Menu Expand

Kostenrechnung in der Türkei

Cite BOOK

Style

Tig, O. (2002). Kostenrechnung in der Türkei. Empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-881-1
Tig, Osman. Kostenrechnung in der Türkei: Empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-881-1
Tig, O (2002): Kostenrechnung in der Türkei: Empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-881-1

Format

Kostenrechnung in der Türkei

Empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen

Tig, Osman

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XVIII
Abkürzungsverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis zitierter Handwörterbücher und Zeitschriften XXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 5
2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung 10
2.1 Grundzüge der Kostenrechnung 10
2.1.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens 10
2.1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung 13
2.1.2.1 Kostenbegriffe 13
2.1.2.1.1 Wertmäßiger Kostenbegriff 13
2.1.2.1.2 Pagatorischer Kostenbegriff 16
2.1.2.1.3 Weitere Kostenbegriffe 17
2.1.2.2 Begriffsabgrenzungen 20
2.1.2.2.1 Abgrenzung von Ausgabe und Aufwand 20
2.1.2.2.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 21
2.1.3 Funktionen und Zwecke der Kostenrechnung 23
2.1.4 Teilbereiche der Kostenrechnung 27
2.1.4.1 Kostenartenrechnung 27
2.1.4.1.1 Grundsätzliche Bedeutung der Kostenartenrechnung 27
2.1.4.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten der Kostenartenrechnung 28
2.1.4.1.3 Erfassung und Analyse der wichtigsten Kostenarten 30
2.1.4.2 Kostenstellenrechnung 40
2.1.4.2.1 Bedeutung der Kostenstellenrechnung 40
2.1.4.2.2 Einteilungskriterien und Arten von Kostenstellen 43
2.1.4.2.3 Methoden und Prinzipien der Kostenverteilung 46
2.1.4.2.4 Problematik und Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 48
2.1.4.2.5 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument der Kostenstellenrechnung 52
2.1.4.3 Kostenträgerrechnung 54
2.1.4.3.1 Kostenträgerstückrechnung 57
2.1.4.3.1.1 Einflußgrößen bei der Wahl des Kalkulationsverfahrens 57
2.1.4.3.1.2 Darstellung verschiedener Formen der Kalkulationsverfahren 61
2.1.4.3.2 Kostenträgerzeitrechnung 71
2.2 Grundzüge der Kostenrechnungssysteme 73
3 Entwicklungsformen der Kostenrechnungssysteme 78
3.1 Ausgewählte Systeme der Vollkostenrechnung 78
3.1.1 Entwicklungsformen der Istkostenrechnung 78
3.1.1.1 Grundform der Istkostenrechnung 78
3.1.1.2 Weiterentwicklung der Istkostenrechnung 80
3.1.2 Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung 83
3.1.2.1 Grundlagen der Normalkostenrechnung 83
3.1.2.2 Starre Normalkostenrechnung 85
3.1.2.3 Flexible Normalkostenrechnung 87
3.1.3 Entwicklungsformen der Plankostenrechnung 88
3.1.3.1 Starre Plankostenrechnung 91
3.1.3.1.1 Grundlagen der starren Plankostenrechnung 91
3.1.3.1.2 Funktionsweise der starren Plankostenrechnung 91
3.1.3.1.3 Kritische Beurteilung der starren Plankostenrechnung 94
3.1.3.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 95
3.1.3.2.1 Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 95
3.1.3.2.2 Funktionsweise der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 96
3.1.3.2.3 Kritische Beurteilung der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 98
3.2 Ausgewählte Systeme der Teilkostenrechnung 100
3.2.1 Direct Costing 100
3.2.1.1 Grundgedanke des Direct Costing 100
3.2.1.2 Voraussetzungen und Funktionsweise des Direct Costing 101
3.2.1.3 Kritische Beurteilung des Direct Costing 104
3.2.2 Grenzplankostenrechnung 106
3.2.2.1 Grundlagen der Grenzplankostenrechnung 106
3.2.2.2 Funktionsweise der Grenzplankostenrechnung 109
3.2.2.3 Kritische Beurteilung der Grenzplankostenrechnung 110
3.2.3 Dynamische Grenzplankostenrechnung 112
3.2.3.1 Grundlagen der dynamischen Grenzplankostenrechnung 112
3.2.3.2 Entscheidungsrelevanz der Grenzkosten 113
3.2.3.3 Kritik an der dynamischen Grenzplankostenrechnung 116
3.2.4 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung 117
3.2.4.1 Grundlagen der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 117
3.2.4.2 Vorgehensweise der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 121
3.2.4.3 Kritische Beurteilung der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 123
3.3 Prozeßkostenrechnung als neueres Kostenrechnungssystem 125
3.3.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 125
3.3.2 Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 128
3.3.3 Kritische Beurteilung der Prozeßkostenrechnung 132
4 Ausgewählte Rahmenbedingungen zur Bestimmung des Einsatzes der Kostenrechnung 135
4.1 Organisationsstruktur 135
4.1.1 Begriffliche Grundlagen 135
4.1.2 Grundlegende aufbauorganisatorische Gestaltungsalternativen 139
4.1.2.1 Funktionalorganisation 139
4.1.2.2 Divisionalorganisation 141
4.1.2.3 Matrix-Organisation 143
4.1.3 Einordnung des Rechnungswesens in die Unternehmensorganisation 146
4.1.4 Besonderheiten der Organisationsstruktur in der Türkei 152
4.2 Unternehmenskultur 160
4.2.1 Wesen und Definitionsansätze 160
4.2.2 Typologisierungsversuche 163
4.2.3 Polaritätsprofil privater versus öffentlicher türkischer Unternehmen 168
4.2.4 Merkmale und Wirkungen starker Unternehmenskulturen in der Türkei 174
4.2.5 Interdependenzen von Unternehmenskultur und Kostenrechnung in türkischen Unternehmen 176
4.3 Wettbewerbsstrategien 178
4.3.1 Grundlagen und Einordnung 178
4.3.2 Ansätze von Wettbewerbsstrategien 181
4.3.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter 181
4.3.2.2 Ausgewählte Hybride Wettbewerbsstrategien 188
4.3.2.2.1 Outpacing Strategies nach Gilbert und Strebel 188
4.3.2.2.2 Strategie der Dynamischen Produktdifferenzierung nach 190
4.3.3 Besonderheiten der Wettbewerbsstrategien in der Türkei 193
5 Empirische Untersuchung zum Einsatz der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen 196
5.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 196
5.2 Grundlagen der empirischen Untersuchung 198
5.2.1 Planung der empirischen Untersuchung 198
5.2.1.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen 198
5.2.1.2 Gestaltung der Fragebogenstruktur 200
5.2.1.3 Festlegung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des Antwortverhaltens 203
5.2.2 Durchführung der empirischen Untersuchung 206
5.2.2.1 Zeitpunkt und Umfang der empirischen Untersuchung 206
5.2.2.2 Repräsentativität der empirischen Untersuchung 207
5.2.2.3 Anwendung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des Antwortverhaltens 218
5.3 Darstellung der Einzelantworten 219
5.3.1 Antworten zum Unternehmen 219
5.3.1.1 Branchenzugehörigkeit 219
5.3.1.2 Unternehmensform 221
5.3.1.3 Unternehmensgröße 225
5.3.1.4 Fertigungsverfahren 230
5.3.1.5 Zielsysteme 232
5.3.2 Antworten zum Rechnungswesen 237
5.3.2.1 Teilbereiche des Rechnungswesens 237
5.3.2.2 Beurteilung des Einheitskontenrahmens 239
5.3.3 Antworten zum Einsatz der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme 240
5.3.3.1 Antworten zum Verzicht auf die Kostenrechnung 241
5.3.3.2 Rahmenbedingungen der Kostenrechnung 244
5.3.3.3 Zwecke der Kostenrechnung 248
5.3.3.4 Stufen der Kostenrechnung 250
5.3.3.5 Systeme der Kostenrechnung 259
5.3.3.6 Informationsverwendung 265
5.3.3.7 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 266
6 Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 269
6.1 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnung und Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen 269
6.1.1 Teilbereiche der Kostenrechnung 270
6.1.2 Ausgewählte Klassifikationen von Kostenarten 272
6.1.3 Beobachtete Einsatzformen der Kalkulation 274
6.1.4 Eingesetzte Kalkulationsverfahren 277
6.1.5 Typisierung der Ausgestaltungsformen der eingesetzten Kostenrechnung 279
6.1.6 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnungssysteme 281
6.2 Einflußgrößen auf den Einsatz und die Gestaltung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen 284
6.2.1 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße 285
6.2.2 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der Branchenzugehörigkeit 302
6.2.3 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der Unternehmensform 320
6.2.4 Gestaltung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von den Zwecken der Kostenrechnung 346
7 Handlungsempfehlungen zur Implementierung sowie Erweiterung der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen 361
7.1 Allgemeine Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen 361
7.2 Spezielle Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen unter Berücksichtigung entscheidungsrelevanter Einflußgrößen 368
7.2.1 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Unternehmensgröße 368
7.2.1.1 Kleinunternehmen 369
7.2.1.2 Mittelunternehmen 376
7.2.1.3 Großunternehmen 379
7.2.2 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Branche 381
7.2.2.1 Industrieunternehmen 382
7.2.2.2 Dienstleistungsunternehmen 385
7.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Kostenrechnung unter Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen 387
7.3.1 Anforderungen zur Steigerung des kostenrechnerischen Qualifikationsniveaus 387
7.3.2 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die Organisationsstruktur 395
7.3.3 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die Unternehmenskultur 399
7.3.4 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die Wettbewerbsstrategie 401
8 Zusammenfassung und Ausblick 404
Literaturverzeichnis 409
Anhang A: Fragebogen 455
Anhang B: SPSS - Auswertungssyntax 465
Anhang C: Einheitskontenrahmen 473