wissensmanagements | 110 | ||
Die ökonomische Schule des Wissensmanagements | 112 | ||
Die verhaltensorientierte Schule des Wissensmanagements | 113 | ||
Vorgehen bei der Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie | 114 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 115 | ||
Literatur | 116 | ||
III. Interkulturelle Aspekte bei der Transaktionsphase | 121 | ||
Annette Kleinfeld / Alexander Schlegel: Fusion gut, alles gut? Zur wirtschaftsethischen Relevanz von Mergers & Acquisitions | 122 | ||
1. Einführung | 122 | ||
2. Ökonomische und Unternehmens-Ethik | 124 | ||
3. Transnationale Mergers & Acquisitions-Prozesse und ihre ethisch relevanten Fragen | 128 | ||
4. Shared Values als Erfolgsfaktor gelingender Firmenzusammenschlüsse | 131 | ||
5. Cultural Due Diligence und integratives Wertemanagement - Ansätze, Methoden, Erfahrungen | 133 | ||
Literatur | 137 | ||
Jan Fleckenstein: Wiring (Corporate) Cultures – Begleitung interkultureller Mergers & Acquisitions durch eLearning | 139 | ||
Einführung in die Grundlagen des eLearning | 140 | ||
Online oder Offline? | 141 | ||
Tele-Teaching | 141 | ||
Tele-Tutoring | 142 | ||
Open-Distance-Learning | 142 | ||
Einige Anmerkungen | 143 | ||
Wiring Cultures – Interkulturelles Lernen in Computernetzen | 144 | ||
Wiring (Corporate) Cultures (WCC) – Aufbau einer beispielhaften WCC-Plattform | 146 | ||
Ausblick | 150 | ||
Literatur | 151 | ||
IV. Erfolgreiche Integrationsgestaltung bei interkulturellen Mergers & Acquisitions | 153 | ||
Klaus Schmidt: Identity und Branding bei Fusionen mit internationaler Dimension | 154 | ||
Die Fusion – der Natur nach ein Versprechen | 154 | ||
Die Fusion – ein juristischer Begriff | 155 | ||
Corporate Identity und Branding als strategische Klammer | 156 | ||
Positionierung | 156 | ||
Differenzierung | 157 | ||
Markenportfolio/Markenstruktur | 157 | ||
Design | 157 | ||
Kommunikation | 157 | ||
Die strategische Positionierung als Grundlage | 158 | ||
Fallbeispiel Vodafone: Mühselige Markenetablierung | 160 | ||
Integration durch Marken: die Dachmarken-Strategie | 160 | ||
Fallbeispiel GlaxoSmithKline: fokussierte Kraft im Pharmamarkt | 160 | ||
Integration durch Marken: die Mehr-Marken-Strategie | 162 | ||
Fallbeispiel Allianz–Dresdner Bank: Komplementäre Stärken | 162 | ||
Unternehmenskultur | 163 | ||
„Commitment“, „Communities“, „Cooperation“ | 163 | ||
Kommunikation zur Vertrauensbildung | 163 | ||
Fallbeispiel Banamex: Meinungsforschung stärkt die Akzeptanz | 164 | ||
Erfolgsfaktor Design | 164 | ||
Fazit | 165 | ||
Literatur | 167 | ||
Steffen Giessner: Eine Intergruppenperspektive auf Unternehmensfusionen | 168 | ||
Einleitung | 168 | ||
Der Ansatz der Sozialen Identität | 170 | ||
Soziale Identität und Organisationen | 174 | ||
Soziale Identitäten und Unternehmensfusionen | 176 | ||
Integrationsmodelle für Unternehmensfusionen | 181 | ||
Das Modell salienter Gruppen | 182 | ||
Das Modell der gemeinsamen Identität | 182 | ||
Das Modell der dualen Identität | 184 | ||
Interkulturelle Einflüsse auf Unternehmensfusionen | 185 | ||
Zusammenfassung | 187 | ||
Literatur | 189 | ||
Carsten Märkisch: Die Integration der Informationsverarbeitung bei internationalen Mergers & Acquisitions | 195 | ||
Einleitung | 195 | ||
Grundlagen der integrierten Informationsverarbeitung | 196 | ||
Konzeptioneller Rahmen der Analyse: Die Prozesse zum Management von Mergers & Acquisitions | 197 | ||
Analyse der Gestaltungsempfehlungen zur Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & Acquisitions aus der Praxis | 198 | ||
Strategieplanungsprozeß | 198 | ||
Unternehmens- und IT-Strategie | 198 | ||
Unterstützung strategischer Unternehmensziele | 198 | ||
Strukturentwicklungs- und –durchsetzungsprozeß (Strukturprozeß) | 199 | ||
Planung der strukturellen Umsetzung | 200 | ||
Integration der IV-Organisationen | 201 | ||
Integration von Hardware und Systemsoftware | 201 | ||
Integration von Anwendungssystemen und Daten | 201 | ||
Einflußfaktoren der Integration von Anwendungssystemen | 203 | ||
Personalveränderungsprozeß | 204 | ||
Informationsprozeß | 204 | ||
Zeitlicher Einbezug | 204 | ||
Due Diligence | 205 | ||
Bewertungsprozeß | 205 | ||
Bewertung der beteiligten Informationsverarbeitungslandschaften | 205 | ||
Repriorisierung des IV-Projekt-Portfolios | 206 | ||
Kommunikationsprozeß | 206 | ||
Controllingprozeß | 206 | ||
Koordination der Schnittstellen | 207 | ||
Maßnahmen zur Koordination | 207 | ||
Vorherrschende Richtung der Abstimmung | 207 | ||
Fazit und Identifikation möglicher Ansatzpunkte einer interkulturellen Betrachtung | 208 | ||
Fazit | 208 | ||
Ansatzpunkte einer interkulturellen Betrachtung | 209 | ||
Literatur | 210 | ||
Autorinnen und Autoren | 213 |