Menu Expand

Einführung ökologischer Produkte

Cite BOOK

Style

Böttger, M. (1996). Einführung ökologischer Produkte. Timing-Strategien – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-990-0
Böttger, Michael. Einführung ökologischer Produkte: Timing-Strategien – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-990-0
Böttger, M (1996): Einführung ökologischer Produkte: Timing-Strategien – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-990-0

Format

Einführung ökologischer Produkte

Timing-Strategien – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie

Böttger, Michael

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 11

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum soviele Unternehmen ökologische Produkte bzw. Technologien in den »Schubladen« der F&E-Abteilungen liegen haben und diese trotzdem nicht auf dem Markt einführen. Diese Problematik wurde dem Verfasser besonders in der Automobilindustrie deutlich, so daß ein Fallbeispiel aus dieser Industrie - die Einführung des Katalysators für Personenwagen - ausgewählt wurde.

Im Vordergrund der Untersuchung stehen die Einflußfaktoren, die die Einführung ökologischer Produkte fördern bzw. verhindern. Es werden die Chancen und Risiken von Timing-Strategien bei ökologischen Produkten vor dem Hintergrund situativer Einflußfaktoren dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Unternehmen abgeleitet. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Bedeutung staatlichen Maßnahmen bei der Förderung ökologischer Produkte zukommt, wenn die Funktionsfähigkeit des Marktes nicht gewährleistet ist.

Die Ergebnisse dieser Arbeit und das dargestellte Fallbeispiel sollen den Unternehmen und dem Gesetzgeber Ansatzpunkte liefern, die strategische Situation zu analysieren und mögliche Maßnahmen zu bewerten. Für die Unternehmen stellt sich die Frage, ob sie die Einführung eines ökologischen Produktes im Rahmen von Wettbewerbsstrategien wollen oder ob sie Maßnahmen des Gesetzgebers abwarten. Für den Staat stellt sich die Frage, wie er durch möglichst geringe Eingriffe die Funktionsfähigkeit des Marktes herstellen kann.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XIV
A Einleitung 1
1. Einführungsproblematik ökologischer Produkte am Beispiel der Automobilindustrie 1
2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 3
3. Begriffliche Abgrenzungen 5
3.1 Ökologisches Produkt 5
3.2 Produkteinführung 7
3.3 Timing 8
B Theoretischer Bezugsrahmen zur Einführung ökologischer Produkte unter Timingaspekten 11
1. Diffusionsforschung 12
1.1 Grundlagen 12
1.2 Ausgewählte Ergebnisse der Diffusionsforschung 18
2. Timingstrategien im Rahmen der Wettbewerbstheorie 28
2.1 Typen von Timingstrategien 28
2.1.1 Pionierstrategie 30
2.1.2 Strategie des frühen Folgers 35
2.1.3 Strategie des späten Folgers 37
2.2 Einflußfaktoren auf den Erfolg von Produktinnovationen 40
2.3 Empirische Studien zu Timingstrategien 44
2.4 Situative Ansätze zur Auswahl von Timingstrategien 49
3. Umweltbewußtes Konsumentenverhalten 52
3.1 Umweltbewußtsein und Kaufverhalten 54
3.2 Kosten und Nutzen ökologischer Produkte 59
3.3 Informationsprobleme bei ökologischen Produkten 64
4. Timingstrategien im Rahmen einer umweltorientierten Unternehmensführung 68
4.1 Basisstrategien ökologischer Grundhaltungen 69
4.2 Umweltorientierte Normstrategien 73
4.3 Timingstrategien für ökologische Produkte 81
4.3.1 Pionierstrategie 82
4.3.2 Strategie des frühen Folgers 87
4.3.3 Strategie des späten Folgers 88
4.4 Empirische Studie zu ökologischen Timingstrategien 89
5. Situative Einflußfaktoren bei der Einführung ökologischer Produkte 92
5.1 Makroumwelt 96
5.2 Branchenstruktur 104
C Einführung ökologischer Produkte am Beispiel des Katalysators für Personenkraftwagen 114
1. Umweltbelastung durch Kraftfahrzeugabgase 114
2. Entwicklung der Abgasgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland und in der EG 122
3. Technische Maßnahmen zur Reduktion von Schadstoffen aus Kraftfahrzeugabgasen 130
3.1 Weiterentwicklung der Motoren 131
3.2 Thermische und katalytische Abgasnachbehandlung 131
4. Die Einführung des Katalysators für PKWs in der Bundesrepublik Deutschland 136
4.1 Diffusionsverlauf schadstoffreduzierter PKWs mit Ottomotor 138
4.2 Analyse der Timingstrategien ausgewählter Automobilhersteiler 140
4.2.1 Timingstrategien der Kleinwagen-/Mittelklassehersteiler 142
4.2.2 Absatz- und Imageerfolg der Kleinwagen-/Mittelklassehersteller 150
4.2.3 Timingstrategien der Oberklassehersteller 155
4.2.4 Absatz- und Imageerfolg der Oberklassehersteller 160
4.3 Analyse der situativen Einflußfaktoren bei der Katalysatoreinführung 163
4.3.1 Makroumwelt 164
4.3.2 Branchenstruktur 168
4.3.3 Zusammenfassung 172
D Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Staat 174
1. Der Einfluß situativer Faktoren und das rechtzeitige Erkennen des ‘Window of Opportunity’ 174
2. Handlungsempfehlungen für Unternehmen 178
3. Unterstützende staatliche Maßnahmen zur Förderung ökologischer Produkte 180
E Schlußbetrachtung und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 185