Menu Expand

Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen

Cite BOOK

Style

Keil, R. (1996). Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen. Die Abbildung und Verarbeitung qualitativer Zielinformationen in einem Fuzzy-Logik-basierten Expertensystem. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-994-8
Keil, Roland. Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen: Die Abbildung und Verarbeitung qualitativer Zielinformationen in einem Fuzzy-Logik-basierten Expertensystem. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-994-8
Keil, R (1996): Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen: Die Abbildung und Verarbeitung qualitativer Zielinformationen in einem Fuzzy-Logik-basierten Expertensystem, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-994-8

Format

Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen

Die Abbildung und Verarbeitung qualitativer Zielinformationen in einem Fuzzy-Logik-basierten Expertensystem

Keil, Roland

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 14

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Erarbeitung konkreter Ziele in Unternehmen sowie die Entwicklung von Strategien zur Erreichung dieser Ziele gehören zu den wesentlichen Aufgaben der Unternehmensplanung. Aufgrund der Heterogenität und Zukunftsorientierung des unternehmerischen Zielbündels können jedoch meist nur qualitative Aussagen über die Art und Richtung der Ziele gemacht werden. Da klassische Planungs- und Entscheidungsmodelle nur quantitativ formulierte Informationen verarbeiten können, wird in der strategischen Planung meist völlig auf eine systematische Planung verzichtet.

Einen Ausweg aus dieser Situation stellt die Abbildung der qualitativen Zielinformationen in unscharfe Mengen dar. In der Arbeit werden zunächst die strategische Unternehmensplanung und qualitative Ziele eingehend untersucht. Anschließend wird gezeigt, wie sich verbale Bewertungen von Unternehmenszielen mittels Fuzzy-Zahlen, Fuzzy-Intervallen und linguistischer Variablen sachadäquat und ohne Informationsverlust modellieren lassen. Zur Unterstützung der Strategieentwicklung, d. h. zur Verarbeitung der unscharf formulierten Informationen, wird ein Fuzzy-Logik basierter Expertensystemansatz entwickelt. Diese Konzeption beinhaltet sowohl operatorbasierte als auch wissensbasierte Aggregationsverfahren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVI
Symbolverzeichnis XVII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Unternehmensplanung und qualitative Ziele 2
1.1.2 Die Abbildung und Verarbeitung strategischer Planungsprobleme 8
1.1.3 Expertensysteme zur Unterstützung der Strategieentwicklung 13
1.2 Zum Aufbau der Arbeit 17
2 Strategieentwicklung und qualitative Ziele 21
2.1 Die Entwicklung von Strategien im Rahmen der Unternehmensplanung 21
2.1.1 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen 21
2.1.1.1 Der Strategiebegriff 21
2.1.1.2 Strategische Unternehmensplanung 26
2.1.1.3 Strategisches Management 30
2.1.2 Strategieentwicklung vor dem Hintergrund veränderter Planungsanforderungen 33
2.1.3 Strategieentwicklung im Prozeßablauf der strategischen Unternehmensplanung 38
2.1.3.1 Zum Prozeßcharakter der strategischen Unternehmensplanung 38
2.1.3.2 Inhalt des strategischen Planungsprozesses 41
2.1.3.3 Eigenschaften und Merkmale strategischer Planungssituationen 45
2.2 Ziele als zentrales Element der Planung 49
2.2.1 Zur Notwendigkeit von Zielen in der Unternehmensplanung 49
2.2.2 Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen 51
2.2.2.1 Definition des Zielbegriffs 51
2.2.2.2 Ziele als Objekt betriebswirtschaftlicher Forschung 53
2.2.3 Die Struktur des unternehmerischen Zielsystems 56
2.2.3.1 Dimensionen von Zielen 57
2.2.3.2 Ordnung von Zielen in Zielsystemen 60
2.3 Qualitative Ziele als Merkmal strategischer Planungsprozesse: Begriffsabgrenzung und Systematisierungsansatz 63
2.3.1 Der umgangssprachliche Qualitätsbegriff und seine Konsequenzen für die Unternehmensplanung 63
2.3.2 Meßprobleme als Abgrenzungskriterium für qualitative Ziele 67
2.3.3 Qualitative Ziele als Ausdruck zunehmender Unvollständigkeit strategischer Planungsprozesse 74
3 Die Darstellung und Verarbeitung qualitativer Ziele 77
3.1 Die Operationalisierung qualitativer Ziele 77
3.1.1 Merkmale und Formen operationaler Ziele 77
3.1.2 Operationalisierung bei unterschiedlichen Problemtypen 79
3.1.3 Semantische und pragmatische Grenzen der Operationalisierung qualitativer Ziele 82
3.2 Die Dekomposition qualitativer Ziele 86
3.2.1 Analyse der Ausgangssituation 86
3.2.1.1 Strategische Systemanalyse 87
3.2.1.2 Obstruktionsanalyse 89
3.2.1.3 Referenzprojektionen und Prognosen 91
3.2.2 Die Präzisierung qualitativer Ziele in Zielhierarchien 93
3.2.2.1 Die Präzisierung qualitativer Ziele als Problem 93
3.2.2.2 Die Präzisierung qualitativer Ziele durch Zweck-Mittel-Analysen 95
3.2.2.3 Die Präzisierung qualitativer Ziele durch Begriffsexplikation 96
3.2.2.4 Grenzen der Präzisierung qualitativer Ziele 98
3.3 Die Abbildung und Aggregation qualitativer Ziele mit Hilfe der Fuzzy-Set-Theorie 100
3.3.1 Theoretische Einordnung 100
3.3.2 Methodologische Grundlagen unscharfer Mengen 107
3.3.2.1 Ziele der Theorie unscharfer Mengen 107
3.3.2.2 Basisdefinitionen 109
3.3.2.3 Verknüpfungsoperationen für unscharfe Mengen 113
3.3.3 Fuzzy-Konzepte 118
3.3.3.1 Reellwertige Zugehörigkeitsfunktionen und Fuzzy-Operatoren 118
3.3.3.2 Fuzzy-Zahlen und Fuzzy-Intervalle 123
3.3.3.3 Linguistische Variablen 128
3.3.3.4 Fuzzy-Relationen 134
3.3.3.5 Fuzzy-Logik 137
4 Ansatzpunkte eines Fuzzy-Logik basierten Expertensysteills zur Strategieentwicklung bei qualitativen Zielen 143
4.1 Entscheidungsunterstützende Systeme für die strategische Unternehmensplanung 143
4.1.1 Eine Chronologie der entscheidungsunterstützenden Systeme zur strategischen Unternehmensplanung 143
4.1.2 Definition und Aufbau von Expertensystemen 147
4.1.2.1 Begriffsbestimmung und Eigenschaften von Expertensystemen 147
4.1.2.2 Architektur von Expertensystemen 153
4.1.3 Die Entwicklung Fuzzy-Logik basierter Expertensysteme 156
4.1.3.1 Abbildung des menschlichen Schliessens in der Fuzzy-Set-Theorie 156
4.1.3.2 Struktur des Fuzzy-Logik basierten Expertensystems 159
4.1.3.3 Abgrenzung der Entwicklungsaufgabe 164
4.2 Die Akquisition und Repräsentation des Expertenwissens zur Strategieentwicklung 167
4.2.1 Grundlagen für die Durchführung der Wissensakquisition und -repräsentation 167
4.2.1.1 Probleme und Techniken der Wissensakquisition 167
4.2.1.2 Deklarative und prozedurale Repräsentation des Strategieentwicklungswissens 172
4.2.2 Akquisition und Repräsentation des deklarativen Strategieentwicklungswissens 174
4.2.2.1 Ergebnisse der strategischen Unternehmens- und Umweltanalyse 174
4.2.2.2 Die qualitativen Unternehmensziele 178
4.2.2.3 Inhaltliche Ebenen des Strategiespektrums 187
4.2.3 Akquisition und Repräsentation des prozeduralen Strategieentwicklungswissens 189
4.2.3.1 Ergebnisse des PIMS-Programms 189
4.2.3.2 Schlußfolgerungen aus dem Erfahrungskurvenmodell 192
4.2.3.3 Erkenntnisse des Lebenszyklusmodells 194
4.3 Aggregation und unscharfe Inferenz 199
4.3.1 Operatorbasierte Aggregation unscharfer Zielkriterienbewertungen 199
4.3.1.1 Die Verlaufsform geeigneter Zugehörigkeitsfunktionen 199
4.3.1.2 Der σ-Operator 201
4.3.2 Regelbasierte Aggregation unscharfer Zielkriterienbewertungen 206
4.3.2.1 Fuzzy-Implikationen 206
4.3.2.2 Fuzzy-Inferenz 208
4.4 Die Entwicklung von Strategiealternativen 216
5 Kritische Würdigung und Ausblick 225
5.1 Kritik an der Entwicklung und dem Einsatz von Fuzzy-Expertensystemen 225
5.2 Ausblick 228
Literaturverzeichnis 231