Menu Expand

Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen

Cite BOOK

Style

Müller, A. (1992). Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-957-3
Müller, Armin. Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-957-3
Müller, A (1992): Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-957-3

Format

Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen

Müller, Armin

Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 5

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine der bedeutendsten Ursachen von Fehlentscheidungen ist der Mangel an Information. In dieser Arbeit wird deshalb eine Methode zur erfolgreichen Steuerung der Informationsbeschaffung in Entscheidungssituationen vorgestellt. Die Methodenentwicklung basiert auf einer theoretisch-empirischen Erkenntnisgewinnung. Die theoretische Analyse der in der betriebswirtschaftlichen Literatur vorhandenen, in der Praxis aber nicht angewandten Steuerungsmethoden - Modelle zur Ermittlung von Informationswerten -, einschließlich der eine Methodenanwendung beeinflussenden Faktoren, diente als Input der empirischen Untersuchung. Diese wurde in Form von Interviews mit Entscheidungsträgern der Automobilindustrie durchgeführt.

Untersuchungsschwerpunkte bildeten neben der Modellkonzeption bzw. den informationswertbeeinflussenden Faktoren insbesondere anwender- und organisationsbezogene Aspekte sowie mögliche alternative Verfahren und Soll-Eigenschaften einer Methode zur Steuerung der Informationsbeschaffung, signifikante Zielsetzung dabei »die Praxisorientierung«.

Die Auswertung der Untersuchung erfolgte in zwei Schritten, wobei zunächst zu den wichtigsten, die Steuerung der Informationsbeschaffung betreffenden Zusammenhängen, Hypothesen formuliert wurden, die den Anspruch auf Repräsentativität bzgl. der Realität erheben. Anschließend konnte eine praxisorientierte Steuerungsmethode entwickelt werden. Aufbau, Inhalt und Darstellungsform der Methode sind reine Extrakte der empirisch gewonnenen Erkenntnisse. Sie stellt ein allgemeines Basiskonzept bzw. -instrument zur Anwendung in praktischen Entscheidungssituationen dar; aus der Anwendung resultierende Weiterentwicklung sollten vorangetrieben werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort
Inhaltsverzeichnis I
Verzeichnis der Abkürzungen VI
Verzeichnis der Abbildungen VIII
Verzeichnis der Tabellen X
Verzeichnis der verwendeten Symbole XII
I. Das Informationsbewertungsproblem 1
1. Problemstellung und Zielsetzung 1
2. Gang der Untersuchung 4
II. Informationstheoretische Zusammenhänge 9
1. Kybernetik und mathematischer Informationsbegriff 9
1.1. Gegenstand und Methoden der Kybernetik 9
1.1.1. Systeme 11
1.1.2. Steuerung und Regelung 11
1.1.3. Modelle 12
1.1.4. Automaten 14
1.1.5. Information 15
1.2. Die Informationstheorie 16
2. Betriebswirtschaftlicher Informationsbegriff 20
2.1. Die Betrachtungsebenen der Semiotik 20
2.1.1. Syntaktische Ebene 21
2.1.2. Semantische Ebene 21
2.1.3. Pragmatische Ebene 22
2.2. Informationsblickrichtungen 23
2.2.1. Information als Elementargröße 24
2.2.2. Information als Produktionsfaktor 24
2.2.3. Information als ökonomisches Gut 25
2.2.4. Information als Wettbewerbsfaktor 26
2.2.5. Information als Führungselement 27
2.2.6. Information als Planungs- und Entscheidungsgrundlage 29
2.3. Information – Begriffsdefinition 30
3. Information – Arten und Eigenschaften 32
3.1. Klassifizierung von Informationsarten 33
3.1.1. Klassifikationskriterien 33
3.1.2. Bewertungsorientierte Informationsartendifferenzierung 38
3.2. Informationseigenschaften 41
4. Information als Prozeß 45
4.1. Informationsbedarfsermittlung 46
4.2. Informationsgewinnung 49
4.3. Informationsbewertung 51
4.4. Informationsbeschaffung im engeren Sinn – Informationsnachfrage 52
4.5. Informationsspeicherung 55
4.6. Informationsverarbeitung 56
5. Information und Entscheidung 59
5.1. Entscheidung und Entscheidungsprozeß 60
5.2. Informationen in Entscheidungssituationen 64
5.3. Entscheidungsmodelle 66
5.4. Informationswirkungen 72
III. Modellanalytische Informationsbewertung 75
1. Zur Wertermittlung 75
1.1. Wert und Bewertung allgemein 75
1.2. Wert und Bewertung einer Information 79
2. Modelle zur Informationsbewertung 83
2.1. Vorhandene Bewertungskonzepte 83
2.1.1. Modellcharakter 83
2.1.2. Allgemeine Bewertungsmethode 84
2.1.3. Klassifikation anhand von Kriterien 85
2.1.3.1. Das Bewertungsobjekt 88
2.1.3.2. Das Bewertungsverfahren 90
2.1.3.3. Der Wert 101
2.1.3.4. Die Entscheidungsparameter 105
2.2. Ausgewählte Ansätze zur Ermittlung entscheidungsorientierter Informationswerte 109
2.2.1. Die Bewertung mit dem rein quantitativ orientierten Standardmodell 111
2.2.1.1. Auswahlkriterien 111
2.2.1.2. Darstellung des Modells 112
2.2.2. Informationsbewertung bei linear partieller Information 119
2.2.2.1. Auswahlkriterien 119
2.2.2.2. Darstellung des Modells 120
2.2.3. Informationsbewertung unter besonderer Berücksichtigung qualitativer Gütekriterien 124
2.2.3.1. Auswahlkriterien 124
2.2.3.2. Verfahrensalternativen 125
IV. Empirische Analyse der Anwendungsproblematik von Modellen zur Informationsbewertung in der Praxis 133
1. Simulierte Anwendung ausgewählter Modelle in realen Entscheidungssituationen 134
1.1. Die Entscheidungssituationen 134
1.2. Die simulierte Anwendung 136
1.2.1. Das rein quantitativ orientierte Standardmodell 137
1.2.2. Das Modell mit linear partieller Information 141
1.2.3. Die Verfahren mit qualitativen Gütekriterien 143
2. Zur empirischen Untersuchung 145
2.1. Untersuchungszusammenhang und Untersuchungsziel 146
2.2. Die Untersuchungsmethodik 149
2.2.1. Das Interview als exploratives Forschungsinstrument 152
2.2.2. Der Erhebungsinhalt 153
2.2.3. Das empirische Feld 157
2.3. Zur Vorgehensweise bei der Erhebung 159
3. Die Modellkonzeption unter dem Steuerungsaspekt 162
3.1. Die Modelle allgemein 163
3.2. Die Prämissen 169
3.3. Die Zielsetzung 173
3.4. Zusammenfassung 177
4. Die Bedeutung direkt wertdeterminierender Faktoren 179
4.1. Die Entscheidungssituation 179
4.2. Die Informationsarten 183
4.3. Die Informationseigenschaften 186
4.4. Die Informationskosten 190
4.5. Zusammenfassung 194
5. Anwenderbezogene Aspekte einer modellunterstützten Informationsbewertung 197
5.1. Zum Anwendereinfluß allgemein 197
5.2. Einstellung und Risikoempfinden 201
5.3. Entscheidungs- und Informationsverhalten 204
5.4. Zusammenfassung 212
6. Organisationsbezogene Aspekte einer modellunterstützten Informationsbewertung 215
6.1. Entscheidungs- und Informationsprozeß 216
6.2. Zur Durchführung der Informationsbewertung 225
6.3. Zusammenfassung 229
7. Alternativen und Soll-Eigenschaften einer modellunterstützten Informationsbewertung 232
7.1. Alternativen einer modellunterstützten Informationsbewertung 232
7.2. Anforderungen an ein praxisorientiertes Steuerungskonzept 240
7.3. Zusammenfassung 246
8. Ein praxisorientiertes Verfahren 248
8.1. Hypothesenbildung 249
8.2. Entwurf 258
V. Zusammenfassung und Ausblick 277
Literaturverzeichnis XIV
Anhang A LIV