Neukonzeption staatlicher Rechnungslegung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neukonzeption staatlicher Rechnungslegung
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 14
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die staatliche Rechnungslegung in der Bundesrepublik Deutschland mittels der Haushaltsrechnung ist in erster Linie auf die Kontroll- und Informationsbedürfnisse des Parlaments ausgerichtet. Ihre primäre Aufgabe besteht in der Ordnungsmäßigkeitskontrolle der Ausführungen des Haushaltsplans. Für die Erfüllung darüber hinausgehender Informationsfunktionen ist die gegenwärtige staatliche Rechnungslegung jedoch ausgesprochen unzureichend, weil wesentliche Informationen fehlen, Transparenz und Verständlichkeit mangelhaft sind und die Rechnungen zu spät vorgelegt werden. Diese Mängel haben zur Folge, daß staatliche Gebietskörperschaften keinen Überblick über ihr gesamtes Vermögen und ihre gesamten Schulden besitzen und weder sich selbst noch ihren Bürgern einen zuverlässigen Einblick in die finanzielle Lage ermöglichen.Vor diesem Hintergrund ist der Versuch zu sehen, die Implementationsmöglichkeiten einer neuen Konzeption der staatlichen Rechnungslegung am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer Pilotstudie zu testen. Ergebnis dieser Pilotstudie war ein finanzieller Jahresbericht für das Land Nordrhein-Westfalen, der durch wesentliche Merkmale des handelsrechtlichen Jahresabschlusses geprägt ist. Dieser Prototyp der Rechnungslegung für das Land Nordrhein-Westfalen bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen des Prototyps beschrieben. Anschließend wird dargelegt, welche konkreten datenmäßigen Voraussetzungen für die Umsetzung der dargestellten staatlichen Rechnungswesenkonzeption in Nordrhein-Westfalen angetroffen wurden. Der zentrale Teil der Arbeit ist der detaillierten Diskussion der zur Ermittlung der Jahresabschlußpositionen herangezogenen Berechnungs- und Schätzverfahren gewidmet. In diesem Zusammenhang wird auch darauf eingegangen, inwieweit und weshalb von der Idealkonzeption abgewichen werden mußte. Das Schlußkapitel befaßt sich mit einigen Vorschlägen zum Vorgehen bei endgültiger Implementierung des hier vorgestellten Prototyps einer staatlichen Rechnungslegung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungen | XIII | ||
Abbildungsverzeichnis | XV | ||
I. Einführung | 1 | ||
1. Problemstellung und Vorgehensweise | 1 | ||
2. Ausgangssituation: Die staatliche Rechnungslegung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen | 5 | ||
II. Konzeptionelle Grundlagen für die Prototyp-Rechnungslegung des Landes Nordrhein-Westfalen | 12 | ||
1. Vorbemerkung und Begriffserklärungen | 12 | ||
2. Das Soll-Konzept eines öffentlichen Rechnungssystems | 17 | ||
2.1 Primärer Meßzweck und primäres Meßobjekt des Nettoressourcenkonsum-Konzepts | 17 | ||
2.2 Die Rechnungen des Nettoressourcenkonsum-Konzepts | 20 | ||
2.3 Definitionsgrundsätze | 23 | ||
2.3.1 Ansatz- und Strukturierungsgrundsätze | 23 | ||
2.3.2 Bewertungsgrundsätze | 41 | ||
3. Das Soll-Konzept einer staatlichen externen Rechnungslegung | 53 | ||
3.1 Konsolidierungskreis und Konsolidierungsverfahren | 53 | ||
3.2 Bestandteile und strukturelle Merkmale des finanziellen Jahresberichts | 59 | ||
III. Die vorgefundene Datenlage | 80 | ||
1. Vorbemerkung | 80 | ||
2. Grundsätzliches zur Umsetzungsproblematik | 80 | ||
3. Die vorgefundene Datenlage im einzelnen | 86 | ||
3.1 Typisierung der Datensituationen | 86 | ||
3.2 Die Klassifizierung der Jahresabschlußpositionen im Hinblick auf die vorgefundene Datenlage | 87 | ||
IV. Die Entwicklung einer Prototyp-Rechnungslegung für das Land Nordrhein-Westfalen | 111 | ||
1. Vorbemerkung | 111 | ||
2. Die Lösung der Konsolidierungsproblematik | 112 | ||
2.1 Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises | 112 | ||
2.2 Die Konsolidierungsmethode | 114 | ||
3. Verfahren zur Ermittlung der Werte für die einzelnen Positionen der Prototyp-Vermögensrechnung | 117 | ||
3.1 Einführende Bemerkungen | 117 | ||
3.2 Die Passivseite der Prototyp-Vermögensrechnung | 121 | ||
3.2.1 Die Geldschulden | 121 | ||
3.2.2 Die Verbindlichkeiten | 126 | ||
3.2.2.1 Verbindlichkeiten aus Leistungen | 126 | ||
3.2.2.2 Transferverbindlichkeiten | 128 | ||
3.2.3 Pensionsrückstellungen | 132 | ||
3.3 Die Aktivseite der Prototyp-Vermögensrechnung | 150 | ||
3.3.1 Das unbewegliche Sachanlagevermögen | 150 | ||
3.3.1.1 Grundstücke, Gebäude und Kulturgüter | 150 | ||
3.3.1.2 Straßen | 167 | ||
3.3.1.3 Sonstiges unbewegliches Sachanlagevermögen | 169 | ||
3.3.2 Das bewegliche Sachanlagevermögen | 172 | ||
3.3.3 Die Vorräte | 176 | ||
3.3.4 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Organisationen | 179 | ||
3.3.4.1 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Organisationen des freien Vermögens | 179 | ||
3.3.4.2 Anteile an verbundenen Organisationen des gebundenen Vermögens | 183 | ||
3.3.5 Die Forderungen | 186 | ||
3.3.5.1 Darlehensforderungen | 186 | ||
3.3.5.2 Landeswohnungsbauvermögen | 190 | ||
3.3.5.3 Forderungen aus Leistungen | 191 | ||
3.3.5.4 Transferforderungen | 193 | ||
3.3.6 Die liquiden Mittel und Liquiditätsreserven | 196 | ||
3.3.7 Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten | 203 | ||
3.4 Die Pauschalwertberichtigung | 204 | ||
3.5 Positionen außerhalb der Prototyp-Vermögensrechnung | 205 | ||
3.5.1 Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre durch die Inanspruchnahme von Verpflichtungsermächtigungen | 205 | ||
3.5.2 Eventualverbindlichkeiten | 206 | ||
4. Die Ermittlung der Werte für die einzelnen Positionen der Prototyp-Ergebnisrechnung | 207 | ||
4.1 Einführende Bemerkungen | 207 | ||
4.2 Die ordentlichen Erträge | 209 | ||
4.3 Die ordentlichen Aufwendungen | 216 | ||
4.4 Die außerordentlichen Erträge | 225 | ||
4.5 Die außerordentlichen Aufwendungen | 230 | ||
5. Die Erstellung der Prototyp-Finanzierungsrechnung | 233 | ||
6. Der Informationsgehalt des Prototyps der Rechnungslegung im Vergleich zur bisherigen Art der Rechnungslegung | 240 | ||
V. Verbesserungsvorschläge und Vorschläge zum Vorgehen bei endgültiger Implementierung | 247 | ||
1. Vorschläge zur Verbesserung der inhaltlichen und formalen Ausgestaltung des finanziellen Jahresberichts | 247 | ||
2. Vorschläge zum Vorgehen bei endgültiger Implementierung des finanziellen Jahresberichts | 257 | ||
VI. Zusammenfassung | 262 | ||
Anlagen | 281 | ||
Literaturverzeichnis | 303 |