Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pölzl, A. (2002). Umweltorientiertes Innovationsmanagement. Eine theoretische und empirische Analyse. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-873-6
Pölzl, Andreas. Umweltorientiertes Innovationsmanagement: Eine theoretische und empirische Analyse. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-873-6
Pölzl, A (2002): Umweltorientiertes Innovationsmanagement: Eine theoretische und empirische Analyse, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-873-6

Format

Umweltorientiertes Innovationsmanagement

Eine theoretische und empirische Analyse

Pölzl, Andreas

Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Vol. 2

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Aktivitäten des Innovationsmanagements sind heute ohne Berücksichtigung von Umweltschutz undenkbar, eine integrierte Betrachtungsweise von Innovations- und Umweltmanagement ist daher vonnöten. Vor diesem Hintergrund stellt das vorliegende Buch neben erforderlichen Rahmenbedingungen für ein umweltorientiertes Innovationsmanagement einen Leitfaden zur instrumentellen Unterstützung vor, der innovierende Unternehmen bei der Durchführung von umweltorientierten Innovationsprojekten unterstützen soll. Dabei werden etwa 70 Instrumente in prägnanter Weise diskutiert, die in einem umweltorientierten Innovationsmanagement zum Einsatz gelangen können, deren Vor- und Nachteile beleuchtet sowie anwendungsbezogene Hinweise gegeben, die den Zugang zu den Instrumenten sowie deren Einsatz in der betrieblichen Praxis erleichtern sollen. Dazu dient auch die Zuordnung der Instrumente zu einzelnen Phasen des Planungs- und Entscheidungsprozesses. Ebenso werden unternehmensgrößenabhängige Instrumenten-Mixes entwickelt, die als durchgängige Konzepte für ganze Innovationsprojekte herangezogen werden können. Die Verknüpfung von Erkenntnissen aus Fallstudien mit den theoretischen Ausführungen positioniert dieses Buch sowohl für Dozenten und Studierende als auch für Praktiker als ein hilfreiches Nachschlagewerk.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Ziel der Arbeit 3
1.3 Betriebswirtschaftstheoretischer Bezugsrahmen derrArbeit 6
1.4 Gewählte Methodik 9
1.5 Aufbau der Arbeit 13
2 Umweltorientierte Innovationen - Definitionenrund Abgrenzungen der Begriffe 15
2.1 Aspekte des Innovationsbegriffs 15
2.2 Aspekte des Technologiebegriffs 22
2.3 Aspekte des Umweltbegriffs 24
2.4 Umweltorientierte technologische Innovationen 25
3 Umweltorientiertes Innovationsmanagement 29
3.1 Grundlagen und Abgrenzungen 29
3.2 Rahmenbedingungen und Determinanten eines umweltorientierten Innovationsmanagements 32
3.2.1 Innovationsbewußtsein 34
3.2.2 Unternehmensstrategien 35
3.2.3 Ausgewählte Determinanten der Innovationsfähigkeit 40
3.2.3.1 Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur 41
3.2.3.2 Führungsstil 43
3.2.3.3 Personal 43
3.2.3.4 Organisation 44
3.2.3.5 Information 48
3.2.3.6 Kommunikation 52
3.3 Widerstände bei umweltorientierten Innovationsprozessen 57
3.4 Umweltorientierter Innovationsprozeo 70
3.4.1 Unterschiedliche Phasenmodelle des Innovationsvorgangs 70
3.4.2 Initiative zur Innovation 75
3.4.3 Problemdefinition 79
3.4.4 Zielbildung 83
3.4.5 Alternativenfindung 89
3.4.6 Bewertung 91
3.4.7 Entscheidung 92
3.4.8 Implementierung und Kontrolle 95
4 Instrumente eines umweltorientiertenrInnovationsmanagements 97
4.1 Begriff und Aufgabe von Instrumenten 97
4.2 Instrumente zur umweltorientierten Umsystem- und Unternehmensanalyse 100
4.2.1 Umweltorientierte Umsystemanalyse 102
4.2.1.1 Rechtliche Umwelt - Gesetzesanalyse 105
4.2.1.2 Analyse der ökonomischen Umwelt 107
4.2.1.3 Technologische Umwelt - Umweltorientierte Technologieanalyse 107
4.2.1.4 Analyse der gesellschaftlichen bzw. sozio-kulturellen Umwelt 110
4.2.1.5 Analyse der politischen Umwelt 112
4.2.1.6 Analyse der ökologischen Umwelt 113
4.2.2 Umweltorientierte Frühaufklärungs- und Frühwarnsysteme 114
4.2.2.1 Frühwarn- und umweltorientierte Früherkennungssysteme 114
4.2.2.2 Umweltorientierte Frühaufklärungssysteme und Konzept der schwachen Signale 116
4.2.3 Umweltorientierte Unternehmensanalyse 121
4.2.3.1 Potentialanalyse 122
4.2.3.2 Gap-Analyse 124
4.2.3.3 Konkurrentenanalyse 126
4.2.3.4 Umweltorientierte Stärken-Schwächcn-Analyse 129
4.2.3.5 Umweltorientierte Chancen-Gefahren-Analyse 130
4.2.3.6 SWOT-Analyse 132
4.2.3.7 Risikoanalyse 133
4.2.3.8 Ökologische Schwachstellenanalyse 135
4.2.4 Umweltorientierte Wertschöpfungskettenanalyse 136
4.2.5 Branchenstrukturanalyse 139
4.2.6 Umweltorientiertes Benchmarking 143
4.2.7 Portfolioanalysen 148
4.2.7.1 Technologieportfolios 150
4.2.7.2 Ökologieportfolios 157
4.3 Instrumente zur Zielbildung 160
4.3.1 Zielbaumverfahren 160
4.3.2 Relevanzbaumverfahren 161
4.3.3 Umweltorientierte Kennzahlen und Kennzahlensysteme 163
4.4 Prognoseinstrumente 168
4.4.1 Qualitative Prognoseverfahren 169
4.4.1.1 Delphi-Methode 170
4.4.1.2 Repräsentativbefragung 172
4.4.1.3 Szenario-Analyse 173
4.4.1.4 Informationsrelevanz-Matrix 180
4.4.1.5 Cross-Impact-Analyse 182
4.4.2 Quantitative Prognoseverfahren 185
4.5 Instrumente des Qualitätsmanagements 186
4.5.1 FMEA und umweltorientierte FMEA 186
4.5.2 Experimental Design 191
4.5.3 Quality Function Deployment (QFD) 194
4.5.4 Ausgewählte Instrumente der Seven Tools 199
4.5.4.1 Paretoanalyse 202
4.5.4.2 Ishikawa-Diagramm 203
4.5.4.3 Statistische Prozeßregelung 205
4.5.4.4 Korrelationsdiagramm 207
4.5.4.5 Checklisten 208
4.5.5 Ausgewählte Instrumente der Seven New Tools 210
4.5.5.1 Affinitätsdiagramm 212
4.5.5.2 Abhängigkeitsdiagramm 213
4.5.5.3 Baumdiagramm 214
4.6 Instrumente des Informationsmanagements 216
4.6.1 Betriebliche Informationssysteme 216
4.6.2 Betriebliche Umweltinformationssysteme 219
4.6.3 Stoff- und Energiebilanzen 223
4.6.4 Datenbankanalysen 226
4.7 Instrumente zur Alternativenfindung 231
4.7.1 Kreativitätstechniken 231
4.7.1.1 Brainstorming 234
4.7.1.2 Brainwriting - Methode 635 237
4.7.1.3 Morphologische Analyse 239
4.7.1.4 Synektik 242
4.7.1.5 Bionik 245
4.7.2 Umweltorientierte Wertanalyse 247
4.7.3 Betriebliches Vorschlagswesen 253
4.7.4 Zirkelkonzepte 256
4.8 Technikfolgenabschätzung und Technikwirkungsanalyse 261
4.9 Instrumente zur Bewertung 264
4.9.1 Monetäre Bewertungsansätze 266
4.9.1.1 Kosten-Nutzen-Analysen 266
4.9.1.2 Wirtschaftlichkeitsrechnungen 268
4.9.2 Naturwissenschaftlich fundierte Bewertungsverfahren 269
4.9.2.1 Rein naturwissenschaftliche Ansätze 269
4.9.2.2 Ökologische Buchhaltung 270
4.9.2.3 Modell der Umweltbelastungspunkte 273
4.9.2.4 Ökoprofile mittels kritischer Volumina 275
4.9.2.5 Schadschöpfungsrechnung 276
4.9.2.6 MIPS - Konzept der ökologischen Rucksäcke 279
4.9.3 Abstufende Bewertungsverfahren 280
4.9.3.1 ABC/XYZ-Vcrfahren 280
4.9.3.2 Ökologische Nutzwertanalyse 283
5 Integrierte instrumentelle Unterstützung undrBeurteilung der Instrumente 287
5.1 Problematik und Determinanten der Instrumentenauswahl 287
5.2 Instrumenten-Mix 290
5.3 Phasenorientierte Beurteilung der Instrumente 299
6 Zusammenfassung und Ausblick 303
Literaturverzeichnis 306