Mittelstand – Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mittelstand – Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem
RKW-Kuratorium
Editors: Franz, Ottmar
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Innovationen treiben die Wirtschaft voran. Kleine und mittlere Unternehmen haben dabei eine zentrale Rolle: Sie prägen die deutsche Wirtschaft und viele von ihnen zählen zu den Weltmarktführern in ihrer Branche. Doch der Mittelstand hat auch spezifische Hürden zu überwinden, um so innovativ wie die Großen sein zu können. Innovationen sind hier nicht nur als neue Produkte und Dienstleistungen zu verstehen, sondern umfassen ebenso Neuerungen in der Aufbau- und Ablauforganisation, neue Geschäftsmodelle oder Marketinginnovationen.Die Beiträge in diesem 16. Band des RKW-Kuratoriums belegen eindrucksvoll die wichtige Rolle des deutschen Mittelstands als Schlüsselakteur im Innovationssystem. Die Autoren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden heben die Stärken und Hindernisse der kleinen und mittleren Unternehmen hervor und zeigen Handlungsbedarf auf, um ihr Innovationspotenzial noch besser auszuschöpfen.Das RKW-Kuratorium versammelt 50 Persönlichkeiten, die einmal im Jahr über Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand diskutieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Dr. Otmar Franz; Mittelstand – Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem | 11 | ||
I. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem - Aus der Sicht der Wissenschaft | 19 | ||
Prof. Dr. Hans -Jörg Bullinger und Dr. Steffen Kinkel; Das Innovationsverhalten der kleinen und mittleren Unternehmen als Basis für künftige inländische Wertschöpfungspotenziale | 19 | ||
Produktinnovationen | 20 | ||
Technische und organisatorische Prozessinnovationen | 24 | ||
Serviceinnovationen | 26 | ||
2 Patent- und Technologie-Spezialisierung deutscher KMU | 27 | ||
3 Treiber und interne Kompetenzen für Innovationen | 30 | ||
4 Fazit | 31 | ||
Literatur | 33 | ||
Prof. Dr. Günter Spur; Innovationsdruck auf mittelständische Betriebe | 34 | ||
Herausforderung mittelständischer Produktionsbetriebe | 34 | ||
Typologie produktionstechnischer Prozessinnovationen | 35 | ||
Beherrschung der Komplexität | 36 | ||
Das Neue treibt den Wandel der Fabrik | 37 | ||
Das Neue als Herausforderung | 38 | ||
Literatur | 40 | ||
Prof. Dr. Wolfgang Maßberg; Innovation eröffnet mittelständischen Unternehmen den Zugang zum globalen Marktplatz | 41 | ||
Mittelständische Unternehmen im globalen Markt | 42 | ||
Probleme und Chancen mittelständischer Unternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Globalisierung | 44 | ||
Rahmenbedingungen für eine Stärkung der Innovationsfähigkeit | 45 | ||
Prof. Dr. Günter Rinsche; Mittelstand – Dynamische Kraft im deutschen Innovationssystem | 48 | ||
Das Innovationspotenzial des Mittelstandes | 49 | ||
Aktivierung der Talente | 52 | ||
Wesen und Wirkung der Technik | 52 | ||
Die Bedeutung politischer Rahmenbedingungen für die Innovationsaktivität des Mittelstandes | 54 | ||
Prof. Dr. Werner Meißner; Private Hochschulen – „Mittelstand“ im deutschen Bildungssystem | 58 | ||
Dr. Helga Steeg; Innovationen müssen sich aus eigener Kraft durchsetzen | 63 | ||
I. | 63 | ||
II. | 63 | ||
III. | 64 | ||
IV. | 65 | ||
V. | 66 | ||
Was sind nun die Fördermöglichkeiten des Staates? | 66 | ||
VI. Zusammenfassung | 67 | ||
II. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem -rAus der Sicht der Politik | 68 | ||
Dr. Annette Schavan MdB; Nationale Strategien der Innovationspolitik | 68 | ||
Die Hightech-Strategie der Bundesregierung | 68 | ||
Transparenz in der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen | 69 | ||
Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand | 70 | ||
Attraktive Partnerschaften von Wissenschaft und Unternehmen | 71 | ||
Fachkräfte für morgen | 72 | ||
Dieter Althaus; Vernetzung zwischen Wissenschaft und Politik – Nährboden für Innovationen in Thüringen | 73 | ||
Matthias Platzeck; Life Sciences führen zu einem dynamischen Mittelstand in der Hauptstadtregion | 77 | ||
1. Beschleunigter Wandel ist die Chance für neue Technologien | 77 | ||
2. Wo Großes existiert, können kleine und mittlere Unternehmen gut gedeihen | 78 | ||
3. Durchdachte Strukturpolitik dient der wirtschaftlichen Erneuerung aus eigener Kraft | 80 | ||
4. Innovationen katapultieren Mittelständler erfolgreich auf die Weltmärkte | 82 | ||
Prof. Dr. Andreas Pinkwart; Zukunft durch Innovation | 83 | ||
Dr. Silvana Koch-Mehrin MdEP; Die Europäische Union und der deutsche Mittelstand | 89 | ||
1. EinleitungDer Mittelstand | 89 | ||
2. Welche Rolle spielt Mittelstand in Deutschland und in der Europäischen Union? | 89 | ||
3. Was belastet den Mittelstand in Deutschland? | 90 | ||
4. Was muss in Deutschland für den Mittelstand geschehen? | 91 | ||
5. Was tut die Europäische Union für den Mittelstand? | 92 | ||
6. Zukunft | 93 | ||
Dr. Angelika Niebler MdEP; Maßnahmen der EU zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen | 94 | ||
Die zunehmende Bedeutung des Mittelstands als Akteur im deutschen und europäischen Innovationssystem | 94 | ||
Rahmenbedingungen formulieren und Innovationsfähigkeit des Mittelstandes stärken | 95 | ||
„Think Small First“ - ein (un)verbindliches Prinzip | 95 | ||
25 Prozent weniger Verwaltungslasten bis 2012 | 96 | ||
Innovative Finanzierungsformen fördern | 96 | ||
Europäische Kooperationen fördern | 97 | ||
Geistiges Eigentum schützen | 98 | ||
Ausblick | 99 | ||
Edelgard Bulmahn MdB; Förderung von Innovationen – eine politische Querschnittsaufgabe | 100 | ||
Schlüsselfaktoren Wissen und Kreativität | 101 | ||
Besser sein als die anderen | 101 | ||
Querschnittsaufgabe | 103 | ||
Mehr Investition in Bildung | 104 | ||
Christine Scheel MdB; Finanzpolitik für mehr Innovationen | 105 | ||
Klimawandel als Innovationsmotor | 105 | ||
Attraktives Umfeld für Innovationen schaffen | 105 | ||
Gute Finanzierungsbedingungen für Innovationen – Bestandaufnahme und grüne Vorschläge | 108 | ||
1. Mittelstandslücke bei der Unternehmensteuerreform 2008 | 108 | ||
1.1 Steuersätze für Kapitalgesellschaften runter – für Personenunternehmen rauf | 109 | ||
1.2 Mittelstandskomponente kompensiert Mehrbelastung nicht | 109 | ||
1.3 Desaster für innovative Unternehmen | 110 | ||
1.3.1 Verschärfung beim Mantelkauf | 110 | ||
1.3.2 Besteuerung des Gewinnpotenzials, wenn „Funktionen“ ins Ausland verlagert werden | 110 | ||
1.3.3 Abgeltungssteuer benachteiligt Eigenkapitalfinanzierung: Wer investiert, wird bestraft | 111 | ||
2. Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen bleibt ein halbherziger Reparaturversuch | 112 | ||
Verschlechterung für Private Equity Gesellschaften im parlamentarischen Verfahren verhindert | 113 | ||
Friedhelm Ost; Gute Innovationspolitik fördert Kreativität und Eigenständigkeit | 115 | ||
Innovationsrolle des Mittelstandes | 117 | ||
Innovationsverhalten mittelständischer Betriebe | 119 | ||
Auswirkungen von Innovationen auf den Arbeitsmarkt | 121 | ||
Die Finanzierung von Innovationen | 122 | ||
Forderungen an die Wirtschaftspolitik | 123 | ||
Harald Schartau MdL; Schaffung mittelstandsgerechter Rahmenbedingungen | 127 | ||
I. Einleitung | 127 | ||
II. Unternehmensinterne Strukturen | 127 | ||
III. Innovationsbereiche | 128 | ||
IV. Forschung und Entwicklung | 129 | ||
V. Rahmenbedingungen für den innovativen Mittelstand | 130 | ||
VI. Fazit | 131 | ||
Petra Roth; Innovationen in der Wissensregion Frankfurt Rhein/Main | 132 | ||
Erfolgsgeschichten aus Frankfurt | 133 | ||
Von der „Apotheke der Welt“ zu einem der größten Pharma-Standorte | 134 | ||
Motivation zur Spitzenleistung | 135 | ||
Engagement für Bildung und Wissenschaft | 137 | ||
Wissensregion Rhein-Main | 138 | ||
Förderung für Schlüsselbranchen und Gründer | 139 | ||
III. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem -rAus der Sicht der Wirtschaft | 141 | ||
Dr. Clemens Börsig; If I could solve all the problems myself, I would | 141 | ||
Wachstumsreiber Innovation | 142 | ||
Kooperative Innovationsprozesse | 143 | ||
Drei Trends | 144 | ||
Dr. Eberhard Heinke; Forschungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und die Förderung von Forschung und Innovationen | 146 | ||
Entstehung und Verbreitung von Neuerungen in der Wirtschaft | 148 | ||
Die Rolle des Mittelstands bei der Entwicklung neuen technischen Wissens in einzelnen Wirtschaftszweigen | 149 | ||
Förderung von Forschung und Innovationen im Mittelstand | 152 | ||
Michael Sommer; Bessere Ausschöpfung der Innovationspotenziale | 154 | ||
Bildung und Qualifizierung | 155 | ||
Innovationsdialoge | 156 | ||
Mitbestimmung | 156 | ||
Dr. Ludolf von Wartenberg und Dr. Hans-Joachim Haß; Der deutsche Mittelstand im internationalen Innovationswettbewerb | 158 | ||
Fördern – nicht lenken | 161 | ||
Mehr Ressourcen effizient einsetzen | 162 | ||
Schneller in den Markt | 163 | ||
Roland Issen; Mittelständische Unternehmen als stabiler ökonomischer Faktor im marktwirtschaftlichen Bildungssystem | 166 | ||
Joachim Dirschka; Handwerk und Innovationen | 170 | ||
Dr. Ludwig Baumgarten; Mittelständische Unternehmen in der deutschen Raumfahrt – Motor für technologische Innovationen und Wettbewerb | 175 | ||
1. Einleitung | 175 | ||
1.1 Raumfahrt ist technologische Innovation per se | 175 | ||
1.2 Besonderheiten des Raumfahrtmarktes | 176 | ||
2. Bedeutung des deutschen Raumfahrt-Mittelstands | 178 | ||
2.1 Kennzeichen innovativer Raumfahrt-Mittelständler | 178 | ||
2.2 Innovationskraft mittelständischer Raumfahrtunternehmen für den Standort Deutschland | 179 | ||
2.3 Vorteilhaftes Zusammenspiel zwischen großen Systemanbietern, Mittelstand und Forschungseinrichtungen | 181 | ||
3. Ausblick | 182 | ||
Dr. Alexander Tesche; Innovationen in der Baubranche | 184 | ||
Einleitung | 184 | ||
Die Zentrale Technik – technischer Know-how-Träger | 184 | ||
Schwerpunktthema Energie | 185 | ||
Weitere Forschungs- und Entwicklungsthemen | 187 | ||
Gesamtheitliche Verbesserung des Bauprozesses | 188 | ||
Ausblick | 188 | ||
Hans-Christoph Noack; Auch von Madonna lernen. Innovative KMU verdienen mehr | 190 | ||
Risiko gezielt managen | 192 | ||
Offenes Innovationsklima entscheidend | 194 | ||
Aus dem Bauch heraus | 195 | ||
Dr. Ingrid Voigt; Innovationen als besondere Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen | 198 | ||
1. Innovationen umfassend definieren | 198 | ||
2. Schwieriger Prozess | 199 | ||
3. Innovationsmanagement - anspruchsvoll und komplex | 200 | ||
3.1 FuE und Innovation sind risikobehaftet | 201 | ||
3.2 Technologien verändern sich rasant und Märkte wandeln sich | 201 | ||
3.3 Innovationsprozesse werden komplexer | 202 | ||
3.4 Der Einfluss von Menschen als Wissensträger und die Bedeutung einer Innovationskultur im Unternehmen steigen | 202 | ||
3.5 Im Innovationsmanagement liegen noch viele Reserven | 203 | ||
4. Maßgeschneidertes Innovationsmanagement | 204 | ||
5. Fazit | 205 | ||
Literatur | 205 | ||
Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums | 207 | ||
Mitglieder des RKW-Kuratoriums | 209 |