Menu Expand

Umweltschutz und Umweltbewusstsein

Cite BOOK

Style

Grettenberger, D. (1996). Umweltschutz und Umweltbewusstsein. Ansatzpunkte einer effizienten Umweltpolitik. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-986-3
Grettenberger, Dunja. Umweltschutz und Umweltbewusstsein: Ansatzpunkte einer effizienten Umweltpolitik. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-986-3
Grettenberger, D (1996): Umweltschutz und Umweltbewusstsein: Ansatzpunkte einer effizienten Umweltpolitik, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-986-3

Format

Umweltschutz und Umweltbewusstsein

Ansatzpunkte einer effizienten Umweltpolitik

Grettenberger, Dunja

Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 31

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Umweltproblematik ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema - mehr noch, sie wird immer drängender, denn die Umwelt wird weiterhin jeden Tag, jede Stunde, jede Minute im Übermaß belastet und in Anspruch genommen.

Ziel und Ergebnis dieses Buches ist es, Ansatzpunkte einer effizienten Umweltpolitik aufzuzeigen. Diese resultieren zum einen aus den theoretischen Grundlagen sowie der Herstellung von Verknüpfungen zwischen Umweltschutz und Staat sowie Umweltschutz und Unternehmen. Zum anderen vor allem aus einer von der Autorin durchgeführten Unternehmensbefragung bei 300 Unternehmen. Hierzu wurde ein Fragebogen entwickelt, der Informationen über den Ist-Zustand des praktizierten Umweltschutzes in den einzelnen Unternehmen sowie Einstellungen und Meinungen der Befragten zu Umweltproblemen lieferte.

Diese Befragung machte deutlich, daß in vielen Bereichen des Umweltschutzes noch ein großer Informations- und Handlungsbedarf besteht. Umweltbezogene Reglementierungen, Verbote und Gesetze reichen allein jedoch nicht aus, eine positive Umweltentwicklung zu erreichen.

Vielmehr muß vor allem eine Änderung des Umweltbewußtseins einsetzen, damit das Handeln jedes einzelnen Menschen dazu beiträgt, daß die natürliche Existenzgrundlage auch für künftige Generationen erhalten bleibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Zusammenfassung 13
1 Einleitung 15
1.1 Die Umweltproblematik: Eine Einführung in die Thematik 15
1.2 Die Notwendigkeit umweltgerechten Handelns 17
1.3 Die Rolle des Umweltschutzbewußtseins im Rahmen des Umweltschutzes 19
1.4 Ziel der Arbeit – Projektdefinition 21
2 Theoretische Grundlagen 23
2.1 Umweltschutz 23
2.1.1 Definitionsversuche 23
2.1.2 Entwicklung und Begründung des Umweltschutzes 25
2.1.3 Schwierigkeiten und Fehler der Vergangenheit – Abhilfe 26
2.2 Umweltschutz unter ethischen Gesichtspunkten 28
2.2.1 Ökozentrische versus anthropozentrische Ethik 28
2.2.2 Naturalistische Ethik 30
2.3 Umweltschutz und negative externe Effekte 31
2.3.1 Definitionsversuch 31
2.3.2 Zusammenhang Umweltschutz – externe Effekte und Zukunftsziel 31
2.4 Umweltschutz und Emission bzw. Immission – ein Abgrenzungsversuch 32
2.4.1 Emission 32
2.4.2 Immission 33
2.4.3 Zusammenhang zwischen Emission und Immission 33
2.4.4 Auswirkungen der Kenntnisse auf die Instrumente und die Umweltpolitik im allgemeinen 33
2.5 Umweltbewußtsein 36
2.5.1 Bewußtsein – Definitionsversuch 36
2.5.2 Umwelt – Definitionsversuch 37
2.5.3 Umweltbewußtsein – Definitionsversuch 38
2.5.4 Umweltbewußtsein – Bedeutung und Stand 40
2.5.5 Einige Voraussetzungen für Umweltbewußtsein 40
2.5.6 Umweltbewußtsein – Ziel und Wege zum Ziel 40
2.6 Umweltbewußtsein und umweltbewußte Handlungen 42
2.6.1 Zusammenhang 42
2.6.2 Wege aus der Inkonsistenz 43
2.6.3 Einige Thesen bezüglich der Diskrepanz zwischen Umweltbewußtsein und entsprechenden Handlungen 43
2.7 Umweltbewußtsein und Umweltpsychologie 44
2.7.1 Zusammenhang 44
2.7.2 Umweltpsychologie – Stand 45
2.7.3 Zukünftige Ziele und erste Ergebnisse der Umweltpsychologie 46
2.8 Zusammenfassung 47
3 Umweltschutz und der Staat 51
3.1 Staatliche Umweltschutzpolitik 51
3.1.1 Entstehung des Umweltschutzgedankens 51
3.1.2 Entstehungsgründe des Umweltproblems 52
3.1.3 Bedeutung der Umweltpolitik 52
3.1.4 Ziele und Handlungsmöglichkeiten des Staates im Rahmen der Umweltpolitik 52
3.2 Umweltpolitische Grundprinzipien 54
3.2.1 Das Verursacherprinzip 54
3.2.2 Das Nutznießerprinzip 56
3.2.3 Das Gemeinlastprinzip 56
3.2.4 Das Kooperationsprinzip 57
3.2.5 Das Vorsorgeprinzip 58
3.3 Instrumente der Umweltpolitik 59
3.3.1 Ziele und Aufgaben 60
3.3.2 Ordnungsrechtliche Instrumente 61
3.3.2.1 Staatliche Auflagenpolitik 62
3.3.2.2 Umweltstandards 64
3.3.3 Marktwirtschaftliche Instrumente 64
3.3.3.1 Abgabenrechtliche Instrumente 65
3.3.3.1.1 Steuern 67
3.3.3.1.1.1 Die Pigou-Steuer oder First-best-Lösung 68
3.3.3.1.1.2 Second-best-Lösung oder Preis-Standard-Ansatz 70
3.3.3.1.2 Öko-Steuern 72
3.3.3.1.2.1 Produktsteuern 73
3.3.3.1.2.2 Emissionsteuern 74
3.3.3.1.2.3 Verfahrenssteuern 75
3.3.3.1.3 Vorzugslasten 75
3.3.3.1.3.1 Gebühren 76
3.3.3.1.3.2 Beiträge 78
3.3.3.1.4 Sonderabgaben 80
3.3.3.1.4.1 Gruppennützige Sonderabgaben 80
3.3.3.1.4.2 Sonderabgaben mit Antriebs- und Ausgleichsfunktion 81
3.3.3.1.4.3 Abschöpfungsabgaben 81
3.3.3.1.5 Ausgleichsabgabe „Umwelt“ 82
3.3.3.1.6 Resumee der abgabenrechtlichen Instrumente 82
3.3.3.2 Sonstige marktwirtschaftliche Instrumente 83
3.3.3.2.1 Haftpflichtversicherungen und Umweltgefährdungshaftung 83
3.3.3.2.2 Eigentumsrechte 83
3.3.3.2.3 Haftungsrecht 84
3.3.3.2.4 Umweltzertifikate 84
3.3.3.3 Dem Kooperationsprinzip entsprechende Instrumente 87
3.3.3.3.1 Freiwillige Absprachen 87
3.3.3.3.2 Selbstbeschränkungsabkommen 87
3.3.3.3.3 Umweltschutzbeauftragte und Eigenüberwachung 87
3.3.4 Staatliche Förderungen 88
3.3.4.1 Steuervergünstigungen, Subventionen, Sonderabschreibungen 88
3.3.4.2 Pigou-Subventionen 89
3.3.5 Wirtschaftsplanung im Sinne von Umweltplanung 90
3.3.6 Umweltzeichen, Umweltinformation und -beratung 90
3.3.7 Öko-Monitoring 92
3.3.8 Umweltverträglichkeitsprüfung 95
3.4 Vollzugsprobleme der umweltpolitischen Instrumente 96
3.5 Umweltgesetzgebung 98
3.5.1 Umweltgesetzgebung: Ziele und Darstellung 98
3.5.2 Umweltgesetzgebung: Wege zum Ziel 99
3.5.3 Geltende Rechtsprinzipien im Rahmen der Umweltgesetzgebung 100
3.6 Ausblick 101
3.7 Zusammenfassung 103
4 Umweltschutz und die Unternehmen 107
4.1 Unternehmerische Umweltschutzpolitik 107
4.1.1 Darstellung der Problematik 108
4.1.2 Voraussetzungen für unternehmerische Umweltschutzpolitik 109
4.1.3 Verantwortung „Umwelt“ 111
4.1.4 Umwelteinstellung der Unternehmen 111
4.1.5 Operationalisierung des Umweltschutzziels 113
4.2 Mögliche Instrumente im Dienste des Umweltschutzes 114
4.2.1 Ökologisches Krisenmanagement 116
4.2.2 Umweltnutzungsrechte 116
4.2.3 Ökologische Buchhaltung 118
4.2.3.1 Vorgehensweise 119
4.2.3.2 Der Äquivalenzkoeffizient 120
4.2.3.3 Anlastung der Umwelteinwirkungen 122
4.2.3.4 Beeinflussung des Umweltverhaltens 123
4.2.3.5 Vorteile der ökologischen Buchhaltung 125
4.2.3.6 Kritik an der ökologischen Buchhaltung 126
4.2.4 Ökologisch orientierte Unternehmensführung oder: Ökologisches Management – Realisierbar oder Wunschtraum? 127
4.2.4.1 Betrachtung des ökologischen Managements 127
4.2.4.1.1 Allgemeines 127
4.2.4.1.2 Definitionsversuch „ökologisches Management“ 127
4.2.4.1.3 Voraussetzungen und Ziele des ökologischen Managements 128
4.2.4.1.4 Schwierigkeiten des ökologischen Managements 129
4.2.4.1.5 Auswirkungen des ökologischen Managements 131
4.2.4.1.6 Vor- und Nachteile eines ökologischen Managements 132
4.2.4.2 Bedeutung der Manager im Rahmen des ökologischen Managements 132
4.2.4.2.1 Manager und deren Einfluß auf den Umweltschutz im Unternehmen oder: Manager als Umweltschutz-Hemmnis im Unternehmen? 132
4.2.4.2.2 Bedeutung eines Wertewandels und Bedeutung des Umweltbewußtseins bei Führungskräften 133
4.2.4.3 Rahmenbedingungen, die mögliche Hemmnisse des ökologischen Managements darstellen 134
4.2.4.3.1 Das Wirtschaftssystem als Rahmenbedingung 135
4.2.4.3.2 Die Marktpartner als Rahmenbedingung 135
4.2.4.3.3 Der Staat als Rahmenbedingung 136
4.2.4.3.4 Die Manager als Rahmenbedingung 136
4.2.4.4 Exkurs: Praxisbeispiele oder: Ökonomie versus Ökologie 137
4.2.5 Umweltschutzabteilung und Umweltschutzbeauftragter 139
4.2.5.1 Allgemeines 139
4.2.5.2 Umweltschutzbeauftragter 140
4.3 Zusammenfassung 142
5 Empirische Erhebung: Umweltschutz – Stand im Rems-Murr-Kreis 145
5.1 Der Fragebogen 145
5.2 Vorgehensweise bei der Erstellung des Fragebogens 146
5.3 Darstellung der Ergebnisse 148
5.3.1 Frage 1 148
5.3.2 Frage 2 149
5.3.3 Frage 3 152
5.3.4 Frage 4 154
5.3.5 Frage 5 156
5.3.6 Frage 6 160
5.3.7 Frage 7 163
5.3.8 Frage 8 166
5.3.9 Frage 9 172
5.3.10 Frage 10 179
5.3.11 Frage 11 184
5.3.12 Frage 12 187
5.3.13 Frage 13 189
5.3.14 Frage 14 192
5.3.15 Frage 15 195
5.3.16 Frage 16 202
5.3.17 Frage 17 204
5.3.18 Frage 18 208
5.3.19 Frage 19 216
5.3.20 Frage 20 219
5.3.21 Frage 21 221
5.4 Zusammenfassende Beurteilung 224
6 Konsequenzen für eine effiziente Umweltpolitik 231
6.1 Allgemeines 231
6.2 Der Staat 232
6.2.1 Konsequenzen für eine effiziente Umweltpolitik aufgrund der Befragungsergebnisse 232
6.2.2 Sonstige Konsequenzen für eine effiziente Umweltpolitik 233
6.3 Die Unternehmen 234
6.3.1 Konsequenzen für eine effiziente Umweltpolitik aufgrund der Befragungsergebnisse 234
6.3.2 Sonstige Konsequenzen für eine effiziente Umweltpolitik 234
7 Resümee 237
Fragebogen 241
Tabellen zum Fragebogen 251
Literaturverzeichnis 261