EDV-gestütztes Controlling
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
EDV-gestütztes Controlling
Editors: Kremin-Buch, Beate | Unger, Fritz | Walz, Hartmut
Managementschriften Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein – Hochschule für Wirtschaft, Vol. 2
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Controlling ist ohne EDV nicht denkbar. Allerdings setzt ein wirklich leistungsfähiges Controlling voraus, daß die EDV den Bedürfnissen des Controlling gut angepaßt ist. »EDV-gestütztes Controlling« untersucht in verschiedenen Beiträgen die Supportfunktion der EDV für das Controlling. Zunächst werden die Anforderungen an eine Software aus der Sicht des kostenorientierten Controlling formuliert und Grundzüge des Software Engineering beschrieben. Darauf aufbauend wird in mehreren Beiträgen die Standardsoftware SAP R/3 auf ihre Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Controllinganforderungen untersucht. Abschließend wird eine Individualsoftware für das Controlling des Ersatzteilgeschäfts der John Deere Werke, Mannheim vorgestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Peter Klimper: Anforderungen an eine Software aus der Sicht des kostenorientierten Controlling | 9 | ||
Zusammenfassung | 10 | ||
1 Die Unternehmung als komplexes, zugleich individuelles System | 11 | ||
2 Anforderungsprofil eines aussagefähigen Berichtswesens | 13 | ||
3 Die Stellung des Controlling | 14 | ||
4 Die Bedeutung des Berichtswesens für ein kostenorientiertes Controlling | 15 | ||
Hartmut Döringer, Tony Sims, Walter Skok: Entwurf und Implementierung von Enterprise Resource Planning (ERP) Systemen mit einer neuen Generation von Standardsoftware | 19 | ||
Einführung | 20 | ||
1 Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme | 22 | ||
2 Komponentenbasierte Standardsoftware | 25 | ||
2.1 Business Object der OMG | 26 | ||
2.2 Spezifikationen der OAG | 30 | ||
2.3 SAP Business Framework | 31 | ||
2.4 IBM San Francisco Framework | 34 | ||
2.5 Normierungsansätze | 36 | ||
3 Implementierung von ERP-Systemen | 38 | ||
4 Schlussfolgerungen | 40 | ||
Literaturverzeichnis | 41 | ||
Knut Hildebrand: Controlling von Logistikprozessen im System SAP® R/3® | 43 | ||
1 Logistik-Controlling mit Standardsoftware | 44 | ||
2 Organisationsstrukturen | 45 | ||
3 Stammdaten | 49 | ||
3.1 Kunden | 49 | ||
3.2 Lieferanten | 50 | ||
3.3 Materialien | 51 | ||
4 Geschäftsprozesse | 51 | ||
4.1 Vertrieb | 51 | ||
4.2 Einkauf | 52 | ||
5 Controlling mit dem Logistikinformationssystem | 54 | ||
5.1 Vertriebscontrolling | 54 | ||
5.2 Einkaufscontrolling/Lieferantencontrolling | 67 | ||
5.3 Bestandscontrolling | 70 | ||
6 Resümee | 74 | ||
Literaturverzeichnis | 74 | ||
Thorsten Großmann: Activity Based Costing | 75 | ||
Vorwort | 76 | ||
1 Grundzüge des Activity Based Costing | 77 | ||
1.1 Methodik des Activity Based Costing | 77 | ||
1.2 Ziele und Aufgaben | 78 | ||
2 Activity Based Costing in SAP R/3 | 80 | ||
2.1 Stammdaten des Activity Based Costing | 81 | ||
2.1.1 Kostenarten | 81 | ||
2.1.2 Kostenstellen | 83 | ||
2.1.3 Leistungsarten | 83 | ||
2.1.4 Statistische Kennzahlen | 85 | ||
2.1.5 Geschäftsprozesse und Eigenschaften | 86 | ||
2.1.6 Prozeßtarife (Prozeßkostensätze) | 88 | ||
2.1.7 Kostenträger | 89 | ||
2.2 Ressourcenaufnahme | 90 | ||
2.2.1 Wertmäßige Verrechnung | 90 | ||
2.2.1.1 Verteilung | 90 | ||
2.2.1.2 Umlage | 91 | ||
2.2.2 Leistungsverrechnung | 92 | ||
2.2.2.1 Direkte Leistungsverrechnung (DLV) | 92 | ||
2.2.2.2 Indirekte Leistungsverrechnung (ILV) | 94 | ||
2.2.3 Strukturierte Prozesse | 98 | ||
2.2.4 Zusammenfassung der Verrechnungsverfahren | 104 | ||
2.3 Prozeßverrechnung | 105 | ||
2.3.1 Prozeßumlage | 105 | ||
2.3.2 Mengenorientierte Prozeßverrechnung mit dem Prozeßschema | 105 | ||
2.4 Ergebnisrechnung | 111 | ||
2.4.1 Aufgabe der Ergebnisrechnung | 111 | ||
2.4.2 Verfahren der Ergebnisrechnung | 113 | ||
3 Anwendung des Activity Based Costing im Servicemanagement von SAP R/3 | 114 | ||
3.1 Die Serviceabwicklung der IDES AG | 114 | ||
3.1.1 Die Serviceabwicklung als Prozeßkette | 114 | ||
3.1.2 Grundlegende Begriffe des Servicemanagements | 120 | ||
3.2 Fallstudie im Servicebereich der IDES AG | 121 | ||
3.2.1 Abwicklung eines Servicefalls | 122 | ||
3.2.2 Interpretation der Ergebnisse | 128 | ||
4 Zusammenfassung | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 133 | ||
Dirk Reinle: Entwicklung eines EDV-gestützen Konzeptes für die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Ersatzteilgeschäftes | 137 | ||
1 Einleitung | 138 | ||
1.1 Vorstellung der John Deere Werke Mannheim (JDWM) | 138 | ||
1.2 John Deere heute | 138 | ||
1.3 Wandel des Umfeldes | 140 | ||
1.4 Problemstellung und Ziele | 141 | ||
2 Das Ersatzteilgeschäft | 142 | ||
2.1 Definition Ersatzteile | 142 | ||
2.2 Ziele der Ersatzteilpolitik | 142 | ||
2.3 Bedeutung des Ersatzteilgeschäftes für die John Deere Werke Mannheim | 143 | ||
3 Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und betrieblichen Informationssystemen | 144 | ||
3.1 Kennzahlen | 144 | ||
3.1.1 Definition Kennzahlen | 144 | ||
3.1.2 Funktion von Kennzahlen | 145 | ||
3.1.3 Klassifizierungsmöglichkeiten von Kennzahlen | 146 | ||
3.1.4 Grenzen der Kennzahlenanwendung | 146 | ||
3.2 Kennzahlensysteme | 147 | ||
3.2.1 Definition | 147 | ||
3.2.2 Funktionen von Kennzahlensystemen | 147 | ||
3.2.3 Externe und interne Analyse von Kennzahlensystemen | 147 | ||
3.2.4 Multifunktionale Kennzahlensysteme | 149 | ||
3.3 Betriebliche Informationssysteme | 150 | ||
3.3.1 Wesen und funktionaler Inhalt | 150 | ||
3.3.2 Aufgabe und Zielsetzung | 151 | ||
3.3.3 Gründe für die Einführung von computergestützten Informationssystemen | 152 | ||
3.4 Grenzen von Kennzahlen und betrieblichen Informationssystemen | 153 | ||
4 Analyse des IST-Zustandes | 154 | ||
4.1 Bestehende EDV-Systeme | 154 | ||
4.2 Die EDV-Systeme des EPDC in Bruchsal | 154 | ||
4.2.1 DNS - Distribution Network System | 155 | ||
4.2.2 CWIS - Common worldwide interfactory system | 155 | ||
4.3 Die EDV-Systeme der JDWM | 156 | ||
4.3.1 ABC-System - Activity-Based-Costing-System | 156 | ||
4.3.2 COMMON | 158 | ||
4.3.3 PUMAC - Purchasing Materials Accounting | 158 | ||
4.3.4 RIMS-Requirement Information Management System | 159 | ||
4.3.5 RMDS - Report Management Distribution System | 160 | ||
4.3.6 WISE - Worldwide Information System of Engineering | 160 | ||
4.4 Vorhandene Wirtschaftlichkeitsrechnungen / -analysen | 160 | ||
4.5 Kostenrechnerische Behandlung der Prozesse | 161 | ||
4.5.1 Activity Based Costing / Prozeßkostenrechnung | 161 | ||
4.5.2 Das ABC-System der John Deere Werke Mannheim | 164 | ||
4.6 Schwachstellen | 167 | ||
5 Implementierung des Parts Business Informationssystems | 168 | ||
5.1 Projektmanagement des PBIS | 168 | ||
5.2 Anforderungen an das Informationssystem | 169 | ||
5.2.1 Fachliche Anforderungen an das Informationssystem | 169 | ||
5.2.2 EDV-technische Anforderungen an das Informationssystem | 170 | ||
5.3 Entwicklung und Aufbau des Systems | 171 | ||
5.4 Betriebswirtschaftliche Komponenten | 174 | ||
5.4.1 Lieferanten- und Ersatzteilinformation | 176 | ||
5.4.2 Preisentwicklung der Ersatzteile | 193 | ||
5.4.3 Mögliche Lieferanten | 194 | ||
5.4.4 Lagerinformation | 196 | ||
5.5 Datentransfer aus Originalsystemen | 197 | ||
5.6 Aktualisierung und Wartung des Systems | 198 | ||
5.7 Kosten des Systems | 198 | ||
6 Ausblick | 199 | ||
6.1 Kritik | 199 | ||
6.2 Betriebswirtschaftliche Nutzung und Weiterentwicklung | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |