Menu Expand

Insider Trading

Cite BOOK

Style

Schmidt, P. (1995). Insider Trading. Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-980-1
Schmidt, Petra. Insider Trading: Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-980-1
Schmidt, P (1995): Insider Trading: Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-980-1

Format

Insider Trading

Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken

Schmidt, Petra

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 13

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Begriffe wie Chinese Walls oder Compliance sind im modernen Bankmanagement schillernde Synonyme für organisatorische Maßnahmen zur Vermeidung von Insider Trading. Die Verwendung von angelsächsischen Begriffen deutet an, daß ein Blick in die USA notwendig ist, die auf eine jahrzehntelange Tradition der Verfolgung von Insidergeschäften zurückblicken können.

Aufbauend auf der Darstellung der regulatorischen Rahmenbedingungen zum Insider Trading und der Ermittlungstätigkeiten von Securities and Exchange Commission und Börsen wird ausführlich die Problematik des Insider Trading in Finanzinstituten diskutiert. Unter Berücksichtigung des Trennbankensystems werden einerseits die Zugangsmöglichkeiten zu Insiderinformationen und andererseits die legale und illegale Verwendung von Insiderinformationen erörtert. Auf der Grundlage der Rechtssituation und des gegebenen Potentials für Insider Trading in Finanzinstituten werden Elemente einer Compliance-Organisation zur Vermeidung von Insider Trading beschrieben und ihr Wirkungsgrad diskutiert. Über die im Zeitablauf entwickelten Maßnahmen hinaus werden weitere Komponenten vorgeschlagen, die an den erkannten Schwachstellen ansetzen und so eine Compliance-Organisation sinnvoll ergänzen können. Abschließend wird die Situation in Deutschland ins Auge gefaßt, wo das Wertpapierhandelsgesetz mit dem Insiderrecht und den Wohlverhaltensregeln eine neue Form von Compliance-Organisationen in der deutschen Wertpapierdienstleistungsbranche fordert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 12
1. Einleitung 15
2. Regulatorische Rahmenbedingungen zum Insider Trading 19
2.1. Mehrgliedriges System der Kapitalmarktregulierung 19
2.2. Regelungen des Securities Exchange Act 22
2.2.1. Section 16 22
2.2.2. Section 10(b) und Rule 10b-5 24
2.2.3. Section 14(e) und Rule 14e-3 29
2.2.4. Sanktionen bei Insider Trading 30
2.3. Ermittlungstätigkeit der regulierenden Institutionen 33
2.4. Zusammenfassung 35
3. Die Problematik des Insider Trading in US-amerikanischen Finanzinstituten 37
3.1. Bedeutung des Trennbankensystems für die Insider Trading-Problematik 37
3.2. Zugang und legale Verwendung von Insiderinformationen 39
3.2.1. Geschäftstätigkeit der Investment Banks 39
3.2.2. Geschäftstätigkeit der Commercial Banks und Bank Holding Companies 42
3.2.3. Boardmitgliedschaft in Kapitalgesellschaften 43
3.3. Illegale Verwendung von Insiderinformationen 45
3.3.1. Angestellte als Nutznießer 45
3.3.2. Kunden als Nutznießer 48
3.3.3. Finanzinstitute als Nutznießer 49
3.4. Zusammenfassung 51
4. Die Compliance-Organisation zur Vermeidung von Insider Trading 53
4.1. Disclosure 54
4.2. Policy Statement 56
4.2.1. Inhalt eines Policy Statement 56
4.2.2. Vermittlung des Inhalts 58
4.2.3. Wertung 59
4.3. Chinese Walls 61
4.3.1. Zugriffskontrollen 62
4.3.2. Räumliche Trennungen und gesellschaftsrechtliche Ausgliederung 65
4.3.3. Wertung 68
4.4. Review Procedures 70
4.4.1. Telefonmonitoring 70
4.4.2. Watch List, Restricted List und Rumor List 71
4.4.3. Wertung 74
4.5. Compliance Department 75
4.5.1. Aufgaben und Kompetenzen 76
4.5.2. Organisatorische Einbindung 78
4.5.3. Wertung 79
4.6. Ergänzende Vorschläge zur Gestaltung einer Compliance-Organisation 81
4.6.1. Vergütungssysteme und Patenschaftsprogramme 81
4.6.2. Wertung 83
4.7. Insiderrecht und Compliance in Deutschland 84
4.7.1 Das neue Insiderrecht 85
4.7.2. Compliance-Organisationen in Deutschland 89
4.8. Zusammenfassung 93
5. Schlußbemerkung 97
Anhang 99
Literaturverzeichnis 115