Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Streikrecht und Arbeitsvölkerrecht
Zur Wirkungsweise völkervertragsrechtlicher Vorgaben auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel zulässiger Streikziele
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 358
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alberto Povedano Peramato schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln im Jahr 2015 ab. Seit März 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln tätig. Seine Dissertation zum internationalen Arbeitskampfrecht, die von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis betreut wurde, schloss er im Jahr 2019 ab. Seit 2018 absolviert er das Referendariat am Oberlandesgericht in Köln mit Stationen u.a. in Madrid sowie in der arbeitsrechtlichen Abteilung einer Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf.Abstract
Die Arbeit behandelt das dogmatische Verhältnis zwischen Völkervertragsrecht und der deutschen Rechtsordnung anhand der Frage, für welche Ziele gestreikt werden darf. Nach ausführlicher Analyse einschlägiger arbeitsvölkerrechtlicher Bestimmungen gelangt der Autor zum Ergebnis, dass die überwiegend angenommene strenge Tarifvertragsbezogenheit des deutschen Arbeitskampfrechts in zwei Punkten völkerrechtswidrig ist: der Begrenzung des Streikrechts auf förmliche Tarifverträge und auf Materien, die normativ tariflich regelbar sind. Anschließend prüft der Autor anhand eingangs konturierter Grundsätze, ob sich die Divergenzen über das Gebot der völkerrechtsfreundlichen Auslegung beseitigen lassen. Schließlich leitet er die zur Herstellung eines völkerrechtskonformen Arbeitskampfrechts erforderlichen Anpassungen her. Die Arbeit leistet damit einen grundlegenden Beitrag zum Umgang mit völkervertragsrechtlichen Vorgaben sowie zur Fortentwicklung des Arbeitskampfrechts.Die Arbeit wurde sowohl mit dem Bayreuther Dissertationspreis für europäisches Arbeitsrecht von der Universität Bayreuth als auch mit dem Küttner Promotionspreis für Arbeitsrecht 2020 ausgezeichnet.»The Right to Strike and International Labour Law. The Impact of International Law on the National Legal System Exemplified by the Question of Permissible Strike Objectives«The thesis deals with the dogmatic relationship between international law and the German legal system exemplified by the question of permissible strike objectives. It is examined, to which extent the current German legal situation is lawful in light of various sources of international labour law. Subsequently, it is answered whether the revealed selective violations of international law can be remedied by means of an international law-friendly interpretation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einführung | 31 | ||
A. Anlass der Untersuchung | 31 | ||
B. Begrenzung und Gang der Untersuchung | 35 | ||
I. Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 35 | ||
II. Gang der Untersuchung | 36 | ||
1. Teil: Einfluss und Wirkungen des Völkervertragsrechts auf die innerstaatliche Rechtsordnung | 38 | ||
A. Verfassungsrechtliche Weichenstellung: Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit | 39 | ||
I. Herleitung und Zielsetzung | 40 | ||
II. Grundlegende Folgen | 41 | ||
B. Formale Einbeziehung von Völkerrecht in die deutsche Rechtsordnung | 43 | ||
I. Formale Einbeziehung von „allgemeinen Regeln des Völkerrechts“ gemäß Art. 25 GG | 44 | ||
II. Formale Einbeziehung von Völkervertragsrecht gemäß Art. 59 Abs. 2 GG | 44 | ||
III. Folgen aus der formalen Einbeziehung des Völkerrechts | 46 | ||
1. Einbeziehung und feste Rangzuweisung | 46 | ||
2. Bindung aller staatlichen Hoheitsträger nach Art. 20 Abs. 3 GG | 47 | ||
3. Unberührt: Inhalt, Auslegung und Rechtskraft des Völkerrechts | 49 | ||
4. Offene Problemfelder | 49 | ||
a) Verhältnis zu verfassungsrechtlichen Bestimmungen: lex superior-Regel | 50 | ||
b) Verhältnis zu zeitlich nachfolgendem Bundesrecht | 50 | ||
5. Zwischenergebnis: Folgen der formalen Einbeziehungsmechanismen | 50 | ||
C. Weitergehende Bedeutung bestimmter völker(vertrags)rechtlicher Materien | 51 | ||
I. Verfassungsrechtliche Bedeutung von „menschenrechtsrelevantem“ Völkerrecht nach Art. 1 Abs. 2 GG | 51 | ||
II. Methodologische Implikation: Relativierung des lex superior-Grundsatzes | 52 | ||
III. Erforderlich: Formale Einbeziehung | 53 | ||
IV. Keine Nivellierung der formalen Stellung des Völkerrechts über Art. 1 Abs. 2 GG | 54 | ||
D. Innerstaatliche Wirkung von Aussagen und Entscheidungen internationaler Spruchkörper | 54 | ||
I. Voraussetzung: Innerstaatliche Inkorporation von völkerrechtlichen Bestimmungen | 55 | ||
1. Völkerrechtliche Konstituierung des Spruchkörpers und Unterwerfungserklärung | 55 | ||
a) Grundsatz | 55 | ||
b) Interpretatorische Tätigkeit ohne explizite Befugnis | 57 | ||
2. Formale Einbeziehung der den Spruchkörper betreffenden völkerrechtlichen Verpflichtung | 59 | ||
II. Folge: Bindungswirkung nach Art. 20 Abs. 3, 59 Abs. 2 S. 1 GG i.V.m. dem Zustimmungsgesetz im Umfang der inkorporierten völkerrechtlichen Bestimmungen | 60 | ||
III. Weitergehende „Berücksichtigungspflicht“ auf dem Gebiet der Menschenrechte nach Art. 1 Abs. 2 GG | 61 | ||
1. Herleitung: „Orientierungs- und Leitfunktion“ | 62 | ||
2. Voraussetzungen: Völkerrechtliche Unterwerfung und innerstaatliche Einbeziehung | 63 | ||
3. Inhalt: Wertender Prozess in Form einer „Kontextualisierung“ | 63 | ||
a) Bedeutung | 63 | ||
b) Ergebnisse der Kontextualisierung | 66 | ||
IV. Zwischenergebnis: Wirkungen von Entscheidungen internationaler Spruchkörper | 66 | ||
E. Im Konfliktfall: Gebot zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung der innerstaatlichen Rechtsordnung | 67 | ||
I. Herleitung und Zielsetzung | 68 | ||
II. Anwendungsvoraussetzungen | 69 | ||
1. Im Außenverhältnis eingegangenes und innerstaatliche Wirkung entfaltendes Völkerrecht | 69 | ||
2. Auslegungsfähigkeit der konfligierenden innerstaatlichen Norm | 70 | ||
a) Isolierte Auslegung des innerstaatlichen Rechts | 70 | ||
b) Abermals: Wertender Prozess statt unbesehener „Begriffsparallelisierung“ | 71 | ||
c) Berücksichtigung der Ausgestaltung innerstaatlichen Rechtsschutzes | 72 | ||
d) Terminologische Klarstellung: Auslegung versus Konformauslegung | 74 | ||
III. Reichweite und Rechtsfolgen | 74 | ||
1. Reichweite: Rangunabhängige Anwendung | 74 | ||
2. Keine divergente Rangzuweisung aufgrund des Gebots zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 75 | ||
IV. Methodologische Implikationen | 76 | ||
1. Vorrangregel statt systematischer Auslegung | 76 | ||
2. Relativierung des lex posterior-Grundsatzes | 77 | ||
3. Differenzierung zwischen völkerrechtskonformer und völkerrechtsfreundlicher Auslegung | 77 | ||
V. Grenzen der völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 80 | ||
1. Keine schematische Vollstreckung von völkerrechtlichen Vorgaben | 80 | ||
2. Wahrung des „Kerngehalts der Verfassungsidentität“ i.S.v. Art. 79 Abs. 3 GG | 81 | ||
3. „Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse“ | 83 | ||
a) Argumente für die Annahme eines Rezeptionshindernisses in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen und dessen Folgen | 84 | ||
b) Gegenargumente | 85 | ||
aa) Differenziertes Verständnis von Art. 53 EMRK in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen | 85 | ||
bb) Keine signifikante prozessuale Schlechterstellung von Drittbetroffenen (Art. 34 EMRK) | 87 | ||
cc) Keine ausreichende Berücksichtigung der Stellung des EGMR sowie der Bedeutung des Grundsatzes der Völkerrechtsfreundlichkeit | 87 | ||
c) Stellungnahme | 88 | ||
aa) Keine ausreichenden Argumente für ein pauschales Rezeptionshindernis in mehrpoligen Grundrechtsverhältnissen | 88 | ||
bb) Vorzugswürdig: Differenzierende Lösung | 89 | ||
d) Zwischenergebnis: Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse | 91 | ||
4. „Ausbalancierte Teilrechtssysteme“ | 92 | ||
5. Zwischenergebnis: Grenzen der völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 92 | ||
F. Übertragbarkeit auf sämtliche Völkerrechtsverträge | 93 | ||
G. Zwischenergebnis und Folgefragen | 94 | ||
2. Teil: Status quo (un-)zulässiger Streikziele und weiterer Anforderungen an rechtmäßige Arbeitskämpfe in Deutschland | 96 | ||
A. Skizzierung bislang (un-)zulässiger Streikziele in der Bundesrepublik Deutschland | 96 | ||
I. Verfassungsrechtliche Ausgangslage: Verortung des Arbeitskampfes in Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 97 | ||
II. Die Tarifvertragsbezogenheit des Streikrechts | 98 | ||
1. Kontext von Arbeitskampfmaßnahmen: Konkrete Tarifvertragsverhandlungen | 98 | ||
2. Formelles Streikziel: Abschluss eines wirksamen Tarifvertrags | 99 | ||
3. Materielles Streikziel: Tariflich regelbarer Gegenstand im Sinne des Tarifvertragsgesetzes | 100 | ||
a) Grundsätze | 100 | ||
b) Beschränkung auf normativ regelbare Materien i.S.v. § 1 Abs. 1 Hs. 2 TVG | 101 | ||
III. Aufgrund der Tarifvertragsbezogenheit problematische Streikziele | 102 | ||
1. Streiks zum Abschluss oder zur Änderung alternativer Vertragstypen | 102 | ||
a) Arbeitsverträge | 102 | ||
b) Betriebsvereinbarungen | 103 | ||
c) „Sonstige“ Kollektivvereinbarungen | 104 | ||
2. Streiks zur Rechtsdurchsetzung | 105 | ||
3. Politische Streiks | 106 | ||
a) Nicht entscheidend: „Politisches Wesen“ jedes Arbeitskampfes | 107 | ||
b) Weitere begriffliche Differenzierungen | 108 | ||
4. Demonstrationsstreiks | 108 | ||
a) Begriff | 108 | ||
b) Abgrenzung zum politischen Streik | 109 | ||
5. Streiks im Zusammenhang mit standortrelevanten unternehmerischen Entscheidungen des Arbeitgebers | 110 | ||
a) Streiks zur Abmilderung der mit der unternehmerischen Entscheidung verbundenen Nachteile für die Arbeitnehmer | 111 | ||
b) Unmittelbare Verhinderung einer unternehmerischen Entscheidung | 113 | ||
6. Streiks zur Durchsetzung von koalitions- bzw. tarifpolitischen Forderungen | 116 | ||
7. Unterstützungsstreiks | 116 | ||
8. Zwischenergebnis: Klarer, aber nicht unangefochtener Ausgangspunkt mit einzelnen Inkonsistenzen | 117 | ||
B. Feststellung des maßgeblichen Streikziels | 117 | ||
C. Zusammentreffen rechtmäßiger und rechtswidriger Kampfziele | 118 | ||
D. Weitere Rechtmäßigkeitsanforderungen an zulässige Streikmaßnahmen nach derzeitiger Rechtsprechung | 119 | ||
I. Wahrung der Rechtsordnung | 119 | ||
II. Zugelassene Kampfparteien | 120 | ||
III. Einhaltung eingegangener Friedenspflichten | 122 | ||
IV. Bekanntgabe des Streikbeschlusses | 123 | ||
V. Paritätsprinzip | 124 | ||
VI. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 126 | ||
VII. Arbeitskampfmittelfreiheit | 128 | ||
E. Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskampfmaßnahmen | 129 | ||
F. Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung | 131 | ||
3. Teil: Vorgaben des Arbeitsvölkerrechts bezüglich zulässiger Streikziele | 132 | ||
A. Auslegungsgrundsätze für (arbeits-)völkerrechtliche Vorgaben | 133 | ||
I. Gegenstand der Auslegung | 134 | ||
II. Auslegungsregeln der Wiener Vertragsrechtskonvention | 135 | ||
1. Allgemeine Auslegungsregel, Art. 31 Abs. 1 WVRK | 135 | ||
a) Treu und Glauben | 135 | ||
b) Wortlaut | 136 | ||
c) Zusammenhang | 137 | ||
d) Ziel und Zweck | 138 | ||
2. Spätere Übereinkünfte, spätere Übungen und einschlägige Völkerrechtssätze | 139 | ||
a) „Spätere Übereinkunft“, Art. 31 Abs. 3 lit. a) WVRK | 140 | ||
b) „Spätere Übung“, Art. 31 Abs. 3 lit. b) WVRK | 141 | ||
c) „Einschlägige Völkerrechtssätze“, Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVRK | 142 | ||
3. Besondere Bedeutung, Art. 31 Abs. 4 WVRK | 143 | ||
4. Ergänzende Auslegungsmittel, Art. 32 WVRK | 143 | ||
a) Historische Auslegung | 144 | ||
b) Rechtsvergleich | 144 | ||
B. Recht der Internationalen Arbeitsorganisation | 145 | ||
I. Aufbau und Funktionsweise der Internationalen Arbeitsorganisation | 146 | ||
II. Aussagen der IAO-Kontrollorgane | 148 | ||
1. Generelle Gewährleistung des Streikrechts | 149 | ||
a) Sichtweise der Kontrollgremien | 149 | ||
b) Widerstand innerhalb der IAO gegen die Aussagen des CEACR | 150 | ||
aa) Meinungsstand | 151 | ||
(1) Auffassung der Arbeitgeberseite | 151 | ||
(2) Gegenauffassung | 152 | ||
bb) Aktuelle Entwicklung und Auswirkungen | 153 | ||
(1) Auswirkungen innerhalb der IAO und jüngste Entwicklung | 153 | ||
(2) Rechtliche Auswirkungen | 154 | ||
c) Zwischenergebnis: Generelle Gewährleistung des Streikrechts | 154 | ||
2. Zulässige Streikziele | 154 | ||
a) Keine Beschränkung auf tarifvertragsbezogene Streiks | 155 | ||
b) Politischer Streik und Demonstrationsstreik | 156 | ||
c) Unterstützungsstreiks | 157 | ||
d) Durchsetzung von Koalitionsinteressen | 157 | ||
e) Streiks bei Rechtsstreitigkeiten | 157 | ||
f) Zwischenergebnis: Zulässige Streikziele | 158 | ||
3. Völkerrechtliche Verbindlichkeit der Aussagen der IAO-Überwachungsorgane | 159 | ||
a) Befugnis zur autoritativen Interpretation des IAO-Rechts | 159 | ||
aa) Eine Ansicht: Keine Befugnis der IAO-Kontrollorgane | 159 | ||
bb) Gegenauffassung | 160 | ||
cc) Stellungnahme: Keine ausreichende Grundlage für autoritative Auslegungskompetenz | 161 | ||
b) Spätere Übereinkunft bzw. spätere Übung i.S.v. Art. 31 Abs. 3 WVRK | 163 | ||
aa) Vorliegen einer „späteren Übereinkunft“ | 163 | ||
bb) Vorliegen einer „späteren Übung“ | 164 | ||
(1) Meinungsstand zum Vorliegen der Voraussetzungen | 164 | ||
(2) Stellungnahme: Aussagen der Kontrollorgane als „spätere Übung“ | 165 | ||
(3) Zwischenergebnis: Aussagen der Kontrollorgane als „spätere Übung“ | 167 | ||
c) Verbindlichkeit über die „Pflicht zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung“ | 167 | ||
d) Völkergewohnheitsrecht i.S.d. Art. 25 GG | 168 | ||
e) Weitere Berücksichtigungsfähigkeit als „soft law“ | 168 | ||
f) Verbindlichkeit über die EGMR-Rechtsprechung | 170 | ||
4. Zwischenergebnis: Aussagen der IAO-Überwachungsorgane | 170 | ||
III. Streikrecht im IAO-Übereinkommen Nr. 87 | 171 | ||
1. Vorbemerkung | 171 | ||
2. Auslegung nach Art. 31 ff. WVRK | 172 | ||
a) Wortlaut | 172 | ||
b) Ziel und Zweck | 173 | ||
c) Zusammenhang | 173 | ||
d) „Spätere Übereinkunft“ oder „spätere Übung“ nach Art. 31 Abs. 3 WVRK | 175 | ||
e) Historie | 175 | ||
f) Stellungnahme | 176 | ||
3. Zwischenergebnis: Streikrecht in IAO-Übereinkommen Nr. 87 | 177 | ||
IV. Ergebnis: Recht der IAO | 178 | ||
C. Europäische Sozialcharta i.V.m. den Aussagen der Kontrollorgane | 178 | ||
I. Aussagen der Kontrollgremien der Europäischen Sozialcharta | 180 | ||
1. Das ESC-Überwachungsverfahren im Überblick | 180 | ||
2. Aussagen des ECSR | 182 | ||
a) Früher: Ablehnung der strengen Tarifvertragsbezogenheit des Streikrechts | 182 | ||
b) Zwischenzeitlich: Relativierung der negativen Einschätzung | 183 | ||
c) Jüngst: Bekräftigung der früheren Sichtweise | 184 | ||
3. Empfehlung des Ministerkomitees gegenüber der Bundesrepublik Deutschland | 185 | ||
4. Völkerrechtliche Verbindlichkeit der Aussagen der ESC-Überwachungsorgane | 185 | ||
a) Befugnis der Kontrollorgane zur autoritativen Interpretation der ESC | 186 | ||
aa) Untersuchung der Art. 21 ff. ESC | 186 | ||
bb) Nachfolgende Änderungsprotokolle | 188 | ||
cc) Sinn und Zweck des Überwachungsverfahrens | 190 | ||
dd) „Spätere Übereinkunft“ oder „spätere Übung“ i.S.v. Art. 31 Abs. 3 lit. a) und b) WVRK | 191 | ||
ee) Zwischenergebnis: Keine Grundlage für eine völkerrechtliche Verbindlichkeit der Aussagen der Kontrollorgane innerhalb der ESC | 192 | ||
b) Alternative Grundlagen für eine völkerrechtliche Verbindlichkeit der Aussagen | 192 | ||
c) Weitere Möglichkeiten der Wirkung der Aussagen | 193 | ||
aa) Vertretene Ansätze | 193 | ||
bb) Stellungnahme | 194 | ||
d) Zwischenergebnis: Keine völkerrechtliche Verbindlichkeit der Aussagen des ECSR sowie des Ministerkomitees | 195 | ||
II. Inhalt von Art. 6 Abs. 4 ESC | 195 | ||
1. Gegenständlicher Bezugspunkt: „Interessenkonflikte“ | 196 | ||
a) Reichweite des Begriffs der „Interessenkonflikte“ | 196 | ||
b) Ausschluss von Rechtsstreitigkeiten | 197 | ||
2. Personeller Bezugspunkt: „Arbeitnehmer und Arbeitgeber“ | 199 | ||
3. Systematisches Gefüge von Art. 6 ESC | 200 | ||
a) Art. 6 Abs. 2 ESC: Förderung des Abschlusses von Gesamtarbeitsverträgen | 201 | ||
b) Art. 6 Abs. 3 ESC: Verfahren zur Beilegung von „Arbeitsstreitigkeiten“ | 201 | ||
c) Einleitungssatz von Art. 6 ESC: Bezug zum Recht auf Kollektivverhandlungen | 202 | ||
aa) Reichweite des Begriffs der „Kollektivverhandlungen“ | 202 | ||
bb) Erfordernis der Einigungsmöglichkeit | 203 | ||
4. Vorbehalt gegenüber „Verpflichtungen aus geltenden Gesamtarbeitsverträgen“ | 205 | ||
5. Historische Auslegung nach Art. 32 WVRK | 206 | ||
6. Zwischenergebnis: Inhaltliche Reichweite des Rechts auf Kollektivmaßnahmen nach Art. 6 Abs. 4 ESC | 206 | ||
III. Eingriffe in Art. 6 Abs. 4 ESC durch die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland | 207 | ||
1. Beschränkung auf den Abschluss eines förmlichen Tarifvertrags | 208 | ||
2. Beschränkung auf normativ regelbare Materien i.S.v. § 1 Abs. 1 Hs. 2 TVG | 208 | ||
3. Streiks unmittelbar gegen standortrelevante unternehmerische Entscheidungen | 208 | ||
4. Unterstützungsstreiks | 208 | ||
5. Theorie der Gesamtrechtswidrigkeit | 209 | ||
6. Gebot der Verhältnismäßigkeit | 209 | ||
IV. Eingriffsrechtfertigung nach Art. 31 Abs. 1 ESC | 209 | ||
1. „Gesetzlich vorgeschrieben“ | 210 | ||
2. Legitimes Eingriffsziel | 211 | ||
a) Aussagen der Rechtsprechung | 212 | ||
b) Schutz der Rechte und Freiheiten anderer | 213 | ||
aa) Beeinträchtigte Rechte des konkreten Arbeitskampfgegners | 213 | ||
(1) Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG | 214 | ||
(2) Eigentumsgarantie nach Art. 14 Abs. 1 GG | 215 | ||
(3) Berufsfreiheit nach Art. 12 Abs. 1 GG | 216 | ||
bb) Beeinträchtigte Rechte von nichtstreikenden Arbeitnehmern | 217 | ||
cc) Beeinträchtigte Rechte von Dritten oder der Allgemeinheit | 218 | ||
dd) Schutz der durch Art. 9 Abs. 3 GG gewährleisteten Tarifautonomie | 219 | ||
c) Schutz der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ | 220 | ||
d) Schutz der „Sicherheit des Staates“, der „Volksgesundheit“ und der „Sittlichkeit“ | 221 | ||
e) Zwischenergebnis: Legitime Eingriffsziele | 222 | ||
3. „Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft“ | 222 | ||
a) Prüfungsmaßstab | 223 | ||
b) Konkrete Rechtfertigungsprüfung | 224 | ||
aa) Beschränkung des Streikrechts auf den Abschluss eines förmlichen Tarifvertrags | 224 | ||
bb) Beschränkung des Streikrechts auf normativ regelbare Gegenstände i.S.v. § 1 Abs. 1 Hs. 2 TVG | 225 | ||
cc) Ausschluss von Streiks zur Verhinderung von standortrelevanten unternehmerischen Entscheidungen | 226 | ||
(1) Meinungsstand | 226 | ||
(2) Stellungnahme | 228 | ||
(a) Differenzierende Lösung impraktikabel | 228 | ||
(b) Grad der Beeinträchtigung der Unternehmensautonomie unter Berücksichtigung geäußerter gesetzgeberischer Wertungen | 229 | ||
(c) Angemessener Ausgleich durch Streiks um Tarifsozialpläne | 231 | ||
(d) Abschließende Abwägung | 232 | ||
(3) Zwischenergebnis: Streiks gegen das „Ob“ standortrelevanter unternehmerischer Entscheidungen | 233 | ||
dd) Theorie der Gesamtrechtswidrigkeit | 233 | ||
(1) Mögliche legitime Eingriffsziele | 233 | ||
(2) Alternative Ansätze | 234 | ||
(a) Meinungsstand | 234 | ||
(b) Stellungnahme: Alternative Ansätze | 235 | ||
(3) Abschließende Stellungnahme: Rechtfertigung der Theorie der Gesamtrechtswidrigkeit | 238 | ||
ee) Verbot der Unverhältnismäßigkeit | 239 | ||
c) Zwischenergebnis: Rechtfertigung nach Art. 31 Abs. 1 ESC | 239 | ||
V. Zwischenergebnis: Zulässige Streikziele unter Berücksichtigung von Art. 6 Abs. 4 ESC | 240 | ||
D. Art. 11 Abs. 1 Hs. 2 EMRK in der Auslegung durch den EGMR | 241 | ||
I. Vorbemerkungen | 242 | ||
1. Verbindlichkeit, Rang und Wirkungen der EMRK und der EGMR-Judikatur | 243 | ||
a) Völkerrechtliche Verbindlichkeit und innerstaatlicher Rang der EMRK | 243 | ||
b) Wirkungen von Entscheidungen des EGMR | 245 | ||
aa) Völkerrechtliche Ebene | 246 | ||
bb) Mitgliedsstaatliche Ebene | 247 | ||
c) Zwischenergebnis | 248 | ||
2. Besondere Auslegungsgrundsätze des EGMR | 249 | ||
a) Autonome und ganzheitliche Auslegung | 249 | ||
b) Spannungsfeld zwischen effet utile und Subsidiarität | 250 | ||
c) Einräumung eines Beurteilungsspielraums („margin of appreciation“) | 252 | ||
d) Dynamisch-evolutive Auslegung | 253 | ||
aa) Dynamik der Auslegung | 254 | ||
(1) Bedeutung | 254 | ||
(2) Folge: Vorrangigkeit der Einzelfallabwägung | 255 | ||
bb) Ermittlung eines „europäischen Konsenses“ | 256 | ||
(1) Berücksichtigung eines internationalen Standards | 257 | ||
(2) Übereinstimmende Praxis der Mitgliedsstaaten | 258 | ||
(3) Kritik | 259 | ||
(a) Unklare Anwendung zwischen „Implementierungsautomatismus“ und gänzlicher Außerachtlassung des europäischen Konsenses | 259 | ||
(aa) Relativierende Aussagen in Demir und Baykara | 260 | ||
(bb) Differenzierende Folgerechtsprechung | 261 | ||
(cc) Unvereinbarkeit mit autonomer Konventionsauslegung | 263 | ||
(dd) Stattdessen: Differenziertes Vorgehen auf Grundlage von Art. 31 Abs. 3 lit. c) WVRK | 264 | ||
(b) Berücksichtigung von nicht ratifizierten internationalen Normen | 265 | ||
(aa) Kritik | 265 | ||
(bb) Verteidigung des Vorgehens | 266 | ||
(cc) Stellungnahme: Heranziehung von nicht ratifizierten internationalen Instrumenten | 267 | ||
(c) Heranziehung von unverbindlichen Aussagen internationaler Kontrollorgane | 269 | ||
(d) Auslegung aufgrund einer Mehrheitsfeststellung | 271 | ||
(e) Umkehrung der tatsächlichen Handhabung | 273 | ||
cc) Zwischenergebnis: dynamisch-evolutive Auslegung | 274 | ||
e) Zwischenergebnis: Besondere Auslegungsgrundsätze des EGMR | 275 | ||
3. Verhältnis zwischen ESC und EMRK | 275 | ||
4. Gang der Untersuchung | 277 | ||
II. Schutzbereich von Art. 11 Abs. 1 EMRK | 277 | ||
1. Allgemeine Schutzbereichsbestimmung der konventionsrechtlichen Koalitionsfreiheit | 278 | ||
a) Gewährleistungsdimensionen | 278 | ||
b) Individuelle Koalitionsfreiheit | 279 | ||
c) Kollektive Koalitionsfreiheit | 279 | ||
2. Schutz von Streikmaßnahmen nach Art. 11 Abs. 1 Hs. 2 EMRK | 281 | ||
a) Entwicklung der EGMR-Rechtsprechung zum Schutz von Streikmaßnahmen | 281 | ||
aa) Ursprünglich: Schutz „unverzichtbarer“ Koalitionsbetätigung | 282 | ||
bb) Beschränkungen des Streikrechts als Eingriff in Art. 11 Abs. 1 EMRK | 283 | ||
cc) Implizite Anerkennung des Schutzes von Streikmaßnahmen | 285 | ||
dd) Grundlegende Neuausrichtung: Aufgabe des „Unverzichtbarkeit“-Grundsatzes | 286 | ||
ee) Explizite Anerkennung des konventionsrechtlichen Schutzes von Streikmaßnahmen | 288 | ||
ff) Folgerechtsprechung: Bestätigung des grundsätzlichen Schutzes von Streikmaßnahmen | 289 | ||
b) Schutz bestimmter Streikziele nach Art. 11 Abs. 1 EMRK | 290 | ||
aa) Bisherige EGMR-Judikatur | 291 | ||
(1) Politischer Streik | 291 | ||
(a) Politischer Streik mit Bezug zu Beschäftigungsbedingungen | 291 | ||
(b) Politischer Streik ohne Bezug zu Beschäftigungsbedingungen | 292 | ||
(2) Demonstrationsstreik | 294 | ||
(3) Streik zur Rechtsdurchsetzung | 295 | ||
(4) Unterstützungsstreik | 296 | ||
(5) Streik zur Durchsetzung einer kollektivvertraglichen Regelung | 297 | ||
(6) Streik zur Durchsetzung einer nicht kollektivvertragsbezogenen Forderung gegenüber dem Arbeitgeber | 298 | ||
(7) Streik im Zusammenhang mit bevorstehenden Betriebsübergängen | 299 | ||
(8) Kollektivmaßnahmen mit unterschiedlichen Zielen | 300 | ||
(9) Streikziele ohne eindeutige Zuordnungsmöglichkeit | 302 | ||
bb) Würdigung | 307 | ||
(1) Weitreichender Schutz von Streikmaßnahmen durch Art. 11 Abs. 1 EMRK | 307 | ||
(2) Keine dogmatisch konsistente Streikrechtskonzeption mit Blick auf zulässige Ziele | 308 | ||
(3) Keine konsistente Trennung zwischen verschiedenen Gewährleistungsgehalten | 309 | ||
(4) Zusammenfassende Stellungnahme | 311 | ||
3. Zwischenergebnis: Schutzbereich von Art. 11 EMRK im Hinblick auf Streikmaßnahmen | 313 | ||
III. Eingriffe aufgrund der gegenwärtigen Rechtslage in Deutschland | 314 | ||
1. Konventionsrechtliche Perspektive | 315 | ||
2. Eingriffe durch die gegenwärtige deutsche Rechtslage | 316 | ||
3. Zwischenergebnis: Eingriffe in Art. 11 Abs. 1 EMRK | 317 | ||
IV. Rechtfertigung, Art. 11 Abs. 2 EMRK | 318 | ||
1. Konventionsrechtlicher Gesetzesvorbehalt | 319 | ||
2. Legitimes Ziel | 321 | ||
a) Nationale oder öffentliche Sicherheit | 324 | ||
b) Aufrechterhaltung der Ordnung und Verhütung von Straftaten | 326 | ||
aa) Aufrechterhaltung der Ordnung | 326 | ||
bb) Verhütung von Straftaten | 328 | ||
cc) Konnexität beider Eingriffsziele | 328 | ||
c) Schutz der Gesundheit oder Moral | 329 | ||
d) Schutz der Rechte und Freiheiten anderer | 330 | ||
aa) Berücksichtigungsfähige Rechte und Freiheiten | 331 | ||
(1) Andere Konventionsrechte sowie auf mitgliedschaftlicher Ebene geschützte Rechte und Freiheiten anderer | 331 | ||
(2) Insbesondere: Schutz der Tarifautonomie | 333 | ||
(3) Insbesondere: Schutz der Rechte des konkret bestreikten Unternehmens | 333 | ||
(a) Einschlägige EGMR-Rechtsprechung | 333 | ||
(b) Kritik | 336 | ||
(c) Stellungnahme | 336 | ||
(d) Anforderungen für die Berücksichtigungsfähigkeit | 338 | ||
(e) Konsequenzen aus der Berücksichtigungsfähigkeit | 341 | ||
(4) Insbesondere: Schutz des wirtschaftlichen Wohls des Landes | 341 | ||
(a) Als originäres Eingriffsziel unzulässig | 341 | ||
(b) Berücksichtigung im Eingriffsziel des Schutzes von „Rechten und Freiheiten anderer“ | 342 | ||
(5) Insbesondere: Schutz der Rechte unbeteiligter Dritter bzw. der Allgemeinheit | 344 | ||
bb) Zwischenergebnis: Schutz der Rechte und Freiheiten anderer | 345 | ||
e) Zwischenergebnis: Legitimes Ziel | 345 | ||
3. Notwendigkeit des Eingriffs in einer demokratischen Gesellschaft | 345 | ||
a) Anwendbarkeit auf Beschränkungen des Streikrechts | 346 | ||
b) Nähere Konturierung der konventionsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung | 347 | ||
c) Abhängigkeit der konkreten Prüfungsdichte vom eingeräumten Beurteilungsspielraum | 349 | ||
aa) Weder grundsätzlich enger noch weiter Beurteilungsspielraum | 351 | ||
bb) Abhängigkeit von der Qualität der spezifisch beeinträchtigten Rechtsausübung | 351 | ||
(1) Qualität der Streikrechtsausübung | 353 | ||
(a) Meinungsstand im Schrifttum | 353 | ||
(b) Bisherige EGMR-Rechtsprechung | 354 | ||
(c) Stellungnahme: Streikrecht als „wesentliches Element“ | 357 | ||
(2) Zwischenergebnis: Streikrecht in Abhängigkeit seiner konkreten Funktion „wesentliches Element“ | 358 | ||
cc) Abhängigkeit von der Eingriffsintensität | 358 | ||
dd) Abhängigkeit von den verfolgten Eingriffszielen | 360 | ||
ee) Abhängigkeit von einem bestehenden „europäischen Konsens“ | 361 | ||
(1) Bestehen eines internationalen Standards | 361 | ||
(2) Praxis der Mitgliedsstaaten | 362 | ||
(a) Geringere Bedeutung in der jüngeren Zeit | 362 | ||
(b) Staatenpraxis zur gegenständlichen Reichweite des Streikrechts im Überblick | 363 | ||
(3) Zwischenergebnis: Beurteilungsspielraum unter Berücksichtigung eines „europäischen Konsenses“ | 364 | ||
ff) Abhängigkeit vom Bestehen einer nationalen Rechtstradition | 364 | ||
gg) Zwischenergebnis: Relevante Faktoren | 365 | ||
d) Bestimmung des Beurteilungsspielraums beim Zusammentreffen mehrerer Faktoren | 366 | ||
e) Bestimmung des Beurteilungsspielraums für die Frage zulässiger Streikziele | 366 | ||
aa) Ausgangspunkt: Fixe Kriterien | 366 | ||
bb) Variable Kriterien | 367 | ||
f) Schlussfolgerung: Regel-Ausnahme-Verhältnis | 367 | ||
g) Beurteilungsspielraum der Bundesrepublik Deutschland bei der gegenständlichen Ausgestaltung des Streikrechts | 368 | ||
aa) Streikziele mit weitem Beurteilungsspielraum | 369 | ||
bb) Streikziele mit engem Beurteilungsspielraum | 369 | ||
cc) Beurteilungsspielraum hinsichtlich der Theorie der Gesamtrechtswidrigkeit | 370 | ||
dd) Beurteilungsspielraum hinsichtlich des Verbots der Unverhältnismäßigkeit | 371 | ||
h) Abschließende Prüfung der „Notwendigkeit“ | 371 | ||
aa) Verbot des politischen Streiks | 372 | ||
(1) Meinungsstand | 372 | ||
(2) Stellungnahme | 374 | ||
bb) Verbot des Demonstrationsstreiks | 376 | ||
(1) Meinungsstand | 376 | ||
(2) Stellungnahme | 377 | ||
cc) Verbot des Streiks zur Rechtsdurchsetzung | 378 | ||
(1) Meinungsstand | 378 | ||
(2) Stellungnahme | 379 | ||
dd) Verbot von nicht auf den Abschluss eines förmlichen Tarifvertrags gerichteten Streiks | 381 | ||
(1) Meinungsstand | 381 | ||
(2) Stellungnahme | 381 | ||
ee) Verbot von auf die Verfolgung nicht normativ tariflich regelbarer Forderung gerichteten Streiks | 383 | ||
ff) Verbot des Streiks gegen eine standortrelevante unternehmerische Entscheidung | 384 | ||
gg) Theorie der Gesamtrechtswidrigkeit | 384 | ||
(1) Aussagen des Gerichtshofs | 385 | ||
(2) Abschließende Stellungnahme | 386 | ||
hh) Verbot der Unverhältnismäßigkeit | 387 | ||
4. Zwischenergebnis: Rechtfertigung nach Art. 11 Abs. 2 S. 1 EMRK | 388 | ||
V. Zwischenergebnis: Art. 11 Abs. 1 EMRK in der Auslegung durch den EGMR | 388 | ||
E. Zwischenergebnis und Folgefragen | 389 | ||
4. Teil: Völkerrechtsfreundliche Auslegung der deutschen Rechtslage | 391 | ||
A. Anwendungsvoraussetzungen | 391 | ||
I. Innerstaatlich verbindliche völkerrechtliche Vorgaben | 391 | ||
II. Kontextualisierung: Verortung der völkerrechtlichen Vorgaben innerhalb der deutschen Rechtsordnung | 391 | ||
1. Verortung innerhalb des Tarifvertragsgesetzes | 392 | ||
2. Verortung auf verfassungsrechtlicher Ebene | 392 | ||
a) Inhaltliche Einschlägigkeit | 392 | ||
b) Bedingungen versus Interessen | 393 | ||
3. Zwischenergebnis: Kontextualisierung | 393 | ||
III. Menschenrechtsrelevantes Völkerrecht | 394 | ||
IV. Methodisch vertretbare Auslegungsvarianten von Art. 9 Abs. 3 GG | 394 | ||
1. Vorbemerkungen | 395 | ||
a) Entwicklungsoffenheit von Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 395 | ||
b) Freiheitsrechtlicher Charakter von Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 395 | ||
2. Auslegung von Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG: Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 397 | ||
a) Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 397 | ||
aa) Grundsätzliches Begriffsverständnis | 397 | ||
(1) Wortlaut | 399 | ||
(2) Historie und Normgenese | 399 | ||
(3) Systematik | 400 | ||
(4) Sinn und Zweck | 401 | ||
(5) Zwischenergebnis: Zutreffendes herrschendes Begriffsverständnis | 401 | ||
bb) Grenze mit Blick auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit | 401 | ||
(1) Problemaufriss | 401 | ||
(2) Berücksichtigung des kumulativen Zusammenhangs | 402 | ||
(3) Abgleich: „Freiwilligkeitsbereich“ bzw. „Kernbereich unternehmerischer Entscheidungsfreiheit | 403 | ||
cc) Zwischenergebnis: Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 404 | ||
b) Wahrung und Förderung | 405 | ||
aa) Maßgeblich: Koalitionsspezifische Verhaltensweise | 405 | ||
(1) Nicht tarifvertragsbezogene Streikmaßnahmen als koalitionsspezifische Verhaltensweise | 406 | ||
(2) Kompatibilität mit der Rechtsprechung des BVerfG | 408 | ||
(3) Vorteil des Auslegungsergebnisses: Dogmatische Konsistenz | 410 | ||
bb) Zwischenergebnis: Wahrung und Förderung | 410 | ||
3. Zwischenergebnis: Umsetzung der völkerrechtlichen Vorgaben in methodengerechter Weise möglich | 410 | ||
B. Grenzen des Gebots zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 410 | ||
I. Schematische Vollstreckung völkerrechtlicher Vorgaben | 411 | ||
II. Wahrung des Kerngehalts der Verfassungsidentität | 411 | ||
III. Mehrpolige Grundrechtsverhältnisse | 412 | ||
IV. Zwischenergebnis: Grenzen des Gebots zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 413 | ||
C. Zwischenergebnis und Folgefragen | 413 | ||
5. Teil: Konsequenzen der völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 414 | ||
A. Verfassungsrechtlicher Schutz von Arbeitskampfmaßnahmen nach Art. 9 Abs. 3 GG | 414 | ||
B. Zulässige Arbeitskampfziele | 415 | ||
I. Zulässige Regelungstypen | 415 | ||
1. Arbeitsbedingungen auf arbeitsvertraglicher Grundlage | 415 | ||
2. Arbeitsbedingungen in Betriebsvereinbarungen | 416 | ||
3. Abschluss von sonstigen Koalitionsvereinbarungen | 416 | ||
II. Zulässige materielle Ziele | 417 | ||
1. Abstrakte Konturierung | 417 | ||
2. Beispiele | 418 | ||
3. Forderungsgrenzen | 419 | ||
4. Zulassung weiterer bislang unzulässiger Streikziele | 419 | ||
C. Modifikation der übrigen arbeitskampfrechtlichen Grundsätze und Voraussetzungen | 420 | ||
I. Feststellung des Streikziels | 420 | ||
II. Zugelassene Kampfparteien | 420 | ||
III. Einhaltung von Friedenspflichten | 422 | ||
IV. Paritätsprinzip | 422 | ||
V. Verhältnismäßigkeitsprüfung | 424 | ||
1. Bezugspunkt | 424 | ||
2. Kontrolldichte | 424 | ||
a) Herleitung der reduzierten Kontrolldichte | 425 | ||
b) Übertragung auf außertarifliche Kampfmaßnahmen | 427 | ||
3. Zwischenergebnis: Verhältnismäßigkeitsprüfung | 428 | ||
VI. Zwischenergebnis: Modifikation der Rechtmäßigkeitsanforderungen | 428 | ||
D. Anerkennung einer Suspendierungswirkung für außertarifliche Kampfmaßnahmen? | 428 | ||
I. Übertragbarkeit der zugrunde liegenden Wertungen | 429 | ||
II. Kompetenz | 430 | ||
6. Teil: Ergebnisse | 432 | ||
A. Gesamtergebnis und Ausblick | 432 | ||
B. Einzelergebnisse in Thesen | 433 | ||
I. Ergebnisse aus dem 1. Teil | 433 | ||
II. Ergebnisse aus dem 2. Teil | 435 | ||
III. Ergebnisse aus dem 3. Teil | 436 | ||
IV. Ergebnisse aus dem 4. Teil | 439 | ||
V. Ergebnisse aus dem 5. Teil | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 443 | ||
Sachwortverzeichnis | 490 |