Investor Relations von Private-Equity-Partnerships
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investor Relations von Private-Equity-Partnerships
Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 5
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Moritz Hagenmüller ist bei der Beratungsgesellschaft Bain & Company in München tätig, wo er an Strategie- und M&A-Projekten in den Branchen Private Equity, Konsumgüter und Financial Services arbeitet. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (Schweiz) und der Johnson Graduate School of Management der Cornell University/NY studiert.Abstract
Limited Partners (Investoren) gehen äußerst selektiv bei der Auswahl von Private-Equity-Partnerships vor. Investor Relations unterstützen die Bindung von Limited Partners und können dadurch zum Fundraising-Erfolg beitragen. Je nach Typ und Größe eines Partnership sowie der Erfahrung des Managements arbeiten Private-Equity-Gesellschaften mit unterschiedlichen Fundraising- und Investor-Relations-Konzepten.Der Autor entwickelt Schlüsselfaktoren sowie konzeptionelle Empfehlungen für erfolgreiche Investor Relations von Private-Equity-Partnerships. Darin werden Aspekte der Corporate Governance, des operativen Fondsmanagements und der Investorenkommunikation einbezogen.Die dargestellten Ergebnisse basieren wesentlich auf einer europaweiten Befragung von Private-Equity-Managern und Limited Partners. Fallbeispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse und zeigen Best Practices.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abbildungsverzeichnis | XV | ||
Tabellenverzeichnis | XVI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 1 | ||
1.1.1 Aktualität der Thematik | 1 | ||
1.1.2 Zielsetzung der Dissertation | 3 | ||
1.1.3 Forschungsfragen | 3 | ||
1.2 Methodik | 4 | ||
1.2.1 Vorgehensweise | 4 | ||
1.2.2 Befragung EVCA Guidelines | 5 | ||
1.2.3 Befragung Fundraising und Investor Relations | 6 | ||
1.2.4 Fallbeispiele | 9 | ||
1.3 Aufbau der Arbeit | 10 | ||
2 Theoretische Grundlagen | 13 | ||
2.1 Private Equity | 13 | ||
2.1.1 Begriffsabgrenzung | 13 | ||
2.1.2 Einordnung in die Finanzierungstheorie | 14 | ||
2.1.3 Private Equity als Anlagegattung | 15 | ||
2.1.4 Struktur von Independent-Private-Funds | 18 | ||
2.1.5 Private-Equity-Zyklus | 23 | ||
2.2 Investor Relations | 25 | ||
2.2.1 Begriffsabgrenzung | 25 | ||
2.2.2 Einordnung in die Finanzierungstheorie | 25 | ||
2.2.3 Besonderheiten für Private-Equity-Partnerships | 27 | ||
2.2.4 Zielsystem | 29 | ||
3 Anlageprozess der Limited Partners | 33 | ||
3.1 Asset Allocation | 33 | ||
3.1.1 Private-Equity-Anteil am Portfolio | 34 | ||
3.1.2 Diversifizierung | 36 | ||
3.1.3 Umsetzung | 37 | ||
3.2 Fondsselektion | 40 | ||
3.2.1 Selektionskriterien | 40 | ||
3.2.2 Selektionsprozess | 41 | ||
3.3 Monitoring | 45 | ||
3.4 Empirische Ergebnisse | 47 | ||
3.4.1 Asset Allocation | 47 | ||
3.4.2 Fondsselektion | 49 | ||
3.4.3 Monitoring | 51 | ||
3.5 Zusammenfassung | 54 | ||
3.6 Fallbeispiel HSH Nordbank Private Equity: Aufbau und Steuerung eines Private-Equity-Portfolios als Limited Partner | 55 | ||
3.6.1 Unternehmensprofil | 55 | ||
3.6.2 Markteintritt | 55 | ||
3.6.3 Asset Allocation | 56 | ||
3.6.4 Fondsselektion | 57 | ||
3.6.5 Monitoring | 57 | ||
3.6.6 Fazit und Ausblick | 59 | ||
3.7 Fallbeispiel SCM: Anlageprozess eines Gatekeeper und Fund-of-Funds-Managers | 60 | ||
3.7.1 Firmenprofil | 60 | ||
3.7.2 Prozessmanagement | 60 | ||
3.7.3 Asset Allocation und Cashflow-Planung | 61 | ||
3.7.4 Fondsselektion | 62 | ||
3.7.5 Monitoring und Reporting | 65 | ||
3.7.6 Fazit | 66 | ||
4 Fundraising | 69 | ||
4.1 Investoren | 69 | ||
4.1.1 Selektion | 71 | ||
4.1.2 Investorentypen | 72 | ||
4.1.3 Internationale Investoren | 74 | ||
4.2 Prozess | 75 | ||
4.3 Instrumente | 77 | ||
4.3.1 Private-Placement-Memorandum und Marketingpräsentation | 77 | ||
4.3.2 Limited-Partnership-Agreement | 78 | ||
4.4 Organisationsstruktur | 81 | ||
4.4.1 Interne Organisationsstruktur | 81 | ||
4.4.2 Placement Agents | 83 | ||
4.4.3 Lead Investors | 84 | ||
4.5 Empirische Ergebnisse | 85 | ||
4.5.1 Ziele des Fundraising | 85 | ||
4.5.2 Investoren | 86 | ||
4.5.3 Prozess | 87 | ||
4.5.4 Instrumente | 92 | ||
4.5.5 Organisationsstruktur | 94 | ||
4.6 Zusammenfassung | 96 | ||
4.7 Fallbeispiel Orlando: Platzierung eines First-Time-Fund | 98 | ||
4.7.1 Investitionsstrategie | 98 | ||
4.7.2 Managementteam und Track Record | 99 | ||
4.7.3 Fonds- und Vergütungsstruktur | 100 | ||
4.7.4 Organisation | 100 | ||
4.7.5 Closing | 101 | ||
4.7.6 Fazit | 102 | ||
4.8 Fallbeispiel CSFB Private Fund Group: Struktur und Arbeitsweise eines globalen Placement Agent | 103 | ||
4.8.1 Geschäftsmodell | 103 | ||
4.8.2 Due Diligence | 105 | ||
4.8.3 Project Management | 106 | ||
4.8.4 Distribution | 106 | ||
4.8.5 Fazit | 107 | ||
5 Fortlaufende Investor Relations | 109 | ||
5.1 Adressaten | 109 | ||
5.1.1 Limited Partners | 109 | ||
5.1.2 Potentielle Investoren | 111 | ||
5.1.3 Meinungsführer | 111 | ||
5.2 Prozess | 112 | ||
5.2.1 Situationsanalyse | 112 | ||
5.2.2 Planung | 113 | ||
5.2.3 Realisierung und Erfolgskontrolle | 115 | ||
5.2.4 Fundraising als Meilenstein | 116 | ||
5.3 Instrumente | 116 | ||
5.3.1 Unpersönliche Kommunikationsinstrumente | 117 | ||
5.3.2 Persönliche Kommunikationsinstrumente | 118 | ||
5.3.3 Performancemessung | 119 | ||
5.3.4 Bewertung nicht kotierter Beteiligungen | 123 | ||
5.3.5 Behandlung von Beteiligungsverkäufen | 125 | ||
5.4 Organisationsstruktur | 126 | ||
5.4.1 Interne Organisationsstruktur | 127 | ||
5.4.2 Schnittstelle zu den Portfoliounternehmen | 128 | ||
5.4.3 Einbindung externer Ressourcen | 129 | ||
5.5 Empirische Ergebnisse | 129 | ||
5.5.1 Adressaten | 129 | ||
5.5.2 Instrumente | 132 | ||
5.5.3 Prozess und Organisationsstruktur | 135 | ||
5.6 Zusammenfassung | 136 | ||
5.7 Fallbeispiel Permira: Investor Relations für Mega-Fonds | 138 | ||
5.7.1 Unternehmensprofil | 138 | ||
5.7.2 Investor-Relations-Konzept | 138 | ||
5.7.3 Bewertung und Berichterstattung | 140 | ||
5.7.4 Organisationsstruktur | 141 | ||
5.7.5 Fazit | 143 | ||
6 Wettbewerbsseitige und regulatorische Einflüsse | 145 | ||
6.1 Primärmarkt | 145 | ||
6.1.1 Marktentwicklung | 145 | ||
6.1.2 Ausblick | 150 | ||
6.2 Sekundärmarkt | 152 | ||
6.2.1 Marktprofil | 152 | ||
6.2.2 Marktentwicklung und Ausblick | 153 | ||
6.3 Investment Advisors | 155 | ||
6.4 Publizität | 156 | ||
6.4.1 Entwicklung | 156 | ||
6.4.2 Chancen | 158 | ||
6.4.3 Risiken | 159 | ||
6.4.4 Empirische Ergebnisse | 160 | ||
6.4.5 Ausblick | 163 | ||
6.5 Richtlinien für Bewertung und Berichterstattung | 165 | ||
6.5.1 International Financial Reporting Standards | 166 | ||
6.5.2 EVCA Guidelines | 168 | ||
6.5.3 BVCA Guidelines | 173 | ||
6.5.4 Vergleichende Beurteilung | 174 | ||
6.5.5 Empirische Ergebnisse | 178 | ||
7 Schlüsselfaktoren und ihre Implementierung | 183 | ||
7.1 Governance | 184 | ||
7.1.1 Interessenharmonisierung | 184 | ||
7.1.2 Aufsicht | 186 | ||
7.1.3 Strategische Einbindung | 188 | ||
7.2 Operations | 189 | ||
7.2.1 Effizienz und Effektivität | 189 | ||
7.2.2 Wahl der Organisationsstruktur | 191 | ||
7.3 Communications | 192 | ||
7.3.1 Relevanz, Vergleichbarkeit, Verständlichkeit und Verlässlichkeit | 193 | ||
7.3.2 Einschränkende Faktoren für Relevanz und Verlässlichkeit | 196 | ||
7.3.3 Implementierung | 196 | ||
8 Zusammenfassende Beurteilung | 199 | ||
8.1 Ergebnisse | 199 | ||
8.2 Weiterer Forschungsbedarf | 202 | ||
8.3 Ausblick | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 205 | ||
Gesprächsverzeichnis | 215 | ||
Anhang A: Befragung EVCA Guidelines | 217 | ||
Teilnehmende Firmen | 218 | ||
Fragebogen General Partners | 219 | ||
Fragebogen institutionelle Investoren | 223 | ||
Fragebogen Funds-of-Funds | 228 | ||
Anhang B: Befragung Fundraising und Investor Relations | 233 | ||
Teilnehmende Firmen | 234 | ||
Fragebogen General Partners | 235 | ||
Fragebogen institutionelle Investoren | 242 | ||
Fragebogen Funds-of-Funds | 249 |