Investitionsplanung bei Mehrfachzielsetzung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investitionsplanung bei Mehrfachzielsetzung
Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen, Vol. 2
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
1. Einleitung | 17 | ||
1.1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 17 | ||
1.2. Abgrenzung grundlegender Begriffe | 17 | ||
2. Ansatzpunkte für Mehrfachzielsetzungen bei Investitionsentscheidungen | 21 | ||
2.1. Konflikte zwischen monetären Zielen | 21 | ||
2.2. Technisch-operationale Hilfsziele | 22 | ||
2.3. Unsichere Prognosen über die Zukunft | 23 | ||
2.4. Interdependenzen mit anderen Teilplänen | 23 | ||
2.5. Nicht-monetäre Motivationen | 24 | ||
2.6. Berücksichtigung pluralistischer Interessen | 25 | ||
3. Analyse des Zielbündels | 27 | ||
3.1. Auswahl der Zielkriterien | 27 | ||
3.1.1. Zielsetzung und Entscheidungsprozeß | 27 | ||
3.1.2. Mehrfachzielsetzung und Zielhierarchie | 28 | ||
3.1.3. Zielkriterien mit und ohne Eigenwert | 29 | ||
3.2. Charakterisierung der Zielkriterien | 30 | ||
3.2.1. Zielinhalt | 30 | ||
3.2.2. Höhenpräferenz | 31 | ||
3.2.3. Risikopräferenz | 31 | ||
3.2.4. Zeitpräferenz | 33 | ||
3.2.5. Artenpräferenz | 33 | ||
3.3. Dimensionen eines vollständigen Zielsystems | 34 | ||
4. Zielkonflikte in der Investitionsplanung | 37 | ||
4.1. Anwendungsfall: Cash-Flow, Marktanteil oder Umweltschutz? | 37 | ||
4.1.1. Ausgangssituation | 37 | ||
4.1.2. Zielformulierung | 37 | ||
4.2. Investitionsprogrammplanung mit Hilfe linearer Vektoroptimierungsmodelle | 39 | ||
4.2.1. Bestandteile linearer Vektoroptimierungsmodelle | 39 | ||
4.2.2. Investitionsprogrammplanung bei Mehrfachzielsetzung | 40 | ||
4.2.3. Zielbeiträge der Investitionsprojekte | 41 | ||
4.2.4. Zahlungsreihen der Finanzmarktaktivitäten | 43 | ||
4.2.5. Lineare Nebenbedingungen | 45 | ||
4.3. Berechnung aller effizienten Investitions- und Finanzierungsprogramme | 47 | ||
4.3.1. Das Dominanzprinzip | 47 | ||
4.3.2. Grundprinzipien der linearen Mehrzielprogrammierung | 48 | ||
4.4. Konfliktäre und komplementäre Zielvariablen | 52 | ||
5. Lösung von Zielkonflikten durch Nutzenmessung | 55 | ||
5.1. Die Grundidee der Nutzentheorie | 55 | ||
5.2. Das Konzept der Indifferenzkurven | 55 | ||
5.3. Die multi-attributive Nutzentheorie (MAUT) | 57 | ||
5.3.1. Dekomposition der Nutzenfunktion | 57 | ||
5.3.2. Unabhängigkeit der Teilnutzen | 58 | ||
5.3.3. Informationsbedarf der MAUT | 59 | ||
5.4. Nutzwertanalysen | 59 | ||
5.4.1. Entscheidungsfindung mit Hilfe der Nutzwertanalyse | 59 | ||
5.4.2. Skalierungsprobleme bei der Teilnutzenbestimmung | 61 | ||
6. Optimierung unterschiedlicher Zielkriterien | 65 | ||
6.1. Ungleichartige Behandlung der Zielkriterien | 66 | ||
6.2. Zielgewichtung mit konstanten Faktoren | 67 | ||
6.2.1. Interpretation der Gewichtungsfaktoren | 67 | ||
6.2.2. Bestimmung der Gewichtungsfaktoren | 68 | ||
6.2.3. Schwächen der konstanten Zielgewichtung | 70 | ||
6.3. Variable Zielgewichtung | 71 | ||
6.3.1. Differenzierung der Gewichtungsfaktoren | 71 | ||
6.3.2. Stückweise lineare Programmierung bei abnehmenden Gewichtungsfaktoren | 72 | ||
6.3.3. Ganzzahlige Hilfsrestriktionen bei schwankenden Zielgewichten | 74 | ||
6.4. Orientierung an Zielvorgaben | 75 | ||
6.4.1. Goal-Programming | 75 | ||
6.4.2. Weitere auf Zielvorgaben basierende Verfahren | 77 | ||
7. Optimierung der zeitlichen Struktur der Zielausprägungen | 79 | ||
7.1. Mehrperiodenoptimierung in der Investitionsplanung | 79 | ||
7.2. Zinssätze als Bewertungsgrundlage für Zahlungszeitreihen | 80 | ||
7.2.1. Der Kapitalwert und seine Grenzen bei unvollkommenem Kapitalmarkt | 80 | ||
7.2.2. Beschränkung auf einen Entnahmezeitpunkt: Anfangs- und Endwertmaximierung | 81 | ||
7.3. Diskontierung mit Zeitpräferenzraten | 82 | ||
7.3.1. Grundidee der Zeitpräferenzrate | 82 | ||
7.3.2. Einfluß der Höhenpräferenz auf die Zeitpräferenzrate | 85 | ||
7.4. Optimierung bei vorgegebener zeitlicher Struktur der Zielausprägungen | 87 | ||
7.4.1. Modellierung einer Verteilungspräferenz | 87 | ||
7.4.2. Verknüpfung von Strukturvorgabe und Zeitpräferenzrate | 88 | ||
7.5. Mehrperiodenoptimierung nicht-monetärer Zielkriterien | 90 | ||
7.5.1. Eigenschaften von Zielausprägungen im Zeitverlauf | 90 | ||
7.5.2. Konzepte zur Mehrperiodenoptimierung | 92 | ||
8. Simultane Optimierung mehrerer Zielkriterien über mehrere Planungsperioden | 95 | ||
8.1. Verknüpfung von Zielformulierung und Analyse der realisierbaren Investitionsergebnisse | 95 | ||
8.2. Sensitivitätsanalysen bei linearen Mehrzielmodellen | 97 | ||
8.2.1. Sensitivitätsanalysen in der linearen Programmierung | 97 | ||
8.2.2. Sensitivitätsanalyse von Substitutionsraten | 97 | ||
8.2.3. Analyse zulässiger Anspruchsniveauvariationen | 98 | ||
8.3. Interaktive Präzisierung von Zielgewichten mittels ausgewählter Trade-off-Vektoren | 99 | ||
8.3.1. Der Algorithmus von Zionts/Wallenius | 99 | ||
8.3.2. Beurteilung des Verfahrens | 101 | ||
8.4. Präzisierung der Präferenzvorstellungen durch schrittweise Veränderung von Anspruchsniveaus | 103 | ||
8.4.1. Grundgedanken des Konzeptes | 103 | ||
8.4.2. Anwendung auf das Getränkeverpackungsbeispiel | 104 | ||
9. Resümee | 107 | ||
9.1. Zusammenfassung | 107 | ||
9.2. Ausblick | 108 | ||
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 113 | ||
Verzeichnis der verwendeten Operations-Research-Software | 119 |