Menu Expand

Asset Management mit Immobilienaktien

Cite BOOK

Style

Hofmann, T. (2006). Asset Management mit Immobilienaktien. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-286-4
Hofmann, Tobias. Asset Management mit Immobilienaktien. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-286-4
Hofmann, T (2006): Asset Management mit Immobilienaktien, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-286-4

Format

Asset Management mit Immobilienaktien

Hofmann, Tobias

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 11

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie hoch der Anteil von Immobilienaktien in einem effizienten Portfolio sein muss. Die Portfolios werden gemäß der modernen Portfoliotheorie ermittelt. Es erfolgt ein Vergleich unterschiedlich riskanter Portfoliostrategien. Dabei wird zwischen Anlageuniversum I (Standardwerte) und II (Standardwerte und Immobilienaktien) unterschieden. In Abhängigkeit vom Anlageuniversum ändern sich die Gewichtung der Aktien und das Portfoliorisiko bei gleicher Renditeerwartung in den jeweiligen Strategien. Die Portfolios mit Immobilienaktien weisen ex ante ein geringeres Risiko auf als diejenigen mit Standardwerten. Ex post werden die Strategien anhand zweidimensionaler Performancemaße beurteilt und ihre Effizienz überprüft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Anhangsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 17
TEIL I: Einleitung 19
1. Ausgangslage 19
2. Asset Allocation 21
2.1. Assetklassendiversifikation 24
2.2. Aktien-Portfoliomanagement mit Immobilienaktien 30
3. Ziel der Arbeit 33
4. Vorgehen und Aufbau der Arbeit 35
5. Methodik und Datenbasis 39
TEIL II: Theoretische Grundlagen 41
6. Portfoliotheoretische Grundlagen 41
6.1. Annahmen über das Wahlverhalten der Investoren und die Eigenschaften des Marktes 41
6.2. Die erwartete Rendite und das Risiko von Portfolios 43
6.3. Der Zwei-Anlagen-Fall 44
6.4. Die Menge aller Portfolios 49
6.5. Modelle zur Bestimmung des effizienten Randes 50
6.5.1. Das Standardmodell von Markowitz 51
6.5.2. Das Standardmodell zuzüglich risikolosem Zinssatz 52
6.5.2.1. Portfoliorendite und -risiko bei riskanter und risikoloser Anlage 52
6.5.2.2. Das Modell 55
6.5.2.3. Das Separationstheorem 59
6.5.2.4. Aufnahme und Anlage von Kapital zu unterschiedlichen Zinssätzen 59
6.5.3. Das Standardmodell zuzüglich Leerverkäufe 61
7. Modelle zur Schätzung der Renditeerwartung und des Risikos 65
7.1. Das Modell der „vollen Kovarianz-Matrix“ 65
7.1.1. Annahmen 65
7.1.2. Schätzwerte für das Modell 66
7.1.3. Das Portfolio-Optimierungsmodell 67
7.2. Ein-Faktor-Modell bzw. das Marktmodell 69
7.2.1. Annahmen 71
7.2.2. Wertpapierspezifische Rendite und Risiko 72
7.2.2.1. Schätzung von α-und β-Faktoren 73
7.2.2.2. Systematische und unsystematische Risiken 75
7.2.2.3. Zuverlässigkeit und Güte der Schätzung 76
7.2.3. Die erwartete Portfoliorendite, das Portfoliorisiko und der Diversifikationseffekt 78
7.2.4. Das Portfolio-Optimierungsmodell 80
7.3. Vergleich von „voller Kovarianz-Matrix“ und„Single-Index Model“ 87
8. Zusammenhang zwischen Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model 89
8.1. Die Kapitalmarktlinie 90
8.2. Die Wertpapiermarktlinie 92
8.3. Der Zusammenhang zwischen Capital Asset Pricing Model und Marktmodell 95
9. Quadratische Optimierung 97
9.1. Der „Critical Line - Algorithmus“ 98
9.1.1. Kuhn-Tucker-Bedingungen 99
9.1.2. „Critical Line“ für ein bekanntes Portfolio 104
9.1.3. Segmente und Schranken der „Critical Line“ 106
9.1.4. Angrenzende effiziente Segmente 108
9.2. Rendite und Risiko effizienter Portfolios eines Segments 110
9.3. Beschränkung einzelner Aktien 111
TEIL III: Bestimmung ex ante effizienter Portfolios 117
10. Aufbau der Untersuchung 117
10.1. Die Schätzperiode 119
10.2. Der Untersuchungszeitraum 120
10.3. Das Anlageuniversum 121
10.3.1. Die Standardwerte 121
10.3.2. Die Immobilienaktien 124
10.4. Voraussetzungen zur Anwendung des Ein-Index-Modells 126
10.4.1. Annahmen über die Stationarität der Zeitreihen 126
10.4.2. Schätzung der Markt- und Aktienrendite sowie der Kovarianz-Matrix 131
10.4.2.1. Auswahl des Proxy für den Markt 132
10.4.2.2. Schätzung der β-Faktoren 134
10.4.2.3. Die Kovarianz-Matrix 137
10.4.2.4. Schätzung der Aktien- und Marktrendite 140
11. Die Zusammensetzung ex ante effizienter Portfolios 145
11.1. Effiziente Portfolios aus Standardwerten ohne Leerverkäufe 145
11.1.1. Die erste Halteperiode 145
11.1.1.1. Der effiziente Rand 145
11.1.1.2. Das Minimum-Varianz-Portfolio 146
11.1.1.3. Das Tangential-Portfolio und weitere Portfolios unter Vorgabe einer Renditeerwartung 148
11.1.2. Die Zusammensetzung bei revolvierender Restrukturierung 150
11.1.2.1. Das Minimum-Varianz-Portfolio 151
11.1.2.2. Das Tangential-Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 154
11.1.3. Vergleich der Asset Allocation 156
11.2. Effiziente Portfolios aus Standardwerten und Immobilienaktien 157
11.2.1. Die erste Halteperiode 158
11.2.1.1. Der effiziente Rand 158
11.2.1.2. Das Minimum-Varianz-Portfolio 160
11.2.1.3. Das Tangential-Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 162
11.2.2. Die Zusammensetzung bei revolvierender Restrukturierung 164
11.2.2.1. Das Minimum-Varianz-Portfolio 165
11.2.2.2. Das Tangential-Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 167
11.2.3. Vergleich der Asset Allocation 168
11.3. Effiziente Portfolios aus mindestens zehn Standardwerten 170
11.3.1. Die erste Halteperiode 171
11.3.1.1. Der effiziente Rand 171
11.3.1.2. Das Minimum-Varianz-Portfolio 172
11.3.1.3. Das renditemaximierende Portfolio und weitere Portfolios unter Vorgabe einer Renditeerwartung 172
11.3.2. Die Zusammensetzung bei revolvierender Restrukturierung 175
11.3.2.1. Das Minimum-Varianz-Portfolio 176
11.3.2.2. Das renditemaximierende Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 178
11.3.3. Vergleich der Asset Allocation 179
11.4. Effiziente Portfolios aus mindestens zehn Standardwerten und Immobilienaktien 180
11.4.1. Die erste Halteperiode 180
11.4.1.1. Der effiziente Rand 180
11.4.1.2. Das Minimum-Varianz-Portfolio 182
11.4.1.3. Das renditemaximierende Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 183
11.4.2. Die Zusammensetzung bei revolvierender Restrukturierung 186
11.4.2.1. Das Minimum-Varianz-Portfolio 186
11.4.2.2. Das renditemaximierende Portfolio und weitere Portfolios bei Vorgabe einer Renditeerwartung 188
11.4.3. Vergleich der Asset Allocation 189
TEIL IV: Überprüfung der Portfoliostrategien ex post 193
12. Vergleichbarkeit der effizienten Portfolios ex post 193
13. Zweidimensionale Performancemessung 197
13.1. Das ex post Alpha bzw. die Differenzrendite (Jensen-Alpha) 197
13.2. Die Reward-to-Variability Ratio (Sharpe-Ratio) 199
14. Performance der Portfoliostrategien 201
14.1. Modell ohne Leerverkäufe (Modell I) 201
14.1.1. Die Performance der risikoarmen Fonds 202
14.1.2. Die Performance offensiver Fonds 206
14.2. Modell ohne Leerverkäufe, aber Beschränkung der Aktien (Modell II) 212
14.2.1. Die Performance der risikoarmen Fonds 212
14.2.2. Die Performance offensiver Fonds 217
TEIL V: Zusammenfassung und Fazit 223
Anhang 233
Anhang I: Sektorunterteilung der Standardwerte gemäß Deutsche Börse AG 233
Anhang II: Minimale und maximale Schätzer für das Aktienrisiko in 36 Schätzperioden 234
Anhang III: Minimale und maximale α- und β-Faktoren in 36 Schätzperioden 235
Anhang IV: μ-PF und σ-PF effizienter Portfolios (Anlageuniversum I, Modell I) 236
Anhang V: μ-PF und σ-PF effizienter Portfolios (Anlageuniversum II, Modell I) 237
Anhang VI: μ-PF und σ-PF effizienter Portfolios (Anlageuniversum I, Modell II) 238
Anhang VII: μ-PF und σ-PF effizienter Portfolios (Anlageuniversum II, Modell II) 239
Anhang VIII: Zusammensetzung effizienter Portfolios (Anlageuniversum I, Modell I) 240
Anhang IX: Zusammensetzung effizienter Portfolios (Anlageuniversum II, Modell I) 244
Anhang X: Zusammensetzung effizienter Portfolios (Anlageuniversum I, Modell II) 248
Anhang XI: Zusammensetzung effizienter Portfolios (Anlageuniversum II, Modell II) 252
Anhang XII: Fondsentwicklung (Anlageuniversum I, Modell I) 256
Anhang XIII: Fondsentwicklung (Anlageuniversum II, Modell I) 260
Anhang XIV: Fondsentwicklung (Anlageuniversum I, Modell II) 264
Anhang XV: Fondsentwicklung (Anlageuniversum II, Modell II) 268
Literaturverzeichnis 273