Studienfinanzierung durch Kreditinstitute
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studienfinanzierung durch Kreditinstitute
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 14
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Neue, strukturierte Studienabschlüsse infolge des Bologna-Prozesses und eine damit einhergehende Straffung der Studienabläufe verändern - insbesondere auch durch die schrittweise Einführung von Studien-gebühren - die Situation der Studierenden in Deutschland maßgeblich. Kreditinstitute können dabei durch adäquate Finanzierungen zum einen die staatliche Förderung ergänzen und zum anderen im stark umworbenen Privatkundensegment eine potentialstarke Kundengruppe binden. Basierend auf theoretischen Betrachtungen, internationalen Vergleichen und einer empirischen Analyse für den deutschen Markt zeigt die vorliegende Arbeit nachfrageorientierte Gestaltungsmöglichkeiten für Studienfinanzierungen durch Kreditinstitute und Fondsgesellschaften.Eine deutschlandweite Befragung von Studierenden gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ist die empirische Basis für eine Abschätzung der künftigen Nachfrage nach Studienkrediten in verschiedenen Szenarien. Entsprechend den Erwartungen der Studierenden und den Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzwirtschaft werden Handlungsoptionen im Retailgeschäft aufgezeigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Tabellenverzeichnis | 20 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
1 Ausgangslage | 23 | ||
2 Zielstellung und Abgrenzung | 25 | ||
3 Gang der Arbeit | 28 | ||
II. Grundlagen der Studienfinanzierung | 31 | ||
1 Hochschulfinanzierung und Studienfinanzierung | 31 | ||
2 Die Humankapitaltheorie | 34 | ||
2.1 Bildungsökonomische Ansätze im Überblick | 34 | ||
2.2 Grundidee des Humankapitalansatzes | 36 | ||
2.3 Private Erträge aus Investitionen in Humankapital | 38 | ||
2.4 Kritik am Humankapitalansatz | 44 | ||
3 Studierende als attraktive Zielgruppe im Retail Banking | 46 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 46 | ||
3.2 Kundensegmentierung | 47 | ||
3.3 Kundenertragswert von Studierenden | 49 | ||
4 Herausforderungen privater Kapitalgeber im Rahmen der Studienfinanzierung | 52 | ||
4.1 Unsicherheit und Informationsasymmetrien | 52 | ||
4.2 Rückzahlungsrisiken bei der Studienfinanzierung | 57 | ||
III. Studienfinanzierungsmodelle im Vergleich | 63 | ||
1 Das ‚klassische’ Kreditmodell – einkommensunabhängige Rückzahlung | 64 | ||
2 Human Capital Contracts – einkommensabhängige Rückzahlung | 69 | ||
3 Das ‚hybride’ Modell – einkommensabhängiges Darlehen | 74 | ||
4 Zusammenfassende Gegenüberstellung | 79 | ||
5 Internationale Erfahrungen | 84 | ||
IV. Studienfinanzierung in den USA | 87 | ||
1 Überblick über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung | 87 | ||
1.1 Ausgaben und Finanzierungsquellen der Studierenden | 87 | ||
1.2 Entwicklung der Studienkreditangebote | 90 | ||
1.3 Akteure auf dem Studienfinanzierungsmarkt | 94 | ||
2 Staatliche Studienfinanzierung | 97 | ||
2.1 Studienkredit-Programme | 98 | ||
2.2 Studienkredittypen | 100 | ||
2.3 Darlehensrückzahlung | 104 | ||
2.4 Ausfallraten | 105 | ||
3 Private Studienfinanzierung | 107 | ||
3.1 Charakteristika privater Studienkreditnehmer | 107 | ||
3.2 Ausgestaltung privater Studienkredite | 110 | ||
3.3 Ausfallraten | 113 | ||
3.4 Vergleich privater und staatlicher Studienkredite | 116 | ||
4 Der Zweitmarkt und die Verbriefung von Studienkrediten | 118 | ||
4.1 Studienkredit-ABS Markt | 118 | ||
4.2 Struktur von Studienkreditverbriefungstransaktionen | 122 | ||
4.3 Ausgestaltung | 128 | ||
4.4 Bonitätsverbesserungen | 131 | ||
5 Zusammenfassung und kritischer Ausblick | 135 | ||
V. Marktprognose für Deutschland | 137 | ||
1 Vorbetrachtungen | 137 | ||
1.1 Studierendenbefragungen als Grundlage der Marktprognose | 137 | ||
1.1.1 Die HISBUS-Befragung | 137 | ||
1.1.2 Vergleichsuntersuchungen | 140 | ||
1.2 Die Gesamtnachfrage der Studierenden nach Finanzmitteln | 143 | ||
1.3 Allgemeine Nachfragebereitschaft nach Studienkrediten | 144 | ||
2 Marktüberblick: Studienkredite in Deutschland | 149 | ||
2.1 Einführung – Gesamtmarkt | 149 | ||
2.2 Ausgewählte Studienkreditangebote | 151 | ||
2.3 Bekanntheit und Nutzung von Studienkrediten | 157 | ||
2.4 Zusammenfassende Diskussion der Wettbewerbssituation | 162 | ||
3 Nachfragerverhalten | 165 | ||
3.1 Einführung zur Nachfrage nach Studienkrediten | 165 | ||
3.1.1 Komponenten und Determinanten des Nachfragerverhaltens | 165 | ||
3.1.2 Modellierungsansätze der Studienkreditnachfrage | 166 | ||
3.2 Persönliche und soziodemographische Faktoren | 171 | ||
3.2.1 Die Einkommenssituation | 171 | ||
3.2.2 Die Ausgabensituation | 175 | ||
3.2.3 Finanzierungsdefizite | 177 | ||
3.2.4 Charakteristika der Studienkreditnehmer | 186 | ||
3.3 Intrapersonelle Faktoren | 193 | ||
3.3.1 Einstellung der Studierenden zu Studiendarlehen | 193 | ||
3.3.2 Motive für die Auseinandersetzung mit der Thematik Studienkredit | 200 | ||
3.3.3 Weitere Faktoren | 202 | ||
3.4 Umfeldfaktoren | 204 | ||
3.5 Zusammenfassung prognoserelevanter Einflussfaktoren | 206 | ||
4 Prognose des Neukreditvolumens | 210 | ||
4.1 Prognoseverfahren | 210 | ||
4.1.1 Mathematisch/statistische Verfahren | 210 | ||
4.1.2 Heuristische Modelle | 211 | ||
4.2 Entwicklung der Szenarien | 212 | ||
4.3 Ergebnisse der Szenariobetrachtung | 219 | ||
VI. Die nachfrageorientierte Gestaltung der marktpolitischen Aktionsparameter im Bereich der Studienkredite | 223 | ||
1 Anforderungen der Studierenden an die Ausgestaltung | 223 | ||
1.1 Risikoreduzierung | 224 | ||
1.2 Auszahlung | 228 | ||
1.3 Rückzahlung | 231 | ||
1.4 Weitere Anforderungen | 235 | ||
1.4.1 Inhaltsanalyse als Methodik zur Auswertung offener Fragen | 235 | ||
1.4.2 Auswertung der offenen Frage | 239 | ||
1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 243 | ||
2 Implikationen für die marktpolitischen Aktionsparameter | 247 | ||
3 Produktpolitik | 250 | ||
3.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Studienkrediten | 251 | ||
3.2 Bewertung des Marktangebotes | 258 | ||
3.3 Flexibilität und Individualität der Produktgestaltung | 261 | ||
3.4 Weitere Angebote für Studierende und Akademiker | 266 | ||
4 Preispolitik | 270 | ||
4.1 Ziele und Strategien der Preispolitik | 270 | ||
4.2 Einflussfaktoren der Preispolitik | 271 | ||
4.3 Preispolitische Maßnahmen | 272 | ||
4.4 Rabatt- und Bonussysteme | 274 | ||
5 Vertriebs- und Kommunikationspolitik | 279 | ||
VII. Zusammenfassung | 283 | ||
Anhang | 295 | ||
Anlage 1: US-Studienkreditgeber | 296 | ||
Anlage 2: Differenzierte Auswertung der HISBUS-Daten bezüglich der Motive für oder gegen eine Kreditfinanzierung des Studiums | 297 | ||
Anlage 3: Differenzierte Auswertung der HISBUS-Daten bezüglich der Risikoreduzierungsmaßnahmen | 302 | ||
Anlage 4: Differenzierte Auswertung der HISBUS-Daten bezüglich der Auszahlungsgestaltung | 304 | ||
Anlage 5: Kategoriensystem und Auswertung der offenen Schlussfrage der HISBUS-Befragung | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 311 |