Menu Expand

Planung von Investitionsprogrammen

Cite BOOK

Style

Emmert, D. (1994). Planung von Investitionsprogrammen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-977-1
Emmert, Dietrich. Planung von Investitionsprogrammen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-977-1
Emmert, D (1994): Planung von Investitionsprogrammen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-977-1

Format

Planung von Investitionsprogrammen

Emmert, Dietrich

Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 27

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Zur Ermittlung von Investitionsprogrammen werden in der Literatur vornehmlich mathematische Entscheidungsmodelle diskutiert, die aufgrund ihrer Komplexität weder eine wirklichkeitsgetreue Abbildung konkreter Entscheidungssituationen ermöglichen noch eine praktikable Anwendung in Unternehmen erlauben. Quantitative Modelle können nicht die erforderliche Kreativität ersetzen, die in den frühen Phasen einer Investitionsprogrammplanung zur Generierung von Handlungsalternativen erforderlich ist. Benötigt wird ein strategieorientiertes Planungs- und Beurteilungskonzept, welches den vollständigen Prozeß der Investitionsprogrammplanung unterstützt. Ausgehend von der Festlegung strategischer Zielgrößen, über die Ermittlung von langfristigen Handlungsmöglichkeiten und Investitionsbedürfnissen, gilt es das Augenmerk auf die Planung und Vorauswahl alternativer Investitionsprogramme zu legen. In diesem Beitrag wird eine Planungssystematik basierend auf dem Konzept eines Technologiekalenders vorgestellt, die es ermöglicht strategisch relevantes Wissen über Entwicklungspotentiale von Technologien in die Grobplanungsphase von Investitionsprogrammen einzubeziehen. Investitionsbedürfnisse werden frühzeitig erkannt und mit dem langfristigen Kapazitätsbedarf des Produktprogramms abgestimmt. Somit lassen sich Fehlentscheidungen und Zeitverluste in der Investitionsplanung vermeiden und die Evaluierungsphase mit geeigneten Planungsdaten unterstützen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Behandlung der Problemstellung in der Literatur 10
1.3 Untersuchungsgegenstand und Aufbau der Arbeit 21
2 Entscheidungsmodelle zur Ermittlung von Investitionsprogrammen 25
2.1 Isomorphie und Praktikabilität der Modelle 26
2.2 Schlußfolgerungen für eine geeignete Modellbildung 32
3 Entwicklung eines Technologiekalenders zur Planung von Investitionsprogrammen 41
3.1 Technologiekalender als Baustein einer integrierten Produkt-/Markt-/Investitionsplanung 42
3.2 Betrachtungsdimensionen eines Technologiekalenders 48
3.3 Zeitliche und inhaltliche Abstimmung der Betrachtungsdimensionen im Technologiekalender 58
3.3.1 Lebenszyklusmodelle zur Planung von Technologieeinsatzzeitpunkten 59
3.3.2 Koordination potentieller Einsatzzeitpunkte von Technologien 64
3.3.3 Koordination von Produkt-/Prozeßentwicklungsstufen und Technologieeinsatzzeitpunkten 71
3.4 Bildung von Entwicklungsszenarien für die Betrachtungsdimensionen im Technologiekalender 84
3.5 Ermittlung von Investitionsprogrammen 104
4 Empirische Analyse von Investitionsentscheidungsprozessen 113
4.1 Kennzeichnung der empirischen Untersuchung 113
4.2 Charakterisierung der Fallstudien 114
4.3 Aufstellung eines Technologiekalenders und Planung von Investitionsprogrammen 127
4.3.1 Fallstudie I: Antriebsfertigung 128
4.3.2 Fallstudie II: Lenkungsfertigung 133
4.3.3 Fallstudie III: Getrieberäderfertigung 136
4.3.4 Fallstudie IV: Preßwerk 140
4.3.5 Fallstudie V: Motorenfertigung 144
4.3.6 Fallstudie VI: Oberflächenbearbeitung 148
5 Gestaltung des Investitionsprogrammplanungsprozesses mit Hilfe eines Technologiekalenders 151
5.1 Einbindung von Interdependenzanalysen in den Planungsprozeß 152
5.2 Berücksichtigung der Auswirkungen von Unsicherheiten im Planungsprozeß 154
5.3 Festlegung des erforderlichen Flexibilitäts- und Automatisierungsbedarfs 157
5.4 Synchronisation von Technologie und Organisationsentwicklung 161
5.5 Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunktes von Technologie-/Organisations- und Investitionsvorhaben 164
5.6 Planung des erforderlichen Vorbereitungsgrades zur Realisierung eines Investitionsprogramms 168
5.6.1 Planung finanzieller Ressourcen 168
5.6.2 Planung personeller Ressourcen 173
6 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Investitionsprogrammen im Technologiekalender 179
6.1 Ablauf des PC-gestützten Optimierungsmodells 180
6.2 Datenbasis des PC-gestützten Optimierungsmodells 182
6.3 Exemplarische Ermittlung eines gewinnoptimalen Investitionsprogramms 188
7 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen des Technologiekalenders zur Planung von Investitionsprogrammen und Zusammenfassung 191
8 Literaturverzeichnis 197
Anhang A1