Menu Expand

Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation

Cite BOOK

Style

Russ, A. (2004). Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-919-1
Russ, Andreas. Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-919-1
Russ, A (2004): Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-919-1

Format

Kapitalmarktorientiertes Kreditrisikomanagement in der prozessbezogenen Kreditorganisation

Russ, Andreas

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 39

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Es wird untersucht, welchen Lösungsbeitrag die Kapitalmarktorientierung sowie moderne Organisationskonzepte und Prozessstrukturen liefern können und welchen Einfluss Größe sowie Art, Umfang und Risikostruktur des Kreditgeschäfts einer Bank auf die Gestaltung von Organisation, Prozessen und Instrumenten des Kreditrisikomanagements haben. Ein Lösungsansatz für Organisations- und Prozessstrukturen im Rahmen eines kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagements und eine Verknüpfung zwischen Organisations- und Prozessstrukturen im Kreditrisikomanagement sowie den technischen bzw. systembezogenen Instrumentarien wird angeboten. Dabei liefert die Arbeit beachtliche Erkenntnisse über die Möglichkeiten des Einsatzes moderner theoretischer Konzepte für die dringend erforderliche Weiterentwicklung des Kreditrisikomanagements in Banken sowie eine Fülle von praxeologisch nützlichen Ergebnissen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers V
Vorwort des Verfassers VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Erster Teil: Einleitung 1
A. Problemstellung 1
B. Aufbau der Arbeit 5
Zweiter Teil: Konzeption eines kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagements 7
A. Kreditrisikomanagement 7
I. Begriff und Abgrenzung des Kreditrisikos 7
1. Risikobegriff 7
2. Abgrenzung der bankbetrieblichen Risiken 8
3. Definition des Kreditrisikos 9
II. Grundlagen des Kreditgeschäfts 11
1. Wesensbestimmung und Einordnung in das Bankgeschäft 11
2. Die Vertragsbeziehung im Kreditgeschäft 12
III. Asymmetrische Informationsverteilung im Kreditgeschäft 13
1. Problem der Informationsasymmetrie und Lösungsmöglichkeiten 13
2. Banken als Finanzintermediäre bei Informationsasymmetrie 16
IV. Management von Kreditrisiken im Risikomanagementsystem 18
1. Grundlagen des Risikomanagementsystems 18
2. Grundlagen des Risikomanagements im Kreditgeschäft 22
3. Grundlagen des Risikotragfähigkeitskonzepts 27
V. Fazit 30
B. Kapitalmarktorientierung 32
I. Kapitalmarktorientiertes Management auf Kreditrisikomärkten 32
1. Bankkreditmarkt und Kapitalmarkt als Kreditrisikomärkte 32
2. Handelbarkeit von Kreditrisiken 35
II. Kapitalmarktorientiertes Management durch Shareholder-Value-Ausrichtung 37
1. Das Shareholder-Value-Konzept für eine kapitalmarktorientierte Unternehmensführung 37
2. Die organisatorische Unterstützung des Shareholder-Value-Konzepts durch eine Profit-Center-Organisation 43
III. Die kapitalmarktorientierte Gestaltung der strategischen Geschäftsausrichtung 45
1. Die strategische Ausrichtung nach Wertschöpfungsketten 45
2. Das Outsourcing-Konzept zur Umsetzung der strategischen Ausrichtung 50
IV. Fazit 53
C. Modellierung 55
I. Der Grundaufbau der Prozessstrukturen im kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagement 55
1. Der Prozess der Kreditrisikomessung 55
2. Der Prozess der Kreditrisikobewertung 58
3. Der Prozess der Kreditrisikosteuerung 61
4. Der Prozess der Kreditrisikoüberwachung 63
5. Der Prozess der Problemkreditbearbeitung 66
II. Der Grundaufbau der Organisationsstrukturen im kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagement 67
1. Die einzelengagementbezogenen Organisationsstrukturen 67
2. Die portfoliobezogenen Organisationsstrukturen 70
III. Das Differenzierungspotenzial der Organisations- und Prozessstrukturen im kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagement 72
1. Modellvariante 1: Banken mit wesentlicher Größen- und Risikostruktur im Kreditgeschäft 73
2. Modellvariante 2: Banken mit unwesentlicher Größen- und Risikostruktur im Kreditgeschäft 75
IV. Fazit 77
Dritter Teil: Organisations- und Prozessstrukturen im kapitalmarktorientierten Kreditrisikomanagement 79
A. Kreditrisikomessung 79
I. Der Prozess der Risikomessung auf Einzelengagementebene 79
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 79
2. Die Risikoparameter zur Messung des erwarteten Verlustes 83
3. Das Ratingsystem im Bereich Bonitätsanalyse 86
4. Rating-Verfahren zur Bonitätsbeurteilung 91
a) Die traditionelle Kreditwürdigkeitsprüfung 92
b) Scoringverfahren zur Bonitätsbeurteilung 94
(1) Die Diskriminanzanalyse 95
(2) Die Neuronale Netzanalyse 99
(3) Expertensysteme und Fuzzy Logic 101
c) Das Optionspreismodell zur Bonitätsbeurteilung 102
5. Verfahren zur Sicherheitenbewertung 105
a) Die Sicherheitenstruktur im Rahmen der Risikomessung 105
b) Die Ermittlung der Verlustquote bei Ausfall 107
6. Die Ermittlung des ausfallbedrohten Kreditbetrags 111
II. Der Prozess der Risikomessung auf Portfolioebene 113
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 113
2. Der Value-at-Risk zur Messung des unerwarteten Verlustes 114
3. Die Risikomessung auf der Basis von Kreditrisikomodellen 118
4. Unternehmenswert-Modelle zur Messung von Kreditrisiken auf Portfolioebene 119
a) Das CreditMetrics-Modell 119
b) Das KMV-Modell 123
5. Ausfallraten-Modelle zur Messung von Kreditrisiken auf Portfolioebene 126
a) Das CreditRisk+-Modell 126
b) Das CreditPortfolioView-Modell 129
III. Analyse und Beurteilung der Modellierung 132
IV. Fazit 135
B. Kreditrisikobewertung 136
I. Der Prozess der Risikobewertung auf Einzelengagementebene 136
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 136
2. Die Kostenbestandteile im Rahmen der Kalkulation 138
3. Die Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der Risikosteuerung und Performance-Bewertung 142
II. Der Prozess der Risikobewertung auf Portfolioebene 145
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 145
2. Das Kreditstrategie- und Planungssystem 147
3. Die Festlegung von Portfolio-Limitierungen für die Portfolio-Segmente 153
4. Die Zuordnung von Risikokapitalprämien 159
5. Die Performance-Bewertung 166
III. Analyse und Beurteilung der Modellierung 170
IV. Fazit 176
C. Kreditrisikosteuerung 177
I. Der Prozess der Risikosteuerung auf Einzelengagementebene 177
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 177
2. Das Kompetenzsystem in der Risikosteuerung 179
3. Die Risikosteuerung auf Basis der Deckungsbeitragsrechnung 184
II. Der Prozess der Risikosteuerung auf Portfolioebene 188
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 188
2. Die wertorientierte Portfolioumschichtung in der Risikosteuerung 190
3. Die kapitalmarktorientierte Risikosteuerung auf Portfolioebene durch den Handel von Kreditrisiken 193
a) Instrumente der Verbriefung 194
(1) Die Grundstruktur von Kreditderivaten 194
(2) Die Grundstruktur einer ABS-Transaktion 197
b) Weitere Instrumente der kapitalmarktorientierten Risikosteuerung 201
c) Das Potenzial zur Risikosteuerung durch den Handel von Kreditrisiken 203
III. Analyse und Beurteilung der Modellierung 207
IV. Fazit 211
D. Kreditrisikoüberwachung 212
I. Der Prozess der Risikoüberwachung auf Einzelengagementebene 212
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 212
2. Maßnahmen der Risikoüberwachung 214
a) Die Beurteilung der Engagements im Risikofrüherkennungssystem 214
b) Die Überwachung der einzelengagementbezogenen Limitierungen 219
c) Die Auflagenüberwachung und das Mahnwesen 220
d) Die Intensivbetreuung 222
II. Der Prozess der Risikoüberwachung auf Portfolioebene 223
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 223
2. Maßnahmen der Risikoüberwachung 224
a) Die Überwachung der eingesetzten Risikomanagementsysteme 224
b) Die Überwachung der portfoliobezogenen Limitierungen 227
c) Die Überwachung des Strategie- und Planungssystems 228
d) Das Reportingsystem 230
III. Die prozessunabhängige Risikoüberwachung 233
III. Analyse und Beurteilung der Modellierung 239
IV. Fazit 243
E. Problemkreditbearbeitung 244
I. Der Prozess der Problemkreditbearbeitung 244
1. Die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundstrukturen auf Basis der Modellierung 244
2. Die Entscheidung zwischen interner und externer Problemkreditbearbeitung 245
II. Die bankinterne Bearbeitung von Problemkrediten 247
1. Maßnahmen der Sanierung 248
2. Maßnahmen der Abwicklung 251
III. Die Auslagerung von Problemkrediten 252
IV. Analyse und Beurteilung der Modellierung 253
V. Fazit 255
Vierter Teil: Fazit 256
A. Zusammenfassung 256
B. Ausblick 263
Anhangverzeichnis 264
Anhang 1: Durch den Kundenberater einzuholende Unterlagen 265
Anhang 2: Verteilungsfunktion der Diskriminanzfunktion 265
Anhang 3: Zusammenfassende Beurteilung der Neuronalen Netzanalyse 266
Anhang 4: Systematik der Experten- und Fuzzysysteme 266
Anhang 5: Zusammenfassende Beurteilung der Scoringverfahren 267
Anhang 6: Automatisierung, Vereinfachung und Kosteneffizienz durch Scoringverfahren 267
Anhang 7: Organisations- und Prozessstruktur eines Scoringverfahrens bei gesteuerten Kreditentscheidungen 268
Anhang 8: Anforderungen an die Ratingverfahren nach Basel II 268
Anhang 9: Anforderungen an die Ratingverfahren nach Basel II (II) 269
Anhang 10: Erwarteter und unerwarteter Verlust 269
Anhang 11: Vergleichender Überblick über die Kreditrisikomodelle 270
Anhang 12: Prognosehorizont im Kreditrisikomodell 270
Anhang 13: Risikokosten und Risikoprämie 271
Anhang 14: Deckungsbeitrag und RAPM-Konzepte 271
Anhang 15: Risikoindikatoren in der Unternehmensanalyse 272
Anhang 16: Risikoindikatoren in der Unternehmensanalyse (II) 272
Anhang 17: Risikoindikatoren in der Managementanalyse 273
Anhang 18: Risikoindikatoren bei den Auflagen / Covenants 273
Anhang 19: Risikoindikatoren bei den Kreditsicherheiten 274
Anhang 20: Kredit-Sachbearbeitung und Kreditaktenführung 274
Literaturverzeichnis 275