Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hagenmüller, M. (2004). Investor Relations von Private-Equity-Partnerships. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-937-5
Hagenmüller, Moritz. Investor Relations von Private-Equity-Partnerships. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-937-5
Hagenmüller, M (2004): Investor Relations von Private-Equity-Partnerships, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-937-5

Format

Investor Relations von Private-Equity-Partnerships

Hagenmüller, Moritz

Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 5

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Moritz Hagenmüller ist bei der Beratungsgesellschaft Bain & Company in München tätig, wo er an Strategie- und M&A-Projekten in den Branchen Private Equity, Konsumgüter und Financial Services arbeitet. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Johnson Graduate School of Management der Cornell University/NY studiert.

Abstract

Limited Partners (Investoren) gehen äußerst selektiv bei der Auswahl von Private-Equity-Partnerships vor. Investor Relations unterstützen die Bindung von Limited Partners und können dadurch zum Fundraising-Erfolg beitragen. Je nach Typ und Größe eines Partnership sowie der Erfahrung des Managements arbeiten Private-Equity-Gesellschaften mit unterschiedlichen Fundraising- und Investor-Relations-Konzepten.

Der Autor entwickelt Schlüsselfaktoren sowie konzeptionelle Empfehlungen für erfolgreiche Investor Relations von Private-Equity-Partnerships. Darin werden Aspekte der Corporate Governance, des operativen Fondsmanagements und der Investorenkommunikation einbezogen.

Die dargestellten Ergebnisse basieren wesentlich auf einer europaweiten Befragung von Private-Equity-Managern und Limited Partners. Fallbeispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse und zeigen Best Practices.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.1.1 Aktualität der Thematik 1
1.1.2 Zielsetzung der Dissertation 3
1.1.3 Forschungsfragen 3
1.2 Methodik 4
1.2.1 Vorgehensweise 4
1.2.2 Befragung EVCA Guidelines 5
1.2.3 Befragung Fundraising und Investor Relations 6
1.2.4 Fallbeispiele 9
1.3 Aufbau der Arbeit 10
2 Theoretische Grundlagen 13
2.1 Private Equity 13
2.1.1 Begriffsabgrenzung 13
2.1.2 Einordnung in die Finanzierungstheorie 14
2.1.3 Private Equity als Anlagegattung 15
2.1.4 Struktur von Independent-Private-Funds 18
2.1.5 Private-Equity-Zyklus 23
2.2 Investor Relations 25
2.2.1 Begriffsabgrenzung 25
2.2.2 Einordnung in die Finanzierungstheorie 25
2.2.3 Besonderheiten für Private-Equity-Partnerships 27
2.2.4 Zielsystem 29
3 Anlageprozess der Limited Partners 33
3.1 Asset Allocation 33
3.1.1 Private-Equity-Anteil am Portfolio 34
3.1.2 Diversifizierung 36
3.1.3 Umsetzung 37
3.2 Fondsselektion 40
3.2.1 Selektionskriterien 40
3.2.2 Selektionsprozess 41
3.3 Monitoring 45
3.4 Empirische Ergebnisse 47
3.4.1 Asset Allocation 47
3.4.2 Fondsselektion 49
3.4.3 Monitoring 51
3.5 Zusammenfassung 54
3.6 Fallbeispiel HSH Nordbank Private Equity: Aufbau und Steuerung eines Private-Equity-Portfolios als Limited Partner 55
3.6.1 Unternehmensprofil 55
3.6.2 Markteintritt 55
3.6.3 Asset Allocation 56
3.6.4 Fondsselektion 57
3.6.5 Monitoring 57
3.6.6 Fazit und Ausblick 59
3.7 Fallbeispiel SCM: Anlageprozess eines Gatekeeper und Fund-of-Funds-Managers 60
3.7.1 Firmenprofil 60
3.7.2 Prozessmanagement 60
3.7.3 Asset Allocation und Cashflow-Planung 61
3.7.4 Fondsselektion 62
3.7.5 Monitoring und Reporting 65
3.7.6 Fazit 66
4 Fundraising 69
4.1 Investoren 69
4.1.1 Selektion 71
4.1.2 Investorentypen 72
4.1.3 Internationale Investoren 74
4.2 Prozess 75
4.3 Instrumente 77
4.3.1 Private-Placement-Memorandum und Marketingpräsentation 77
4.3.2 Limited-Partnership-Agreement 78
4.4 Organisationsstruktur 81
4.4.1 Interne Organisationsstruktur 81
4.4.2 Placement Agents 83
4.4.3 Lead Investors 84
4.5 Empirische Ergebnisse 85
4.5.1 Ziele des Fundraising 85
4.5.2 Investoren 86
4.5.3 Prozess 87
4.5.4 Instrumente 92
4.5.5 Organisationsstruktur 94
4.6 Zusammenfassung 96
4.7 Fallbeispiel Orlando: Platzierung eines First-Time-Fund 98
4.7.1 Investitionsstrategie 98
4.7.2 Managementteam und Track Record 99
4.7.3 Fonds- und Vergütungsstruktur 100
4.7.4 Organisation 100
4.7.5 Closing 101
4.7.6 Fazit 102
4.8 Fallbeispiel CSFB Private Fund Group: Struktur und Arbeitsweise eines globalen Placement Agent 103
4.8.1 Geschäftsmodell 103
4.8.2 Due Diligence 105
4.8.3 Project Management 106
4.8.4 Distribution 106
4.8.5 Fazit 107
5 Fortlaufende Investor Relations 109
5.1 Adressaten 109
5.1.1 Limited Partners 109
5.1.2 Potentielle Investoren 111
5.1.3 Meinungsführer 111
5.2 Prozess 112
5.2.1 Situationsanalyse 112
5.2.2 Planung 113
5.2.3 Realisierung und Erfolgskontrolle 115
5.2.4 Fundraising als Meilenstein 116
5.3 Instrumente 116
5.3.1 Unpersönliche Kommunikationsinstrumente 117
5.3.2 Persönliche Kommunikationsinstrumente 118
5.3.3 Performancemessung 119
5.3.4 Bewertung nicht kotierter Beteiligungen 123
5.3.5 Behandlung von Beteiligungsverkäufen 125
5.4 Organisationsstruktur 126
5.4.1 Interne Organisationsstruktur 127
5.4.2 Schnittstelle zu den Portfoliounternehmen 128
5.4.3 Einbindung externer Ressourcen 129
5.5 Empirische Ergebnisse 129
5.5.1 Adressaten 129
5.5.2 Instrumente 132
5.5.3 Prozess und Organisationsstruktur 135
5.6 Zusammenfassung 136
5.7 Fallbeispiel Permira: Investor Relations für Mega-Fonds 138
5.7.1 Unternehmensprofil 138
5.7.2 Investor-Relations-Konzept 138
5.7.3 Bewertung und Berichterstattung 140
5.7.4 Organisationsstruktur 141
5.7.5 Fazit 143
6 Wettbewerbsseitige und regulatorische Einflüsse 145
6.1 Primärmarkt 145
6.1.1 Marktentwicklung 145
6.1.2 Ausblick 150
6.2 Sekundärmarkt 152
6.2.1 Marktprofil 152
6.2.2 Marktentwicklung und Ausblick 153
6.3 Investment Advisors 155
6.4 Publizität 156
6.4.1 Entwicklung 156
6.4.2 Chancen 158
6.4.3 Risiken 159
6.4.4 Empirische Ergebnisse 160
6.4.5 Ausblick 163
6.5 Richtlinien für Bewertung und Berichterstattung 165
6.5.1 International Financial Reporting Standards 166
6.5.2 EVCA Guidelines 168
6.5.3 BVCA Guidelines 173
6.5.4 Vergleichende Beurteilung 174
6.5.5 Empirische Ergebnisse 178
7 Schlüsselfaktoren und ihre Implementierung 183
7.1 Governance 184
7.1.1 Interessenharmonisierung 184
7.1.2 Aufsicht 186
7.1.3 Strategische Einbindung 188
7.2 Operations 189
7.2.1 Effizienz und Effektivität 189
7.2.2 Wahl der Organisationsstruktur 191
7.3 Communications 192
7.3.1 Relevanz, Vergleichbarkeit, Verständlichkeit und Verlässlichkeit 193
7.3.2 Einschränkende Faktoren für Relevanz und Verlässlichkeit 196
7.3.3 Implementierung 196
8 Zusammenfassende Beurteilung 199
8.1 Ergebnisse 199
8.2 Weiterer Forschungsbedarf 202
8.3 Ausblick 203
Literaturverzeichnis 205
Gesprächsverzeichnis 215
Anhang A: Befragung EVCA Guidelines 217
Teilnehmende Firmen 218
Fragebogen General Partners 219
Fragebogen institutionelle Investoren 223
Fragebogen Funds-of-Funds 228
Anhang B: Befragung Fundraising und Investor Relations 233
Teilnehmende Firmen 234
Fragebogen General Partners 235
Fragebogen institutionelle Investoren 242
Fragebogen Funds-of-Funds 249