Menu Expand

Syndizierte Venture-Capital-Finanzierung

Cite BOOK

Style

Nathusius, E. (2005). Syndizierte Venture-Capital-Finanzierung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-950-4
Nathusius, Eva. Syndizierte Venture-Capital-Finanzierung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-950-4
Nathusius, E (2005): Syndizierte Venture-Capital-Finanzierung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-950-4

Format

Syndizierte Venture-Capital-Finanzierung

Nathusius, Eva

Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 6

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ein in der Venture-Capital-Branche häufig zu beobachtendes Phänomen ist das gemeinsame Investieren mehrerer Venture-Capital-Gesellschaften, die sogenannte Syndizierung. Erstmals erfolgt eine umfassende ökonomische Analyse dieses Phänomens unter besonderer Berücksichtigung finanzierungstheoretischer und organisationstheoretischer Ansätze. Die betriebswirtschaftlichen Gründe für eine syndizierte Venture-Capital-Finanzierung werden herausgearbeitet. Die Autorin nimmt dabei die Perspektive der Venture-Capital-Geber und des Venture-Capital-Nehmers ein. Neben Vorteilen, die durch eine Syndizierung entstehen können, werden auch potenzielle Nachteile für beide Parteien identifiziert.

Möglichkeiten und Grenzen einer vorteilhaften Strukturierung und eines vorteilhaften Managements einer Syndizierung für die Kapitalgeber und den Kapitalnehmer werden aufgezeigt. Hierbei werden Unterschiede zwischen der Position des Lead-Investors und der Co-Investoren ausführlich dargelegt. Außerdem wird zwischen rendite- und strategieorientierten Venture-Capital-Gebern differenziert und Konsequenzen aus einer gemischten Syndizierung werden aufgezeigt. Wichtige Aspekte aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Sicht sind die Selektion der Syndizierungspartner, die Vertragsverhandlungen, die Vertragsgestaltung und das Venture Management bei einer Syndizierung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIII
1 Einführung in die Thematik 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 4
2 Definitorische Grundlagen 9
2.1 Venture-Capital-Finanzierung 9
2.1.1 Venture Capital als Finanzierungsart 9
2.1.2 Venture-Capital-Nehmer 13
2.1.3 Venture-Capital-Geber 21
2.1.4 Phasen einer Venture-Capital-Finanzierung 29
2.2 Syndizierung 34
2.2.1 Allgemeines Begriffsverständnis 34
2.2.2 Begriffsverständnis bei Venture-Capital-Finanzierungen 36
2.2.3 Phasen einer Syndizierung 38
2.3 Zusammenfassung 39
3 Theoretischer Bezugsrahmen 41
3.1 Wissenschaftsverständnis 41
3.2 Syndizierung im Kontext des Neoinstitutionalismus 42
3.2.1 Identifikation relevanter Finanzierungstheorien 42
3.2.2 Property-Rights-Theorie 47
3.2.3 Agency-Theorie 48
3.2.3.1 Grundverständnis der Agency-Theorie 48
3.2.3.2 Hidden Information 52
3.2.3.3 Hidden Action 56
3.2.3.4 Hidden Intention 59
3.2.4 Transaktionskostenansatz 60
3.3 Organisationsform einer Syndizierung 64
3.3.1 Organisationstheoretische Einordnung 64
3.3.2 Kennzeichnung des Syndizierungsnetzwerks 68
3.4 Zusammenfassung 73
4 Betriebswirtschaftliche Gründe für eine Syndizierung 75
4.1 Betriebswirtschaftliche Gründe des Venture-Capital-Gebers 75
4.1.1 Systematisierung betriebswirtschaftlicher Gründe für eine Syndizierung 75
4.1.2 Betriebswirtschaftliche Gründe mit direktem Effekt auf Portfolioebene 79
4.1.2.1 Risikostreuung durch Portfoliodiversifikation 79
4.1.2.2 Reputationsverbesserung 83
4.1.3 Betriebswirtschaftliche Gründe mit direktem Effekt auf Beteiligungsebene 87
4.1.3.1 Kapitalbeschaffung 87
4.1.3.2 Steigerung des attraktiven Dealflow 89
4.1.3.3 Unterstützung bei der Due Diligence 93
4.1.3.4 Unterstützung beim Beteiligungsmanagement 98
4.1.3.5 Verbesserung der Ausstiegsmöglichkeiten 102
4.2 Betriebswirtschaftliche Gründe des Venture-Capital-Nehmers 104
4.2.1 Identifikation relevanter betriebswirtschaftlicher Gründe 104
4.2.2 Kapitalbeschaffung 105
4.2.3 Verbessertes Beteiligungsmanagement durch die Venture-Capital-Geber 106
4.2.4 Reputationsübertragung 107
4.3 Empirische Untersuchungen zu den betriebswirtschaftlichen Gründen 109
4.4 Zwischenfazit 114
5 Strukturierung der Syndizierung 117
5.1 Selektion der Syndizierungspartner 117
5.1.1 Entscheidungsträger im Selektionsprozess 117
5.1.2 Selektionsprozess 120
5.1.2.1 Einführende Überlegungen 120
5.1.2.2 Erstellung eines Partner-Anforderungsprofils 121
5.1.2.3 Suche nach geeigneten Syndizierungspartnern 134
5.1.2.4 Auswahl potenzieller Syndizierungspartner 136
5.2 Vertragsverhandlungen 140
5.2.1 Ziel und Inhalt von Vertragsverhandlungen 140
5.2.2 Verhandlungspositionen bei einer Syndizierung 142
5.3 Vertragsgestaltung 147
5.3.1 Einführende Überlegungen 147
5.3.2 Regelungen zur Veränderung der Gesellschafterstruktur 152
5.3.2.1 Finanzierungsinstrumente 152
5.3.2.2 Beteiligungsquote und Bewertung 157
5.3.2.3 Staffelung der Kapitalzufuhr 169
5.3.2.4 Verwässerungsschutzklauseln 173
5.3.2.5 Vesting Provisions 175
5.3.2.6 Zusicherungen und Garantien 176
5.3.3 Regelungen zum Management des Beteiligungsunternehmens 177
5.3.4 Regelungen zum Monitoring des Beteiligungsunternehmens 181
5.3.5 Regelungen zum Ausstieg der Gesellschafter 182
5.3.6 Regelungen zwischen den Syndizierungspartnern 187
5.3.7 Beurteilung der verschiedenen Regelungen 190
5.4 Zwischenfazit 193
6 Management der Syndizierung 195
6.1 Interaktionsbeziehungen beim Beteiligungsmanagement 195
6.1.1 Arten der Interaktion 195
6.1.2 Intensität und Inhalt der Interaktionsbeziehungen 199
6.2 Besondere Beteiligungsmanagementprobleme und Lösungsmöglichkeiten 205
6.2.1 Trittbrettfahrerverhalten von Syndizierungspartnern und Sanktionsmöglichkeiten 205
6.2.2 Konfliktsituationen beim Beteiligungsmanagement 214
6.3 Zwischenfazit 221
7 Schlussbetrachtung 223
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 223
7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick 230
Literaturverzeichnis 235