Ökologisch orientierte Preisbildung in öffentlichen Unternehmen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ökologisch orientierte Preisbildung in öffentlichen Unternehmen
Eine exemplarische Untersuchung für öffentliche Wasserversorgungsunternehmen unter Berücksichtigung des Allokationsproblems der common-property Ressource Wasser
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 25
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am Beispiel der öffentlichen Wasserversorgung wird untersucht, wie das Problem von ökologisch geschädigten Umweltressourcen in den Preisen öffentlicher Unternehmen berücksichtigt werden kann. Aus allokationstheoretischer Sicht sind ökologisch orientierte Trinkwasserpreise so zu kalkulieren, daß die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Trinkwasserherstellung gedeckt sind. Voraussetzung hierfür ist die effiziente Allokation der common-property Ressource Rohwasser. Dieses verfügungsrechtliche Konstrukt der common-property Ressource ist, wie die Verfasserin eindrücklich darlegt, der Schlüssel für eine ökologische Ausrichtung der Trinkwasserpreise.
Über eine systematische Weiterentwicklung der common-property Theorie werden verschiedene Arrangements zur Allokation der Ressource Rohwasser abgeleitet. Herausgefiltert werden hierbei institutionelle Arrangements, die effiziente Allokationsergebnisse hervorbringen (ergebnisorientierte Betrachtung) und diese Ergebnisse unter Berücksichtigung von Transaktionskosten (verfahrensorientierte Betrachtung) auch sicherstellen, so daß auf betrieblicher Ebene eine ökologisch orientierte Preisstellung möglich wird. Abschließend wird durch konsequente Übertragung der theoretischen Ergebnisse auf das bundesdeutsche Verfahren für die Rohwasserallokation gezeigt, welche Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes eine ökologisch orientierte Kalkulation der Trinkwasserpreise verhindern und wie diese Defizite durch eine Wasserentnahmegebühr oder durch Förderlizenzen beseitigt werden können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALTSVERZEICHNIS | VII | ||
1. EINLEITUNG | 1 | ||
1.1 Problemstellung und Vorgehensweise | 1 | ||
1.2 Methodisch-normative Grundlagen der Untersuchung | 5 | ||
2. NATÜRLICHE CHARAKTERISTIKA DER RESSOURCE WASSER UND IHRE ANTHROPOGENEN VERÄNDERUNGEN | 9 | ||
2.1 Hydrologischer Zyklus und Regeneration | 9 | ||
2.2 Überblick über Art und Ursache der Schädigungen von Wasserressourcen | 16 | ||
2.2.1 Anthropogene Beeinträchtigungen der quantitativen Verhältnisse von Wasserressourcen | 17 | ||
2.2.2 Anthropogene Beeinträchtigungen der Qualität von Wasserressourcen | 20 | ||
2.3 Anthropogene Beeinträchtigungen als Ausdruck für die Knappheit der Ressource Wasser | 24 | ||
2.4 Zusammenfassung Kapitel 2 | 27 | ||
3. DIE ÖFFENTLICHE WASSERVERSORGUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 30 | ||
3.1 Wesen und Aufgabe der öffentlichen Wasserversorgung | 31 | ||
3.2 Determinanten der Trinkwasserversorgung | 38 | ||
3.2.1 Aufgabenbereiche in der öffentlichen Wasserversorgung | 39 | ||
3.2.2 Technische Merkmale der Trinkwasserversorgung und deren Auswirkungen auf Investitions-, Kosten- und Wettbewerbsstruktur | 42 | ||
3.3 Preisbildung in der öffentlichen Wasserversorgung – Theoretische Grundlagen und praktische Ausgestaltung | 46 | ||
3.3.1 Überblick über die theoretischen Grundlagen der Preisbildung in öffentlichen Unternehmen | 47 | ||
3.3.2 Struktur und Niveau der Trinkwasserpreise in der Bundesrepublik Deutschland | 64 | ||
3.3.3 Probleme einer kostenorientierten Gestaltung der Trinkwasserpreise in der öffentlichen Wasserversorgung | 69 | ||
3.4 Zusammenfassung Kapitel 3 | 78 | ||
4. DIE GEOMETRIE DES ALLOKATIONSPROBLEMS: ANTHROPOGENE BEEINTRÄCHTIGUNGEN VON WASSERRESSOURCEN ALS RESULTAT VON NUTZUNGSKONKURRENZEN UND DIE POSITION DER ÖFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG IM KONKURRENZGEFÜGE | 81 | ||
4.1 Die ökonomischen Leistungsfunktionen des Umweltgutes Wasser | 81 | ||
4.2 Einfache und multiple Nutzungskonkurrenzen um Wasserressourcen | 84 | ||
4.3 Das Konkurrenzgefüge um Grundwasserressourcen zwischen öffentlicher Wasserversorgung und anderen Nutzergruppen | 91 | ||
4.4 Zusammenfassung Kapitel 4 | 97 | ||
5. ZUR ALLOKATION DER COMMON-PROPERTY RESSOURCE (GRUND-) WASSER – EINE INSTITUTIONENÖKONOMISCHE ANALYSE ÜBER DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT NON-EXKLUSIVER ZUGANGSARRANGEMENTS BEI EINFACHEN UND MULTIPLEN VERWENDUNGSKONKURRENZEN | 99 | ||
5.1 Zum Problem der Zuordnungsmöglichkeit von Verfügungsrechten an der Ressource Wasser | 105 | ||
5.2 Zur Allokation der common-property Ressource (Grund-)Wasser im Rahmen non-exklusiver institutioneller Arrangements | 112 | ||
5.2.1 Das institutionelle Arrangement des freien Zugangs | 114 | ||
Zwischenergebnis | 129 | ||
5.2.2 Institutionelle Arrangements des beschränkten Zugangs | 131 | ||
5.2.2.1 Das institutionelle Arrangement des freien Zugangs für Kollektivmitglieder und des Zugangsverbots für Nicht-Kollektivmitglieder | 134 | ||
Zwischenergebnis | 143 | ||
5.2.2.2 Institutionelle Arrangements des beschränkten Zugangs für Kollektivmitglieder | 144 | ||
5.2.2.2.1 Vereinbarungen über kollektivinterne Nutzungseinschränkungen: Verbote und Auflagen | 149 | ||
Zwischenergebnis | 158 | ||
5.2.2.2.2 Interindividuelle Vereinbarungen über Zugangsbeschränkungen: die Verhandlungslösung | 160 | ||
Zwischenergebnis | 178 | ||
5.2.2.3 Institutionelle Arrangements kollektivinterner Zugangsbeschränkungen durch eine Instanzenentscheidung (Wasserbehörde) | 180 | ||
5.2.2.3.1 Staatliche Aufsicht über Grundwasserressourcen | 181 | ||
5.2.2.3.2 Verteilung grundwasserbezogener Nutzungsrechte durch staatliche Regulierung 190 Zwischenergebnis: | 198 | ||
5.2.2.3.3 Verteilung grundwasserbezogener Nutzungsrechte durch Preissteuerung | 199 | ||
Zwischenergebnis | 213 | ||
5.2.2.3.4 Verteilung grundwasserbezogener Nutzungsrechte durch Mengensteuerung | 215 | ||
Zwischenergebnis | 223 | ||
5.2.2.3.5 Zur Möglichkeit der Institutionalisierung von Märkten für grundwasserbezogene Nutzungslizenzen | 225 | ||
Zwischenergebnis | 231 | ||
5.3 Zusammenfassung und Auswertung der allokationstheoretischen Analyse vor dem Hintergrund der Preisbildungsproblematik in der öffentlichen Wasserversorgung | 232 | ||
6. ZUR ALLOKATION VON (GRUND-)WASSERRESSOURCEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE TRINKWASSERPREISBILDUNG IN DER ÖFFENTLICHEN WASSERVERSORGUNG | 246 | ||
6.1 Die bundesdeutschen Regelungen der Grundwassernutzung – ein Arrangement kollektivinterner Zugangsbeschränkungen durch eine staatliche Wasserbehörde | 246 | ||
6.1.1 Zum Prinzip der öffentlich-rechtlichen Bewirtschaftung von Wasserressourcen – eine Interpretation der wassergesetzlichen Grundlagen aus verfügungsrechtlicher Sicht | 247 | ||
6.1.2 Das wassergesetzliche Verfahren zur Vergabe grundwasserbezogener Nutzungsrechte | 251 | ||
6.1.2.1 Wasserrechtliche Erlaubnis und wasserrechtliche Bewilligung als Instrument der Zuweisung grundwasserbezogener Nutzungsrechte | 252 | ||
6.1.2.2 Das wasserrechtliche Gestattungsverfahren – zur Funktionsweise des Vergabeverfahrens nach dem Wasserhaushaltsgesetz | 261 | ||
6.1.3 Kritische Würdigung der wasserrechtlichen Vergabepraxis unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Trinkwasserpreisstellung in der öffentlichen Wasserversorgung | 269 | ||
6.2 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Kalkulationsgrundlage für Trinkwasserpreise in der öffentlichen Wasserversorgung | 277 | ||
6.2.1 Zum Problem der Berücksichtigung sozialer Zusatzkosten aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 278 | ||
6.2.2 Bestehende Vorschläge zur Veränderung des Allokationsverfahrens für Grundwasserressourcen auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes | 283 | ||
6.2.2.1 Einführung eines Wasserentnahmeentgelts | 285 | ||
6.2.2.2 Einführung eines Systems mit Förderlizenzen | 295 | ||
6.2.3 Auswirkungen einer Wasserentnahmegebühr bzw. eines Lizenzsystems auf die Kostenkalkulation in der öffentlichen Wasserversorgung | 306 | ||
6.3 Zusammenfassung Kapitel 6 | 314 | ||
7. SCHLUSSBETRACHTUNG | 317 | ||
LITERATURVERZEICHNIS | 322 |