Menu Expand

Cite BOOK

Style

Helwing, B. (2008). Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7
Helwing, Bert. Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7
Helwing, B (2008): Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-454-7

Format

Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Helwing, Bert

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 12

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Einleitung 18
1 Der Beteiligungsmarkt in Deutschland 23
1.1 Venture Capital und Private Equity 23
1.2 Finanzierungsphasen 26
1.3 Exitkanäle 29
1.4 Historische Entwicklung des Beteiligungsmarktes 30
1.4.1 USA 30
1.4.2 Deutschland 33
1.5 Investoren 36
1.5.1 Business Angel 38
1.5.2 Institutionelle Investoren 39
1.5.2.1 Kreditinstitute 39
1.5.2.2 Versicherungen 40
1.5.2.3 Industrieunternehmen 40
1.5.2.4 Pensionsfonds 41
1.5.3 Der Staat als Investor 42
1.6 Formen der Beteiligung 43
1.6.1 Direktinvestments 43
1.6.2 Indirekte Investments 44
1.6.2.1 Fondsarten 44
1.6.2.2 Dachfondsinvestments 45
2 Notwendigkeit einer qualitativen Bewertung 47
2.1 Rendite-Risiko-Betrachtungen bei Private-Equity-Investments 47
2.1.1 Untersuchungen zu Rendite-Risiko-Relationen 48
2.1.2 Grenzen der Anwendung von Rendite-Risiko-Relationen 66
2.1.2.1 Datenprobleme und Bewertungsspielräume 66
2.1.2.2 Das Dilemma der rein quantitativen Performanceanalyse 70
2.1.3 Zwischenfazit 71
2.2 Theoretische Einordnung der Auswahlproblematik 72
2.2.1 Neoklassische Finanzierungstheorie 72
2.2.2 Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 74
2.2.3 Die Beziehungsebenen einer Beteiligungsfinanzierung 75
2.2.4 Agency-Probleme der Beteiligungsfinanzierung 77
2.3 Lösungsmöglichkeiten für Agency-Probleme 79
2.3.1 Organisierter Markt 79
2.3.2 Alternative Kooperationsdesigns 81
2.4 Lösung von Verhaltensunsicherheiten durch eine qualitative Bewertung 83
3 Empirische Ergebnisse zur Entwicklung des Beteiligungsmarktes von 2001 bis 2005 85
3.1 Allgemeine Angaben 88
3.2 Auswahl der Beteiligungen 95
3.3 Betreuungsablauf 103
3.4 Exit der Beteiligungen und erzielte Rendite 107
3.5 Management und Zusatzleistungen der Gesellschaften 110
3.6 Zwischenfazit 113
4 Erfolgsfaktoren am Beispiel des deutschen Beteiligungsmarktes 115
4.1 Beurteilungskriterien und Auswahl von Beteiligungsgesellschaften 115
4.2 Erfolgswirksamkeit der erhobenen Variablen 120
4.3 Statistische Vorbemerkungen 125
4.4 Untersuchung der abhängigen Variable „Rendite“ als Erfolgskennziffer 129
4.4.1 Nominal-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite 132
4.4.2 Intervall-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite 141
4.4.3 Metrisch-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf die Rendite 147
4.5 Untersuchung der abhängigen Variable „Beteiligungsvolumen“ als Erfolgskennziffer 165
4.5.1 Nominal-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen 167
4.5.2 Intervall-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen 182
4.5.3 Metrisch-skalierte Faktoren und ihr Einfluss auf das Beteiligungsvolumen 186
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 200
5 Ableitung eines Bewertungsmodells 207
5.1 Funktion einer Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften 207
5.2 Anforderungen an ein Bewertungskonzept 211
5.3 Bewertungskonzept zur Ableitung von Benchmarkgrößen 213
5.4 Paneldatenanalyse für den Zeitraum 2001-2005 219
5.4.1 Statistische Vorbemerkungen 219
5.4.2 Panel-Renditemodell 223
5.4.3 Panel-Volumenmodell 224
5.5 Angepasste Regression für den Zeitraum 2001-2005 225
5.5.1 Statistische Vorbemerkungen 225
5.5.2 Regression-Renditemodell 227
5.5.3 Regression-Volumenmodell 228
Zusammenfassung und Fazit 231
Anlagen 237
Anhang I: Branchenverteilung 238
Anhang II: Häufigkeit genutzter Exitkanäle nach Gesellschaftsart 239
Anhang III: Anteil der Nutzung der Exitkanäle nach Gesellschaftsart gemessen am Kapitalvolumen (Mittelwerte) 240
Anhang IV: Erzielte Rendite nach Gesellschaftsart in Prozent 241
Anhang V: Leitungserfahrung des Managements nach Gesellschaftsart (Mittelwerte in Jahren) 242
Anhang VI: Bedeutung (B) und Angebot (A) von Zusatzleistungen derGesellschaften (Mittelwerte) 244
Anhang VII: Fragebögen 2004 und 2006 246
Anhang VIII: Statistiken zu den intervallskalierten Variablen (Rendite) 256
Anhang IX: Korrelationen der metrisch-skalierten Variablen 260
Anhang X: Statistiken zu den metrisch-skalierten Variablen (Rendite) 263
Anhang XI: Statistiken zu den intervall-skalierten Variablen (Beteiligungsvolumen) 276
Anhang XII: Statistiken zu den metrisch-skalierten Variablen (Beteiligungsvolumen) 288
Anhang XIII: Bewertungskonzeptionen von Private-Equity-Fonds 297
Literaturverzeichnis 299