Menu Expand

Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung

Cite BOOK

Style

Ullrich, A. (2005). Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung. Eine theoriengeleitete historisch-empirische Analyse. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-269-7
Ullrich, Annett. Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung: Eine theoriengeleitete historisch-empirische Analyse. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-269-7
Ullrich, A (2005): Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung: Eine theoriengeleitete historisch-empirische Analyse, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-269-7

Format

Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung

Eine theoriengeleitete historisch-empirische Analyse

Ullrich, Annett

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 9

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Bank- und Börsenplatz Berlin: einst Hauptdrehscheibe von Geld und Kapital in Deutschland und Sitz finanzstarker und weltweit erfolgreich tätiger Banken, heute Sitz kleiner und mittelgroßer Kreditinstitute mit lediglich überregionaler Ausstrahlung. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Dieser Frage geht die Autorin nach, indem sie die historische Betrachtung des Finanzplatzes Berlin mit einer Diskussion über relevante Standort- und Wettbewerbstheorien verknüpft. Dazu entwickelt sie ein dreidimensionales Analyseraster, mit dem es gelingt, die Entstehung und Entwicklung des Bank- und Börsenplatzes Berlin als vielschichtiges Phänomen zu erfassen.

In den von der Autorin abgeleiteten sechs Entwicklungsphasen des Berliner Finanzplatzes werden neben den vorherrschenden Angebots- und Nachfrage-bedingungen des Standortes auch die Entwicklungslinien relevanter Berliner Kreditinstitute aufgegriffen und analysiert. Der zeitliche Betrachtungsfokus geht dabei bis zum Jahr 1640 zurück, als sich mit den jüdischen Hoffaktoren die ersten Finanzdienstler in Berlin ansiedelten und schließt die skandalträchtige Entwicklung der Berliner Bankgesellschaft im 21. Jahrhundert mit ein. Darüber hinaus werden wettbewerbsrelevante Einflüsse des Staates und finanzplatz-prägende Sondereinflüsse betrachtet.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Wirtschaftsgeschichte sowie an das allgemein historisch interessierte Publikum.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit V
Vorwort und Danksagung VI
Inhaltsübersicht VIII
Inhaltsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
I. Einleitung 1
1. Vorstellung und Begründung des Forschungsvorhabens 1
2. Aufbau und Ziel dieser Arbeit 4
II. Zur Entstehung und Entwicklung von Finanzplätzen 9
1. Begriffsbestimmung 10
2. Entwicklungsphasen eines Finanzplatzes 14
3. Die räumliche Dimension eines Finanzplatzes 18
3.1 Die Raumstruktur am Finanzplatz 18
3.2 Der Finanzplatz im räumlich konzentrierten Funktionskomplex 24
4. Entwicklungsbedingungen eines Finanzplatzes 30
4.1 Relevante Anforderungsprofile 31
4.2 Ein systemisches Anforderungsprofil 36
5. Fazit 42
III. Die historische Entwicklung des Finanzplatzes Berlin 45
1. Die Anfänge des Geld- und Kreditwesens am sich entwickelnden Bankplatz Berlin (1640-1806) 45
1.1 Förderung von Faktor- und Nachfragebedingungen durch Sondereinflüsse und Monarchen 45
1.2 Formation einer ersten Bankenstruktur am entstehenden Bankplatz Berlin 49
1.2.1 Die Ansiedlung von privaten Finanzunternehmern 49
1.2.2 Die Gründung von staatlichen Bankinstituten 54
1.2.3 Landschaften als Vorläufer der Hypothekenbanken 57
1.3 Die Berliner Börse 58
2. Der Aufstieg Berlins zum zentralen Bank- und Börsenplatz (1806-1870) 60
2.1 Staatsreform und Unternehmergeist als Impulsgeber 60
2.2 Politische Sondereinflüsse als Katalysator des Aufstiegs 65
2.3 Die Entwicklung und Erweiterung des Marktteilnehmerkreises 67
2.3.1 Die Privatbanken als führende Geld- und Kreditinstitute 67
2.3.2 Die Entstehung von Aktienbanken in Berlin 71
2.3.3 Lokalisationsvorteile durch das Wirken der staatlichen Kreditinstitute 73
2.3.3.1 Die Preußischen Seehandlung als Industrialisierungspionier 73
2.3.3.2 Die Königliche Bank in ihrer Entwicklung zur zentralen Notenbank 76
2.3.4 Die Rolle der Berliner Sparkasse 78
2.3.5 Die Anfänge des modernen Hypothekenbankwesens 79
2.4 Der Aufstieg der Berliner Börse zur zentralen Börse Deutschlands 82
3. Die Expansionsphase des Bank- und Börsenplatzes Berlin (1870-1914) 86
3.1 Berlin als politischer und wirtschaftlicher Mittelpunkt Deutschlands 86
3.2 Kapital- und Institutskonzentration am Bank- und Börsenplatz Berlin 89
3.2.1 Der abnehmende Einfluß der Privatbanken 89
3.2.2 Gründung und Expansion der Aktienbanken unter Führung der Berliner Großbanken 94
3.2.3 Die staatlichen Banken als zusätzliche Assets des Finanzplatzes 102
3.2.3.1 Die Seehandlung als multifunktionales Kreditinstitut Preußens 102
3.2.3.2 Die Konzentration des zentralen Notenbankwesens auf den Bankplatz Berlin 103
3.2.4 Die Berliner Sparkasse im Wettbewerb um Einlagen und Depositen 106
3.2.5 Die Berliner Hypothekenbanken 109
3.3 Die Berliner Börse als Kapitalmarkt mit nationaler und internationaler Bedeutung 113
4. Nachlassende Wachstumsdynamik des Bank- und Börsenplatzes Berlin (1914-1945) 120
4.1 Berlin in seiner Entwicklung zur Metropole 120
4.2 Die negative Rolle des Staates und wachstumshemmende Sondereinflüsse 124
4.3 Berliner Banken unter dem Vorzeichen reduzierter Leistungsfähigkeit und abnehmender Geschäftsmöglichkeiten 127
4.3.1 Weiterer Bedeutungsverlust der Privatbanken 127
4.3.2 Anhaltende Dominanz der Berliner Großbanken 132
4.3.3 Die zunehmende Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Bankensektors 140
4.3.3.1 Das Gründungsstreben des Staates 140
4.3.3.2 Die Seehandlung in der Rolle als preußische Staatsbank 148
4.3.3.3 Die Weiterentwicklung der Deutschen Reichsbank und ihrer Tochterbanken 149
4.3.4 Organisatorische und kreditrisikorelevante Veränderungen bei der Berliner Sparkasse 151
4.3.5 Die Konzentration der Realkreditinstitute am Bankplatz Berlin 156
4.3.6 Die genossenschaftliche Bankengruppe am Bankplatz Berlin 161
4.3.7 Die Auslandsbanken am Bankplatz Berlin 162
4.4 Bedeutungsrückgang der Berliner Börse 163
5. Zusammenbruch des Bank- und Börsenplatzes Berlin und sein Rückfall in die Regionalität (1945-1989) 167
5.1 Der Bankplatz Berlin im Spannungsfeld der alliierten Hoheitspolitik 167
5.2 Die Ablehnung Berlins als Unternehmensstandort 172
5.3 Langsamer Wiederansiedlungsprozeß von Marktteilnehmern und ihre Entwicklung 176
5.3.1 Die Berliner Zentralbank als Promotor des Bankplatzes Berlin 183
5.3.2 Marginale Bedeutung der Berliner Privatbanken 185
5.3.3 Die Entwicklung der Nachfolgeinstitute der Berliner Großbanken 193
5.3.4 Die Wiederansiedlung der Regional- und sonstigen Kreditbanken 197
5.3.5 Zur führenden Rolle der Berliner Sparkasse am Bankplatz Berlin 208
5.3.6 Erste Konsolidierungen im kreditgenossenschaftlichen Bereich 210
5.3.7 Die Organisation des Realkredits am Bankplatz Berlin 215
5.3.8 Die Kreditinstitute mit Sonderaufgaben als Finanzierungsprotagonistender Berliner Wirtschaft 223
5.3.9 Zögerlicher Zuzug von Auslandsbanken nach Berlin 227
5.4 Die Berliner Börse in ihrer neuen Rolle als Regionalbörse 229
5.5 Das Bankwesen in Ost-Berlin 231
6. Struktureller Wandel und Transformationsprozesse am Finanzplatz Berlin (1989-heute) 237
6.1 Die deutsche Wiedervereinigung als Zäsur in der Historie Deutschlands und Berlins 237
6.2 Die Finanzkrise als Belastungsfaktor 238
6.3 Anhaltende Standortmängel trotz Hauptstadtbonus 241
6.4 Transformationen und Erweiterungen des Marktteilnehmerkreises 248
6.4.1 Die Transformation des Ostberliner Bankenwesens 253
6.4.2 Die Eingliederung der Berliner Großbankentöchter 258
6.4.3 Veränderungen in der Gruppe der Regional- und sonstigen Kreditbanken 261
6.4.3.1 Verstärkter Zuzug der Privatbanken 264
6.4.3.2 Neugründungen, Insolvenzen und Übernahmen von Berliner Kreditbanken 268
6.4.3.3 Zur Gründung und Entwicklung der Bankgesellschaft Berlin AG 273
6.4.4 Die Neustrukturierung des Sparkassensektors 280
6.4.5 Expansion und Fusionen im Berliner Genossenschaftsbanksektor 285
6.4.6 Zuzug von Hypothekenbanken und die Ausdehnung ihres Berlingeschäftes 294
6.4.7 Differenziertes Ansiedlungsverhalten von Auslandsbanken und Repräsentanzen 303
6.5 Die Berliner Börse als retail-orientierte Spezialbörse 305
IV. Das System der Standorterfolgsfaktoren amFinanzplatz Berlin 313
1. Die Standortbedingungen in den historischen Entwicklungsphasen 313
2. Die Sondereinflüsse als zeitliche Komponente der Finanzplatzentwicklung 321
3. Lokalisations- und Urbanisationseffekte als räumliche Komponente der Finanzplatzentwicklung 323
4. Das systemische Anforderungsprofil des Finanzplatzes Berlin 326
V. Schlußbemerkung und Ausblick 335
Literaturverzeichnis 343