Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Helwing, B. (2008). Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7
Helwing, Bert. Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7
Helwing, B (2008): Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7
Format
Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 12
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 18 | ||
1 Der Beteiligungsmarkt in Deutschland | 23 | ||
1.1 Venture Capital und Private Equity | 23 | ||
1.2 Finanzierungsphasen | 26 | ||
1.3 Exitkanäle | 29 | ||
1.4 Historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes | 30 | ||
1.4.1 USA | 30 | ||
1.4.2 Deutschland | 33 | ||
1.5 Investoren | 36 | ||
1.5.1 Business Angel | 38 | ||
1.5.2 Institutionelle Investoren | 39 | ||
1.5.2.1 Kreditinstitute | 39 | ||
1.5.2.2 Versicherungen | 40 | ||
1.5.2.3 Industrieunternehmen | 40 | ||
1.5.2.4 Pensionsfonds | 41 | ||
1.5.3 Der Staat als Investor | 42 | ||
1.6 Formen der Beteiligung | 43 | ||
1.6.1 Direktinvestments | 43 | ||
1.6.2 Indirekte Investments | 44 | ||
1.6.2.1 Fondsarten | 44 | ||
1.6.2.2 Dachfondsinvestments | 45 | ||
2 Notwendigkeit einer qualitativen Bewertung | 47 | ||
2.1 Rendite-Risiko-Betrachtungen bei Private-Equity-Investments | 47 | ||
2.1.1 Untersuchungen zu Rendite-Risiko-Relationen | 48 | ||
2.1.2 Grenzen der Anwendung von Rendite-Risiko-Relationen | 66 | ||
2.1.2.1 Datenprobleme und Bewertungsspielräume | 66 | ||
2.1.2.2 Das Dilemma der rein quantitativen Performanceanalyse | 70 | ||
2.1.3 Zwischenfazit | 71 | ||
2.2 Theoretische Einordnung der Auswahlproblematik | 72 | ||
2.2.1 Neoklassische Finanzierungstheorie | 72 | ||
2.2.2 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie | 74 | ||
2.2.3 Die Beziehungsebenen einer Beteiligungsfinanzierung | 75 | ||
2.2.4 Agency-Probleme der Beteiligungsfinanzierung | 77 | ||
2.3 Lösungsmöglichkeiten für Agency-Probleme | 79 | ||
2.3.1 Organisierter Markt | 79 | ||
2.3.2 Alternative Kooperationsdesigns | 81 | ||
2.4 Lösung von Verhaltensunsicherheiten durch eine qualitative Bewertung | 83 | ||
3 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes von 2001 bis 2005 | 85 | ||
3.1 Allgemeine Angaben | 88 | ||
3.2 Auswahl der Beteiligungen | 95 | ||
3.3 Betreuungsablauf | 103 | ||
3.4 Exit der Beteiligungen und erzielte Rendite | 107 | ||
3.5 Management und Zusatzleistungen der Gesellschaften | 110 | ||
3.6 Zwischenfazit | 113 | ||
4 Erfolgsfaktoren am Beispiel des deutschen Beteiligungsmarktes | 115 | ||
4.1 Beurteilungskriterien und Auswahl von Beteiligungsgesellschaften | 115 | ||
4.2 Erfolgswirksamkeit der erhobenen Variablen | 120 | ||
4.3 Statistische Vorbemerkungen | 125 | ||
4.4 Untersuchung der abhängigen Variable „Rendite“ als Erfolgskennziffer | 129 | ||
4.4.1 Nominal-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite | 132 | ||
4.4.2 Intervall-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite | 141 | ||
4.4.3 Metrisch-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite | 147 | ||
4.5 Untersuchung der abhängigen Variable „Beteiligungsvolumen“ als Erfolgskennziffer | 165 | ||
4.5.1 Nominal-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen | 167 | ||
4.5.2 Intervall-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen | 182 | ||
4.5.3 Metrisch-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen | 186 | ||
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 200 | ||
5 Ableitung eines Bewertungsmodells | 207 | ||
5.1 Funktion einer Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften | 207 | ||
5.2 Anforderungen an ein Bewertungskonzept | 211 | ||
5.3 Bewertungskonzept zur Ableitung von Benchmarkgrößen | 213 | ||
5.4 Paneldatenanalyse für den Zeitraum 2001-2005 | 219 | ||
5.4.1 Statistische Vorbemerkungen | 219 | ||
5.4.2 Panel-Renditemodell | 223 | ||
5.4.3 Panel-Volumenmodell | 224 | ||
5.5 Angepasste Regression für den Zeitraum 2001-2005 | 225 | ||
5.5.1 Statistische Vorbemerkungen | 225 | ||
5.5.2 Regression-Renditemodell | 227 | ||
5.5.3 Regression-Volumenmodell | 228 | ||
Zusammenfassung und Fazit | 231 | ||
Anlagen | 237 | ||
Anhang I: Branchenverteilung | 238 | ||
Anhang II: Häufigkeit genutzter Exitkanäle nach Gesellschaftsart | 239 | ||
Anhang III: Anteil der Nutzung der Exitkanäle nach Gesellschaftsart gemessen am Kapitalvolumen (Mittelwerte) | 240 | ||
Anhang IV: Erzielte Rendite nach Gesellschaftsart in Prozent | 241 | ||
Anhang V: Leitungserfahrung des Managements nach Gesellschaftsart (Mittelwerte in Jahren) | 242 | ||
Anhang VI: Bedeutung (B) und Angebot (A) von Zusatzleistungen derGesellschaften (Mittelwerte) | 244 | ||
Anhang VII: Fragebögen 2004 und 2006 | 246 | ||
Anhang VIII: Statistiken zu den intervallskalierten Variablen (Rendite) | 256 | ||
Anhang IX: Korrelationen der metrisch-skalierten Variablen | 260 | ||
Anhang X: Statistiken zu den metrisch-skalierten Variablen (Rendite) | 263 | ||
Anhang XI: Statistiken zu den intervall-skalierten Variablen (Beteiligungsvolumen) | 276 | ||
Anhang XII: Statistiken zu den metrisch-skalierten Variablen (Beteiligungsvolumen) | 288 | ||
Anhang XIII: Bewertungskonzeptionen von Private-Equity-Fonds | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 299 |