Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst
Eine zivilrechtliche Betrachtung des Selbstpaternalismus
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 511
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin unterzieht den aus der Moralphilosophie bekannten Begriff des Selbstpaternalismus einer juristischen Betrachtung und erläutert anhand konkreter Beispiele, inwieweit ein rechtsgeschäftlicher Schutz vor sich selbst in den Grenzen der Zivilrechtsdogmatik möglich ist. Jeder selbstpaternalistischen Maßnahme ist - angelehnt an das Mythologem des Odysseus und der Insel der Sirenen - ein Widerstreit aus dem vorweg geäußerten und dem aktuellen Willen des Handelnden immanent. Aus juristischer Sicht ist diskussionswürdig, ob dem Einzelnen im Rahmen seiner Dispositionsbefugnis gestattet werden kann, zum Schutz vor sich selbst über seine zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten zu verfügen. Struktur und Funktionsweise derartiger Rechtsakte üben eine besondere dogmatische Faszination aus und werden anhand von Odysseus-Anweisungen in Patientenverfügungen sowie im Rahmen von Odysseus-Verträgen am Beispiel von Spielersperren im Glücksspielbereich untersucht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
A. Problemaufriss | 17 | ||
B. Gang der Untersuchung | 19 | ||
Kapitel 2: Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst durch Selbstpaternalismus | 20 | ||
A. Vorbemerkung | 20 | ||
B. Paternalismus in der Philosophie | 22 | ||
I. Begriffliche Vorfragen | 22 | ||
1. Definition | 23 | ||
2. Nicht-Vorliegen einer Zustimmung als Definitionsmerkmal | 24 | ||
a) Handeln entsprechend der vorherigen Zustimmung ist (schwacher) Paternalismus | 26 | ||
b) Handeln entsprechend der vorherigen Zustimmung ist kein Paternalismus | 26 | ||
c) Handeln entgegen der vorherigen Zustimmung ist Paternalismus | 27 | ||
d) Bewertung | 28 | ||
II. Legitimation paternalistischer Maßnahmen | 29 | ||
1. Wohl-basierte Legitimationsstrategien | 30 | ||
2. Einverständnis-basierte Legitimationsstrategien | 30 | ||
a) Schwacher Paternalismus | 30 | ||
b) Legitimation durch die vorherige Zustimmung des Betroffenen | 31 | ||
aa) Begründungsmodelle Vorrang des Zeitpunkts t1 | 32 | ||
(1) Vorrang-Nachrangverhältnis mit Hilfe der Privatautonomie | 32 | ||
(2) Variante der Freiheitsmaximierung | 33 | ||
bb) Vorrang des Zeitpunkts t2 wegen besserer Informationen | 34 | ||
cc) Ausnahme bei Antizipation der Willensänderung | 35 | ||
dd) Eigene Auffassung | 37 | ||
c) Legitimation durch die hypothetische Zustimmung des Betroffenen | 39 | ||
d) Legitimation durch eine (antizipierte) nachträgliche Zustimmung des Betroffenen | 39 | ||
III. Zwischenergebnis | 41 | ||
C. Selbstpaternalismus in der Philosophie | 41 | ||
I. Kritik des Begriffs des Selbstpaternalismus | 41 | ||
1. Selbstpaternalismus als mittelbarer Paternalismus | 42 | ||
2. Unmittelbare Freiheitsbeschränkung | 44 | ||
3. Gerechtfertigter Paternalismus | 44 | ||
4. Zwischenergebnis | 44 | ||
II. Definitionsmerkmale des Selbstpaternalismus | 45 | ||
1. Keine reine Selbstreglementierung | 45 | ||
2. Verhinderung antizipierter selbstschädigender Verhaltensweisen | 46 | ||
3. Förderung des eigenen Wohls | 47 | ||
4. Nicht berücksichtigte Merkmale | 48 | ||
D. Selbstpaternalismus als Rechtsproblem | 48 | ||
I. Verfassungsrechtliche Dimension des Selbstpaternalismus | 48 | ||
1. Selbstpaternalismus als grundrechtlich geschütztes Verhalten | 49 | ||
2. Schutzpflichtdimension der Grundrechte | 50 | ||
3. Spannungsfeld zwischen Schutzpflicht und Selbstbestimmungsrecht | 51 | ||
a) Abgrenzung zum Schutz subjektiver Rechte Dritter und der Allgemeinheit | 52 | ||
b) Grundrechtsschutz vor sich selbst | 52 | ||
4. Verzicht auf staatliche Schutzpflichten | 55 | ||
a) Grenzen der Dispositionsbefugnis über Grundrechte | 56 | ||
aa) Öffentliche Interessen | 56 | ||
bb) Menschenwürde | 57 | ||
cc) Menschenwürdekern und Wesensgehaltsgarantie | 57 | ||
dd) Zwischenergebnis | 58 | ||
b) Besonderheiten der Dispositionsbefugnis im Privatrechtsverhältnis | 59 | ||
II. Selbstpaternalismus in der Zivilrechtsdogmatik | 59 | ||
1. Grenzen der Selbstbindung im Privatrecht | 61 | ||
a) § 137 BGB als Grenze der Selbstbindung | 61 | ||
b) § 138 BGB als Grenze der Selbstbindung | 62 | ||
c) Selbstentmündigung als Grenze der Selbstbindung | 63 | ||
2. Grenzen der Selbstbindung im BGB und in der Rechtsprechung | 63 | ||
3. Besonderheiten bei selbstpaternalistischen Selbstbindungen | 64 | ||
E. Zusammenfassung Kapitel 2 | 65 | ||
Kapitel 3: Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst durch Odysseus-Anweisungen | 67 | ||
A. Vorbemerkung | 67 | ||
B. Die Odysseus-Anweisung als Instrument der antizipierten Selbstbestimmung | 71 | ||
I. Begriff | 71 | ||
II. Die Rechtsnatur der Odysseus-Anweisung | 73 | ||
III. Inhalt und Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Odysseus-Anweisung | 76 | ||
IV. Zwischenergebnis | 79 | ||
C. Die Odysseus-Anweisung im Rahmen einer Patientenverfügung | 79 | ||
I. Die Stufen der Selbstbestimmungsfähigkeit im Zivilrecht | 81 | ||
1. Geschäftsfähigkeit | 82 | ||
2. Einwilligungsfähigkeit | 83 | ||
3. Natürlicher Wille | 84 | ||
II. Grundsätze der Patientenverfügung | 87 | ||
1. Rechtsnatur der Patientenverfügung | 88 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Patientenverfügung | 89 | ||
3. Die psychiatrische Patientenverfügung | 90 | ||
4. Abgrenzung der Patientenverfügung zu anderen Vorsorgeverfügungen | 91 | ||
a) Vorsorgevollmacht | 91 | ||
b) Betreuungsverfügung | 92 | ||
c) Behandlungsvereinbarung | 92 | ||
d) Krisenpass/Advanced Care Planning (ACP) | 93 | ||
III. Die Patientenverfügung und der entgegenstehende natürliche Wille | 93 | ||
1. Rechtliche Relevanz des natürlichen Willens bei einer untersagenden Patientenverfügung | 94 | ||
a) Zurechnungsausschluss wegen eines Bruchs der personalen Identität | 94 | ||
aa) Diskontinuität der Persönlichkeit | 94 | ||
bb) Kontinuität der Persönlichkeit | 96 | ||
cc) Juristische Betrachtungsweise | 97 | ||
b) Widerruf der Patientenverfügung durch den natürlichen Willen | 98 | ||
aa) Widerruf auch im Zustand der Einwilligungsunfähigkeit | 98 | ||
bb) Widerruf nur im Zustand der Einwilligungsfähigkeit | 100 | ||
cc) Eigene Auffassung | 102 | ||
c) Vorbehalt der Aktualität der Lebens- und Behandlungssituation | 103 | ||
d) Beachtlicher Irrtum | 108 | ||
e) Veto-Lösung | 109 | ||
f) Besonderheiten für psychiatrische Krisensituationen | 109 | ||
g) Zwischenergebnis | 112 | ||
2. Rechtliche Relevanz des natürlichen Willens bei einer einwilligenden Patientenverfügung | 112 | ||
a) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 114 | ||
b) Historische Auslegung | 115 | ||
c) Systematische Auslegung | 116 | ||
d) Teleologische Auslegung | 118 | ||
3. Zwischenergebnis | 120 | ||
IV. Konsequenzen des Vorrangs des natürlichen Willens und das Bedürfnis nach Odysseus-Anweisungen | 120 | ||
1. Für Patientenverfügungen in finalen Lebenssituationen | 120 | ||
2. Für Patientenverfügungen in psychiatrischen Krisensituationen | 122 | ||
a) Das Verfahren nach den §§ 312ff. FamFG | 122 | ||
b) Die materiellen Voraussetzungen des § 1906a Abs. 1 BGB | 124 | ||
aa) Erfordernis der erheblichen Gesundheitsgefahr nach § 1906a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BGB | 125 | ||
bb) Erfordernis des stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus nach § 1906a Abs. 1 S. 1 Nr. 7 BGB | 126 | ||
c) Das Problem des Fehlens von Zwangsbefugnissen | 127 | ||
V. Die antizipierte Einwilligung in die Umsetzung der Patientenverfügung trotz eines entgegenstehenden natürlichen Willens | 128 | ||
1. Formen von Odysseus-Anweisungen | 129 | ||
a) Unechte Odysseus-Anweisungen | 129 | ||
b) Echte Odysseus-Anweisungen | 131 | ||
c) Exkurs: Odysseus-Anweisungen in den USA | 133 | ||
2. Die antizipierte Anordnung der Umsetzung der Patientenverfügung | 135 | ||
a) Die Anordnung der Unwiderruflichkeit einer Vorsorgeverfügung mittels einer Odysseus-Anweisung zum Schutz vor sich selbst | 136 | ||
aa) Die unwiderrufliche Einwilligung zum Schutz vor sich selbst | 137 | ||
(1) Sinn und Zweck der freien Widerrufsmöglichkeit | 139 | ||
(2) Der Schutzzweck der Norm in Odysseus-Konstellationen | 140 | ||
bb) Exkurs: Die unwiderrufliche (Vorsorge-)Vollmacht zum Schutz vor sich selbst | 144 | ||
(1) Allgemeines | 144 | ||
(2) Vorsorgevollmacht | 145 | ||
cc) Die unwiderrufliche Patientenverfügung zum Schutz vor sich selbst | 147 | ||
b) Erhöhung der Voraussetzungen für die Aufhebung der untersagenden Patientenverfügung | 148 | ||
aa) Disponibilität der Formfreiheit des Widerrufs | 148 | ||
bb) Einwilligungsfähigkeit als Voraussetzung für einen wirksamen Widerruf | 149 | ||
cc) Teilweiser Verzicht auf die Aktualisierungsentscheidung des Betreuers | 150 | ||
(1) Sinn und Zweck der Aktualitätsentscheidung des Betreuers | 152 | ||
(2) Der Schutzzweck der Norm in Odysseus-Konstellationen | 153 | ||
c) Verringerung der Voraussetzungen für die Durchsetzung der positiven Patientenverfügung | 156 | ||
aa) Verzicht auf verfahrensrechtliche Anforderungen der Zwangsbehandlung in einer einwilligenden Patientenverfügung | 158 | ||
(1) Verzicht auf das Genehmigungserfordernis | 158 | ||
(2) Verzicht auf andere verfahrensrechtliche Voraussetzungen | 160 | ||
(a) Sinn und Zweck der verfahrensrechtlichen Sicherungen | 160 | ||
(b) Schutzzweck der Normen in Odysseus-Konstellationen | 161 | ||
bb) Verzicht auf materiell-rechtliche Anforderungen | 162 | ||
(1) Verzicht auf Zulässigkeitsvoraussetzungen, die das „Ob“ betreffen | 163 | ||
(a) Erfordernis einer erheblichen Gesundheitsgefahr gem. § 1906a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BGB | 164 | ||
(b) Erfordernis eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus | 164 | ||
(2) Verzicht auf Zulässigkeitsvoraussetzungen, die das „Wie“ betreffen | 165 | ||
d) Zwischenergebnis | 165 | ||
VI. Der Widerruf der Odysseus-Anweisung | 166 | ||
D. Zusammenfassung Kapitel 3 | 167 | ||
Kapitel 4: Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst durch Odysseus-Verträge | 169 | ||
A. Vorbemerkung | 169 | ||
B. Der Odysseus-Vertrag als Instrument antizipierter Selbstbestimmung | 172 | ||
I. Begriff | 172 | ||
II. Rechtsnatur | 172 | ||
III. Inhalt und Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Odysseus-Vertrages | 175 | ||
IV. Zwischenergebnis | 176 | ||
C. Die Spielersperre als echter Odysseus-Vertrag | 176 | ||
I. Rechtsgrundlagen der Selbstsperre | 176 | ||
II. Die Rechtsnatur der Selbstsperre | 179 | ||
1. Gang der Rechtsprechung | 179 | ||
2. Änderung der Rechtsnatur durch Einführung des Glücksspielstaatsvertrages | 182 | ||
a) Urteile des LG/OLG Düsseldorf | 183 | ||
b) Ablehnung des Vertragsschlusses | 185 | ||
c) Schutzgesetzcharakter der §§ 8, 20 GlüStV | 187 | ||
d) Schwächen des Deliktsrechts | 189 | ||
e) Kontrahierungszwang gem. § 8 Abs. 2 Alt. 1 BGB | 190 | ||
aa) Die Rechtsfigur des Kontrahierungszwangs | 191 | ||
bb) Die Auslegung des § 8 Abs. 2 Alt. 1 GlüStV | 193 | ||
(1) Sprachlich-grammatikalische Auslegung | 193 | ||
(2) Historische Auslegung | 193 | ||
(3) Systematische/Teleologische Auslegung | 194 | ||
III. Der Inhalt des Sperrvertrages | 199 | ||
1. Vertragliche Leistungspflichten | 199 | ||
2. Die Auswirkungen des Sperrvertrages auf zukünftig geschlossene Spielverträge | 201 | ||
a) Notwendigkeit der Nichtigkeit der Spielverträge | 201 | ||
b) Dogmatische Konstruktion der Aufhebung zukünftiger Spielverträge | 204 | ||
aa) Rechtsgeschäftlich begründeter Nichtigkeitsgrund | 204 | ||
bb) Rechtsgeschäftlich begründete Beweislastumkehr | 207 | ||
(1) In Bezug auf § 105 Abs. 2 BGB | 207 | ||
(2) In Bezug auf § 138 Abs. 1 BGB | 207 | ||
(3) Bewertung | 208 | ||
cc) § 134 BGB als rechtsvernichtende Einwendung | 209 | ||
c) Exkurs: Rechtsgeschäftlich vereinbarte Formerfordernisse | 210 | ||
aa) Allgemeines zu Formerfordernissen | 211 | ||
bb) Aufhebung der Schriftformvereinbarung jederzeit möglich | 212 | ||
cc) Aufhebung der Schriftformvereinbarung nicht jederzeit möglich | 212 | ||
dd) Bewertung | 213 | ||
IV. Die Aufhebung des Selbstsperrvertrages | 213 | ||
D. Der Odysseus-Vertrag in anderen Lebensbereichen | 216 | ||
E. Zusammenfassung Kapitel 4 | 220 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Sachwortverzeichnis | 242 |