Menu Expand

Die Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz

Cite BOOK

Style

Kümmel, A. (1995). Die Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz. unter besonderer Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos. 2. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-985-6
Kümmel, Axel T.. Die Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz: unter besonderer Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos. (2).Verlag Wissenschaft & Praxis, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-985-6
Kümmel, A (1995): Die Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz: unter besonderer Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos, 2,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-985-6

Format

Die Bewertung von Kreditinstituten nach dem Shareholder Value Ansatz

unter besonderer Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos

Kümmel, Axel T.

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 12

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Es wird gezeigt, wie die Unternehmensbewertung zur Unterstützung der Unternehmensführung instrumentalisiert werden kann, insbesondere dann, wenn sich letztere am Shareholder Value Ansatz orientiert. Die Messung des Einflusses von Strategien auf den Unternehmenswert ist somit Schnittstelle von Unternehmensführung und Unternehmensbewertung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Anlagenverzeichnis 12
I Einführung 13
A Aufgabenstellung 13
B Kreditinstitute als Erkenntnisobjekt der Unternehmensbewertung 15
C Funktionen und Anlässe der Unternehmensbewertung 16
D Verfahren der Unternehmensbewertung 18
II Die Einbindung des Shareholder Value Ansatzes in die Unternehmensbewertung 21
A Das Grundprinzip des Shareholder-Value-Ansatzes 21
B Die Unternehmensbewertung auf Grundlage des Shareholder-Value-Ansatzes 25
1. Erfolgsmaßstab: Ertragsüberschuß versus Einnahmenüberschußrechnung 25
2. Ausschüttungsannahmen 28
3. Die Bestimmung des Cash-flow 30
4. Überlegungen zur Bestimmung des Kalkulationszinsfußes 32
a. Fremdkapital 32
b. Eigenkapital 33
c. Steuerliche Einflußfaktoren 36
5. Die Ermittlung des Unternehmenswertes als Discounted Cash-flow 39
C Exkurs: Maßnahmen und Strategien zur Steigerung des Shareholder Value 43
D Beurteilung des Shareholder-Value-Ansatzes 46
1. Der Shareholder-Value-Ansatz als Neuerung? 46
2. Allgemeine Probleme des Shareholder-Value-Ansatzes 47
3. Spezielle Probleme des Shareholder-Value-Ansatzes für die Unternehmensbewertung 49
4. Ausblick 51
III Erfolgsprognose der einzelnen Bankbereiche 53
A Grundsätzliche Überlegungen zur Erfolgsprognose 53
1. Anforderungen an ein Prognosesystem 53
2. Planungshorizont 54
3. Segmentierung nach strategischen Geschäftsfeldern 56
B Erfolgsprognose der Mengenkomponente 57
1. Vergangenheitsanalyse 57
2. Szenarioabhängige Ertragsprojektion 60
3. Strategische Planung 62
C Die Erfolgsprognose der Wertkomponente 64
D Bewertung von Risiko 66
1. Ausfallrisiken 67
2. Preisrisiken 68
IV Das Zinsänderungsrisiko 71
A Die Sonderstellung des Zinsänderungsrisikos 71
B Definition und Formen des Zinsänderungsrisikos 72
1 Allgemeine Definition des Zinsänderungsrisikos 72
2. Arbeitsdefinition 73
3. Formen des Zinsänderungsrisikos 74
C Die Determinanten des Zinsänderungsrisikos bei der Unternehmensbewertung 75
D Das Konzept der Zinsbindungsbilanz 76
1. Darstellung 76
2. Kritik 78
E Die Durationsmethode 80
1. Darstellung 80
2. Kritik 84
F Die Elastizitätsbilanz 87
1. Darstellung 87
2. Kritik 89
G Ein Vorschlag zur Integration des Zinsänderungsrisikos in die Unternehmensbewertung 92
1. Einleitung 92
2. Ein Konzept zur Erfassung des Zinsänderungsrisikos 92
a. Das Grundprinzip 92
b. Die Ermittlung der Elastizitäten 94
c. Sonderfälle 95
d. Kritik 97
H Zinsprognose 99
V Ermittlung des Unternehmenswertes 103
A Darstellung des Gesamtplanungskonzeptes 103
B Die Ausgestaltung der Investitions- und Strategieentscheidung 106
1. Die Investitions- und Strategieentscheidung als Grenzbetrachtung 106
2. Die Erhaltung der Kapitalstruktur 108
3. Der Ausschüttungsmodus 111
VI Beurteilung und Ausblick 115
Anlagen 121
Literaturverzeichnis 139