Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mbonimana, D. (2005). Internationalisierungsstrategien von Banken - Kooperation versus Akquisition. Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-943-6
Mbonimana, David. Internationalisierungsstrategien von Banken - Kooperation versus Akquisition: Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-943-6
Mbonimana, D (2005): Internationalisierungsstrategien von Banken - Kooperation versus Akquisition: Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-943-6

Format

Internationalisierungsstrategien von Banken - Kooperation versus Akquisition

Eine historische Betrachtung der Internationalisierungsformen und -gründe. Eine theoretisch-komparative Analyse von Kooperation und Akquisition

Mbonimana, David

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 6

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Internationalisierung gehört bereits seit langem zum Repertoire deutscher und internationaler Banken und scheint vor dem Hintergrund des Ertrags- und Kostendrucks der vergangenen Jahre derzeit von untergeordnetem Interesse zu sein. Der Frage, inwieweit am Beispiel deutscher Großbanken weitere Internationalisierungsschritte zu erwarten sind und welche Formen hierbei zu beobachten sein dürften, widmet sich der Autor.

Ausgehend von den theoretischen Gründen und Motiven der Internationalisierung vollzieht er über die historischen Internationalisierungsschritte deutscher Großbanken den Bogen hin zu den Alternativen Kooperation und Akquisition und prüft mittels einer theoretisch-komparativen Analyse inwieweit beide Formen als Alternativen im Rahmen der grundlegenden Internationalisierungsziele anzusehen sind.

Daneben widmet er sich der Erörterung der Fragestellungen, inwieweit eine Selektion zwischen Kooperation und Akquisition determinierbar erscheint und welche Erkenntnisse sich aus der historischen und komparativen Analyse hinsichtlich der zukünftigen Internationalisierung deutscher Großbanken und den hierbei zu erwartenden Internationalisierungsformen gewinnen lassen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XII
Symbolverzeichnis XIV
Geleitwort 1
Danksagung 3
Kapitel I: Einleitung 5
1 Problemstellung 5
2 Gang der Untersuchung 11
Kapitel II: Theoretische Grundlagen und Bestandsaufnahme des europäischen Bankenmarkts 13
1 Internationalisierung im Bankgeschäft 13
1.1 Definition des Internationalisierungsbegriffs 13
1.2 Kontext und Grundbegriffe der strategischen Unternehmensentwicklung 17
1.2.1 Unternehmensentwicklung und unternehmerisches Wachstum 20
1.3 Ursachen und Rahmenbedingungen historischerInternationalisierungsschritte im Bankensektor 22
1.3.1 Die Lage deutscher Großbanken zu Beginn der Nachkriegsperiode 23
1.3.2 Die wirtschaftliche Integration und die Internationalisierungdes Handels 30
1.3.3 Liberalisierung und Globalisierung der Finanzmärkte 33
1.3.4 Veränderung der Konkurrenzsituation 34
1.3.5 Zusammenfassung 36
1.4 Theoretische Ansätze zur Begründung der Internationalisierung 37
1.4.1 Außenhandelstheoretische Ansätze zur Begründung der Internationalisierung 38
1.4.1.1 Klassische Außenhandelstheorie 39
1.4.1.2 Neoklassische Außenhandelstheorie 40
1.4.1.3 Zinssatztheorie 41
1.4.2 Betriebswirtschaftliche Internationalisierungsansätze 42
1.4.2.1 Erklärung von Direktinvestitionen durch Handelsschranken 43
1.4.2.2 Standorttheorie 43
1.4.2.3 Monopoltheorie 44
1.4.2.4 Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens 46
1.4.2.5 Behavioristische Theorie der Direktinvestition 48
1.4.2.6 Risikoorientierte Ansätze 49
1.4.3 Aussagegehalt der vorgestellten Internationalisierungstheorien im Rahmen der Internationalisierung von Banken 51
1.5 Kontext der Internationalisierung 53
1.5.1 Bankbetriebliche Oberziele 53
1.5.2 Bankbetriebliche Subziele im Rahmen der Internationalisierung 59
1.5.2.1 Erhalt und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit 59
1.5.2.2 Erschließung und Nutzung von Ertragspotenzialen 60
1.5.2.3 Begrenzung des bankbetrieblichen Risikos 60
1.5.2.4 Nutzung und Erschließung von Standortvorteilen 61
1.5.3 Wettbewerbsstrategien im Rahmen der Internationalisierung 62
1.5.3.1 Selektion der Zielkunden 64
1.5.3.2 Festlegung des Produktangebots 64
1.5.4 Alternative internationale Präsenzformen 65
1.5.4.1 Präsenzformen des internen Wachstums 68
1.5.4.1.1 Die Repräsentanz 68
1.5.4.1.2 Die Filiale 69
1.5.4.1.3 Die Tochtergesellschaft 71
1.5.4.2 Präsenzformen des externen Wachstums 73
1.5.4.2.1 Die Akquisition 73
1.5.4.2.2 Die Fusion 75
1.5.4.2.3 Implikationen des externen Wachstums 75
1.5.4.3 Kooperative internationale Präsenzformen 77
1.5.4.3.1 Strategische Allianzen im Rahmen bestehender Strukturen 78
1.5.4.3.2 Joint Ventures als Form der Strategischen Allianz 79
1.5.4.3.3 Implikationen kooperativer Präsenzformen 79
2 Der europäische Bankenmarkt: Entwicklungsstand und Trends 80
2.1 Trends und Entwicklungstendenzen der Finanzdienstleistungsbranche 84
2.2 Der Europäische Markt für Bankdienstleistungen – eine Bestandsaufnahme 88
2.3 Konsolidierung und Internationalisierung –ein Zwischenfazit 91
Kapitel III: Die historische Bedeutung der Kooperation im Rahmen der Internationalisierung deutscher Großbanken und mögliche zukünftige Einsatzgebiete 97
1 Einleitung 97
2 Die Internationalisierung durch Bankenclubs 104
2.1 Gründe der Entstehung 104
2.2 Erscheinungsformen, Aufgaben und Entwicklungsverlauf der Bankenclubs 108
2.2.1 Europartners 111
2.2.2 EBIC 119
2.2.3 SFE/ABECOR 127
2.3 Zusammenfassung 131
3 Fortgang der Internationalisierung deutscher Banken nach der Ära der Bankenclubs bis Ende der achtziger Jahre 138
3.1 Dresdner Bank 138
3.2 Commerzbank 140
3.3 Deutsche Bank 141
3.4 Zusammenfassung 142
4 Die Bedeutung grenzüberschreitender Kooperationen in der „Neuzeit“ 145
4.1 Zukünftige Einsatzgebiete der bankbetrieblichenKooperation – ein Zwischenfazit 150
Exkurs: Internationalisierungsnotwendigkeit und Internationalisierungserfolg 153
Kapitel IV: Analyse der zu vergleichenden Alternativen und mögliche Maßnahmen im Rahmen der Entscheidungsfindung 163
1 Motive der Wachstumsformen „Strategische Allianz“ und „externes Wachstum“ 166
1.1 Die Strategische Allianz 166
1.2 Das externe Wachstum 167
1.3 Zusammenfassung 168
2 Synergien als Elemente des externen Wachstums und der Strategischen Allianz – Erste Schritte einer komparativen Betrachtung externen und kooperativen Wachstums 170
2.1 Zur Systematisierung des Synergiebegriffs 170
2.1.1 Der Synergiebegriff in der Betriebswirtschaftslehre 170
2.2 Zur inhaltlichen Abgrenzung der Begriffe „Synergie“, „Dyssynergie“ und ihrer temporären Unterformen 174
2.3 Synergiearten als konkretisierendes Elemente des Synergiebegriffs 176
2.3.1 Betriebliche Synergien 178
2.3.1.1 Betriebliche Synergien in Form von Überlappungs- und Redundanzeffekten 179
2.3.1.1.1 Kostenreduktion 180
2.3.1.1.2 Restrukturierung 184
2.3.1.2 Betriebliche Synergien in Form von Ergänzungseffekten 187
2.3.1.2.1 Marktsynergien 187
2.3.1.2.1.1 Marktsynergien im Rahmen der Produktebene 188
2.3.1.2.1.2 Marktsynergien im Rahmen der Präsenzebene 190
2.3.1.2.2 Know-how- und interne Synergien 192
2.3.2 Finanzielle Synergien 194
2.3.2.1 Finanzielle Synergien und externes Wachstum 194
2.3.2.1.1 Synergetische Risikoimplikationen externen Wachstums 196
2.3.2.1.2 Synergetische Allokationsaspekte externen Wachstums 198
2.3.2.2 Finanzielle Synergien und Strategische Allianzen 199
2.3.3 Zusammenfassung 200
3 Externes und kooperatives Wachstum – eine komparative Betrachtung innerorganisationaler und externer Faktoren 203
3.1 Betrachtung der innerorganisationalen Ebenebeider Alternativen 206
3.1.1 Investitionsbedarf 207
3.1.2 Risikoteilung 209
3.1.3 Flexibilität 210
3.1.4 Verhaltensrisiken 215
3.1.4.1 Verhaltensrisiken auf Ebene der Partner 216
3.1.4.2 Verhaltensrisiken innerhalb des Wachstumsobjekts 221
3.2 Externes und kooperatives Wachstum im Blickpunkt der Unternehmensumwelt 225
Exkurs: Phasen im Rahmen der Anbahnung und des Vollzugs von externem und kooperativem Wachstum 229
1 Der Akquisitionsprozess 229
1.1 Phasen der Akquisitionsanbahnung 229
1.2 Mögliche Problemfelder im Rahmen der Akquisitionsanbahnung 234
2 Der Kooperationsprozess 237
2.1 Phasen der Kooperationsanbahnung 237
2.2 Mögliche Problemfelder im Rahmender Kooperationsanbahnung 240
3 Zusammenfassung 241
4 Die Selektion der Wachstumsalternative im Spannungsfeld von Synergien, innerorganisationalen und externen Faktoren – ein Zwischenfazit 242
5 Kooperation und Akquisition – Instrumente der Entscheidungsfindung im Rahmen der Alternativenselektion 247
5.1 Der Transaktionskostenansatz 247
5.1.1 Ergänzende Eckpunkte des Transaktionskostenansatzes von Williamson 251
5.1.2 Würdigung 254
5.2 Ausgewählte entscheidungstheoretische Konzeptionen 257
5.2.1 Die Nutzenwertanalyse 257
5.2.2 Das Barwertkonzept 258
5.2.3 Würdigung 259
5.3 Zusammenfassung 266
Kapitel V: Zur zukünftigen Bedeutung der Kooperation im Rahmen der europäischen Internationalisierung 269
1 Europäische Internationalisierung quo vadis? 269
2 Mögliche zukünftige Einsatzbereiche für die Option „Kooperation“ 277
2.1 Kooperationsmöglichkeiten im Kontext der Internationalisierung 277
2.1.1 Die Kooperation im Zuge der Desinvestition 278
2.1.2 Die Kooperation als Alternative zur Desinvestition 279
2.1.3 Die Kooperation als Internationalisierungsoption in strategischen Randregionen 279
2.2 Sonstige Ansatzmöglichkeiten kooperativen Vorgehens 283
3 Zusammenfassung und Ausblick 286
Literaturverzeichnis XV