Menu Expand

Private Debt

Cite BOOK

Style

Wahl, S. (2004). Private Debt. Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Platzierungen bei institutionellen Investoren. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-936-8
Wahl, Simon. Private Debt: Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Platzierungen bei institutionellen Investoren. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-936-8
Wahl, S (2004): Private Debt: Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Platzierungen bei institutionellen Investoren, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-936-8

Format

Private Debt

Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Platzierungen bei institutionellen Investoren

Wahl, Simon

Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 4

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland steht vor grundlegenden Umwälzungen. Die Arbeit stellt die Finanzierungsalternative Private Debt, das heißt privat platzierte Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Finanzierungen, für die spezielle Gruppe der Middle Market Companies vor. Diese Unternehmen befinden sich aus der Perspektive institutioneller Kapitalgeber größenmäßig zwischen Klein- und Großunternehmen. Die Arbeit integriert theoretisch fundiert die Finanzierungsalternative Private Debt in die Kapitalstruktur- und Finanzierungsentscheidung von Middle Market Companies, ermittelt die unternehmensseitigen Voraussetzungen für Private-Debt-Finanzierungen, diskutiert verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten und stellt den Private-Debt-Investitionsprozess aus Praxissicht dar.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung 21
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung 25
2 Begriffliche Klärungen und Abgrenzungen 31
2.1 Aspekte der Unternehmenstypisierung 31
2.1.1 Einführende Überlegungen 31
2.1.2 Quantitative Differenzierungsmerkmale 32
2.1.3 Qualitative Differenzierungsmerkmale 36
2.1.3.1 Typologie 36
2.1.3.1.1 Unternehmenshistorie und Strukturexistenz 36
2.1.3.1.2 Innovationsgrad und Wachstumspotenzial 38
2.1.3.2 Weitere typische Merkmale kleiner und mittelgroßer Unternehmen in Deutschland 41
2.1.4 Eingrenzung der Untersuchungsobjekte: Middle Market Companies 44
2.2 Private Unternehmensfinanzierung 49
3 Realität und Theorie der Finanzierung von Middle Market Companies in Deutschland 55
3.1 Realität der Finanzierung 55
3.1.1 Realität der Innenfinanzierung 55
3.1.2 Realität der Fremdkapitalfinanzierung 56
3.1.2.1 Bedeutung der bankenorientierten Kreditfinanzierung 56
3.1.2.2 Aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Markt für Bankfinanzierungen 57
3.1.2.3 Realität der Finanzierung mit existierenden alternativen Finanzierungsformen im Fremdkapitalbereich 63
3.1.3 Realität der Eigenkapitalfinanzierung 69
3.1.3.1 Einführende Überlegungen 69
3.1.3.2 Interne Beteiligungsfinanzierung 70
3.1.3.3 Private externe Beteiligungsfinanzierung: Private Equity 71
3.1.3.4 Öffentliche externe Beteiligungsfinanzierung: Börse 78
3.1.4 Typische Sonderformen der Finanzierung 83
3.1.5 Realität der öffentlichen Förderung 87
3.1.6 Zwischenfazit: Finanzierungssituation von Middle Market Companies in Deutschland 88
3.2 Theorie der Finanzierung 91
3.2.1 Middle Market Companies in der Finanzierungstheorie: Relevanz bisheriger Ergebnisse der Kapitalstrukturforschung 91
3.2.1.1 Grundsätzliche Fragestellungen der Kapitalstrukturforschung 91
3.2.1.2 Theoretisch-normative Grundlagen der Kapitalstrukturentscheidung 97
3.2.1.2.1 Irrelevanz der Kapitalstruktur nach MODIGLIANI/MILLER 97
3.2.1.2.2 Steuerorientierter Ansatz von DEANGELO/MASULIS 100
3.2.1.2.3 Agency-theoretischer Ansatz von JENSEN/MECKLING 102
3.2.1.2.4 Pecking Order von DONALDSON und MYERS 105
3.2.1.2.5 Signaling-basierte Pecking Order von MYERS/MAJLUF 106
3.2.1.2.6 Modified Pecking Order Theory von BONTEMPI 112
3.2.1.2.7 Property-Rights-basierter Ansatz der Kapitalstruktur 113
3.2.1.2.8 Zwischenfazit: normativ-theoretische Ansätze 114
3.2.1.3 Empirisch untersuchte Determinanten der Kapitalstruktur 117
3.2.1.3.1 Hintergrund und Zielsetzung der Determinantenforschung 117
3.2.1.3.2 Unternehmensrisiko 119
3.2.1.3.3 Unternehmensgröße 120
3.2.1.3.4 Zusammensetzung der Vermögensgegenstände 121
3.2.1.3.5 Unternehmensrentabilität 122
3.2.1.3.6 Wachstum und Wachstumschancen 123
3.2.1.3.7 Unternehmensbranche 124
3.2.1.3.8 Unternehmenshistorie 125
3.2.1.3.9 Kapitalmarktsentiment 126
3.2.1.3.10 Rahmenbedingungen und institutionelle Charakteristika 127
3.2.1.3.11 Zwischenfazit: Determinanten der Kapitalstruktur 127
3.2.2 Zwischenfazit: Middle Market Companies und deren Finanzierungsverhalten im Lichte der Finanzierungstheorie 128
4 Finanzierungsalternative Private Debt: Markt und Ausgestaltungsformen 131
4.1 Definitionen und Abgrenzungen 131
4.2 Kapitalform und Erscheinungsformen 137
4.2.1 Historie der privaten Fremdkapitalfinanzierung 137
4.2.2 Private-Debt-Anbieter und -Markt 140
4.2.3 Verhältnis von Private Debt zu Mezzanine-Kapital 145
4.2.4 Einsatzmöglichkeiten für Private Debt 155
4.2.5 Ausgewählte Private-Debt-Finanzierungsstrukturierungen 160
4.2.5.1 Einführende Überlegungen zu Private-Debt-Finanzierungskontrakten 160
4.2.5.2 Fremdkapitalnahe Private-Debt-Finanzierungen 165
4.2.5.2.1 Erstrangige Kreditfinanzierungen 165
4.2.5.2.2 Erstrangige „Leveraged“ Kreditfinanzierungen 166
4.2.5.2.3 Nachrangige Kreditfinanzierungen 167
4.2.5.2.4 Zerobond-Finanzierungen 167
4.2.5.2.5 High-Yield-Finanzierungen 168
4.2.5.2.6 Stretch Senior Debt 169
4.2.5.3 Mezzanine Private-Debt-Finanzierungen 170
4.2.5.3.1 „Debt-with-warrant“-Finanzierungslösungen 170
4.2.5.3.2 Partiarische und indexierte Darlehen 172
4.2.5.3.3 „Payment-in-kind“-Finanzierungslösungen 174
4.2.5.3.4 „HoldCo“-Finanzierungen 175
4.2.5.4 Sonstige Private-Debt-Instrumente 178
4.2.5.4.1 Venture Leasing und Venture Lending 178
4.2.5.4.2 Genussrechtskapital 181
4.2.5.4.3 Private Vorzugsaktien 182
4.2.6 Intermediation im Markt für privates Fremdkapital und Mezzanine-Kapital 183
4.2.6.1 Funktion der Finanzintermediation 183
4.2.6.2 Exkurs: Fondsbasierte Private-Debt-Finanzierungen 191
4.2.6.3 Zukunft der Finanzintermediation 195
4.3 Zwischenfazit: Private Debt als Finanzierungsform 198
5 Planung und Durchführung einer Private-Debt-Finanzierung 201
5.1 Implikationen der Finanzierungstheorie für die Finanzierung von Middle Market Companies mit Private Debt 201
5.1.1 Einführende Überlegungen 201
5.1.2 Wahl der geeigneten Kapitalform 202
5.1.3 Wahl des geeigneten Kapitalgebers 206
5.1.4 Ansatz zu einer Theorie der Finanzierung von Middle Market Companies in Deutschland mit Private Debt 215
5.2 Kapitalnehmerseitige Voraussetzungen für eine Private-Debt-Finanzierung 221
5.2.1 Einführende Überlegungen 221
5.2.2 Geschäftsmodell und Geschäftsplan 222
5.2.3 Nachhaltigkeit und Transparenz der Cashflows 224
5.2.4 Quantitative Größenkriterien 229
5.2.4.1 Transaktionsgröße 229
5.2.4.2 Unternehmensgröße 233
5.2.5 Credit Story: Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit 234
5.2.6 Kontrollrechte von Private-Debt-Investoren 241
5.2.7 Informationsrechte von Private-Debt-Investoren 245
5.2.8 Beteiligung von Private-Equity-Investoren 249
5.3 Private-Debt-Investitionsprozess 252
5.3.1 Einführende Überlegungen 252
5.3.2 Phasen des Private-Debt-Investitionsprozess 256
5.3.2.1 Phase 1: Screening 256
5.3.2.1.1 Dealflow 256
5.3.2.1.2 Machbarkeitsprüfung 257
5.3.2.2 Phase 2: Erste Prüfungsphase und Investorenansprache 258
5.3.2.2.1 Mandatserteilung an den Private-Debt-Intermediär 258
5.3.2.2.2 Due Diligence des Private-Debt-Intermediärs 259
5.3.2.2.3 Teaser und Pre-Marketing 260
5.3.2.2.4 Shortlist der Investoren 261
5.3.2.2.5 Informations-Memorandum 262
5.3.2.2.6 Road Shows 263
5.3.2.3 Phase 3: Zweite Prüfungsphase und Verhandlungsphase 264
5.3.2.3.1 Exklusivität 264
5.3.2.3.2 Investoren-Due-Diligence und Unternehmensbewertung 265
5.3.2.3.3 Detaillierte Term Sheets 266
5.3.2.3.4 Dokumentation 267
5.3.2.3.5 Closing 267
5.3.2.4 Phase 4: Investitionsmanagement 268
5.3.2.4.1 Kontrolle und Unterstützung 268
5.3.2.4.2 Zins und Tilgung 269
5.3.3 Kostenelemente einer Private-Debt-Finanzierung 270
5.4 Besondere Aspekte bei Private-Debt-Finanzierungen 272
5.4.1 Syndizierung bei Private-Debt-Finanzierungen 272
5.4.1.1 Grundüberlegungen und definitorische Abgrenzung 272
5.4.1.2 Motive für syndizierte Private-Debt-Finanzierungen 276
5.4.1.2.1 Kapitalbeschaffung 276
5.4.1.2.2 Reziprozität und Dealflow 277
5.4.1.2.3 Reputationssteigerung 278
5.4.1.2.4 Informationsbeschaffung und -teilung, Investitionsprüfung und -Management 280
5.4.1.2.5 Risikoteilung, Risikominimierung und Risikodiversifikation 282
5.4.1.2.6 Fazit: Syndizierte Private-Debt-Finanzierungen 284
5.4.2 Engagement von Private-Equity-Investoren bei der Fremdkapitalbeschaffung von Portfoliounternehmen 285
5.4.2.1 Einführende Überlegungen 285
5.4.2.2 Perspektive des finanzierten Unternehmens und des Fremdkapitalgebers 286
5.4.2.2.1 Dimensionen des Engagements einer Beteiligungsgesellschaft bei der Fremdkapitalfinanzierung eines Portfoliounternehmens 286
5.4.2.2.2 Signalingfunktion 288
5.4.2.2.3 Intermediärsfunktion 291
5.4.2.2.4 Sicherungsfunktion 292
5.4.2.2.5 Kapitalgeberfunktion 295
5.4.2.3 Perspektive der Beteiligungsgesellschaft 297
5.4.2.4 Fazit: Fremdkapitalbeschaffung von Portfoliounternehmen 299
6 Schlussbetrachtung 301
6.1 Zusammenfassung 301
6.2 Kritische Würdigung und Ausblick 306
Literaturverzeichnis 311