Das kollektive Arbeitsrecht vor dem Europäischen Komitee Sozialer Rechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das kollektive Arbeitsrecht vor dem Europäischen Komitee Sozialer Rechte
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 197
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dorothea Heil studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. 2013/14 absolvierte sie ein Auslandssemester an der Université de Fribourg, Schweiz. 2015 legte sie die Erste Juristische Staatsprüfung (Baden-Württemberg) ab. Während ihrer Promotion war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau bei Herrn Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. Derzeit befindet sie sich im juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Karlsruhe.Abstract
Die Europäische Sozialcharta (RESC) des Europarats verbürgt zahlreiche Rechte auf dem Gebiet des kollektiven Arbeitsrechts: die Vereinigungsfreiheit (Art. 5 RESC), verschiedene Facetten der einvernehmlichen kollektiven Gestaltung von Arbeitsbedingungen (Art. 6 RESC) sowie weitere Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer auf Unternehmens- und Betriebsebene (Art. 21, 22, 28 und 29 RESC). Die Arbeit wertet sämtliche Stellungnahmen des Europäischen Komitees Sozialer Rechte zu diesen Gewährleistungen aus. Aus einer systemischen Aufarbeitung werden abstrahierbare Linien für die Umsetzung durch die Staaten herausgearbeitet. Dabei wird der einzelstaatliche Gestaltungsspielraum, der nur selten durch absolute Vorgaben begrenzt wird, dargelegt und analysiert. Die anschließende Untersuchung zeigt, dass die Stellungnahmen selten überzeugend und nachvollziehbar begründet werden. Entsprechend können für künftige Beurteilungen keine sicheren Prognosen getroffen werden.»The Monitoring of the Protection of Collective Labour Law by the European Committee of Social Rights«The thesis systematically classifies the monitoring activities by the European Committee of Social concerning the protection of the collective labour law by the European Social Charter. Extracting the principles for State’s compliance shows that the States‘ margin of discretion is limited by only few strict requirements. A further analysis of the Committee’s methods indicates a lack of convincing arguments to compass its conclusions and decisions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 29 | ||
B. Stand der Forschung und Gang der Untersuchung | 31 | ||
§ 1 Regelung des kollektiven Arbeitsrechts in ESC und RESC | 33 | ||
A. Grundstruktur von ESC und RESC | 33 | ||
I. Einordnung und Aufbau der ESC | 33 | ||
II. Modernisierung der ESC durch die RESC | 35 | ||
B. Normative Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts in der RESC | 37 | ||
I. Materielle Vorschriften zum kollektiven Arbeitsrecht | 37 | ||
1. Kernvorschriften im Sinne von Art. A RESC | 37 | ||
a) Das Vereinigungsrecht, Art. 5 RESC | 37 | ||
b) Das Recht auf Kollektivverhandlungen, Art. 6 RESC | 38 | ||
aa) Struktur von Art. 6 RESC | 38 | ||
bb) Förderung gemeinsamer Beratungen, Art. 6 § 1 RESC | 39 | ||
cc) Förderung freiwilliger Verhandlungen von Gesamtarbeitsverträgen, Art. 6 § 2 RESC | 39 | ||
dd) Förderung von Vermittlungs- und Schlichtungsverfahren, Art. 6 § 3 RESC | 39 | ||
ee) Das Recht auf Kollektivmaßnahmen, Art. 6 § 4 RESC | 40 | ||
2. Ergänzende Vorschriften | 41 | ||
a) Gleichbehandlung von Wanderarbeitnehmern bei Gewerkschaftsrechten, Art. 19 § 4b RESC | 41 | ||
b) Das Recht auf Unterrichtung und Anhörung, Art. 21 RESC | 41 | ||
c) Das Recht auf Beteiligung an der Festlegung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Art. 22 RESC | 42 | ||
d) Das Recht der Arbeitnehmervertreter auf Schutz im Betrieb und Erleichterungen, die ihnen zu gewähren sind, Art. 28 RESC | 43 | ||
e) Das Recht auf Unterrichtung und Anhörung bei Massenentlassungen, Art. 29 RESC | 44 | ||
II. Mögliche Maßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen aus der Charta, Art. I RESC | 45 | ||
III. Rechtfertigung von Einschränkungen durch Art. G RESC | 46 | ||
C. Konkretisierung der Vorschriften im Rahmen der Überwachungsverfahren der RESC | 48 | ||
I. Problemaufriss | 48 | ||
II. Ziel und Formen der Überwachungsverfahren | 48 | ||
1. Berichtsverfahren | 48 | ||
2. Beschwerdeverfahren | 50 | ||
III. Zweistufigkeit der Überwachungsverfahren | 51 | ||
1. Rechtliche Beurteilung der nationalen Situation durch das EKSR | 51 | ||
2. Politische Beurteilung der Stellungnahme des EKSR durch das Ministerkomitee | 53 | ||
IV. Aussagekraft der Stellungnahmen des EKSR | 53 | ||
V. Zugänglichkeit und Zitierweise der Stellungnahmen des EKSR | 55 | ||
D. Zwischenergebnis | 55 | ||
§ 2 Das kollektive Arbeitsrecht vor dem EKSR: Eine Bestandsaufnahme | 56 | ||
A. Gang der Untersuchung | 56 | ||
B. Gewährleistung des Vereinigungsrechts, Art. 5 RESC | 56 | ||
I. Rechtsnatur und Zweck der von Art. 5 S. 1 RESC erfassten Vereinigungen | 57 | ||
II. Positive Vereinigungsfreiheit | 57 | ||
1. Individuelle positive Vereinigungsfreiheit | 58 | ||
a) Gründung von Vereinigungen | 58 | ||
aa) Zur Gründung von Vereinigungen berechtigte Personen | 58 | ||
(1) Arbeitnehmer und Arbeitgeber | 58 | ||
(2) Rentner und Arbeitslose | 58 | ||
(3) Selbständige | 59 | ||
(4) Einschränkbarkeit des persönlichen Anwendungsbereichs der Vereinigungsfreiheit | 59 | ||
(a) Einschränkungen der Vereinigungsfreiheit Angehöriger anderer Staaten | 60 | ||
(b) Einschränkungen im allgemeinen öffentlichen Dienst | 61 | ||
(c) Einschränkungen durch Art. 5 S. 2 und 3 RESC | 62 | ||
(aa) Beschränkung des Vereinigungsrechts Polizeiangehöriger aufgrund Art. 5 S. 2 RESC | 63 | ||
(bb) Beschränkung des Vereinigungsrechts Militärangehöriger aufgrund Art. 5 S. 3 RESC | 64 | ||
(cc) Kriterien der Zuordnung zu Art. 5 S. 2 und 3 RESC | 65 | ||
bb) Regelung der Gründung von Vereinigungen | 66 | ||
(1) Grundsatz der Gründungsfreiheit | 67 | ||
(2) Ausgestaltung der Gründung | 67 | ||
(a) Grundsätzliche Zulässigkeit von Gründungsanforderungen | 68 | ||
(b) Pflicht zum Erreichen einer Mindestmitgliederzahl | 68 | ||
(aa) Mindestmitgliederzahl für die Gründung von Gewerkschaften | 68 | ||
(bb) Mindestmitgliederzahl für die Gründung von Arbeitgeberorganisationen | 69 | ||
(c) Anzeige- und Registrierungspflichten | 70 | ||
b) Beitritt zu bestehenden Vereinigungen | 72 | ||
2. Kollektive positive Vereinigungsfreiheit | 73 | ||
a) Verbandsautonomie | 73 | ||
aa) Freie Regelung der inneren Angelegenheiten | 73 | ||
bb) Bestimmung von Vertretern und Amtsinhabern | 74 | ||
(1) Grundsatz der Wahlfreiheit | 74 | ||
(2) Einschränkung der Wahlfreiheit | 75 | ||
(a) Wählbarkeit bei Interessenkonflikten | 75 | ||
(b) Wählbarkeit von Ausländern | 76 | ||
cc) Finanzierung der Vereinigung und ihrer Aktivitäten | 77 | ||
(1) Beitragserhebung | 77 | ||
(2) Vermögensverwaltung | 77 | ||
dd) Bildung von Dachverbänden | 78 | ||
ee) Inhaltliche Unabhängigkeit der Vereinigung von Dritten | 79 | ||
b) Betätigungsrechte | 80 | ||
aa) Grundsatz der Betätigungsfreiheit | 80 | ||
bb) Mindestanforderungen an die Betätigungsrechte | 81 | ||
(1) Vertretung der Mitgliederinteressen | 81 | ||
(2) Zutritts- und Versammlungsrechte von Gewerkschaften | 82 | ||
cc) Einschränkbarkeit der Betätigungsfreiheit | 83 | ||
(1) Einschränkung der Betätigungsrechte durch Repräsentativitätskriterien | 83 | ||
(a) Zweck der Aufstellung von Repräsentativitätskriterien | 83 | ||
(b) Zulässige Repräsentativitätskriterien | 84 | ||
(c) Entscheidung über das Vorliegen der Repräsentativität | 86 | ||
(d) Folgen der Repräsentativität | 87 | ||
(2) Einschränkungen der Betätigungsrechte für Gewerkschaften Polizei- und Militärangehöriger | 88 | ||
c) Bestandsgarantie | 89 | ||
3. Absicherung und Förderung der positiven Vereinigungsfreiheit | 89 | ||
a) Absicherung der Vereinigungsfreiheit | 90 | ||
aa) Schutz vor Eingriffen Dritter | 90 | ||
bb) Einsatz von Kontrollgremien | 91 | ||
b) Fördermaßnahmen | 91 | ||
III. Negative Vereinigungsfreiheit | 92 | ||
1. Problemaufriss | 92 | ||
2. Individuelle negative Vereinigungsfreiheit | 92 | ||
a) Verankerung der negativen Vereinigungsfreiheit in Art. 5 RESC | 92 | ||
b) Formen des Beitrittsdrucks | 93 | ||
aa) Beitrittsdruck durch closed-shop-Klauseln | 93 | ||
(1) Problemaufriss | 93 | ||
(2) Bewertung der closed-shop-Klauseln durch das EKSR | 95 | ||
bb) Beitrittsdruck durch anderweitige Bevorzugung von Mitgliedern | 96 | ||
(1) Beitrittsdruck auf Arbeitnehmerseite | 96 | ||
(2) Beitrittsdruck auf Arbeitgeberseite | 97 | ||
cc) Beitrittsdruck durch finanzielle Benachteiligung von Nichtmitgliedern | 97 | ||
c) Zulässige Zwangsmitgliedschaften | 98 | ||
3. Kollektive negative Vereinigungsfreiheit | 99 | ||
IV. Diskriminierungsschutz als Absicherung der freien Ausübung des Vereinigungsrechts der Arbeitnehmer | 100 | ||
1. Verbot von Ungleichbehandlungen | 100 | ||
a) Allgemeines Diskriminierungsverbot | 100 | ||
b) Besondere Anforderungen an das Verbot diskriminierender Kündigungen | 102 | ||
aa) Allgemeines Verbot von Kündigungen im Zusammenhang mit der Gewerkschaftsmitgliedschaft oder -aktivität | 102 | ||
bb) Besonderer Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern | 102 | ||
2. Umsetzung des Diskriminierungsverbots | 103 | ||
a) Verankerung des Diskriminierungsverbots im nationalen Recht | 103 | ||
b) Folgen vorgefallener Diskriminierungen | 104 | ||
C. Förderung der einvernehmlichen kollektiven Gestaltung von Arbeitsbedingungen | 105 | ||
I. Förderung gemeinsamer Beratungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Art. 6 § 1 RESC | 105 | ||
1. Inhalt und Form der Beratungen | 105 | ||
a) Beratungsgegenstände | 106 | ||
b) An den Beratungen zu Beteiligende | 107 | ||
aa) Arbeitnehmer und Arbeitgeber | 107 | ||
bb) Beteiligung Dritter | 109 | ||
c) Ausgestaltung des Beratungsverfahrens und Absicherung der Beratungsergebnisse | 110 | ||
2. Reichweite und Inhalt der staatlichen Förderungspflicht | 112 | ||
II. Förderung der freiwilligen Verhandlung von Gesamtarbeitsverträgen, Art. 6 § 2 RESC | 114 | ||
1. Zweck der Kollektivvertragsverhandlungen | 114 | ||
2. An den Vertragsverhandlungen Beteiligte | 115 | ||
a) Arbeitnehmerseite | 115 | ||
aa) Verhandlungsrecht als Kernrecht der Gewerkschaften | 115 | ||
bb) Berechtigung zum Kollektivvertragsschluss | 116 | ||
(1) Anerkennung der Kollektivvertragsfähigkeit | 116 | ||
(2) Erfordernis einer Verhandlungslizenz | 117 | ||
(3) Befugnis zum Abschluss von Kollektivverträgen bei Konkurrenz mehrerer Gewerkschaften | 118 | ||
(4) Einschränkungen der Kollektivvertragsfähigkeit | 119 | ||
(a) Einschränkung durch Repräsentativitätskriterien | 119 | ||
(b) Einschränkungen im öffentlichen Dienst | 120 | ||
cc) Anerkennung der Arbeitnehmervertreter als Verhandlungspartner durch die Arbeitgeberseite | 121 | ||
b) Arbeitgeberseite | 122 | ||
c) Beteiligung Dritter | 123 | ||
3. Gegenstände der Vertragsverhandlungen | 123 | ||
a) Bestimmung der Verhandlungsgegenstände durch die Verhandlungspartner | 123 | ||
b) Beschränkung der Verhandlungsgegenstände durch den Staat | 125 | ||
aa) Allgemeine Einschränkungsmöglichkeiten | 125 | ||
bb) Besondere Beschränkungen während wirtschaftlicher Krisen | 126 | ||
4. Ausgestaltung des Verhandlungsverfahrens | 127 | ||
a) Offenheit von Art. 6 § 2 RESC | 127 | ||
b) Freiwilligkeit der Verhandlungen | 128 | ||
c) Schutz des Verhandlungsprozesses | 128 | ||
5. Geltung der geschlossenen Kollektivverträge | 129 | ||
a) Zeitliche Gültigkeit | 129 | ||
aa) Inkrafttreten | 129 | ||
bb) Geltungsdauer | 130 | ||
cc) Verlängerung der Geltungsdauer durch hoheitliche Maßnahmen | 131 | ||
b) Persönlicher Geltungsbereich | 131 | ||
aa) Relevanz der Vereinigungszugehörigkeit für die persönliche Anwendbarkeit | 131 | ||
bb) Ausdehnung des persönlichen Geltungsbereichs durch Allgemeinverbindlicherklärung | 132 | ||
cc) Ausschluss ausländischer Arbeitnehmer vom persönlichen Geltungsbereich | 133 | ||
c) Abweichungen vom Kollektivvertrag durch den Arbeitgeber | 134 | ||
d) Zusammentreffen von Kollektivverträgen mehrerer Gewerkschaften | 135 | ||
6. Verpflichtungen des Staates aus Art. 6 § 2 RESC | 136 | ||
a) Anerkennung des Verhandlungsrechts | 136 | ||
b) Förderung von Kollektivvertragsverhandlungen | 137 | ||
aa) Notwendigkeit von Fördermaßnahmen | 137 | ||
bb) Beispiele möglicher Fördermaßnahmen | 139 | ||
III. Förderung von Vermittlungs- und freiwilligen Schlichtungsverfahren, Art. 6 § 3 RESC | 140 | ||
1. Zweck und Gestaltung der Konfliktlösungsverfahren | 140 | ||
2. Ausgestaltung des Verfahrens | 141 | ||
a) Gestaltungsspielräume | 141 | ||
b) Freiwilligkeit der Verfahren | 142 | ||
aa) Ausgestaltung von Verfahren ohne bindende Ergebnisse | 142 | ||
bb) Ausgestaltung von Verfahren mit bindenden Ergebnissen | 143 | ||
(1) Grundsatz der freiwilligen Aufnahme des Verfahrens | 143 | ||
(2) Ausnahme von der Freiwilligkeit durch Zwangsverfahren | 144 | ||
3. Staatliche Förderung der Konfliktlösung | 146 | ||
a) Notwendigkeit staatlicher Fördermaßnahmen | 146 | ||
b) Beispiele möglicher Fördermaßnahmen | 146 | ||
D. Anerkennung des Rechts auf Kollektivmaßnahmen, Art. 6 § 4 RESC | 147 | ||
I. Zweck der Kollektivmaßnahmen | 147 | ||
II. Kollektivmaßnahmen auf Arbeitnehmerseite | 149 | ||
1. Schwerpunkte der Spruchpraxis des EKSR | 149 | ||
2. Formen der Kollektivmaßnahmen | 150 | ||
3. Gegenstände des Konflikts | 151 | ||
4. Adressat der Kollektivmaßnahmen | 153 | ||
5. Träger der Rechte aus Art. 6 § 4 RESC auf Arbeitnehmerseite | 153 | ||
a) Träger des Teilnahmerechts | 153 | ||
b) Träger des Ausrufungsrechts | 154 | ||
6. Ausgestaltung der Streikausübung | 156 | ||
a) Zulässigkeit bloßer Ausgestaltungen | 156 | ||
b) Einhaltung von cooling-off-Perioden und Ausschöpfung friedlicher Streitbeilegungsmethoden | 156 | ||
c) Abstimmung über den Streik | 158 | ||
d) Ankündigung des beschlossenen Streiks | 159 | ||
e) Pflichten bei Durchführung des Streiks | 161 | ||
7. Beschränkungen des Streikrechts | 162 | ||
a) Rahmen für Beschränkungen | 162 | ||
aa) Zulässigkeit und Rechtfertigung von Beschränkungen des Streikrechts | 162 | ||
bb) Besonderer Rechtfertigungsmaßstab bei Einschränkungen des Streikrechts in der Daseinsvorsorge | 162 | ||
b) Ausschlüsse von Streiks | 164 | ||
aa) Begrenzte Streikverbote durch eine Friedenspflicht | 164 | ||
bb) Grundsätzliche Streikverbote für bestimmte Berufsgruppen | 165 | ||
(1) Möglichkeit der Rechtfertigung genereller Streikverbote | 165 | ||
(2) Vom EKSR untersuchte Streikverbote bestimmter Berufsgruppen | 166 | ||
(a) Ausschluss des Streikrechts bei Ausübung von Hoheitsgewalt | 166 | ||
(b) Ausschluss des Streikrechts in der Daseinsvorsorge | 168 | ||
cc) Staatliche Untersagung von Streiks im Einzelfall | 169 | ||
(1) Rechtsgrundlage für die Untersagung von Streiks | 169 | ||
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Untersagung einzelner Streiks | 170 | ||
(a) Durch das Streikverbot geschützte Rechtsgüter | 170 | ||
(b) Notwendigkeit des Streikverbots | 170 | ||
(3) Kasuistik des EKSR | 172 | ||
c) Beschränkung des Streikrechts durch Notdienste | 174 | ||
aa) Voraussetzungen für die Errichtung von Notdiensten | 175 | ||
bb) Am Errichtungsverfahren Beteiligte | 175 | ||
cc) Umfang der Notdienste | 176 | ||
dd) Folgen der Nichterbringung von Notdiensten | 176 | ||
8. Folgen der Streikteilnahme | 177 | ||
a) Folgen der Teilnahme an einem rechtmäßigen Streik | 177 | ||
aa) Auswirkung der Streikteilnahme auf das Arbeitsverhältnis | 177 | ||
(1) Fortbestand des Arbeitsverhältnisses | 177 | ||
(2) Verbot von Kündigungen wegen Streikteilnahme | 178 | ||
(a) Notwendigkeit eines Kündigungsverbots | 178 | ||
(b) Persönlicher und zeitlicher Umfang des Kündigungsverbots | 179 | ||
(c) Folgen einer dennoch erfolgten Kündigung | 180 | ||
(3) Kürzung des Entgelts und anderer Ansprüche | 180 | ||
bb) Straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Streikenden | 181 | ||
b) Folgen der Teilnahme an einem rechtswidrigen Streik | 182 | ||
9. Anforderung an die Umsetzung der Verpflichtungen aus Art. 6 § 4 RESC | 182 | ||
III. Kollektivmaßnahmen auf Arbeitgeberseite | 183 | ||
1. Schutz von Kollektivmaßnahmen auf Arbeitgeberseite durch Art. 6 § 4 RESC | 183 | ||
2. Ausgestaltungen und Beschränkungen des Aussperrungsrechts | 184 | ||
3. Folgen der Aussperrung | 185 | ||
E. Zusätzliche Rechte der Arbeitnehmerseite auf Unternehmens- und Betriebsebene | 186 | ||
I. Unterrichtungs- und Anhörungsrechte | 186 | ||
1. Unterrichtungs- und Anhörungsrechte in Unternehmen, Art. 21 RESC | 186 | ||
a) Anwendungsbereich der Vorschrift | 186 | ||
aa) Unternehmen in privater und öffentlicher Hand | 186 | ||
bb) Konkretisierung der durch den Anhang zu Art. 21 RESC vorgesehene Ausnahmen | 187 | ||
b) Träger der Rechte aus Art. 21 RESC | 188 | ||
c) Materielle Rechte | 190 | ||
aa) Unterrichtungsrecht, Art. 21 lit. a RESC | 190 | ||
bb) Anhörungsrecht, Art. 21 lit. b RESC | 191 | ||
d) Umsetzung der Verpflichtungen aus Art. 21 RESC | 192 | ||
2. Gewährleistung der Unterrichtung und Anhörung in den Verfahren bei Massenentlassungen, Art. 29 RESC | 193 | ||
a) Anwendungsbereich der Vorschrift | 193 | ||
aa) Vorliegen einer Massenentlassung | 193 | ||
bb) Erfasste Unternehmen | 195 | ||
b) Zu beteiligende Arbeitnehmervertreter | 195 | ||
c) Ausgestaltung der Unterrichtungs- und Anhörungsverfahren | 196 | ||
aa) Umsetzung durch die Staaten | 196 | ||
bb) Gestaltungsspielräume und Grenzen bei der Umsetzung des Unterrichtungsrechts | 196 | ||
(1) Inhalt des Unterrichtungsrechts | 196 | ||
(2) Zeitliche Ausgestaltung des Unterrichtungsrechts | 197 | ||
cc) Gestaltungsspielräume und Grenzen bei der Umsetzung des Anhörungsrechts | 197 | ||
(1) Inhalt des Anhörungsrechts | 197 | ||
(2) Zeitliche Ausgestaltung des Anhörungsrechts | 199 | ||
d) Absicherung der Unterrichtungs- und Anhörungsrechte | 199 | ||
e) Folgen einer Verletzung der Unterrichtungs- und Anhörungsrechte | 200 | ||
aa) Folgen einer Verfahrensverletzung für den Arbeitgeber | 200 | ||
bb) Folgen einer Verfahrensverletzung für die entlassenen Arbeitnehmer | 200 | ||
II. Gewährleistung der Beteiligung an der Festlegung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumwelt, Art. 22 RESC | 201 | ||
1. Zu beteiligende Arbeitnehmervertreter | 201 | ||
2. Gegenstände der Beteiligung | 202 | ||
3. Verfahren der Beteiligung | 203 | ||
4. Folgen von Verstößen gegen Beteiligungsverfahren | 204 | ||
III. Gewährleistung des Schutzes von Arbeitnehmervertretern im Betrieb und Erleichterungen, die ihnen zu gewähren sind, Art. 28 RESC | 205 | ||
1. Anwendungsbereich | 205 | ||
2. Materielle Rechte | 206 | ||
a) Schutz der Vertreter vor Benachteiligungen | 206 | ||
b) Gewährung von Erleichterungen | 208 | ||
3. Umsetzung der Verpflichtungen aus Art. 28 RESC | 209 | ||
F. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 209 | ||
§ 3 Analyse der Auslegungsergebnisse und ihrer Begründung | 211 | ||
A. Konsistenz der Auslegungsergebnisse des EKSR | 211 | ||
I. Präzisierung der Staatenverpflichtungen | 211 | ||
1. Abgestufte Vorgaben bei der Realisierung von Kern- und Nebenbereichen | 211 | ||
a) Unterscheidung von Kern- oder Nebenbereich | 211 | ||
b) Zuordnung einzelner Aspekte zu Kern- und Nebenbereichen | 212 | ||
aa) Ausdrücklich benannte Kernbereichsaspekte der RESC | 212 | ||
bb) Kernbereichsähnliche Aspekte | 213 | ||
cc) Vom Kernbereich ausdrücklich ausgenommene Aspekte | 214 | ||
c) Kritische Würdigung | 214 | ||
aa) Zuordnungskriterien | 214 | ||
(1) Orientierung am Telos der RESC | 214 | ||
(2) Orientierung an allgemein anerkannten Mindeststandards | 215 | ||
bb) Folge der Zuordnung | 216 | ||
d) Zwischenergebnis | 218 | ||
2. Gründe für nicht vollumfänglich präzisierte Stellungnahmen | 218 | ||
a) In den materiellen Rechten angelegte Gründe | 218 | ||
aa) Auswirkung der Natur der gewährten Grundrechte | 218 | ||
(1) In Wortlaut und Charakter der RESC angelegte Offenheit | 218 | ||
(2) Begrenzung der Offenheit | 220 | ||
bb) Spielräume bei der Beurteilung von Einschränkungen | 221 | ||
(1) Problemaufriss | 221 | ||
(2) Präzisierung der durch den Eingriff zu schützenden Güter | 222 | ||
(3) Beurteilung der Notwendigkeit eines Eingriffs | 223 | ||
(4) Kritische Würdigung | 224 | ||
b) Im Berichtsverfahren angelegte Gründe | 225 | ||
aa) Lückenhaftigkeit der Berichte | 225 | ||
bb) Auslassen von möglichen Stellungnahmen | 227 | ||
cc) Unklare Verwertung von Informationen | 228 | ||
3. Zwischenergebnis | 228 | ||
II. Stringenz und Widerspruchsfreiheit der Auslegungsergebnisse | 229 | ||
1. Konsequenz durch Selbstbindung des EKSR | 229 | ||
2. Widersprüche und Inkonsequenzen in den Auslegungsergebnissen | 230 | ||
a) Anforderungen an den Nachweis der Konformität | 230 | ||
b) Widersprüche im Rahmen der Vereinigungsfreiheit, Art. 5 RESC | 231 | ||
aa) Positive Vereinigungsfreiheit | 231 | ||
bb) Negative Vereinigungsfreiheit | 232 | ||
cc) Über Art. 5 S. 2 und 3 RESC zulässige Einschränkungen | 232 | ||
c) Widersprüche bei der Bewertung von Kollektivverträgen, Art. 6 § 2 RESC | 233 | ||
d) Anforderungen an die Freiwilligkeit von Schiedsverfahren, Art. 6 § 3 RESC | 234 | ||
e) Widersprüche im Rahmen des Streikrechts, Art. 6 § 4 RESC | 234 | ||
aa) Ausgestaltung des Streikrechts | 235 | ||
(1) Beschränkung des Streikausrufungsrechts auf Gewerkschaften | 235 | ||
(2) Umfang von Cooling-off-Phasen | 235 | ||
(3) Abstimmung über die Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen | 236 | ||
bb) Zulässigkeit einer Friedenspflicht | 237 | ||
cc) Eingriffe des Staates | 237 | ||
dd) Gehaltsabzüge bei Teilnahme an einem rechtmäßigen Streik | 238 | ||
ee) Schutz des Aussperrungsrechts | 238 | ||
3. Zwischenergebnis | 239 | ||
III. Zwischenergebnis | 239 | ||
B. Begründung der Auslegungsergebnisse durch das EKSR | 239 | ||
I. Vom EKSR angewandte Auslegungsmethoden und -maßstäbe | 240 | ||
1. Problemaufriss | 240 | ||
2. Auslegungsmethoden | 241 | ||
a) Grammatische Auslegung | 241 | ||
aa) Autonomes Begriffsverständnis des EKSR | 241 | ||
bb) Nutzung des Wortlautarguments durch das EKSR | 243 | ||
b) Teleologische Auslegung | 244 | ||
aa) Anhaltspunkte für die Bestimmung des Telos | 244 | ||
bb) Telos der RESC | 245 | ||
cc) Telos der Vorschriften zum kollektiven Arbeitsrecht | 247 | ||
c) Systematische Auslegung | 247 | ||
aa) Grundzüge der Methode | 247 | ||
bb) Systematik innerhalb der RESC | 248 | ||
(1) Inhaltliche Überschneidungen und Abgrenzungen der Normen zum kollektiven Arbeitsrecht | 248 | ||
(a) Überschneidungen innerhalb Art. 6 RESC | 248 | ||
(b) Überschneidungen von Art. 5 und 6 RESC | 249 | ||
(c) Zusammenspiel weiterer Vorschriften des kollektiven Arbeitsrechts | 251 | ||
(2) Einflüsse von Normen der RESC außerhalb des kollektiven Arbeitsrechts | 252 | ||
cc) Betrachtung des systematischen Zusammenhangs mit internationalen Vorschriften außerhalb der RESC | 253 | ||
(1) Bestimmung der relevanten Vorschriften | 253 | ||
(2) Heranziehung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 255 | ||
(a) Grundzüge der EMRK sowie Vorgaben zum kollektiven Arbeitsrecht | 255 | ||
(b) Verhältnis von RESC und EMRK | 256 | ||
(aa) Grundsätzliche Trennung von RESC und EMRK | 256 | ||
(bb) Anknüpfungspunkte für eine Beachtung der EMRK bei der Auslegung der RESC | 257 | ||
(c) Auseinandersetzung des EKSR mit der Rechtsprechung des EGMR | 258 | ||
(aa) Negative Vereinigungsfreiheit | 258 | ||
(bb) Anerkennung der EMRK als Maßstab | 259 | ||
(d) Parallelen in der zur Auslegung der Vorschriften angewandten Methodik | 260 | ||
(e) Bedeutung des EGMR als Tatsachen-Erkenntnisquelle | 260 | ||
(3) Heranziehung von Konventionen der ILO | 261 | ||
(a) Vorgaben des kollektiven Arbeitsrechts in der ILO | 261 | ||
(b) Anknüpfungspunkte für die Beachtung der Normen der ILO | 263 | ||
(c) Ausdrückliches Berufen des EKSR auf ILO-Dokumente | 265 | ||
(d) Übereinstimmende Beurteilung unter Nennung von ILO-Dokumenten | 266 | ||
(e) Bloße Kenntnisnahme von ILO-Informationen | 268 | ||
(f) Nachträgliche Anführung von ILO-Spruchpraxis | 269 | ||
(4) Heranziehung des Rechts der Europäischen Union | 270 | ||
(a) Anknüpfungspunkte für eine Berücksichtigung des Unionsrechts | 270 | ||
(b) Bloße Nennung der Unionsvorschrift durch das EKSR | 271 | ||
(c) Kein Gleichlauf von Unionsrecht und RESC | 272 | ||
(5) Heranziehung weiterer internationaler Vorschriften | 274 | ||
dd) Kritische Würdigung der systematischen Auslegung | 275 | ||
d) Horizontale Rechtsvergleichung nationaler Vorschriften | 277 | ||
aa) Grundzüge der Methode | 277 | ||
bb) Horizontale Rechtsvergleichung durch das EKSR | 278 | ||
(1) Verdeckte und ausbleibende Rechtsvergleichung | 278 | ||
(2) Rechtsvergleichung bei der Bestimmung des Schutzbereichs einer Norm | 279 | ||
(3) Rechtsvergleichung bei der Notwendigkeit von Einschränkungen | 279 | ||
e) Historische Auslegung | 280 | ||
f) Auswertung der Anwendung etablierter Auslegungsmethoden | 281 | ||
aa) Gang der Auswertung | 281 | ||
bb) Häufigkeit der Nennung von Auslegungsmethoden | 282 | ||
(1) Absolute Häufigkeit der Nennung von Auslegungsmethoden | 282 | ||
(2) Relative Häufigkeit der Nennung der jeweiligen Auslegungsmethode | 282 | ||
(3) Zeitliche Verteilung der Anführung von Auslegungsmethoden | 283 | ||
(4) Verteilung der Anführung von Auslegungsmethoden nach Sachgebieten | 284 | ||
cc) Überzeugungskraft der Anwendung der Methoden | 284 | ||
3. Auslegungsmaßstäbe | 286 | ||
a) Objektiver und subjektiver Auslegungsmaßstab | 286 | ||
b) Restriktive und extensive Auslegung | 287 | ||
c) Berücksichtigung des nationalen Gesamtzusammenhangs | 289 | ||
aa) Absehen von der Feststellung eines Verstoßes aufgrund des Gesamtzusammenhangs | 289 | ||
bb) Begründung eines Verstoßes mit dem Gesamtzusammenhang | 290 | ||
4. Zwischenergebnis | 291 | ||
II. Qualität der Argumentation | 291 | ||
1. Qualität der Argumentation in Berichtsverfahren | 292 | ||
a) Beispiele überzeugender Argumentation | 292 | ||
b) Konstellationen ohne überzeugende Begründung | 292 | ||
aa) Vollständiges Fehlen einer Begründung | 292 | ||
(1) Darlegung von Argumenten nur in Ausnahmefällen | 292 | ||
(2) Unbegründete Änderung der Spruchpraxis | 293 | ||
(3) Übergehen vorgebrachter Argumente | 295 | ||
bb) Anführen nicht nachvollziehbarer Argumente | 296 | ||
cc) Vernachlässigung der Sachverhaltsdarstellung | 297 | ||
dd) Vorliegen sprachlicher Barrieren | 297 | ||
ee) Fehlbewertung vorliegender Informationen | 298 | ||
ff) Missachtung nationaler Besonderheiten | 299 | ||
c) Zwischenergebnis | 300 | ||
2. Qualität der Argumentation in Beschwerdeverfahren | 300 | ||
3. Zwischenergebnis | 302 | ||
III. Zwischenergebnis | 303 | ||
C. Mögliche Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für künftige Stellungnahmen des EKSR | 303 | ||
I. Bedeutung für bereits vom EKSR entschiedene Sachfragen | 303 | ||
II. Bedeutung für noch nicht beurteilte Sachfragen | 304 | ||
1. Vorgehensweise | 304 | ||
2. Vorliegen von Lücken | 304 | ||
a) Lücken in der Bestimmung des Anwendungsbereichs der RESC | 304 | ||
b) Lücken in Art. 5 RESC | 305 | ||
c) Lücken in Art. 6 § 2 RESC | 305 | ||
d) Lücken in Art. 6 § 4 RESC | 306 | ||
3. Bedeutung der Untersuchungsergebnisse für die Füllung der Lücken | 307 | ||
Ergebnisse der Untersuchung | 310 | ||
Anhang | 312 | ||
Literaturverzeichnis | 316 | ||
Sachregister | 335 |