Das strafrechtliche Doppeleheverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das strafrechtliche Doppeleheverbot
§ 172 StGB im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht
Schriften zum Strafrecht, Vol. 357
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tom Langerhans studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt »Grundlagen des Rechts« in Hamburg (Bucerius Law School) und Paris (Sciences Po). Anschließend promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zu einem strafrechtlichen Thema. Sein Referendariat absolvierte er unter anderem im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in der Abteilung für Grundrechte. Nach seinem Zweiten Staatsexamen arbeitete er promotionsbegleitend als Rechtsanwalt im Bereich Daten, Medien und Technologie. Seit Ende 2019 ist Tom Langerhans als Richter in Berlin tätig.Abstract
Strafgesetze zum Schutz kultureller Vorstellungen oder Tabus geraten zunehmend unter Druck. Das gilt auch für das strafrechtliche Doppeleheverbot. Seitdem das Sittengesetz als Begründungsressource weggefallen ist, stellt sich die Frage neu, wie der Gesetzgeber die Kriminalisierung von Polygamie rechtfertigen kann. Der Erklärungsversuch, die Norm schütze die staatliche Eheordnung, ist ein Zirkelschluss, aus dem nicht folgt, weshalb das zivilrechtliche Einehegebot einer strafrechtlichen Absicherung bedarf. In der Arbeit werden, auch mit Blick auf die internationale Debatte, mögliche Schutzgüter von § 172 StGB vorgestellt und hinsichtlich ihrer legitimatorischen Tragfähigkeit kritisch hinterfragt. Unter Berücksichtigung des Gebots der Begründungsneutralität wird im Weiteren untersucht, inwiefern der symbolische Gehalt und der paternalistische Charakter der Norm mit der deutschen Strafrechtsdogmatik vereinbar ist. Im Ergebnis fordert der Autor, die Doppelehe zu entkriminalisieren.»The Criminalization of Polygamy - Section 172 German Criminal Code at the Crossroads between Culture and Criminal Law«With the criminalization of polygamy, the legislator aims to protect majoritarian cultural values. Taking account of the international debate, the author assesses possible regulatory objectives. In addition, he aims to clarify to what extent the symbolic content and paternalistic character of the norm is compatible with German criminal law doctrine. In conclusion, the author calls for the decriminalization of polygamy.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Problemaufriss und Fragestellungen | 11 | ||
B. Das strafrechtliche Doppeleheverbot | 16 | ||
I. Die Doppelehe | 16 | ||
1. Formen von Doppelehen | 16 | ||
2. Tradition der Doppelehe | 17 | ||
3. Ursachen für Doppelehen | 19 | ||
II. Das strafrechtliche Verbot | 21 | ||
1. Legislative Genese | 21 | ||
2. Historische Begründung | 23 | ||
3. Heutige Bedeutung | 27 | ||
III. Im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht | 29 | ||
1. Kulturelle Identitäten | 30 | ||
2. Kultur in der Rechtswissenschaft | 33 | ||
3. Kultur in der Strafrechtswissenschaft | 37 | ||
C. Grundlagen staatlichen Strafens | 39 | ||
I. Richtungsstreit: Rechtsgutslehre gegen Verfassungsmäßigkeit | 39 | ||
II. Kritik an der Lehre vom Rechtsgut | 41 | ||
1. Leerformel | 41 | ||
2. Demokratieferne | 43 | ||
3. Universalität | 44 | ||
4. Illiberalität | 45 | ||
III. Zusammenführung | 45 | ||
D. Ratio legis | 47 | ||
I. Schutz Einzelner | 48 | ||
1. Schutz der Ehepartner | 48 | ||
a) Versorgungsschutz | 48 | ||
b) Schutz vor Nötigungen | 50 | ||
c) Schutz vor Begleiterscheinungen der Polygamie | 52 | ||
2. Konfrontationsschutz | 54 | ||
3. Zwischenergebnis | 57 | ||
II. Schutz der Allgemeinheit | 58 | ||
1. Verteidigung der staatlichen Eheordnung | 58 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Schutzauftrag | 59 | ||
b) Bedeutungsverlust des zivilrechtlichen Eheinstituts | 62 | ||
c) Zirkelschluss | 63 | ||
2. Vertrauensschutz | 65 | ||
a) Orientierung stiftende Strafnormen | 66 | ||
b) Schutz der Orientierungskompetenz | 67 | ||
3. Tabuschutz | 69 | ||
a) Die Doppelehe als Tabubruch | 70 | ||
b) Strafwürdigkeit tabuwidrigen Verhaltens | 71 | ||
4. Bewahrung kultureller Identitäten | 72 | ||
a) Die Zerfallsthese | 74 | ||
b) Parallelen zum Konfrontations-, Vertrauens- und Tabuschutz | 75 | ||
c) Grenzen des strafrechtlichen Moralismus | 76 | ||
5. Schutz demokratischer Prinzipien | 80 | ||
a) Bedingungen einer offenen Bürgergesellschaft | 80 | ||
b) Kultureller Minderheitenschutz | 82 | ||
6. Benachteiligung alleinstehender Männer | 83 | ||
7. Förderung der geschlechtlichen Gleichberechtigung | 85 | ||
a) Die Doppelehe als emanzipationswidrige Praxis | 86 | ||
b) Multikulturalismus und Feminismus | 87 | ||
c) Vielfalt polygamer Lebensgemeinschaften | 91 | ||
d) Verfassungsrechtlicher Regelungsgehalt | 92 | ||
III. Zwischenergebnis | 93 | ||
E. Verfassungsmäßigkeit | 95 | ||
I. Kontrollumfang | 95 | ||
II. Betroffene Grundrechte | 96 | ||
1. Abwehrrechte | 96 | ||
a) Schutz der Ehe | 96 | ||
b) Religionsfreiheit | 97 | ||
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 100 | ||
d) Handlungsfreiheit | 101 | ||
2. Allgemeines Gleichbehandlungsrecht | 103 | ||
3. Zwischenergebnis | 105 | ||
III. Rechtfertigung | 106 | ||
1. Schranke: Kollidierendes Verfassungsrecht | 106 | ||
2. Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit | 107 | ||
a) Legitimer Zweck | 107 | ||
b) Geeignetheit | 108 | ||
aa) Verteidigung der staatlichen Eheordnung | 108 | ||
bb) Förderung der geschlechtlichen Gleichberechtigung | 111 | ||
c) Erforderlichkeit | 112 | ||
aa) Verteidigung der staatlichen Eheordnung | 114 | ||
bb) Förderung der geschlechtlichen Gleichberechtigung | 116 | ||
d) Angemessenheit | 117 | ||
aa) Intensität des Eingriffs | 117 | ||
bb) Nutzen der Maßnahme | 118 | ||
cc) Abwägung | 118 | ||
IV. Zwischenergebnis | 119 | ||
F. Grundlagenfragen der Kriminalisierung von Polygamie | 121 | ||
I. Symbolisches Strafrecht | 121 | ||
1. Legitimität symbolischer Strafgesetzgebung | 122 | ||
2. Grenzen eines symbolischen Strafrechts | 125 | ||
3. Symbolischer Gehalt des strafrechtlichen Doppeleheverbots | 127 | ||
II. Religiös-weltanschauliches Neutralitätsgebot | 129 | ||
1. Christlich geprägte Strafnormen | 131 | ||
2. Das Neutralitätsdilemma | 135 | ||
3. Kulturelles Toleranzgebot | 138 | ||
4. Zwischenergebnis | 144 | ||
III. Paternalismus-Problem | 144 | ||
1. Doppeleheverbote als paternalistische Eingriffe | 145 | ||
2. Disponibilität der Autonomie | 146 | ||
3. Staatliche Vorstellungen von einem gelungenen Leben: Perfektionismus | 150 | ||
4. Ausgleich von Autonomiedefiziten: Weicher Paternalismus | 152 | ||
a) Kontextabhängigkeit | 154 | ||
b) Fähigkeit zur Selbstreflexion | 155 | ||
c) Berücksichtigung des sozialen Umfelds | 158 | ||
d) Rationalitätsdefizite | 161 | ||
e) Strafrechtlicher Kontrollumfang | 166 | ||
5. Zwischenergebnis | 169 | ||
G. Ergebnisse der Untersuchung | 170 | ||
H. Ausblick | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Stichwortverzeichnis | 192 |