Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schulz, F. (2020). Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58052-1
Schulz, Florian. Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58052-1
Schulz, F (2020): Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58052-1

Format

Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen

Schulz, Florian

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 193

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Florian Schulz studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier. Anschließend war er promotionsbegleitend von 2015 bis 2018 am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2020 schloss er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz, mit Stationen in Trier, Bonn und Luxemburg, mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Seit 2020 ist er als Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig.

Abstract

Als fester Bestandteil der Energiewende haben Windenergieanlagen auf dem Festland wie auf See große Verbreitung gefunden und werden fortwährend in den gesellschaftlichen Lebensraum und in die Natur integriert. Infolgedessen unterscheiden sich die von ihrem Betrieb herrührenden Einwirkungen auf ihr Umfeld fundamental von denen konventioneller, zumeist isoliert betriebener Kraftwerke. Hinzukommt, dass der Betrieb von Windenergieanlagen regelmäßig nur unter Beteiligung einer Vielzahl von Personen möglich ist, was zu einer Erweiterung des für die Haftung relevanten Personenkreises führt. In dieser Arbeit werden die aus dem Betrieb von Windenergieanlagen erwachsenden Haftungsrisiken unter Berücksichtigung haftungsrelevanter Fragen aus dem internationalen Privatrecht im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieanlagen und dem Sachenrecht hinsichtlich auf fremden Grund und Boden installierter Windenergieanlagen umfassend aufgearbeitet und auf ihre haftungs- und versicherungsrechtliche Relevanz hin untersucht.»Liability and Insurance for the Operation of Wind Turbines«

Unlike conventional power plants, wind turbines have become firmly integrated into residential and natural spaces. As a result of this proximity, the effects of wind turbines on their surrounding environment differ from those of conventional power plants. The extent to which and for whom a liability risk arises from these effects will be examined and comprehensively reviewed, taking into account liability-related questions from insurance contract law and international private law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 22
Einleitung 30
1. Kapitel: Das anwendbare Recht 33
A. Der Offshore Begriff 33
B. Der völkerrechtliche Rahmen 34
I. Basislinie und innere Gewässer 34
II. Küstenmeer 35
III. Ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel 36
IV. Hohe See 37
C. Grundlagen zum Bau und der Installation von Offshore-Windenergieanlagen 37
D. Anwendbarkeit deutschen Privatrechts im Küstenmeer Deutschlands 39
E. Anwendbarkeit deutschen Privatrechts in der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands 39
I. Meinungsstand 40
II. Stellungnahme: Rechtsbestimmung durch das Kollisionsrecht 42
III. Ergebnis 44
F. Sachenrechtliche Anknüpfung 45
I. Überblick über den Meinungsstand 45
II. Kritische Analyse 46
1. Keine Anwendbarkeit des Art. 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 EGBGB auf Offshore-Windenergieanlagen 46
2. Anwendung des Art. 43 Abs. 1 EGBGB 49
a) Der Staatsbegriff des Art. 43 Abs. 1 EGBGB 49
aa) Gesetzesgenese 50
bb) Sprachgebrauch 50
cc) Systematik 51
dd) Sinn und Zweck 52
ee) Zwischenergebnis: Analogie oder Auslegung? 54
b) Ergebnis 55
3. Unzweckmäßigkeit sonstiger Ersatzanknüpfungen 55
4. Ersatzanknüpfung bei Windenergieanlagen auf Hoher See 57
5. Zusammenfassung 58
G. Deliktische Anknüpfung 59
I. Internationale Übereinkommen 59
1. Schiffseigenschaft von Offshore-Windenergieanlagen 59
2. Anwendungsbereich internationaler Übereinkommen im Einzelnen 61
a) Übereinkommen zur einheitlichen Feststellung von Regeln über den Zusammenstoß von Schiffen vom 23.09.1910 61
b) Internationales Übereinkommen von 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden 62
c) Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen vom 19.11.1976 63
d) Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt 65
3. Ergebnis 65
II. Rechtsbestimmung durch die Rom II-VO 66
1. Rechtswahl und gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt 66
2. Erfolgsort nach Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO 67
3. Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-VO 69
4. Sicherheits- und Verhaltensregeln nach Art. 17 Rom II-VO 71
5. Zwischenergebnis 71
III. Windenergieanlagen auf Hoher See 71
IV. Zusammenfassung 73
H. Vertragliche Anknüpfung 74
I. Das anwendbare Versicherungsvertragsrecht 75
1. Windenergieanlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone 76
2. Windenergieanlagen auf Hoher See 80
II. Auf das Einspeiseverhältnis anzuwendende Recht 81
1. Anwendbarkeit der Rom I-VO auf das gesetzliche Schuldverhältnis aus § 7 EEG 81
2. Maßgebliche Kollisionsnorm 83
3. Zwingende Regelungen des EEG 87
III. Zusammenfassung 87
2. Kapitel: Eigentumsverhältnisse an Windenergieanlagen 88
A. Eigentumsverhältnisse an Windenergieanlagen auf dem Festland 89
I. Grundlagen zum Bau und der Befestigung von Windenergieanlagen auf dem Festland 89
1. Fundament 90
2. Turmaufbau 91
II. Eigentumsverhältnisse an installierten Windenergieanlagen nach den §§ 946, 93 ff. BGB 91
1. Windenergieanlagen als wesentlicher Bestandteil des Grundstücks 93
a) Bestandteilseigenschaft 94
aa) Kein Fall des § 95 BGB 96
(1) Vorübergehender Zweck nach § 95 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 BGB 97
(a) Nutzungsdauer und vorübergehender Zweck 99
(b) Umqualifizierung zum Scheinbestandteil 102
(2) Rechtsausübung nach § 95 Abs. 1 S. 2 BGB 107
(3) Zwischenergebnis 109
(4) Exkurs: Scheinbestandteilseigenschaft von Anlagen auf betreibereigenen Grundstücken 109
bb) Zusammenfassung 110
b) Wesentlichkeit 111
aa) Meinungsstand in der Rechtswissenschaft 111
bb) Inkongruenz der Rechtsprechung 112
cc) Windenergieanlagen als mit dem Boden fest verbundene Sachen nach § 94 Abs. 1 BGB 113
(1) Windenergieanlagen als Gebäude 114
(2) Windenergieanlagen als mit dem Boden fest verbundene Sachen 115
(3) Zwischenergebnis 118
dd) Windenergieanlagen als zur Fertigstellung eingefügte Sachen nach § 94 Abs. 2 BGB 118
ee) Zwischenergebnis 120
2. Ergebnis 121
B. Eigentumsverhältnisse an nOffshore-Windenergieanlagen 122
I. Grundstückseigentum im Küstenmeer 122
II. Grundstückeigentum in der ausschließlichen nWirtschaftszone Deutschlands 123
III. Auswirkung auf die Eigentumsverhältnisse 123
IV. Ergebnis 125
3. Kapitel: Haftungsrisiken 126
A. Dauereinwirkungen im Nachbarverhältnis 127
I. Zentrale Regelungen 128
1. Eigentumsfreiheitsanspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 128
a) Anspruchsinhaber 129
b) Eigentumsbeeinträchtigung 129
c) Störereigenschaft 130
aa) Betreiber und Betriebsführer 131
bb) Grundstückseigentümer 133
cc) Sicherungsnehmer 135
dd) Mehrheit von Störern 137
d) Wiederholungsgefahr 137
e) Rechtswidrigkeit 137
aa) § 906 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 BGB 138
(1) Unwesentliche Beeinträchtigung 138
(2) Ortsübliche Benutzung 139
(3) Erwägungen des Umweltschutzes und § 906 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 S. 1 BGB 141
bb) § 14 S. 1 BImSchG 142
2. Quasinegatorischer Schutz aus analog § 1004 Abs. 1 BGB i. V. m. § 823 Abs. 1 BGB 144
3. Weitere Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche 145
4. Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche 145
5. Keine Anwendbarkeit des Umwelthaftungsgesetzes 147
II. Geräuschimmissionen 148
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 149
a) Geräuschimmission als Eigentumsbeeinträchtigung 149
b) Störereigenschaft 150
c) Rechtswidrigkeit 150
aa) Gemengelage 152
bb) Vorbelastung 154
d) Ergebnis 156
2. Finanzieller Ausgleich für Geräuschimmissionen 156
3. Zusammenfassung 157
III. Schattenwurf 157
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 159
a) Beschattung als Eigentumsbeeinträchtigung 159
aa) Landesrechtliches Lichtrecht 159
bb) Negative Immissionen als Eigentumsbeeinträchtigung 161
(1) Meinungsstand 162
(2) Stellungnahme 163
(a) Begriff der Einwirkung 163
(b) Systematik 164
(c) Gesetzesmaterialien 165
(d) Gesetzeszweck 166
(e) Zwischenergebnis 167
(3) Ergebnis 168
b) Störereigenschaft 169
c) Rechtswidrigkeit 170
aa) Anwendbarkeit des § 906 BGB auf negative Immissionen 170
bb) Duldungspflicht aus § 906 BGB 172
cc) Duldungspflicht aus § 14 S. 1 BImSchG 174
d) Ergebnis 174
2. Anspruch aus analog § 1004 Abs. 1 BGB i. V. m. § 823 Abs. 1 BGB bei Gesundheitsbeeinträchtigung 175
3. Finanzieller Ausgleich für Beschattung 177
4. Zusammenfassung 179
IV. Ästhetische Immissionen 179
1. Rechtserhebliche Beeinträchtigung 180
2. Ergebnis 182
V. Lichtimmissionen 182
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 183
a) Lichtimmission als Eigentumsbeeinträchtigung 183
aa) Sonnenlichtreflexion 183
bb) Hinderniskennzeichnung 185
b) Störereigenschaft 185
c) Rechtswidrigkeit 186
aa) Lichtimmission als ähnliche Einwirkung nach § 906 Abs. 1 S. 1 BGB 187
bb) Wesentlichkeit der Lichtimmission nach § 906 Abs. 1 S. 1 BGB 187
(1) Zivilgerichtliche Beurteilung 188
(2) Verwaltungsgerichtliche Beurteilung 189
(3) Behandlung von Lichtimmissionen in den LAI 190
(4) Bewertung der Anforderungen an die Wesentlichkeit 191
(5) Zwischenergebnis 193
cc) Ortsüblichkeit der Lichtimmission nach § 906 Abs. 2 S. 1 BGB 194
d) Ergebnis 196
2. Anspruch aus analog § 1004 Abs. 1 BGB i. V. m. § 823 Abs. 1 BGB bei Gesundheitsbeeinträchtigung 196
3. Finanzieller Ausgleich für Lichteinwirkungen 197
4. Zusammenfassung 197
VI. Elektromagnetische Interferenzen 197
VII. Windentzug 201
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 203
a) Anspruchsinhaber 203
b) Windentzug als Eigentumsbeeinträchtigung 203
c) Störereigenschaft 204
d) Rechtswidrigkeit 205
aa) Duldungspflicht des Fahrniseigentümers aus § 906 BGB 205
bb) Wesentlichkeit des Windentzugs nach § 906 Abs. 1 S. 1 BGB 206
cc) Ortsüblichkeit des Windentzugs nach § 906 Abs. 2 S. 1 BGB 207
dd) Duldungspflicht aus § 14 S. 1 BImSchG 208
e) Ergebnis 210
2. Finanzieller Ausgleich für Windentzug 210
a) Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche 211
b) Deliktische Ersatzansprüche 212
aa) Ersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 212
bb) Ersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB i. V. m. dem Rechtsinstitut des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs 214
cc) Ergebnis 217
3. Zusammenfassung 217
VIII. Nachlaufströmung 217
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 219
a) Nachlaufströmung als Eigentumsbeeinträchtigung 219
b) Störereigenschaft 220
c) Rechtswidrigkeit 221
aa) Besonderheiten der Wesentlichkeit nach § 906 Abs. 1 S. 1 BGB 221
bb) Besonderheiten der Ortsüblichkeit nach § 906 Abs. 2 S. 1 BGB 223
d) Ergebnis 223
2. Finanzieller Ausgleich für Turbulenzeinwirkungen 224
a) Ersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 224
b) Ersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB i. V. m. dem Rechtsinstitut des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs 226
3. Zusammenfassung 227
IX. Zwischenfazit 227
B. Außergewöhnliche Schadensereignisse 229
I. Bruchschäden 229
1. Anspruch aus § 1004 Abs. 1 BGB 231
a) Anspruchsinhaber 232
b) Belastung durch Anlagenteile als Eigentumsbeeinträchtigung 232
c) Störereigenschaft 232
d) Rechtswidrigkeit 234
e) Ergebnis 235
2. Anspruch aus Art. 10 Abs. 1 WBÜ, § 2 WBKostDG i. V. m. §§ 683, 670 BGB in Betracht auf havarierte Offshore-Windenergieanlagen 235
a) Haftungsvoraussetzungen 236
b) Ergebnis 237
c) Verhältnis zu anderen Ansprüchen 238
3. Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 2 HPflG 238
4. Anspruch aus den §§ 836–838 BGB 239
a) Anspruchsgegner 239
aa) Verantwortlichkeit nach § 836 BGB 240
bb) Verantwortlichkeit nach § 837 BGB 240
(1) Besitzverhältnisse und Haftung in Grundkonstellation 241
(2) Besitzverhältnisse und Haftung bei Sicherungsübereignung 242
(a) Eigenbesitzwille des Sicherungsnehmers 243
(b) Besitz in Ausübung eines Rechts 245
(c) Teleologische Extension des § 837 BGB 246
(d) Ergebnis 247
cc) Verantwortlichkeit nach § 838 BGB 247
dd) Mehrere Verantwortliche 248
b) Windenergieanlage als Gebäude oder Werk 248
aa) Erfüllen des Gebäude- und Werksbegriffs durch Windenergieanlagen 248
bb) Besonderheiten bei Offshore-Windenergieanlagen 249
c) Einsturz oder Ablösen von Teilen 251
d) Rechts- bzw. Rechtsgutsverletzung aufgrund fehlerhafter Errichtung oder mangelhafter Unterhaltung und haftungsbegründende Kausalität 252
e) Keine Entlastung nach § 836 Abs. 1 S. 2 BGB 253
aa) Einschränkung der Verkehrssicherungspflicht 254
(1) Windenergieanlagen auf dem Festland 254
(2) Offshore-Windenergieanlagen 255
bb) Außergewöhnliche Wetterlagen 256
f) Ergebnis 256
5. Anspruch aus §§ 823 Abs. 1, 2, 831 Abs. 1 S. 1 BGB 257
a) Haftung des Betreibers, Betriebsführers, Grundstückseigentümers und Sicherungsnehmers nach § 823 Abs. 1 BGB 257
aa) Rechtswidrigkeit und Verkehrssicherungspflicht 258
(1) Windenergieanlagen auf dem Festland 258
(2) Offshore-Windenergieanlagen 259
bb) Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht 259
cc) Verkehrssicherungspflichtige Personengruppen 260
dd) Verschulden 261
ee) Ergebnis 261
b) Haftung des Betreibers und Betriebsführers nach § 823 Abs. 2 BGB 262
aa) Keine Schutzgesetzqualität des § 55 S. 1 Nr. 2 lit. a, d WindSeeG 262
bb) § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG als Schutzgesetz 263
c) Haftung des Betreibers und Sicherungsnehmers nach § 831 Abs. 1 S. 1 BGB 264
6. Zusammenfassung 266
II. Schäden durch Eisfall und Eiswurf 267
1. Keine Haftung nach §§ 836–838 BGB 267
2. Haftung nach § 823 Abs. 1, 2 BGB 268
3. Zusammenfassung 270
III. Schäden durch Brand und Ölaustritt 271
1. Brandschäden 272
2. Schädigungen durch Ölaustritt 275
3. Zusammenfassung 276
IV. Kollisionsschäden 276
1. Kollision von Schiffen mit Offshore-Windenergieanlagen 277
a) Anspruch aus den §§ 836 ff. BGB 278
b) Anspruch aus §§ 823 Abs. 1, 831 Abs. 1 S. 1 BGB 279
2. Kollision von Luftfahrzeugen mit Windenergieanlagen 281
3. Zusammenfassung 282
V. Spannungsschäden 283
1. Die Haftung des (Übertragungs-)Netzbetreibers bei Unterbrechung der Netzanbindung und Sachschäden 284
a) Haftung bei Offshore-Netzanbindung 285
aa) Vermögensschäden 285
bb) Sachschäden 287
b) Haftung bei Onshore-Netzanbindung 289
c) Ergebnis 290
2. Haftung des Windparkbetreibers 291
a) Anspruch aus § 280 Abs. 1 BGB 292
aa) Schuldverhältnis 292
bb) Pflichtverletzung und Verschulden 294
cc) Schaden und Haftungsbegrenzung 296
(1) § 10 Abs. 3 EEG als Rechtsfolgenverweisung 297
(2) Anwendbarkeit des § 18 Abs. 2 S. 2 NAV 298
(3) Keine Anwendung der §§ 10 Abs. 3 EEG, 18 Abs. 2 NAV auf geschädigte Dritte 300
dd) Ergebnis 301
b) Anspruch aus § 906 Abs. 2 S. 2 BGB 302
c) Anspruch aus § 32 Abs. 3 S. 1, Abs. 1 S. 1 EnWG 303
d) Anspruch aus §§ 823 Abs. 1, 831 Abs. 1 S. 1 BGB 304
e) Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 1 HPflG und § 1 Abs. 1 S. 1 ProdHaftG 307
f) Ergebnis 308
3. Zusammenfassung 308
VI. Zwischenfazit 309
C. Ökologische Schäden 311
I. Räumliche und zeitliche Anwendbarkeit des USchadG 312
II. Haftungsvoraussetzungen 313
1. Berufliche Tätigkeit 314
2. Verantwortlichkeit i. S. d. § 3 Abs. 1 Nr. 2 USchadG ni. V. m. § 2 Nr. 3 USchadG 314
a) Verantwortlichkeit aufgrund Ausübens der beruflichen Tätigkeit 315
b) Verantwortlichkeit aufgrund Bestimmens der beruflichen Tätigkeit 316
3. Verschulden nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 USchadG 318
a) Kein Biodiversitätsschaden im Fall des § 19 Abs. 1 S. 2 BNatSchG 319
b) Öffentlich-rechtliche Genehmigung als Verschuldenshindernis 320
aa) Rechtswidrigkeit als Bezugspunkt öffentlich-rechtlicher Genehmigungen 320
bb) Meinungsstand zur legalisierenden Wirkung nvon Genehmigungen im USchadG 321
cc) Stellungnahme 322
dd) Indizielle Wirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen 324
c) Verschuldenszurechnung 325
III. Zwischenfazit 327
4. Kapitel: Versicherung 329
A. Allgemeine Versicherungsbedingungen 330
B. Betriebshaftpflichtversicherung 331
I. Versicherungsfall 332
II. Mitversicherte Personen 334
III. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse 336
1. Reichweite des im Versicherungsschein angegeben Risikos 336
2. Versicherungsschutz nur für inländische Betriebsstätten 337
3. Haftpflichtrisiko aus Sachbesitz 339
4. Schäden an Mietsachen 340
5. Tätigkeitsschäden 341
6. Vermögensschäden 343
7. Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos 344
8. Risikoausschlüsse 346
IV. Zusammenfassung 348
C. Umwelthaftpflichtversicherung 349
I. Versicherungsfall 349
II. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse 351
1. Erweiterte Deckung für Schäden im Ausland 353
2. Schäden an gepachteten Sachen 354
3. Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos 354
4. Risikoausschlüsse 354
III. Aufwendungsersatz 355
IV. Zusammenfassung 359
D. Umweltschadensversicherung 360
I. Versicherungsfall 361
II. Versichertes Risiko und Risikoausschlüsse 361
1. Erfordernis einer Betriebsstörung 362
2. Erweiterte Deckung für Schäden im Ausland 363
3. Erhöhung und Erweiterung des versicherten Risikos 364
4. Risikoausschlüsse 364
III. Aufwendungsersatz 365
IV. Zusammenfassung 366
E. Zwischenfazit 366
Fazit 368
Literaturverzeichnis 374
Entscheidungsregister 397
Stichwortverzeichnis 411