Menu Expand

Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht

Cite BOOK

Style

Caspari, V. (Ed.) (2020). Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVII. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55754-7
Caspari, Volker. Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVII. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55754-7
Caspari, V (ed.) (2020): Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVII, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55754-7

Format

Einkommens- und Vermögensverteilung in historischer Sicht

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXVII

Editors: Caspari, Volker

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XXXVII

(2020)

Additional Information

Book Details

Abstract

»Income- and Wealth Distribution in Historical Perspective«

The ongoing social debate about the »gap between rich and poor« is currently topical, though not new. This volume contains contributions to the treatment of distribution questions by Smith, Ricardo, Marx and von Lösch. In addition, there is also a contribution to the question of how computerization and digitization will affect income and assets. Ricardo already asked himself the question, what might happen in the future when machinery will make human labour dispensable.
Die fortwährende gesellschaftliche Debatte über die angeblich wachsende »Kluft zwischen Arm und Reich« ist höchst aktuell und durch das Buch Pikettys »Das Kapital im 21. Jahrhundert« befeuert worden. Verteilungsfragen - wer bekommt wovon und wieviel und warum - wurden in der Volkswirtschaftslehre immer wieder diskutiert. Im vorliegenden Band wird in vier Aufsätzen auf die verteilungstheoretischen und -politischen Perspektiven verschiedener Autoren eingegangen.
Schon bei Adam Smith, dem »Adam der politischen Ökonomie«, spielte das Postulat der natürlichen oder moralischen Gleichheit eine bedeutende Rolle, vor allem, wenn man sein moralphilosophisches Hauptwerk, die »Theory of Moral Sentiments«, seinem ökonomischen Hauptwerk, dem »Wealth of Nations«, zur Seite stellt. Dabei blickte er vor allem auf den Effekt, den materielle Ungleichheit auf die Schaffung von Wohlstand, auf die Stabilität der öffentlichen Ordnung und auf die Pflege der allgemeinen Moralität ausübt. Spätere Generationen von Ökonomen haben sich dann vor allem mit der Frage beschäftigt, aus welchen Quellen Profite und Zinsen entspringen und ob diese dauerhaft sind. Neben funktionellen und der personellen Verteilungsfragen stellen sich solche auf der regionalen Ebene. Das wurde in den regionalökonomischen Arbeiten von August von Lösch behandelt. Ganz aktuell ist die Frage, wie sich die Digitalisierung und Verbreitung von KI auf die Verteilung auswirken wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
David S. Bieri: Das Geld im Raum: August Löschs Geldtheorie und ihre Bedeutung für regionalökonomische Verteilungsfrage 9
Zusammenfassung 9
I. Einführung 10
II. Die Geldanalyse in der Raumwirtschaftslehre 14
1. Lösch und die Konjunktur im Raum 15
2. Monetäre Amnesie in der modernen Raumwirtschaftslehre? 19
III. Lösch als Kind seiner Zeit 22
1. Schumpeters Erbe 24
2. Transatlantische Bereicherungen und der „amerikanische Lösch“ 25
3. Deutsche Geldtheorie, die Kieler Schule und die Ordo-Traditio 28
IV. Das Geld im Raum 35
1. Ordnung, Hierarchie, und endogenes Geld 36
2. Das Transferproblem und die Zahlungsbilanz als analytische Linse 39
3. Geld, regionale Verteilungsfragen und deren kontemporäre Relevanz 40
V. Ausblick 46
Literatu 47
Fritz Helmedag: Profitrate, Zinssatz, Gewinn: Irrungen und Wirrunge 65
I. Sagen, was man meint 65
II. Der interne Zinsfuß als Profitrate 67
III. Profitrate und Produktionspreise 70
IV. Profitrate und Gewinn in der Kornökonomie 73
V. Der Profit im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht 76
VI. Stagnation in Wirtschaft und Wissenschaft 80
Literatu 82
Karen Horn: Natürliche Gleichheit, materielle Ungleichheit und der Schatten von Hobbes: Arm und Reich im Werk von Adam Smith 85
Zusammenfassung 85
I. Einleitung 85
II. Das Smithsche Projekt 88
1. Allgemeiner ideengeschichtlicher Hintergrund 88
a) Schottische Aufklärung 88
b) Antike griechische Philosophie 90
2. Systematische Analogien in TMS und WN 92
III. Smiths Charakterisierung von Arm und Reich 94
1. Die Arme 96
2. Die Reiche 98
IV. Natürliche Gleichheit 99
V. Materielle Ungleichheit 102
1. Allgemeine Hebung des Wohlstands 104
2. Stabilität der gesellschaftlichen Ordnung 107
3. Allgemeine Moralität 110
VI. Wege zur Linderung der materiellen Ungleichheit 110
1. Arbeitsteilung 110
2. Bildung 112
3. Umverteilung 114
VII. Fazit 116
Literatu 118
Stephan L. Thomsen: Die Rolle der Computerisierung und Digitalisierung für Beschäftigung und Einkomme 125
Zusammenfassung 125
I. Einleitung 126
II. Technischer Fortschritt: Entstehung und Folge 133
1. Wie entsteht technischer Fortschritt? 133
2. Folgen des technischen Fortschritts 136
III. Computer und Digitaltechnik: Eine zweite industrielle Revolution? 140
1. Ein kurzer Überblick über die Entwicklungsgeschichte 140
2. Ein Vergleich mit anderen Formen technischen Fortschritts 142
IV. Wirkungen der Computerisierung und Digitalisierung 147
1. Die Suche nach den Produktivitätseffekten: Das Solow Computer Paradoxo 147
2. Ergebnisse zum Einfluss des Computers auf Löhne und Beschäftigung 149
3. Der Tätigkeiten-basierte Ansatz zur Abbildung von Beschäftigungs- und Lohneffekten der Automatisierung 154
4. Neuere Ergebnisse: Polarisierung des Arbeitsmarkts 156
V. Erwartete Entwicklungen und Implikationen für die Verteilung 160
VI. Schlusswort 167
Literatu 167