Menu Expand

Schulentwicklung und Führung

Cite BOOK

Style

(2009). Schulentwicklung und Führung. Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-496-7
. Schulentwicklung und Führung: Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2009. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-496-7
(2009): Schulentwicklung und Führung: Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-496-7

Format

Schulentwicklung und Führung

Zusammenhänge, Wissen und Praxiserfahrung

RKW-Edition

(2009)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine der Maßnahmen, die das Land Berlin im Rahmen seiner bildungspolitischen Qualitätsoffensive initiiert hat, ist das Projekt »Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen«, kurz QEBS. Hier werden seit 2006 berufliche Schulen darin unterstützt, die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument einzusetzen und ihre Schulentwicklung voran zu treiben.

Das Buch vermittelt einen guten Einblick in das Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt. Theoretische Hintergründe, praktische Methoden und Good Practices werden vorgestellt und liefern einen länderübergreifenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung in Schulen.

Die Autoren sind Vertreter aus den beruflichen Schulen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Danksagung 7
Inhalt 9
Zusammenhänge 13
Annette Möbus: Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung – die BSC als Führungsinstrument in Organisationen 15
Das QEBS-Projekt 15
Die Strategischen Ziele und die Arbeitspakete 18
Spannungsfeld Qualitätsentwicklung in der beruflichen Schule 21
Rahmenbedingungen 22
Kommunikation im Veränderungsprozess 24
Kleiner Exkurs: Führung 25
Das Instrument Balanced Scorecard in der Schule 26
Literatur 30
Jürgen van Buer & Reinhard Schnadwinkel: Führung und Management von Berlinerberuflichen Schulen – neue Aufgaben, neue Verantwortung und Vertrauensgewährung 31
1 Aktive Nutzung von Denk-, Entscheidungs- und Handlungsräumen in Schule und Unterricht – Vertrauen als unabdingbare Voraussetzung 31
2 Gesetzlicher Rahmen – neue Verantwortung für Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin 32
3 Erweiterte Autonomie der Schulleitung oder: Verfügungsrechte werden gewährt und Gestaltungsräume werden „erobert“ 34
4 Kompetenz und Vertrauen – ein „Erfolgsduo“ in der Entwicklung der Einzelschule wie auch in der Gestaltung der Koordinierungsprozesse zwischen Schulleitung und Dienstaufsicht 35
Literatur 36
Jürgen van Buer & Hartmut Hartmann: Schule als lernende Organisation – Schulentwicklung durch QEBS 37
1 Qualität von Schule und Unterricht – notwendig vorsichtige Annäherungen 37
2 Empirisch gestützte Modelle für die einzelschulische Qualitätsentwicklung – Grundorientierungen für QEBS 38
2.1 Der Berliner Handlungsrahmen für Schulqualität – ein pragmatisch-normativer Rahmen für Schulentwicklung 38
2.2 Qualitätsentwicklung in Schule – zwei empirisch fundierte Modelle als Leitfiguren für QEBS 39
3 Schule – ein Raum für das Erleben von Kompetenzerwerb, Autonomie, Verantwortung und soziale Einbindung 42
Literatur 43
Wissen 45
Jürgen van Buer & Michaela Köller: Schulprogramm und Führung einer Einzelschule 47
1 Schulprogramme in Berlin 47
2 Schulprogramme zwischen Wunsch, Mythos und Wirklichkeit 48
3 QEBS-Schulprogramme – Konstruktion und Implementierung 49
4 Schulprogramme – vergessene Dokumente oder Führungsinstrumente? 50
Literatur 51
Michaela Köller: Schule als lernende Organisation und organisationales Lernen in Schulen 53
Schule als lernende Organisation 53
Schulprogramme und organisationales Lernen 53
Voraussetzungen der Annahme und Umsetzung von Veränderungen 54
Empirische Ergebnisse Berliner beruflicher Schulen 55
Konsequenzen 56
Literatur 57
Jürgen van Buer: Steuerung, Führung und pädagogische Entwicklung der Einzelschule – ein geschlossener Kreislauf? 59
1 QEBS – ein Modellprojekt in Kooperation von Praxis und Wissenschaft 59
2 Die „lernende“ Schule – eine Win-win-Situation für Schulentwicklung 59
3 Steuerung, Koordinierung, Selbstregulation – über neue Freiräume und implizite und explizite Nutzungsrituale 60
4 Erfolgreiche Führung einer Einzelschule – Beherrschen der Steuerungs- und Koordinierungsrituale zur Umsetzung von Qualitätszielen? 63
Literatur 64
Jürgen van Buer & Jana Rückmann: Pädagogische Schulentwicklung und Balanced Scorecard – eine zwischenzeitliche Bestandsaufnahme 65
1 Balanced Scorecard und einzelschulische Qualitätsentwicklung – kein selbstverständliches Verhältnis 65
2 Die Balanced Scorecard – ein Modell für ganzheitlich-mehrebige Systematisierung der Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht? 65
3 BSC in QEBS-Schulen – erste Gehversuche 68
4 Pädagogische Schulentwicklung und integriertes Qualitätsmanagement in Schule – pragmatische Konzepte statt idealtypischer Konstruktionen? 69
Literatur 70
Annette Möbus: Führung und BSC – kleine Exkursion 71
Was bedeutet Führung? 71
Vier Elemente wirkungsvoller Führung 72
Führung und Balanced Scorecard 76
Literatur 77
Aline Kadach: Führung in der beruflichen Schule 79
Aufgaben der Schulleitung 79
Führungsverhalten 80
Wirkungen von Führungshandeln der Schulleitung 82
Literatur 83
Felix Hartmann & Brigitta Srach: Fach(bereichs)leitung an beruflichen Schulen – eine Führungsfunktion? 85
Teil I: Schulische Voraussetzungen 85
Teil II: Führungskräftetraining für Fach(bereichs)leiter und -leiterinnen 90
Literatur 92
Detlef Horn-WagnerWille, Trieb, Interessen – Altes und Neues aus der Werkstatt der Motivationstheorie 93
Literatur 103
Praxis 105
Annette Möbus: Methodische Empfehlungen für die Organisationsentwicklung und den Weg zu gelingender Führung 107
1. Professionelle Kommunikation mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 108
2. Erfahrungswissen durch narrativen Wissenstransfer nutzen 114
3. Einsatz externer Unterstützung bei der Organisationsentwicklung 118
Literatur 123
Brigitta Srach: Kollegiale Beratung – Unterstützung in der schulischen Führungsaufgabe 125
Was ist kollegiale Beratung? 125
Welchen Nutzen bietet sie? 126
Wie gestaltet sich die kollegiale Beratung? 126
Literatur 129
Ramona Buske: Interne Evaluation als Instrument zur Messung von Veränderungen in der Schulentwicklung im Rahmen des QEBS-Projektes 131
Evaluation 131
Die interne Evaluation im QEBS-Projekt 132
I Inhalte und Durchführung der Lehrerbefragung 133
II Datenauswertung und ausgewählte Ergebnisse 133
III Rückmeldung der Evaluationsergebnisse – Datenfeedback und Diskussion 135
Fazit 136
Literatur 137
Jenny Schubert: Konflikte in Veränderungsprozessen 139
Überblick 139
Ein Konflikt – was ist das? 139
Konfliktdiagnose 140
Strategien im Umgang mit Konflikten 141
5-Phasen-Modell zur Konfliktbearbeitung 142
Literatur 143
Beispiele 145
Interview Schubert/Foest: Best practice Loschmidt-Oberschule 147
Anja Reischke, Brigitta Srach: Mut zu Klartext und konstruktivem Konflikt 149
Schulentwicklung braucht einen Werkzeugkoffer 149
Kommunikation ist das A und O 150
Klartext vorausgesetzt 150
Unmut über Veränderung lässt sich vermeiden 151
Mut zur konstruktiven Auseinandersetzung haben 152
Ein Beispiel: Gewohnte Wege verlassen und Veränderungen ermöglichen oder von der Schwierigkeit, Räume neu einzurichten 153
Hintergrundinformationen 153
Ralf Wiechert-Beyerhaus: Die Steuergruppe, der schulische Mittelbau und die mehrjährige Umsetzung der BSC-Ziele am Beispiel der August-Sander-Schule 157
1. Ausgangsperspektive – Der BSC-Prozess in Unternehmen 157
2. Der BSC-Prozess in den QEBS-Schulen 158
3. Übertragung der BSC-Ziele in die Schule 158
4. Die August-Sander-Schule als Beispiel für die langfristige Umsetzung der BSC-Ziele durch die erfolgreiche Einbindung des Mittelbaus 160
5. Transferstufen von den BSC-Zielen zum dreijährigen Masterplan 162
5.1 Ausgangspunkt: BSC-Perspektive 163
5.2 Maßnahmenzuteilung 163
5.3 Aktionsprogramm und Masterplan 2008-2010 165
6. Ausblick 166
Literatur 168
Evaluation 169
Olga Zlatkin-Troitschanskaia: Interne Evaluation zur Förderung der Innovationsbereitschaft und als Motor der Organisationsentwicklung 171
Schulische Innovationskompetenz im Licht der internen Evaluation 172
Konsequenzen für die Entwicklung schulischer Innovationskompetenz 176
Literatur 177
Michaela Köller, Jana Rückmann & Cornelia Wagner: QEBS-Schulen evaluieren sich – Theorie und Praxis aus einer Innovationsinsel 179
1 Zum Begriff und zur Funktion von interner Evaluation 179
2 Innovationsinsel I – Erstellen eines Internen Evaluationsberichts 181
Literatur 183
Frederic Fredersdorf & Pascale Roux: Externe Evaluation im QEBS-Projekt 185
Evaluationsziele 185
Evaluationsansatz 186
Handlungsforschung 186
Evaluation 187
Gemischt qualitativ-quantitative Empirie 189
Evaluationsrisiken und -chancen – Veränderungen als Chance 191
Rücklauf und Ergebnisqualität 192
Projektübergreifender Nutzen 193
Literatur 194
Transfer 197
Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Aline Kadach & Manuel Förster: Interne Evaluation als Motor der Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen – Projekttransfer im Land Rheinland-Pfalz 199
1 Zielsetzung des Projekts im Land Rheinland-Pfalz 199
2 Projektgestaltung 200
3 Ausgewählte Ergebnisse aus dem Land Rheinland-Pfalz 202
4 Fazit 206
Literatur 208
Annette Möbus: Bundesweiter Transfer 209
1. Bundesweiter Transfer: QEBS als Anregung verstehen 209
1.1 Schritte der Einführung bei QEBS 210
1.2 Weitere Entwicklungsschritte 210
1.3 Auf der Ebene der Softskills: Kommunikation ist zentral 217
1.4 Zum Abschluss 220
Literatur 221
Jürgen van Buer, Michaela Köller, Cornelia Wagner & Jana Rückmann: Verstetigung und Verbreiterung der einzelschulischen Wirkungen von QEBS 223
1 Verstetigung und Verbreiterung – ungesicherte Größen von Modellprojekten 223
2 Betroffenheit der Akteure – ein zentraler Aspekt der Verstetigung von Reformen 223
3 Regionale Verbreiterung – eine Perspektive? 224
Literatur 224
Verzeichnisse 225
Autorinnen- und Autorenverzeichnis 227
Abbildungsverzeichnis 233