Messung von Demoralisation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Messung von Demoralisation
Schriftenreihe Psychologie, Vol. 1
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Buch stellt ein neues Verfahren zur Prüfung und Erfassung von Demoralisation vor - ein Zustand, der durch Hilf- und Hoffnungslosigkeit, Angst, niedrige Selbsteinschätzung, Furcht und zerstreutes Denken gekennzeichnet ist. Nach der Untersuchung methodischer Voraussetzungen der Messung erfolgt die inhaltliche Analyse der Konzepte Coping, soziale Unterstützung und der Eltern-Kind-Interaktion als Erklärungsansätze von Demoralisation. Anhand von epidemiologischen Daten einer umfangreichen repräsentativen Bevölkerungsstichprobe lassen sich zentrale abgeleitete Voraussagen über Demoralisation empirisch gut bestätigen. Die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse bilden daher eine gesicherte Basis für die Anwendung und Interpretation des vorgestellten Meßverfahrens.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | I | ||
Vorwort | IV | ||
Teil 1: Grundlagen und Probleme der Prüfung von Meßverfahren | 1 | ||
1. Einleitung und Überblick | 1 | ||
2. Methodologische Überlegung zur Messung | 6 | ||
2.1 Faktorenanalytischer Ansatz | 6 | ||
2.1.1 Methodologische Annahmen des Ansatzes | 6 | ||
2.1.2 Probleme des faktorenanalytischen Ansatzes | 12 | ||
2.2. Der latent-trait-Ansatz | 15 | ||
2.2.1 Methodologische Annahmen des latent-trait-Ansatzes | 15 | ||
2.2.2 Das zweikategorielle Raschmodell | 23 | ||
2.2.2.1 Annahmen des zweikategoriellen Raschmodells | 23 | ||
2.2.2.2 Parameterschätzungen im Raschmodell | 24 | ||
2.2.2.3 Modellkontrolle im Raschmodell | 26 | ||
2.2.2.3.1. Graphische Modellkontrolle im Raschmodell | 27 | ||
2.2.2.3.2 Modelltest von Fischer & Scheiblechner | 29 | ||
2.2.2.3.3 Probleme der Modelltests | 31 | ||
3. Empirische Untersuchungen und Messungen | 33 | ||
3.1 Gütekriterien für Untersuchungen | 33 | ||
3.2 Zur Prüfung psychometrischer Verfahren in empirischen Untersuchungen | 36 | ||
Teil 2: Theoriebezogene Prüfung am Beispiel der Demoralisationsskala | 41 | ||
4. Zur Praxis der Prüfung von Meßverfahren | 41 | ||
4.1 Klinische Messung am Beispiel der PERI-Demoralisationsskala | 41 | ||
4.1.1 Meßgegenstand und Konstruktionsprinzipien | 41 | ||
4.1.2 Anwendung der PERI-Demoralisationsskala | 42 | ||
4.1.3 Iteminhalte | 44 | ||
4.2 Hintergrundannahmen zur Meßmethode | 45 | ||
4.2.1 Annahmen über die Meßintention – Demoralisation | 46 | ||
4.2.2 Annahmen über die Anwendbarkeit des Meßinstrumentes | 49 | ||
5. Festlegung eines Validierungsmodells | 51 | ||
5.1 Ebenen der Argumentation | 52 | ||
5.1.1 Aussagen auf der Konstruktebene | 52 | ||
5.1.2 Rückgriff auf die Beobachtungsebene | 54 | ||
5.1.3 Verknüpfung zwischen Konstrukt- und Beobachtungsebene | 55 | ||
5.2 Theoretische Einordnung der Messung | 56 | ||
5.2.1 Der ökologische Ansatz von Caplan | 59 | ||
5.2.2 Coping-Ansatz und psychische Dysfunktion | 62 | ||
5.2.2.1 Forschungsstrategische Grundannahmen des Coping-Ansatzes | 62 | ||
5.2.2.2 Grundlegende kognitive Konzepte im Coping-Ansatz | 66 | ||
5.2.2.3 Interaktionsvariablen in der Familie | 69 | ||
6. Operationalisierung | 74 | ||
6.1 Zugrundegelegte Teilstichproben | 75 | ||
6.2 Die Demoralisationsskala als Evaluationsinstrument | 76 | ||
6.3 Operationalisierung zum ökologischen Ansatz | 77 | ||
6.3.1 Das Konzept Basisressourcen | 77 | ||
6.3.1.1 Ressourcen innerhalb des Bereiches “Arbeit” | 78 | ||
6.3.1.2 Ressourcen innerhalb des Bereiches “Freizeit” | 80 | ||
6.3.1.3 Beziehungen zwischen den beiden Lebensbereichen | 81 | ||
6.3.2 Operationalisierungen zum Coping-Ansatz | 83 | ||
6.3.2.1 Annahme von Copingmustem | 83 | ||
6.3.2.2 Annahme von Interaktionsstilen | 83 | ||
6.4 Ableitung der operationalen Hypothesen – statistische Vorhersagen | 89 | ||
7. Ergebnisteil | 91 | ||
7.1 Prüfung der meßtheoretischen Annahmen | 91 | ||
7.1.1 Voranalysen nach klassischer Art | 92 | ||
7.1.2 Modellkontrollen nach dem spezifischen Modell nach Rasch | 98 | ||
7.2 Vorhersage und Demoralisation | 113 | ||
7.2.1 Zur Methode der multiplen Regressionsanalyse | 113 | ||
7.2.2 Trennung von Gruppen durch Diskriminanzanalyse | 115 | ||
7.2.3 Ökologische Faktoren und Demoralistion | 118 | ||
7.2.3.1 Multiple Vorhersage | 118 | ||
7.2.3.2 Trennung kritischer Gruppen | 122 | ||
7.2.4 Coping und Demoralisation | 130 | ||
7.2.4.1 Nachweis von kognitiven Variablen | 130 | ||
7.2.4.2 Interaktionsstile in der Familie | 136 | ||
8. Zusammenfassung und abschließende Diskussion | 140 | ||
8.1 Möglichkeiten und Grenzen der Skalierung | 140 | ||
8.2 Theoretische Skalierung der PERI-Demoralisationsskala | 147 | ||
9. Literaturverzeichnis | 161 | ||
Anhang | 173 |