Menu Expand

Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie

Cite BOOK

Style

Ostendorf, R. (2003). Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie. Vergleich zweier empirischer Untersuchungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-915-3
Ostendorf, Ralf Jürgen. Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie: Vergleich zweier empirischer Untersuchungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-915-3
Ostendorf, R (2003): Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie: Vergleich zweier empirischer Untersuchungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-915-3

Format

Ökologische Wettbewerbsausrichtung in der Automobilindustrie

Vergleich zweier empirischer Untersuchungen

Ostendorf, Ralf Jürgen

Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Vol. 4

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Im Rahmen der Dissertation des Autors erfolgte 1997 eine empirische Untersuchung der ökologischen Ausrichtung in der Automobilindustrie, um die Wettbewerbsstrategie der Dynamischen Ökologieführerschaft empirisch zu fundieren. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die ursprünglichen Ergebnisse auf der Basis einer zweiten Erhebung in der Automobilindustrie zu überprüfen.

Einen Schwerpunkt bilden branchenübergreifend gültige Themen wie die wettbewerbsstrategische Ausrichtung und die Bedeutung strategischer Erfolgsfaktoren. Ebenfalls einen breiten Raum nimmt die Analyse der strategischen als auch der operativen ökologischen Ausrichtung ein. Im automobilspezifischen Teil werden besonders die Forschungsergebnisse und das -verhalten, der Umgang mit den gesetzgeberischen Maßnahmen sowie die Zukunftserwartungen thematisiert.

Auf der Basis einzelner Ergebnisse erfolgt eine zusammenfassende Analyse, bei der als Fazit festzustellen ist, dass eine starke ökologische Unternehmensausrichtung eine höhere Kompatibilität mit dem Erfolg der Unternehmen aufweist als eine schwach ausgeprägte.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort I
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis (einschließlich zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher) XIV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
1.3 Grundlagen der empirischen Untersuchung 4
1.3.1 Statistische Fragestellungen 4
1.3.2 Ergebnisse ausgewählter branchenübergreifender empirischer Untersuchungen als weitere Vergleichsgrößen 9
2 Darstellung der branchenübergreifenden unternehmerischen Ausrichtung 12
2.1 Analyse der allgemeinen Untemehmensdaten 12
2.1.1 Wettbewerbsstrategische Ausrichtung 12
2.1.1.1 Ergebnisdarstellung und Zeitreihenanalyse 12
2.1.1.2 Vergleich der ermittelten wettbewerbsstrategischen Ausrichtung mit den Ergebnissen von Backhaus/Schlüter 15
2.1.2 Bedeutung strategischer Erfolgsfaktoren 17
2.1.2.1 Ergebnisdiskussion und Zeitreihenanalyse 17
2.1.2.2 Vergleich der ermittelten Erfolgsfaktoren mit ausgewählten Ergebnissen des Schrifttums 19
2.1.3 Finanzwirtschaftliche Beurteilung 23
2.1.4 Markterfolg der Kleinserienhersteller 27
2.2 Analyse der strategisch-ökologischen Ausrichtung 30
2.2.1 Untersuchung der Umweltmotivation 30
2.2.2 Überprüfung der Zielsysteme 33
2.2.2.1 Ergebnis- und Zeitreihenanalyse 33
2.2.2.2 Einbindung der Ökologie in den unternehmerischen Zielkanon im Vergleich mit den frühen Ergebnissen von Meffert/Kirchgeorg 35
2.2.3 Wechselwirkung zwischen dem Umweltschutzziel und anderen Unternehmenszielen 37
2.2.3.1 Analyse der Kompatibilität zwischen ökologischen und anderen Zielen aktuell und im Zeitverlauf 37
2.2.3.2 Interdependenzen der Ökologie mit anderen Unternehmenszielen im Vergleich mit anderen empirischen Erhebungen 39
2.2.4 Berücksichtigung des Umweltschutzes im Rahmen der strategischen Planung 40
2.2.5 Einbindung ökologischer Sachverhalte in die Produktkonzeption 43
2.2.5.1 Aktuelle Einbindung der Ökologie in die Produktkonzeption und Veränderungen im Zeitverlauf 44
2.2.5.2 Einbindung der Ökologie in die Produktkonzeption im branchenübergreifenden Vergleich 46
2.2.6 Ökologische Sachverhalte und ihre Implementierung in die Produktionsgestaltung 47
2.3 Aufbereitung der Antworten zu operativ-ökologischen Fragestellungen 49
2.3.1 Organisation ökologischer Unternehmensausrichtung 49
2.3.1.1 Koordination des Umweltschutzes 49
2.3.1.2 Produktion nach einheitlichen Standards 51
2.3.2 Ökologische Selbsteinschätzung der einbezogenen Automobilhersteller 54
2.3.2.1 Ökologische Beurteilung der eigenen Produkte 54
2.3.2.2 Verkaufseinstellung aus ökologischen Gründen 56
2.3.2.3 Prüfung der produktionsspezifischen Umweltausrichtung 58
2.3.2.4 Hindernisse eines weiteren Umweltmanagements 60
2.3.2.4.1 Allgemeingültige Antworten 60
2.3.2.4.2 Kleinserienherstellerspezifische Antworten 68
2.3.2.5 Umwandlung des eigenen Umweltschutzstandards zur gesetzlichen Vorlage 70
2.3.3 Einfluß der Ökologie auf die Werbung in der Automobilindustrie 72
2.3.3.1 Ökologische Schwerpunktthemen in der Werbung 72
2.3.3.2 Branchendruckinduzierte Ökologisierung der Automobilwerbung 74
2.3.3.3 Sponsoring von Umweltschutzorganisationen 76
2.4 Analyse des Wirkungszusammenhangs von Ökologie und Rentabilität 79
2.4.1 Rentabilitätsvergleich zwischen ökologischen und konventionellen Produktvarianten 79
2.4.2 Generierung üblicher Rentabilitätsanforderungen durch umweltorientierte Investitionen 83
2.4.3 Subventionserfordemis ökologischer Produkte 85
2.4.4 Amortisationszeiten ökologischer und konventioneller Produktionsanlagen im Vergleich 87
2.4.5 Realisierung von Kostendegressionen im Umweltschutzbereich 89
2.4.6 Negative ökonomische Auswirkungen ökologischer Gesetzgebung 91
3 Untersuchung automobilspezifischer Fragestellungen 94
3.1 Gegenwärtige automobilspezifische Fragestellungen 94
3.1.1 Beurteilung des ökologischen Wettbewerbsumfeldes in der Automobilindustrie 94
3.1.1.1 Ökologische Beurteilung der Branchenteilnehmer hinsichtlich Kommunikation und Technik 94
3.1.1.2 Erfolgsvoraussetzung zur ökologischen Positionierung in der Automobilindustrie 98
3.1.1.3 Realisierung ökologischer Durchbrüche und Auswirkungen auf die durchführenden Unternehmen 103
3.1.2 Darstellung wichtiger Forschungsergebnisse und des Forschungsverhaltens in der Automobilindustrie 105
3.1.2.1 Forschungsergebnisse zur Gewichtsreduzierung und zu alternativen Antriebskonzepten 105
3.1.2.2 Untersuchung des Forschungsverhaltens 114
3.1.2.3 Einschätzung des SmlLE-Konzeptes von Greenpeace 119
3.1.3 Gesetzgeberische Maßnahmen und ihre Wirkungen auf die Unternehmen 122
3.1.3.1 Auswirkungseinschätzung verschiedenener Gesetzgebungsmaßnahmen 122
3.1.3.2 Reaktionen auf restriktive Flottenverbrauchsbeschränkungen 128
3.1.4 Einbeziehung ökologischer Aspekte in die Beschaffung 133
3.2 Überprüfung der Zukunftserwartungen in der Automobilindustrie 135
3.2.1 Wachstumspotential des deutschen Automobilmarktes und weltweite Relevanz der Ökologie für die Automobilindustrie 135
3.2.1.1 Wachstumsbeurteilung des deutschen Automobilmarktes 135
3.2.1.2 Erwartung internationaler gesetzlicher Umweltauflagen 138
3.2.1.3 Erwartete Umweltanforderungen durch Konsumenten, induziert im internationalen Vergleich 142
3.2.2 Analyse des erwarteten ökologischen Wettbewerbsumfeldes für die Automobilindustrie 147
3.2.2.1 Beurteilung des Hypercars nach Lovins 147
3.2.2.2 Künftige Konkurrenzfähigkeit von Kleinstunternehmen 150
3.2.2.3 Beurteilung potentieller branchenfremder Konkurrenten 153
3.3 Kritische Beurteilung 155
4 Clusteranalyse der ökologischen Unternehmensausrichtung und Erfolgsvergleich zwischen den Gruppen 160
4.1 Reliabilitätsanalyse als Grundlage der Gruppenbildung 161
4.2 Gruppenbildung und Erfolgsanalyse auf der Basis der aggregierten Skalen 165
4.2.1 Analyse der aktuellen Erhebung 165
4.2.1.1 Sachlogische Herleitung 165
4.2.1.2 Gruppendeterminierung mittels der Clusteranalyse 167
4.2.1.3 Erfolgsanalyse 170
4.2.2 Zeitvergleichende Analyse 173
4.2.2.1 Vergleich der Gruppenbildung 173
4.2.2.2 Erfolgsvergleich 176
4.3 Gruppenbildung und Erfolgsanalyse auf der Basis einzelner Skalen 179
4.3.1 Skalenbildung und sachlogische Überprüfung 179
4.3.1.1 Skalenbildung 179
4.3.1.2 Sachlogische Herleitung 180
4.3.2 Clusteranalyse und Erfolgsbemessung 182
4.3.2.1 Gruppendeterminierung mittels der Clusteranalyse 182
4.3.2.2 Erfolgsanalyse 183
5 Zusammenfassung und Ausblick 186
Literaturverzeichnis 191
Anhang - Teil 1: Abdruck des Fragebogens 204
Anhang - Teil 2: Auswertungsprotokolle 211