Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dietel, M. (2004). International Accounting Standards /International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung. Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-935-1
Dietel, Marco. International Accounting Standards /International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung: Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-935-1
Dietel, M (2004): International Accounting Standards /International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung: Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-935-1

Format

International Accounting Standards /International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung

Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit

Dietel, Marco

Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen, Vol. 9

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

»Alea iacta est!« - die Würfel sind gefallen. Die IAS/IFRS werden ab 2005 die einzig maßgeblichen Bilanzierungsnormen für die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum darstellen. Wenngleich sichere Prognosen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht getroffen werden können, ist es vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zu erwarten, dass die IAS/IFRS früher oder später auch den Einzelabschluss erreichen werden. Dies wirft zwangsläufig die Frage nach der Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips auf.

Ob und inwieweit dieses auch bei einer handelsrechtlichen Rechnungslegung nach den IAS/IFRS noch aufrechterhalten werden könnte, ist Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Ausgehend von der Feststellung, dass eine Abkehr vom Maßgeblichkeitsprinzip nicht zwingend ist, wird insbesondere die Frage analysiert, wie eine Maßgeblichkeit der IAS/IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung konkret ausgestaltet werden könnte.

Die Arbeit enthält dabei auch einen umfassenden Vergleich der Gewinnermittlungsvorschriften der IAS/IFRS und der korrespondierenden steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften sowie eine Darstellung der wesentlichen Unterschiede. Da die Kenntnis dieser Unterschiede auch in der Steuerrechtspraxis zunehmend an Bedeutung gewinnt - insbesondere aufgrund der gestiegenen Bedeutung der Berechnung »latenter« Steuern - wendet sich die Untersuchung nicht nur an den Gesetzgeber und den Steuerwissenschaftler, sondern auch an den Berufspraktiker.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e.V.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwortr V
Vorwortr VII
Inhaltsübersichtr IX
Inhaltsverzeichnisr XI
Abblindungsverzeichnis XXII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Zielsetzung der Arbeit 2
1.3. Methodik und Aufbau der Arbeit 3
1.4. Literaturüberblick 5
2. Beibehaltung und Ausgestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips bei handelsrechtlicherrRechnungslegung nach den IAS/IFRS als Entscheidungsproblem desrGesetzgebers 9
2.1. Überblick über die Entscheidungssituation 9
2.2. Vorgelagerte Entscheidung über die Anwendung der IAS/IFRS im Einzelabschluss 12
2.2.1. Der Gesetzgeber als alleiniger Entscheidungsträger 12
2.2.2. Entscheidung über die grundsätzliche Öffnung des Einzelabschlusses 13
2.2.3. Entscheidung über den Anwenderkreis einer IAS/IFRS Rechnungslegung 16
2.3. Entscheidung über die Beibehaltung und Ausgestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips de lege ferenda 18
2.3.1. Notwendige Voraussetzungen für die Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 18
2.3.1.1. Überblick 18
2.3.1.2. Konzeptionelle Eignung der IAS/IFRS 19
2.3.1.3. Verfassungskonforme Übernahme der IAS/IFRS in deutsches Recht 21
2.3.1.4. Zwischenergebnis 23
2.3.2. Der Gesetzgeber als alleiniger Entscheidungsträger 23
2.3.3. Interdependenz zwischen den Entscheidungen über die grundsätzliche Beibehaltung der Maßgeblichkeit und deren konkrete Ausgestaltung 25
2.3.4. Gesetzgeberische Zielkriterien der Unternehmensbesteuerung de lege lata als potenzielle Entscheidungsdeterminanten für die Beibehaltung und Ausgestaltung des Maßgeblichkeitsprinzips de lege ferenda 25
3. Zielkriterien der Unternehmensbesteuerung de lege lata 27
3.1. Zielkriterien der Unternehmensbesteuerung de lege lata: Ableitungsbasis, Nachweis ihrer Entscheidungsrelevanz und Voraussetzungen ihrer Operationalisierung 27
3.2. Definition und Operationalisierung der in das Untersuchungsmodell einbezogenen Zielkriterien 29
3.2.1. Überblick 29
3.2.2. Einmalbesteuerung von Erträgen 30
3.2.2.1. Inhalt, Ursprung und bisherige Entscheidungsrelevanz des Zielkriteriums 30
3.2.2.2. Operationalisierung des Zielkriteriums im Rahmen des Modells 34
3.2.3. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 36
3.2.3.1. Inhalt, Ursprung und bisherige Entscheidungsrelevanz des Zielkriteriums 36
3.2.3.2. Operationalisierung des Zielkriteriums im Rahmen des Modells 39
3.2.4. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 40
3.2.4.1. Inhalt, Ursprung und bisherige Entscheidungsrelevanz des Zielkriteriums 40
3.2.4.2. Operationalisierung des Zielkriteriums im Rahmen des Modells 43
3.2.5. Objektivierung der Gewinnermittlung 45
3.2.5.1. Inhalt, Ursprung und bisherige Entscheidungsrelevanz des Zielkriteriums 45
3.2.5.1.1. Vorbemerkung 45
3.2.5.1.2. Klassische Interpretation 45
3.2.5.1.3. Interpretation des Gesetzgebers 46
3.2.5.2. Operationalisierung des Zielkriteriums im Rahmen des Modells 47
3.2.5.2.1. Vorbemerkung 47
3.2.5.2.2. Interpretation des Gesetzgebers 48
3.2.5.2.3. Klassische Interpretation 49
3.2.6. Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit 49
3.2.6.1. Inhalt, Ursprung und bisherige Entscheidungsrelevanz des Zielkriteriums 49
3.2.6.2. Operationalisierung des Zielkriteriums im Rahmen des Modells 51
3.2.7. Gegenseitige Abgrenzung einzelner Zielkriteriumspaare 54
3.2.7.1. Vorbemerkung 54
3.2.7.2. Abgrenzung der beiden Zielkriterien „Einmalbesteuerung von Erträgen“ und „keine Besteuerung unrealisierter Erträge“ 55
3.2.7.3. Abgrenzung der beiden Zielkriterien „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“ und „Objektivierung der Gewinnermittlung“ (klassische Interpretation) 55
3.3. Nicht in das Untersuchungsmodell einbezogene Zielkriterien 57
3.3.1. Investitionsförderung 57
3.3.2. Sonstige volkswirtschaftlich orientierte Zielkriterien 58
3.3.3. Vereinfachung der Besteuerung 58
3.3.4. Einheitlichkeit der Rechtsordnung 59
4. Vergleichende Darstellung der Gewinnermittlungsvorschriften der IAS/IFRS undrdes Bilanzsteuerrechts und Analyse der jeweiligen Zielkonformität der IAS/IFRS-Vorschriften 61
4.1. Vorbemerkungen 61
4.2. IAS 2: Vorräte 65
4.2.1. Darstellung des Regelungsinhalts 65
4.2.2. Bilanzierung von Vorräten nach Bilanzsteuerrecht 69
4.2.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 2 und Bilanzsteuerrecht 73
4.2.4. Zielkonformität des Standards 77
4.2.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 77
4.2.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 77
4.2.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 77
4.2.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 78
4.2.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 78
4.2.4.4.2. Klassische Interpretation 78
4.3. IAS 8: Periodenergebnis, grundlegende Fehler und Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 79
4.3.1. Darstellung des Regelungsinhalts 79
4.3.2. Behandlung von Schätzungsänderungen, von Bilanzierungsfehlern sowie von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach Bilanzsteuerrecht 81
4.3.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 8 und Bilanzsteuerrecht 84
4.3.4. Zielkonformität des Standards 85
4.3.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 85
4.3.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 86
4.3.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 86
4.3.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 87
4.3.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 87
4.3.4.4.2. Klassische Interpretation 87
4.4. IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 88
4.4.1. Darstellung des Regelungsinhalts 88
4.4.2. Bilanzierung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag nach Bilanzsteuerrecht 89
4.4.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 10 und Bilanzsteuerrecht 92
4.4.4. Zielkonformität des Standards 93
4.5. IAS 11: Fertigungsaufträge 93
4.5.1. Darstellung des Regelungsinhalts 93
4.5.2. Bilanzierung von Fertigungsaufträgen nach Bilanzsteuerrecht 96
4.5.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 11 und Bilanzsteuerrecht 99
4.5.4. Zielkonformität des Standards 100
4.5.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 100
4.5.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 100
4.5.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 101
4.5.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 102
4.5.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 102
4.5.4.4.2. Klassische Interpretation 102
4.6. IAS 16: Sachanlagen 102
4.6.1. Darstellung des Regelungsinhalts 102
4.6.2. Bilanzierung von Sachanlagen nach Bilanzsteuerrecht 107
4.6.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 16 und Bilanzsteuerrecht 110
4.6.4. Zielkonformität des Standards 111
4.6.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 111
4.6.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 112
4.6.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 112
4.6.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 113
4.6.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 113
4.6.4.4.2. Klassische Interpretation 113
4.7. IAS 17: Leasingverhältnisse 114
4.7.1. Darstellung des Regelungsinhalts 114
4.7.2. Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach Bilanzsteuerrecht 119
4.7.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 17 und Bilanzsteuerrecht 123
4.7.4. Zielkonformität des Standards 125
4.7.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 125
4.7.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 125
4.7.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 126
4.7.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 127
4.7.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 127
4.7.4.4.2. Klassische Interpretation 127
4.8. IAS 18: Erträge 127
4.8.1. Darstellung des Regelungsinhalts 127
4.8.2. Bilanzierung von Erträgen nach Bilanzsteuerrecht 131
4.8.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 18 und Bilanzsteuerrecht 135
4.8.4. Zielkonformität des Standards 136
4.8.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 136
4.8.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 136
4.8.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 136
4.8.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 137
4.8.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 137
4.8.4.4.2. Klassische Interpretation 137
4.9. IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer (unter Berücksichtigung des Exposure Drafts 2 „Share-Based Payment“) 138
4.9.1. Darstellung des Regelungsinhalts 138
4.9.2. Bilanzierung von Leistungen an Arbeitnehmer nach Bilanzsteuerrecht 146
4.9.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 19 und Bilanzsteuerrecht 154
4.9.4. Zielkonformität des Standards 157
4.9.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 157
4.9.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 157
4.9.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 157
4.9.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 157
4.9.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 157
4.9.4.4.2. Klassische Interpretation 158
4.10. IAS 20: Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand 159
4.10.1. Darstellung des Regelungsinhalts 159
4.10.2. Bilanzierung von Zuwendungen der öffentlichen Hand nach Bilanzsteuerrecht 162
4.10.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 20 und Bilanzsteuerrecht 165
4.10.4. Zielkonformität des Standards 165
4.10.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 165
4.10.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 165
4.10.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 166
4.10.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 166
4.11. IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse 167
4.11.1. Darstellung des Regelungsinhalts 167
4.11.2. Bilanzierung von Wechselkursänderungen nach Bilanzsteuerrecht 170
4.11.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 21 und Bilanzsteuerrecht 173
4.11.4. Zielkonformität des Standards 174
4.11.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 174
4.11.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 174
4.11.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 174
4.11.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 175
4.11.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 175
4.11.4.4.2. Klassische Interpretation 175
4.12. IAS 22: Unternehmenszusammenschlüsse (unter Berücksichtigung des Exposure Drafts 3 „Business Combinations“) 175
4.12.1. Darstellung des Regelungsinhalts 175
4.12.2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach Bilanzsteuerrecht 178
4.12.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 22 und Bilanzsteuerrecht 180
4.12.4. Zielkonformität des Standards 181
4.12.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 181
4.12.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 181
4.12.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 182
4.12.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 182
4.12.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 182
4.12.4.4.2. Klassische Interpretation 182
4.13. IAS 23: Fremdkapitalkosten 183
4.13.1. Darstellung des Regelungsinhalts 183
4.13.2. Bilanzierung von Fremdkapitalkosten nach Bilanzsteuerrecht 185
4.13.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 23 und Bilanzsteuerrecht 187
4.13.4. Zielkonformität des Standards 187
4.13.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 187
4.13.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 187
4.13.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 188
4.13.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 188
4.13.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 188
4.13.4.4.2. Klassische Interpretation 188
4.14. IAS 27: Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen 189
4.14.1. Darstellung des Regelungsinhalts 189
4.14.2. Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen nach Bilanzsteuerrecht 190
4.14.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 27 und Bilanzsteuerrecht 193
4.14.4. Zielkonformität des Standards 194
4.14.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 194
4.14.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 195
4.14.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 195
4.14.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 196
4.14.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 196
4.14.4.4.2. Klassische Interpretation 196
4.15. IAS 28: Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen 197
4.15.1. Darstellung des Regelungsinhalts 197
4.15.2. Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach Bilanzsteuerrecht 199
4.15.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 28 und Bilanzsteuerrecht 199
4.15.4. Zielkonformität des Standards 200
4.15.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 200
4.15.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 200
4.15.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 200
4.15.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 200
4.15.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 200
4.15.4.4.2. Klassische Interpretation 200
4.16. IAS 31: Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures 201
4.16.1. Darstellung des Regelungsinhalts 201
4.16.2. Bilanzierung von Anteilen an Joint Ventures nach Bilanzsteuerrecht 203
4.16.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 31 und Bilanzsteuerrecht 203
4.16.4. Zielkonformität des Standards 204
4.16.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen, keine Besteuerung unrealisierter Erträge 204
4.16.4.2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 204
4.16.4.3. Objektivierung der Gewinnermittlung 204
4.17. IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten 205
4.17.1. Darstellung des Regelungsinhalts 205
4.17.2. Bilanzierung von Wertminderungen nach Bilanzsteuerrecht 209
4.17.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 36 und Bilanzsteuerrecht 210
4.17.4. Zielkonformität des Standards 212
4.17.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen, keine Besteuerung unrealisierter Erträge, Gleichmäßigkeit der Besteuerung 212
4.17.4.2. Objektivierung der Gewinnermittlung 212
4.17.4.2.1. Interpretation des Gesetzgebers 212
4.17.4.2.2. Klassische Interpretation 212
4.18. IAS 37: Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 213
4.18.1. Darstellung des Regelungsinhalts 213
4.18.2. Bilanzierung von Rückstellungen nach Bilanzsteuerrecht 217
4.18.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 37 und Bilanzsteuerrecht 222
4.18.4. Zielkonformität des Standards 224
4.18.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen, keine Besteuerung unrealisierter Erträge, Gleichmäßigkeit der Besteuerung 224
4.18.4.2. Objektivierung der Gewinnermittlung 224
4.18.4.2.1. Interpretation des Gesetzgebers 224
4.18.4.2.2. Klassische Interpretation 225
4.19. IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte 225
4.19.1. Darstellung des Regelungsinhalts 225
4.19.2. Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach Bilanzsteuerrecht 229
4.19.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 38 und Bilanzsteuerrecht 231
4.19.4. Zielkonformität des Standards 232
4.19.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 232
4.19.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 232
4.19.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 233
4.19.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 233
4.19.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 233
4.19.4.4.2. Klassische Interpretation 233
4.20. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 234
4.20.1. Darstellung des Regelungsinhalts 234
4.20.2. Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach Bilanzsteuerrecht 238
4.20.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 39 und Bilanzsteuerrecht 241
4.20.4. Zielkonformität des Standards 241
4.20.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 241
4.20.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Gewinne 242
4.20.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 242
4.20.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 242
4.20.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 242
4.20.4.4.2. Klassische Interpretation 243
4.21. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 244
4.21.1. Darstellung des Regelungsinhalts 244
4.21.2. Bilanzierung von „als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien“ nach Bilanzsteuerrecht 247
4.21.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IAS 40 und Bilanzsteuerrecht 247
4.21.4. Zielkonformität des Standards 247
4.21.4.1. Einmalbesteuerung von Erträgen 247
4.21.4.2. Keine Besteuerung unrealisierter Erträge 248
4.21.4.3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 248
4.21.4.4. Objektivierung der Gewinnermittlung 248
4.21.4.4.1. Interpretation des Gesetzgebers 248
4.21.4.4.2. Klassische Interpretation 249
5. Darstellung des Entscheidungsmodells und Auswertung der Untersuchungsergebnisse 251
5.1. Vorbemerkung 251
5.2. Ergebnisübersicht 252
5.2.1. Zusammenfassende Übersicht über die Zielkriteriumsverstöße 252
5.2.2. Detaillierte Übersicht über die Zielkriteriumsverstöße 253
5.3. Entscheidungsmodell zur Ableitung konkreter Konzeptionen einer Maßgeblichkeit der IAS/IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung 254
5.3.1. Grundlegendes 254
5.3.2. Exemplarische Ableitung verschiedener Konzeptionen einer IAS/IFRS-Maßgeblichkeit aus der Ergebnismatrix 256
5.3.2.1. Vorbemerkung 256
5.3.2.2. Konzeption bei Wahrung der Zielsetzung „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“ 256
5.3.2.3. Konzeption bei Wahrung der Zielsetzung „Objektivierung der Gewinnermittlung“ 257
5.3.2.4. Konzeption bei Wahrung der Zielsetzung „Einmalbesteuerung von Erträgen“ und der Zielsetzung „keine Besteuerung unrealisierter Erträge“ 259
5.4. Schlussfolgerungen für die Grundsatzentscheidung über die Beibehaltung der Maßgeblichkeit 260
5.5. Eigener Vorschlag einer IAS/IFRS-Maßgeblichkeit 263
Schlussbemerkung 265
Literaturverzeichnis 267
Rechtsprechungsverzeichnis 289
Gesetzesmaterialien, Verwaltungstexte und weitere Quellen 297