Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft
Editors: Bolten, Jürgen
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 1
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieses Buch beinhaltet eine Reihe von Beiträgen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Wirtschaftsfachleute, die sich mit Fragestellungen interkulturellen Handelns in der Wirtschaft auseinandersetzen. Dies betrifft grundsätzliche theoretische Überlegungen zu Problemen der Internationalisierung der Wirtschaftskommunikation und zu Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit von Kommunikation. Weiterhin werden Anwendungsgebiete wie interkulturelles Marketing, Public Relations und Management thematisiert und am Beispiel von Länderstudien u. a. zu Frankreich, Großbritannien, Kanada, Italien, Japan, Finnland konkretisiert. Die Aufsätze sind ausschließlich Originalbeiträge und skizzieren sowohl aus theoretisch-kommunikationswissenschaftlicher als auch aus wirtschaftsbezogen-praktischer Sicht den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand im Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 2. Auflage | 5 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 6 | ||
Inhalt | 7 | ||
A. Allgemeiner Teil | 9 | ||
Karlfried Knapp: Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit alsQualifikationsmerkmal für die Wirtschaft | 9 | ||
Einleitung | 9 | ||
„Interkulturelle Kompetenz“ und „Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit“ | 10 | ||
Kultur und Kommunikation | 12 | ||
Dimensionen von Kulturunterschieden in der Kommunikation | 14 | ||
Prozeßeigenschaften des interkulturellen Kommunizierens | 18 | ||
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal | 21 | ||
Anmerkungen | 23 | ||
Literatur | 23 | ||
Jürgen Bolten: Grenzen der Internationalisierungsfähigkeit.Interkulturelles Handeln ausinteraktionstheoretischer Perspektive | 25 | ||
1. Internationalisierungsprobleme | 25 | ||
2. Interaktionstheoretische Implikationen: Kommunikation, Kultur und Interkulturalität als Definienda | 27 | ||
(a) „Kommunikation“ | 27 | ||
(b) Kultur | 29 | ||
(c) Interkulturalität | 30 | ||
3. Fragestellungen interkultureller Kommunikationsforschung aus interaktionstheoretischer Sicht | 32 | ||
4. Zur Theorie „territorialer Übertretungen“ in interkulturellen Kontexten | 34 | ||
5. Konsequenzen für die Praxis interkulturellen Handeins in der Wirtschaft | 37 | ||
Anmerkungen | 39 | ||
Literatur | 40 | ||
Bernd-Dietrich Müller: Sekundärerfahrung und Fremdverstehen | 43 | ||
Fremderfahrungen in institutionellen Vermittlungskontexten | 43 | ||
Episoden als Forschungsgegenstand | 44 | ||
Episoden als Gegenstand handlungs-, erfahrungs- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung | 44 | ||
Zusammenfassung | 46 | ||
Zur Rolle der Episoden bei der Didaktisierung des Fremdverstehens | 47 | ||
Etappen des Fremdverstehens | 48 | ||
Fallstudien zum Problem fremdkultureller Beschreibung | 50 | ||
Konsequenzen | 54 | ||
Anmerkungen | 57 | ||
Literatur | 59 | ||
Jürgen Beneke: Vom Import-Exportmodell zur regionalkomplementären Zusammenarbeit. Ein Paradigmenwechsel in der internationalenUnternehmenskommunikation | 61 | ||
1. Begriffsdefinitionen | 61 | ||
2. Fernhandel und Fremdsprachen | 61 | ||
3. Das Import-Export-Paradigma: Bündelung der Kommunikationsflüsse | 63 | ||
3.1. Das Import-Export-Paradigma I: Das Hanse-Modell | 64 | ||
3.2. Das Import-Export-Paradigma II: Fachabteilungen | 64 | ||
3.3. Spitzenkommunikation mit Einzelentsendungen | 67 | ||
3.4. Das Statthaltermodell: Nabe und Speichen | 68 | ||
3.5. Fluide Konstellationen und die arbeitsteilige regional-komplementäre Zusammenarbeit | 71 | ||
3.6. Kulturelle Differenz als Synergiechance: Metakulturelle Prozeßkompetenz | 73 | ||
3.6.1. "Künstliche Vereinbarungskulturen" von begrenzter zeitlicher Geltung und die Bildung von Interkulturellen Teams | 75 | ||
3.6.2. Landeskunde und metakulturelle Prozeßkompetenz | 75 | ||
3.6.3. Unterschiedliche Selbstkonzepte als Konfliktpotential in der internationalen Zusammenarbeit | 79 | ||
4. Konsequenzen für das Training der internationalen Unternehmenskommunikation | 80 | ||
Anmerkungen | 81 | ||
Literatur | 82 | ||
B. Systematischer Teil | 83 | ||
Wolfgang Kramer: Zum Profil des Euro-Managers — Aufgabe und Anforderungen | 83 | ||
Europäisierung und Internationalisierung der Märkte | 83 | ||
Arbeitsmarktaspekte | 86 | ||
Aufgaben und Anforderungen an das interkulturelle Management (Cross-Culture) | 87 | ||
Attraktivität deutscher Unternehmen für Euro-Manager | 95 | ||
Literatur | 97 | ||
Ron Allison: Cross Cultural Factors in Global Advertising | 99 | ||
Culture | 99 | ||
Culture and Thinking Processes | 100 | ||
Communication Through Verbal Language | 100 | ||
Communication Through Non-verbal Langnage | 102 | ||
The Langnage of Religion | 102 | ||
Langnage of Colonr | 102 | ||
Localised versus standardised advertising | 103 | ||
1.) Standardisation | 106 | ||
2.) Individualisation | 107 | ||
3.) Compromise | 108 | ||
Desirability and Feasibility | 108 | ||
References | 110 | ||
Emma Simmons: The Feasibility and Management ofPan-European Public Relations.A Practitioner's Perspective | 111 | ||
The role of public relations in relation to marketing | 112 | ||
Assessing the marketplaces — the example of a major British financial services plc | 113 | ||
Developing the European communications strategy | 114 | ||
Selecting tactical public relations initiatives | 115 | ||
Cultural sensitivity and local advice | 116 | ||
Selecting PR advisers: a multinational consultancy or „build your own network“? | 117 | ||
C. Länderspezifischer Teil | 119 | ||
Vincent Merk: Kulturelle Unterschiede zwischenFrankreich und den Niederlanden imBereich der Wirtschaftskommunikation | 119 | ||
1. Hierarchie/Machtverteilung | 119 | ||
2. Verhältnis zur Zeit | 120 | ||
3. Raumverhalten/Nonverbale Kommunikation | 121 | ||
4. Materielle Aspekte/Geschenke | 122 | ||
5. Sprache | 123 | ||
Literatur | 124 | ||
Christiane Deußen: Verständigung miteinander - Verständnisfüreinander. Erfahrungen aus der deutschfranzösischenkulturellen Zusammenarbeit | 125 | ||
Deutsche und französische Verhandlungsstile | 126 | ||
Stereotype Verhaltensweisen und Vorurteile | 126 | ||
Voneinander lernen - Verständnis füreinander entwickeln | 127 | ||
Strukturelle Faktoren für unterschiedliche Verhandlungsstile | 128 | ||
Zentralismus versus Föderalismus | 128 | ||
Bildungsstrukturen | 130 | ||
Unterschiedliche Machtausstattung | 130 | ||
Bedeutung interkulturellen Wissens | 131 | ||
Kompetenzen für erfolgreiches Verhandeln | 131 | ||
Maßnahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz | 132 | ||
Bilinguale Ausbildung | 133 | ||
Binationale Erfahrungen | 133 | ||
Bikulturelle Ausbildung | 134 | ||
Anmerkungen | 134 | ||
Literatur | 134 | ||
Reinhard Tenberg: Reflexionen zum Deutschlandbild im Spiegeldes britischen Fernsehens | 135 | ||
The Germans — who are they now? | 135 | ||
Karikatur und Stereotypenbildung | 136 | ||
Vorsprung durch Technik | 138 | ||
Vom Wirtschaftswunder keine Spur | 139 | ||
Modell Deutschland | 139 | ||
Die ewig Gestrigen | 141 | ||
Europamüde und DM-hörig | 141 | ||
Anmerkungen | 143 | ||
Literatur | 144 | ||
Rodolfo Dolce: Zu den Auswirkungen unterschiedlicherRechtssysteme auf die deutsch-italienischeWirtschaftskommunikation | 145 | ||
Anmerkungen | 152 | ||
Alfred M. Jaeger: The Applicability of Western ManagementTechniques in Developing Countries:A Cultural Perspective | 153 | ||
Introduction | 153 | ||
Culture and Management | 154 | ||
Environments of Developing Countries | 157 | ||
Culture's Effect on Management Behaviors In Developing Countries | 163 | ||
Discussion and Conclusions | 169 | ||
Literatur | 171 | ||
Liisa Tiittula: Stereotype in interkulturellenGeschäftskontakten. Zu Fragen der deutsch-finnischen Geschäftskommunikation | 173 | ||
Vorstellung von fremden Kulturen | 173 | ||
Zum Begriff 'Stereotyp' | 175 | ||
Perspektivik | 176 | ||
Wo kommen Stereotype her? | 178 | ||
Umgang mit Stereotypen | 180 | ||
Zum Schluß | 182 | ||
Anmerkungen | 183 | ||
Literatur | 184 | ||
Yaheita Yokoi/Jürgen Botten: Aspekte deutsch-japanischerUnternehmenskommunikation | 185 | ||
1. Unternehmenskultur und intrakulturelle Wirtschaftskommunikation in Japan | 185 | ||
2. "Sowohl- als auch" versus "Entweder- oder". Zu den unterschiedlichen Voraussetzungen wirtschaftsbezogenen Handeins in Japan und Deutschland | 188 | ||
3. Deutsch-japanische Interaktionen im Wirtschaftsalltag | 191 | ||
Anmerkungen | 192 | ||
Literatur | 193 | ||
D. Anhang | 195 | ||
A. Allgemeine Einführungen/Übergreifende Darstellungen | 195 | ||
B. Kulturbegriff, Theorie interkultureller Kommunikation/Wirtschaftskommunikation | 195 | ||
C. Interkulturelles Management | 195 | ||
D. Kulturelle Bedingtheit kommunikativer Stile | 196 | ||
E. Interkulturelles/Internationales Marketing | 197 | ||
F. Interkulturelle Personalorganisation | 197 | ||
G. Interkulturelles Verhandeln, Interkulturelles Training | 197 | ||
Anschriften der Autoren | 199 |