Menu Expand

Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand

Cite BOOK

Style

Ruda, W., Grünhagen, H. (2009). Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-460-8
Ruda, Walter and Grünhagen, Holger. Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-460-8
Ruda, W and Grünhagen, H (2009): Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-460-8

Format

Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand

Ruda, Walter | Grünhagen, Holger

RKW-Edition

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Controlling gewinnt auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine immer größere Bedeutung. Unternehmen werden ständig mit sich verändernden Umweltbedingungen konfrontiert: Outsourcing, Übernahmen und Nachfolgeregelungen, Verkürzung der Produktlebenszyklen, Internationalisierungsbestrebungen sind nur einige der Entwicklungen, mit denen sich Mittelstandsunternehmen verstärkt auseinander setzen müssen. Um so unverzichtbarer für das Management ist es deshalb, in diesen dynamischen Zeiten regelmäßig aktuelle Steuerungsinformationen zu erhalten.

Das Buch beschäftigt sich mit der zentralen Frage, was das Berufsbild des Controllers in diesen Unternehmen auszeichnet. Basierend auf einer mehrjährigen Befragung von Controllern werden die Organisation des Controllings, die Rolle und das Image des Controllers, die fachlichen und persönlichen Anforderungen an den Controller sowie seine Aufgabenfelder erarbeitet. Außerdem werden Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Controller aufgezeigt und Gehaltsentwicklungen dargestellt. Es existieren durchaus Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede im Controlling in mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen. Das Berufsbild des Controllers in KMU weicht dabei aber deutlich von dem eines Controllers in Großunternehmen ab.

Das Buch dient als Orientierungshilfe sowohl für Studienanfänger und Bachelor-/Diplomstudierende als auch bei der Studiums-/Master- und Hochschulwahl sowie für Berufseinsteiger zur richtigen Auswahl des künftigen Arbeitgebers. Es richtet sich aber auch an den Praktiker im Unternehmen sowie an Personalabteilungen, die sich noch in der Personalrekrutierung und -entwicklung verbessern möchten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einführung 17
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Studie 17
1.2 Aufbau der Arbeit 18
2 Situationsbeschreibung des Controlling 21
2.1 Controlling-Definition 21
2.2 Stellung des Controlling in der Unternehmensführung 22
2.3 Controlling-Ziele 23
2.4 Controlling-Aufgaben 25
2.5 Controlling-Konzeption 27
2.6 Controlling-System 28
2.7 Controlling-Organisation 28
2.8 Controlling-Ebenen 32
2.8.1 Strategisches Controlling 33
2.8.2 Taktisches Controlling 34
2.8.3 Operatives Controlling 35
2.9 Controlling-Arten 37
3 Situationsbeschreibung des Controllers 39
3.1 Studium an Hochschulen: Beispielhafte Studienverlaufspläne 39
3.1.1 Studienverlaufsplan der Ludwig-Maximilians-Universität, München 40
3.1.2 Studienverlaufsplan der WHU – Otto Beisheim School of Management 42
3.1.3 Studienverlaufsplan der Fachhochschule Kaiserslautern – Standort Zweibrücken 45
3.2 Sonstige Weiterbildungsmöglichkeiten zum Controller 49
3.2.1 Weiterbildung zum Controller(in) IHK 49
3.2.2 Controller Akademie 52
3.3 Controller-Verbände und Organisationen 54
3.3.1 Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. 55
3.3.2 Institute of Management Accountants 55
3.3.3 Internationaler Controller Verein 56
3.4 Beruflicher Einstieg 57
3.4.1 Arbeitsmarktsituation 58
3.4.2 Auswahl- und Einstellungsverfahren 59
3.4.3 Gehaltsentwicklungen 60
3.4.4 Anforderungsprofil 61
3.4.5 Exkurs: Aufgabengebiet und Anforderungsprofil des Beteiligungscontrollers 62
3.5 Ausgewählte Erfahrungsberichte von Absolventen der Zweibrücker Mittelstandsökonomie nach dem Berufseinstieg in das Controlling 64
3.5.1 Erfahrungsbericht von Dirk Lifka, Robert Bosch GmbH 65
3.5.2 Erfahrungsbericht von Thomas Müller, TLT Turbo GmbH 67
3.5.3 Erfahrungsbericht von Markus Pfeffer, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik 68
3.5.4 Erfahrungsbericht von Stefan Sefrin und Jochen Weber, Sefrin & Partner Unternehmensberatung 70
4 Die empirische Untersuchung 73
4.1 Durchführung der Untersuchung 73
4.2 Stichprobenumfang 75
4.3 Fragebogen 75
4.4 Auswertungsmethodik 76
5 Ergebnisse 79
5.1 Angaben zum Unternehmen 79
5.2 Aufbau des Controlling 81
5.3 Rollen des Controllers 84
5.4 Image des Controllers 88
5.5 Relevanz der Aufgabenfelder des Controllers 91
5.6 Persönlichkeitsmerkmale des Controllers 99
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 107
Anhang 111
Eignungstest 111
Fragebogen der Controller 114
Fragebogen der Studierenden 118
Glossar 121
Literaturverzeichnis 127
Servicebereich 133
Nützliche Adressen 137
Hochschulen 137
Verbände und Organisationen 138
Sonstige 139
Autoren 141