Menu Expand

Customer Capital

Cite BOOK

Style

Popovic, T. (2004). Customer Capital. Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen und ihre zweckadäquate Bewertung aus Perspektive des Aktienresearch. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-910-8
Popovic, Tobias. Customer Capital: Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen und ihre zweckadäquate Bewertung aus Perspektive des Aktienresearch. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-910-8
Popovic, T (2004): Customer Capital: Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen und ihre zweckadäquate Bewertung aus Perspektive des Aktienresearch, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-910-8

Format

Customer Capital

Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen und ihre zweckadäquate Bewertung aus Perspektive des Aktienresearch

Popovic, Tobias

Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 3

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die hier konzipierte Bewertungssystematik modelliert die Wertschöpfung von Business-to-Consumer-Unternehmen (B2C-Unternehmen) und stellt dabei die besondere Bedeutung des Customer Capital - verstanden als der aus Kundenbeziehungen resultierende Beitrag zum Shareholder Value - heraus. Das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) wird dahingehend um innovative Elemente erweitert, dass es neben dem Customer Capital weitere spezifische Charakteristika von B2C-Unternehmen explizit in die Unternehmensbewertung einfließen lässt. Das somit sukzessive entwickelte Kundenwertintegrierende DCF-Verfahren (KDCF) zeichnet sich gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren durch eine erhöhte Transparenz aus. Sie erlaubt es dem Anwender, die für den Unternehmenswert von B2C-Unternehmen wesentlichen Einflussfaktoren detaillierter zu analysieren und zu prognostizieren. Ebenso weist das KDCF einen hohen Grad an Praktikabilität durch wenige zusätzliche Annahmen und Berechnungsschritte gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren auf.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
Symbolverzeichnis 20
Abbildungsverzeichnis 22
Tabellenverzeichnis 25
1. Einleitung 30
1.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Arbeit 30
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 36
1.3 Gang der Untersuchung 43
2. Perspektive des Aktienresearch 46
2.1 Definition und Erscheinungsform des Aktienresearch 46
2.2 Aktienresearch als Informationsintermediär an den Kapitalmärkten 48
2.2.1 Institutionelle Investoren als primäre Zielgruppe des Aktienresearch 48
2.2.2 Existenzberechtigung des Aktienresearch vor dem Hintergrund der Neuen Institutionenökonomik 52
2.3 Zielsystem des Aktienresearch 56
2.3.1 Definition des Zielsystems 56
2.3.2 Eigentümerorientierung 56
2.3.3 Zweckadäquate Unternehmensbewertung 57
2.3.3.1 Begriffliche Grundlagen 57
2.3.3.2 Rendite und Risiko 58
2.3.3.3 Identifikation von Anomalien 60
2.3.3.3.1 Grundlagen der Informationseffizienz 60
2.3.3.3.2 Unternehmenswert und -preis vor dem Hintergrund halbstrenger Informationseffizienz 63
2.3.3.3.3 Empirisch beobachtbare Anomalien 65
2.3.4 Methodische und qualitative Anforderungen an Bewertungsverfahren 68
2.3.4.1 Notwendigkeit methodischer und qualitativer Anforderungen 68
2.3.4.2 Methodische Anforderungen 68
2.3.4.2.1 Antizipationsprinzip 68
2.3.4.2.2 Fundamentalanalyse 69
2.3.4.2.3 Top-Down-Ansatz 71
2.3.4.2.4 Quantifizierbarkeit qualitativer Einflussfaktoren 74
2.3.4.3 Anforderungen an die Qualität von Bewertungsverfahren 76
2.3.5 Zusammenfassende Darstellung des Zielsystems 77
2.4 Anforderungskatalog zur zweckadäquaten Unternehmensbewertung 78
2.5 Zwischenfazit 80
3. E-Commerce als strukturverändernde Handelsinnovation 82
3.1 Grundlagen und Entwicklungsdeterminanten des Handels 82
3.1.1 Grundlegende Darstellung 82
3.1.2 Entwicklungsdeterminanten 83
3.2 Definition des E-Commerce 86
3.3 Transaktionsmodi des E-Commerce 90
3.3.1 Überblick 90
3.3.2 Business-to-Business (B2B) 91
3.3.3 Business-to-Consumer (B2C) 94
3.3.3.1 Definition und Geschäftsmodelle 94
3.3.3.2 Ökonomische Bedeutung von B2C-Kunden und ihre Merkmale 97
3.3.3.3 Versorgungsobjekte 101
3.3.3.3.1 Umsatzpotenziale für B2C-Unternehmen 101
3.3.3.3.2 Ertragspotenziale von B2C-Unternehmen 103
3.4 Auswirkungen des E-Commerce auf die Marktkette des Handels 105
3.5 E-Commerce-Unternehmen als Wachstumsunternehmen 108
3.5.1 Wachstumsunternehmen: Begriff und Grundlagen 108
3.5.2 Einordnung in den Unternehmenslebenszyklus 109
3.5.3 Resultierende Anforderungen an die Bewertung von Wachstumsunternehmen 113
3.6 Zwischenfazit 117
4. Wertschöpfung des E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von B2C-Unternehmen 119
4.1 Wertschöpfung als Grundlage der Unternehmensbewertung 119
4.2 Wertschöpfungssysteme aus Perspektive des Aktienresearch 120
4.2.1 Wertschöpfung und Wertschöpfungssysteme 120
4.2.2 Wertschöpfungspotenziale 124
4.2.2.1 Herleitung und Definition 124
4.2.2.2 Definition und Systematisierung von Intangibles 129
4.2.2.3 Besondere Betrachtung des Customer Capital bei B2C-Unternehmen 135
4.2.3 Wertschöpfungsprozesse 139
4.2.3.1 Transaktionen und Kundenbeziehungen als Grundlage von Wertschöpfungsprozessen bei B2C-Unternehmen 139
4.2.3.2 Transaktionswert als Indikator für die Wertschöpfung 141
4.2.3.3 Kundenlebenszeitwert und Kundenlebenszyklus 142
4.3 Erfassung der Wertschöpfung durch Performance Measurement 146
4.3.1 Definition Performance Measurement 146
4.3.2 Nicht-monetäre Leistungsindikatoren („Performance Measures“) als zentraler Bestandteil zur Messung der Wertschöpfung 148
4.3.3 Performance Measurement-Systeme 151
4.3.4 Bedeutung von Internet-Performance-Maßen als Non-Financials bei B2C Unternehmen 154
4.3.4.1 Überblick 154
4.3.4.2 Kontaktmaße 156
4.3.4.3 Interaktivitätsmaße 159
4.3.4.4 Erfolgsmaße 160
4.4 Zwischenfazit 161
5. Unternehmensbewertung aus Perspektive des Aktienresearch 165
5.1 Definition und Überblick 165
5.2 Erhebung von im Aktienresearch angewandten Verfahren 168
5.3 Discounted-Cashflow-Methode als fundamentales Bewertungsverfahren 173
5.3.1 Fundamentale Bewertungsverfahren im Überblick 173
5.3.2 Discounted-Cashflow-Methode 175
5.3.2.1 Grundlagen 175
5.3.2.2 Elemente der DCF-Rechnung 179
5.3.2.2.1 Überblick 179
5.3.2.2.2 Berechnung der Free Cashflows (FCF) 180
5.3.2.2.3 Berechnung der gewichteten Kapitalkosten (WACC) 183
5.3.2.2.4 Kritik am Capital Asset Pricing Model (CAPM) und Arbitrage Pricing Model (APM) 187
5.3.2.2.5 Berechnung des fundamentalen Wertes des Eigenkapitals 189
5.3.2.3 Evaluierung des DCF-Verfahrens mit Hilfe des Anforderungskataloges 190
5.4 Realoptionsbewertung 193
5.4.1 Grundlagen 193
5.4.2 Ausprägungsformen 198
5.4.3 Berechnungsverfahren 200
5.4.4 Evaluierung des Realoptionsansatzes mit Hilfe des Anforderungskataloges 202
5.5 Marktorientierte Bewertungsverfahren 206
5.5.1 Grundlagen 206
5.5.2 Ertragsmultiplikatoren 210
5.5.2.1 Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) 210
5.5.2.2 Kurs/Cashflow-Verhältnis (KCFV) 212
5.5.2.3 Kurs/Umsatz-Verhältnis (KUV) 213
5.5.2.4 Enterprise-Value-Multiplikatoren 213
5.5.3 Buchwertmultiplikatoren 216
5.5.4 B2C-spezifische Multiplikatoren 218
5.5.4.1 Grundlagen 218
5.5.4.2 Market Cap/Visitor-Multiplikator 219
5.5.4.3 Market Cap/Subscriber-Multiplikator 220
5.5.4.4 Market Cap/Customer-Multiplikator 221
5.5.5 Evaluierung der Multiplikatorverfahren mit Hilfe des Anforderungskataloges 222
5.6 Zwischenfazit 226
6. Konzeption eines zweckadäquaten Bewertungsverfahrens 229
6.1 Problematisierung und Entwicklungsschritte 229
6.2 Prognosezeitraum unter Berücksichtigung des Unternehmenslebenszyklusses 230
6.3 Wertbeitrag von Kundenbeziehungen 231
6.3.1 Grundlagen der Kundenbewertung 231
6.3.1.1 Ansätze zur Kundenbewertung 231
6.3.1.1.1 Überblick 231
6.3.1.1.2 Besondere Relevanz des Customer Lifetime Value für das Aktienresearch 234
6.3.1.1.3 Bedeutung mehrdimensionaler Kundenbewertungsansätze für das Aktienresearch 235
6.3.1.2 Definition des Kundenwertes 236
6.4 Das Kundenwertintegrierende DCF-Verfahren (KDCF) 238
6.4.1 Customer Capital als Werttreiber 238
6.4.2 Prognose zukünftig generierbarer Umsätze 243
6.4.2.1 Umsatzprognose auf Grundlage von Unique Visitor-Daten 243
6.4.2.2 Alternative Neukundenberechnung über die Anzahl der PageImpressions 247
6.4.3 Ermittlung der Marketinginvestitionen 248
6.4.4 Kundenspezifische Abschreibungen 255
6.4.5 Gewinn- und Verlustrechnung 259
6.4.6 DCF-Berechnung 261
6.4.6.1 Cashflow-Rechnung 261
6.4.6.2 Bestimmung des Diskontierungssatzes 262
6.4.6.3 Berechnung des fundamentalen Unternehmenswertes 264
6.4.7 Auswirkungen der im Rahmen des KDCF vorgenommenen Modifikationen 265
6.5 Evaluierung des KDCF mit Hilfe des Anforderungskataloges 267
6.6 Zwischenfazit 269
7. Fallstudien 271
7.1 Grundlagen der Fallstudienuntersuchung 271
7.1.1 Einleitung 271
7.1.2 Erläuterungen zur verwendeten Datengrundlage 272
(1) Grundgesamtheit und Stichprobe 273
(2) Messmethodik 274
(3) Berichtsgrößen 274
7.2 Expedia, Inc. 275
7.2.1 Branchenüberblick 275
7.2.2 Unternehmensporträt und Geschäftsmodell 277
7.2.3 Bisherige Geschäftsentwicklung 279
7.2.4 Umsatzprognose auf Grundlage der Unique Visitor-Daten 280
7.2.5 Unternehmensbewertung mit Hilfe des Standard-DCF-Verfahrens 284
7.2.6 Unternehmensbewertung mit Hilfe des KDCF 288
7.3 Amazon.com, Inc. 294
7.3.1 Branchenüberblick 294
7.3.2 Unternehmensporträt und Geschäftsmodell 296
7.3.3 Bisherige Geschäftsentwicklung 298
7.3.4 Umsatzprognose auf Grundlage der Unique Visitor-Daten 300
7.3.5 Unternehmensbewertung mit Hilfe des Standard-DCF-Verfahrens 303
7.3.6 Unternehmensbewertung mit Hilfe des KDCF 307
7.4 Letsbuyit.com 313
7.4.1 Branchenüberblick 313
7.4.2 Unternehmensporträt und Geschäftsmodell 315
7.4.3 Bisherige Geschäftsentwicklung 317
7.4.4 Umsatzprognose auf Grundlage der Unique Visitor-Daten 318
7.4.5 Unternehmensbewertung mit Hilfe des Standard-DCF-Verfahrens 320
7.4.6 Unternehmensbewertung mit Hilfe des KDCF 324
7.5 Zwischenfazit 327
8. Schlussbetrachtung 328
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 328
8.2 Kritische Würdigung und zukünftiger Forschungsbedarf 331
Quellenverzeichnis 335
Literatur 335
Datenbanken und Informationsdienste 386