Private Debt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Private Debt
Private Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Platzierungen bei institutionellen Investoren
Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 4
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland steht vor grundlegenden Umwälzungen. Die Arbeit stellt die Finanzierungsalternative Private Debt, das heißt privat platzierte Fremdkapital- und Mezzanine-Kapital-Finanzierungen, für die spezielle Gruppe der Middle Market Companies vor. Diese Unternehmen befinden sich aus der Perspektive institutioneller Kapitalgeber größenmäßig zwischen Klein- und Großunternehmen. Die Arbeit integriert theoretisch fundiert die Finanzierungsalternative Private Debt in die Kapitalstruktur- und Finanzierungsentscheidung von Middle Market Companies, ermittelt die unternehmensseitigen Voraussetzungen für Private-Debt-Finanzierungen, diskutiert verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten und stellt den Private-Debt-Investitionsprozess aus Praxissicht dar.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1 Einleitung | 21 | ||
1.1 Problemstellung | 21 | ||
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 25 | ||
2 Begriffliche Klärungen und Abgrenzungen | 31 | ||
2.1 Aspekte der Unternehmenstypisierung | 31 | ||
2.1.1 Einführende Überlegungen | 31 | ||
2.1.2 Quantitative Differenzierungsmerkmale | 32 | ||
2.1.3 Qualitative Differenzierungsmerkmale | 36 | ||
2.1.3.1 Typologie | 36 | ||
2.1.3.1.1 Unternehmenshistorie und Strukturexistenz | 36 | ||
2.1.3.1.2 Innovationsgrad und Wachstumspotenzial | 38 | ||
2.1.3.2 Weitere typische Merkmale kleiner und mittelgroßer Unternehmen in Deutschland | 41 | ||
2.1.4 Eingrenzung der Untersuchungsobjekte: Middle Market Companies | 44 | ||
2.2 Private Unternehmensfinanzierung | 49 | ||
3 Realität und Theorie der Finanzierung von Middle Market Companies in Deutschland | 55 | ||
3.1 Realität der Finanzierung | 55 | ||
3.1.1 Realität der Innenfinanzierung | 55 | ||
3.1.2 Realität der Fremdkapitalfinanzierung | 56 | ||
3.1.2.1 Bedeutung der bankenorientierten Kreditfinanzierung | 56 | ||
3.1.2.2 Aktuelle Entwicklungstendenzen auf dem Markt für Bankfinanzierungen | 57 | ||
3.1.2.3 Realität der Finanzierung mit existierenden alternativen Finanzierungsformen im Fremdkapitalbereich | 63 | ||
3.1.3 Realität der Eigenkapitalfinanzierung | 69 | ||
3.1.3.1 Einführende Überlegungen | 69 | ||
3.1.3.2 Interne Beteiligungsfinanzierung | 70 | ||
3.1.3.3 Private externe Beteiligungsfinanzierung: Private Equity | 71 | ||
3.1.3.4 Öffentliche externe Beteiligungsfinanzierung: Börse | 78 | ||
3.1.4 Typische Sonderformen der Finanzierung | 83 | ||
3.1.5 Realität der öffentlichen Förderung | 87 | ||
3.1.6 Zwischenfazit: Finanzierungssituation von Middle Market Companies in Deutschland | 88 | ||
3.2 Theorie der Finanzierung | 91 | ||
3.2.1 Middle Market Companies in der Finanzierungstheorie: Relevanz bisheriger Ergebnisse der Kapitalstrukturforschung | 91 | ||
3.2.1.1 Grundsätzliche Fragestellungen der Kapitalstrukturforschung | 91 | ||
3.2.1.2 Theoretisch-normative Grundlagen der Kapitalstrukturentscheidung | 97 | ||
3.2.1.2.1 Irrelevanz der Kapitalstruktur nach MODIGLIANI/MILLER | 97 | ||
3.2.1.2.2 Steuerorientierter Ansatz von DEANGELO/MASULIS | 100 | ||
3.2.1.2.3 Agency-theoretischer Ansatz von JENSEN/MECKLING | 102 | ||
3.2.1.2.4 Pecking Order von DONALDSON und MYERS | 105 | ||
3.2.1.2.5 Signaling-basierte Pecking Order von MYERS/MAJLUF | 106 | ||
3.2.1.2.6 Modified Pecking Order Theory von BONTEMPI | 112 | ||
3.2.1.2.7 Property-Rights-basierter Ansatz der Kapitalstruktur | 113 | ||
3.2.1.2.8 Zwischenfazit: normativ-theoretische Ansätze | 114 | ||
3.2.1.3 Empirisch untersuchte Determinanten der Kapitalstruktur | 117 | ||
3.2.1.3.1 Hintergrund und Zielsetzung der Determinantenforschung | 117 | ||
3.2.1.3.2 Unternehmensrisiko | 119 | ||
3.2.1.3.3 Unternehmensgröße | 120 | ||
3.2.1.3.4 Zusammensetzung der Vermögensgegenstände | 121 | ||
3.2.1.3.5 Unternehmensrentabilität | 122 | ||
3.2.1.3.6 Wachstum und Wachstumschancen | 123 | ||
3.2.1.3.7 Unternehmensbranche | 124 | ||
3.2.1.3.8 Unternehmenshistorie | 125 | ||
3.2.1.3.9 Kapitalmarktsentiment | 126 | ||
3.2.1.3.10 Rahmenbedingungen und institutionelle Charakteristika | 127 | ||
3.2.1.3.11 Zwischenfazit: Determinanten der Kapitalstruktur | 127 | ||
3.2.2 Zwischenfazit: Middle Market Companies und deren Finanzierungsverhalten im Lichte der Finanzierungstheorie | 128 | ||
4 Finanzierungsalternative Private Debt: Markt und Ausgestaltungsformen | 131 | ||
4.1 Definitionen und Abgrenzungen | 131 | ||
4.2 Kapitalform und Erscheinungsformen | 137 | ||
4.2.1 Historie der privaten Fremdkapitalfinanzierung | 137 | ||
4.2.2 Private-Debt-Anbieter und -Markt | 140 | ||
4.2.3 Verhältnis von Private Debt zu Mezzanine-Kapital | 145 | ||
4.2.4 Einsatzmöglichkeiten für Private Debt | 155 | ||
4.2.5 Ausgewählte Private-Debt-Finanzierungsstrukturierungen | 160 | ||
4.2.5.1 Einführende Überlegungen zu Private-Debt-Finanzierungskontrakten | 160 | ||
4.2.5.2 Fremdkapitalnahe Private-Debt-Finanzierungen | 165 | ||
4.2.5.2.1 Erstrangige Kreditfinanzierungen | 165 | ||
4.2.5.2.2 Erstrangige „Leveraged“ Kreditfinanzierungen | 166 | ||
4.2.5.2.3 Nachrangige Kreditfinanzierungen | 167 | ||
4.2.5.2.4 Zerobond-Finanzierungen | 167 | ||
4.2.5.2.5 High-Yield-Finanzierungen | 168 | ||
4.2.5.2.6 Stretch Senior Debt | 169 | ||
4.2.5.3 Mezzanine Private-Debt-Finanzierungen | 170 | ||
4.2.5.3.1 „Debt-with-warrant“-Finanzierungslösungen | 170 | ||
4.2.5.3.2 Partiarische und indexierte Darlehen | 172 | ||
4.2.5.3.3 „Payment-in-kind“-Finanzierungslösungen | 174 | ||
4.2.5.3.4 „HoldCo“-Finanzierungen | 175 | ||
4.2.5.4 Sonstige Private-Debt-Instrumente | 178 | ||
4.2.5.4.1 Venture Leasing und Venture Lending | 178 | ||
4.2.5.4.2 Genussrechtskapital | 181 | ||
4.2.5.4.3 Private Vorzugsaktien | 182 | ||
4.2.6 Intermediation im Markt für privates Fremdkapital und Mezzanine-Kapital | 183 | ||
4.2.6.1 Funktion der Finanzintermediation | 183 | ||
4.2.6.2 Exkurs: Fondsbasierte Private-Debt-Finanzierungen | 191 | ||
4.2.6.3 Zukunft der Finanzintermediation | 195 | ||
4.3 Zwischenfazit: Private Debt als Finanzierungsform | 198 | ||
5 Planung und Durchführung einer Private-Debt-Finanzierung | 201 | ||
5.1 Implikationen der Finanzierungstheorie für die Finanzierung von Middle Market Companies mit Private Debt | 201 | ||
5.1.1 Einführende Überlegungen | 201 | ||
5.1.2 Wahl der geeigneten Kapitalform | 202 | ||
5.1.3 Wahl des geeigneten Kapitalgebers | 206 | ||
5.1.4 Ansatz zu einer Theorie der Finanzierung von Middle Market Companies in Deutschland mit Private Debt | 215 | ||
5.2 Kapitalnehmerseitige Voraussetzungen für eine Private-Debt-Finanzierung | 221 | ||
5.2.1 Einführende Überlegungen | 221 | ||
5.2.2 Geschäftsmodell und Geschäftsplan | 222 | ||
5.2.3 Nachhaltigkeit und Transparenz der Cashflows | 224 | ||
5.2.4 Quantitative Größenkriterien | 229 | ||
5.2.4.1 Transaktionsgröße | 229 | ||
5.2.4.2 Unternehmensgröße | 233 | ||
5.2.5 Credit Story: Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit | 234 | ||
5.2.6 Kontrollrechte von Private-Debt-Investoren | 241 | ||
5.2.7 Informationsrechte von Private-Debt-Investoren | 245 | ||
5.2.8 Beteiligung von Private-Equity-Investoren | 249 | ||
5.3 Private-Debt-Investitionsprozess | 252 | ||
5.3.1 Einführende Überlegungen | 252 | ||
5.3.2 Phasen des Private-Debt-Investitionsprozess | 256 | ||
5.3.2.1 Phase 1: Screening | 256 | ||
5.3.2.1.1 Dealflow | 256 | ||
5.3.2.1.2 Machbarkeitsprüfung | 257 | ||
5.3.2.2 Phase 2: Erste Prüfungsphase und Investorenansprache | 258 | ||
5.3.2.2.1 Mandatserteilung an den Private-Debt-Intermediär | 258 | ||
5.3.2.2.2 Due Diligence des Private-Debt-Intermediärs | 259 | ||
5.3.2.2.3 Teaser und Pre-Marketing | 260 | ||
5.3.2.2.4 Shortlist der Investoren | 261 | ||
5.3.2.2.5 Informations-Memorandum | 262 | ||
5.3.2.2.6 Road Shows | 263 | ||
5.3.2.3 Phase 3: Zweite Prüfungsphase und Verhandlungsphase | 264 | ||
5.3.2.3.1 Exklusivität | 264 | ||
5.3.2.3.2 Investoren-Due-Diligence und Unternehmensbewertung | 265 | ||
5.3.2.3.3 Detaillierte Term Sheets | 266 | ||
5.3.2.3.4 Dokumentation | 267 | ||
5.3.2.3.5 Closing | 267 | ||
5.3.2.4 Phase 4: Investitionsmanagement | 268 | ||
5.3.2.4.1 Kontrolle und Unterstützung | 268 | ||
5.3.2.4.2 Zins und Tilgung | 269 | ||
5.3.3 Kostenelemente einer Private-Debt-Finanzierung | 270 | ||
5.4 Besondere Aspekte bei Private-Debt-Finanzierungen | 272 | ||
5.4.1 Syndizierung bei Private-Debt-Finanzierungen | 272 | ||
5.4.1.1 Grundüberlegungen und definitorische Abgrenzung | 272 | ||
5.4.1.2 Motive für syndizierte Private-Debt-Finanzierungen | 276 | ||
5.4.1.2.1 Kapitalbeschaffung | 276 | ||
5.4.1.2.2 Reziprozität und Dealflow | 277 | ||
5.4.1.2.3 Reputationssteigerung | 278 | ||
5.4.1.2.4 Informationsbeschaffung und -teilung, Investitionsprüfung und -Management | 280 | ||
5.4.1.2.5 Risikoteilung, Risikominimierung und Risikodiversifikation | 282 | ||
5.4.1.2.6 Fazit: Syndizierte Private-Debt-Finanzierungen | 284 | ||
5.4.2 Engagement von Private-Equity-Investoren bei der Fremdkapitalbeschaffung von Portfoliounternehmen | 285 | ||
5.4.2.1 Einführende Überlegungen | 285 | ||
5.4.2.2 Perspektive des finanzierten Unternehmens und des Fremdkapitalgebers | 286 | ||
5.4.2.2.1 Dimensionen des Engagements einer Beteiligungsgesellschaft bei der Fremdkapitalfinanzierung eines Portfoliounternehmens | 286 | ||
5.4.2.2.2 Signalingfunktion | 288 | ||
5.4.2.2.3 Intermediärsfunktion | 291 | ||
5.4.2.2.4 Sicherungsfunktion | 292 | ||
5.4.2.2.5 Kapitalgeberfunktion | 295 | ||
5.4.2.3 Perspektive der Beteiligungsgesellschaft | 297 | ||
5.4.2.4 Fazit: Fremdkapitalbeschaffung von Portfoliounternehmen | 299 | ||
6 Schlussbetrachtung | 301 | ||
6.1 Zusammenfassung | 301 | ||
6.2 Kritische Würdigung und Ausblick | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 311 |