Menu Expand

Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund

Cite BOOK

Style

Fraenkel-Haeberle, C., Socher, J., Sommermann, K. (Eds.) (2020). Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund. Die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58029-3
Fraenkel-Haeberle, Cristina; Socher, Johannes and Sommermann, Karl-Peter. Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund: Die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58029-3
Fraenkel-Haeberle, C, Socher, J, Sommermann, K (eds.) (2020): Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund: Die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58029-3

Format

Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverbund

Die Reichweite der Umgestaltung der nationalen Umwelt- und Energieverwaltung

Editors: Fraenkel-Haeberle, Cristina | Socher, Johannes | Sommermann, Karl-Peter

Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 198

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Verfolgen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Umsetzung des Unionsrechts unterschiedliche Anpassungsstrategien oder lassen sich die jeweiligen Regelungen zur Umsetzung eher situativ deuten? Der vorliegende Band untersucht in einem ersten Teil, welche Veränderungen in der Verwaltungsorganisation und dem Verwaltungsverfahren die Umsetzung von Richtlinien aus dem Bereich des Umweltschutzes in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten bewirkt hat. Der zweite Teil befasst sich daran anknüpfend speziell mit der Transformationswirkung von Richtlinien auf die nationale Regulierungsverwaltung im Energiesektor. Der Band versteht sich als ein Beitrag zur EU-Implementationsforschung.The Practice of Transposition of EU-Directives in the European Administrative Network: The Scope of Transformation of National Environmental and Energy Management

Do the Member States of the European Union follow different strategies of transposition of EU law? The present volume examines this question against the background of changes in administrative organisation and procedure following directives in the field of environmental protection. Furthermore, it inquires into the transformative effects of EU directives on the national regulatory administration in the energy sector. The volume sees itself as a contribution to the research of implementation of EU law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 19
Verzeichnis der untersuchten Richtlinien 22
§ 1 Einleitung (Karl-Peter Sommermann) 25
Erster Teil: Die Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben für die Umweltverwaltung in ausgewählten Mitgliedstaaten 31
§ 2 Organisations- und verfahrensrechtliche Vorgaben des Unionsrechts im Umweltbereich: der europarechtliche Ausgangspunkt (Johannes Socher) 33
I. Einleitung 33
II. Umweltverträglichkeitsprüfung 35
III. Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 37
IV. Zuteilung und Handel von Emissionszertifikaten 39
V. Freier Zugang zu Umweltinformationen 41
§ 3 Europafreundlichkeit auf Belgisch: Umsetzung von Umweltrichtlinien (organisatorische und verfahrenstechnische Aspekte) (Yseult Marique) 45
I. Einführung 45
II. Die Haltung Belgiens gegenüber dem Europarecht 46
III. Zugang zu Informationen: „Spill over“ und „Kerngehalt“ 49
IV. Zugang zu Gericht: Unterschiede in der regionalen Organisation 51
V. Die Öffentlichkeitsbeteiligung am Entscheidungsverfahren: ein fest verwurzelter Widerstand 54
VI. Fazit 57
§ 4 Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Deutschland (Johannes Socher) 61
I. Einleitung 61
II. Grad der Verrechtlichung 62
III. Einhaltung der Umsetzungsfristen 64
IV. Fehlerhafte Umsetzung 66
V. Änderung der Verwaltungsorganisation 68
VI. Änderungen des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts 69
VII. Anzeichen indirekter Europäisierung 70
VIII. Bilanz 71
§ 5 Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des Umweltrechts der Union in Frankreich (Maria Kordeva) 75
I. Einleitung 75
II. Stand des französischen Rechts und Umsetzung der EU-Richtlinien 76
1. Das Recht auf Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen 76
2. Verfahren zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Verwaltungsentscheidungen 78
III. Spill-over-Effekte 83
1. Das Gesetz über die Beziehungen zwischen dem Bürger und der Verwaltung 83
2. Die „Große nationale Debatte“ (Grand débat national) 84
IV. Bilanz 85
§ 6 Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Großbritannien (Johannes Socher) 87
I. Einleitung 87
II. Ausgangslage und Grad der Verrechtlichung 88
III. Einhaltung von Umsetzungsfristen 92
IV. Änderungen der Verwaltungsorganisation 93
V. Änderungen des Verwaltungsverfahrensrechts 94
VI. Anzeichen indirekter Europäisierung 98
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 98
§ 7 Europäische Vorgaben im Umweltbereich rund ihre Umsetzung in Italien aus verfahrensrechtlicher rund organisatorischer Sicht (Cristina Fraenkel-Haeberle) 101
I. Prämisse 101
II. Richtlinienumsetzung und Umsetzungsfristen 102
III. Modifikation des Verfahrensrechts 103
1. Abweichung von den allgemeinen Verfahrensregeln 103
2. Verfahrensvereinfachung 104
3. Spill-over-Effekte außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinien 107
4. Die Verfahrensbeschleunigung durch die Dienststellenkonferenz 108
5. Umweltvereinbarungen als konsensorientierte Verfahrensgestaltung 109
6. Die Genehmigungsüberprüfung als nachträgliche Beobachtung 110
7. Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Codice dell’ambiente 112
8. Rolle der Umweltschutzvereinigungen als „betroffene Öffentlichkeit“ 113
IV. Durch das Europarecht induzierte organisatorische Veränderungen 114
1. Die beratende Funktion der Fachausschüsse 115
2. Die Agenturen mit Kontrollfunktion 116
V. Schluss 116
§ 8 Prospektive und verifizierende Regelungsfolgenabschätzung sowie „Gold-Plating“-Verbot als allgemeine Strategie der Umsetzung des Unionsrechts in Italien (Elena Buoso) 119
I. Die Einführung der Regelungsfolgenabschätzung in Italien 119
II. Der Rechtsrahmen der prospektiven (AIR) und verifizierenden (VIR) Regelungsfolgenabschätzung 120
III. Das „Gold-Plating“-Verbot als allgemeine Strategie der Umsetzung des Unionsrechts in Italien 121
IV. Natur und Rolle der Regelungsfolgenabschätzung; Abgrenzung zur technisch-normativen Analyse (ATN) der Gesetzesentwürfe 123
V. Die wesentlichen Inhalte von AIR und VIR 124
VI. Auswertung der Ergebnisse und Fazit 125
§ 9 Ausgewählte Aspekte der Umsetzung des EU-Umweltrechts in Polen (Ziemowit Cieślik) 127
I. Einleitung 127
II. Grundsätzliche Regelungsansätze zur Umsetzung des EU-Umweltrechts 129
1. Das verfassungsrechtliche Numerus-clausus-Prinzip 129
2. Das Konzept des integrierten Umweltschutzes 131
III. Europäisierung der Konstruktionselemente des Umweltrechts 132
1. Verfassungsrechtliche Ansätze 132
2. Allgemeine Grundsätze des Umweltrechts 133
3. Grundlegende Rechtsbegriffe 134
IV. Umwandlungen im Verwaltungsverfahren 135
V. Organisation der Umweltschutzverwaltung 138
VI. Schlussbemerkungen 140
§ 10 Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des europäischen Umweltrechts in Spanien (Javier Barnes) 143
I. Einführung: die strategische Rolle des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsorganisationsrechts 143
1. Die Steuerungsfunktion von Verwaltungsorganisation und Verwaltungsverfahren 143
2. Folgen der Nichtberücksichtigung der Steuerungsfunktion von Verwaltungsorganisation und Verwaltungsverfahren 144
II. Allgemeine Probleme bei der Umsetzung von Richtlinien in Spanien 145
1. Die (irrige) Vorstellung, dass Richtlinien einen Sachbereich erschöpfend behandeln 146
2. Die Fixierung auf die rechtzeitige Umsetzung 147
3. Die Umsetzung aus Sicht der Europäischen Union 149
4. Zwischenergebnis 149
III. Die Umsetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung 150
1. Organisationsrechtliche Vorgaben 150
2. Verfahrensrechtliche Vorgaben 151
IV. Freier Zugang zu Umweltinformationen 153
1. Die Ausrichtung auf das Verwaltungsverfahren 153
2. Die praktische Relevanz der Aarhus-Konvention 154
3. Die allmähliche Umsetzung der Kultur der Transparenz in Spanien 155
4. Abschließende Bemerkung 155
V. Fazit 156
§ 11 Aspekte der Umsetzung der EU-Regelungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes in Ungarn (Krisztina Rozsnyai) 159
I. Die Grundhaltung Ungarns gegenüber dem Unionsrecht auf dem Gebiet des Umweltschutzes 159
II. Umsetzung des Europarechts 161
1. Zugang zu Umweltinformationen 161
2. Umweltverträglichkeitsprüfung 162
III. Änderung der Verwaltungsorganisation 165
1. Integration der territorialen Staatsverwaltung 165
2. Zentralisierung auf der Landesebene 166
IV. Änderung des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts 167
1. Anfänge 167
2. Spill-over-Effekte 168
3. Erosion 170
4. Verwaltungsprozessrecht – weitere Spill-over-Effekte 172
V. Änderung der Rechts- und Verwaltungskultur 174
VI. Bilanz der Umsetzung 175
Zweiter Teil: Die Ausgestaltung der Regulierungsbehörden im Energiesektor 177
§ 12 Die Entwicklung der Vorgaben des Unionsrechts zu Organisation und Verfahren der Regulierungsbehörden im Energiesektor (Johannes Socher) 179
I. Einleitung 179
II. Die europäische Energiepolitik und ihre Regulierung bis 2003 180
III. Die Vorgaben der Energiebinnenmarktrichtlinien 2003 181
1. Organisation 183
2. Funktionelle Unabhängigkeit 183
3. (Noch) Keine politische Unabhängigkeit 184
IV. Die Vorgaben der Energiebinnenmarktrichtlinien 2009 184
1. Präzisierung der zu bestimmenden Regulierungsbehörde 186
2. Stärkung der funktionellen Unabhängigkeit 186
3. Einführung auch politischer Unabhängigkeit 187
V. Fazit 189
§ 13 Die britische Ofgem als Referenzmodell unabhängiger Energieregulierungsbehörden in Europa (Johannes Socher) 191
I. Einführung 191
II. Die Entwicklung unabhängiger Regulierungsbehörden im Vereinigten Königreich am Beispiel der Ofgem 192
1. Ausgangslage 192
2. Verselbständigte Verwaltungseinheiten in Großbritannien 193
3. Etappen der britischen Regulierung im Energiesektor 194
4. Organisation und Unabhängigkeit der Ofgem 195
III. Der prägende Einfluss des britischen Regulierungsmodells auf die europäischen Vorgaben 197
IV. Umsetzung der europäischen Vorgaben 198
V. Fazit 199
§ 14 Die Unabhängigkeit der belgischen Energieregulierungsbehörden zwischen korporativem Erbe und deliberativem Konzept (Yseult Marique und Emmanuel Slautsky) 201
I. Einführung 201
II. Der Energiesektor im belgischen Kontext 206
1. Die belgische Verwaltung: zwischen Liberalismus, Korporatismus und Konsoziativismus 207
2. Korporatismus und Konsoziativismus im belgischen Energiesektor 209
3. Regionalisierung der Energie (1980–) 210
III. Status und Organisation der belgischen Energieregulierungsbehörden nach der Liberalisierung des Sektors (1999–) 210
IV. Die Unabhängigkeit der Energieregulierungsbehörde auf Bundesebene (CREG) 213
1. Die schrittweise erworbene organisatorische Unabhängigkeit 213
2. Die funktionale Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde als brisante Frage des belgischen Verfassungsrechts 214
3. Jüngste Entwicklungen im Status der CREG 219
V. Die Unabhängigkeit regionaler Regulierungsbehörden im Energiesektor 223
VI. Nachprüfung der Maßnahmen und Entscheidungen der Regulierungsbehörden 224
1. Parlamentarische Kontrolle 224
2. Gerichtliche Nachprüfung 227
3. Regulatoren im Mittelpunkt mehrfacher Interaktionen zwischen „Peers“ 228
VII. Unabhängige Energieregulierungsbehörden in Belgien: Welche demokratische Legitimation? 230
VIII. Schlussfolgerungen 237
§ 15 Organisation und Unabhängigkeit der Energieregulierungsbehörden in Deutschland (Johannes Socher) 239
I. Einleitung 239
II. Die Frage nach dem „hinreichenden Legitimationsniveau“ 239
III. Umsetzung der europäischen Vorgaben 242
1. Organisation 243
2. Funktionelle Unabhängigkeit 244
3. Politische Unabhängigkeit 246
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 249
§ 16 Organisation und Unabhängigkeit der Verwaltungsbehörden im Energiesektor: das Beispiel der französischen Energieregulierungskommission (Maria Kordeva) 253
I. Ausgangslage 253
II. Umsetzung der europäischen Vorgaben 256
1. Die institutionelle Rolle der CRE 257
2. Die CRE und die Frage nach dem Rechtsschutz 259
III. Analyse und Wertung 261
1. Gerichtliche Kontrolle 261
2. Finanzaufsicht 262
3. Funktionelle Unabhängigkeit und Unvereinbarkeitsregelung 263
IV. Fazit 264
§ 17 Organisation und Unabhängigkeit der italienischen Regulierungsbehörde im liberalisierten Energiesektor (Cristina Fraenkel-Haeberle) 267
I. Die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden in Italien zwischen innerstaatlichen Zwängen und dem Druck des Europarechts 267
II. Unabhängige Regulierungsbehörden und die Legitimationsfrage 269
III. Die italienische Energiebehörde und der inkrementelle Ausbau ihrer Befugnisse 272
IV. Die Liberalisierung des Energiemarkts unter dem Einfluss des Europarechts 274
V. Koordination von ARERA und der Kartellbehörde AGCOM zur Gewährleistung von Wettbewerbs- und Verbraucherschutz 278
VI. Rechtsschutzfragen 279
VII. Die Entwicklung des Energiesektors zwischen operativer Entflechtung und Verwaltungsverbund der Energiebehörden 282
VIII. Unabhängigkeit der ARERA im Spannungsfeld der europäischen und nationalen Regelung 285
IX. Schlussfolgerungen 287
Dritter Teil: Übergreifende Analysen 289
§ 18 Überschießende Effekte der Umsetzung von Richtlinien in den EU-Mitgliedsstaaten aus rechtlicher Perspektive (Claus Dieter Classen) 291
I. Einführung 291
II. Perspektiven des nationalen Rechts 293
1. Gründe für überschießende Effekte 293
2. Rechtsfolgen 297
III. Unionsrechtliche Perspektiven 299
1. Zulässigkeit 299
2. Konsequenzen 300
3. Bewertung 302
IV. Gesamtbilanz 303
§ 19 Verwaltungskapazitäten und Koordinationsmechanismen bei der nationalen Umsetzung von EU-Recht (Benjamin Gröbe, Niclas Beinborn und Stephan Grohs) 305
I. Einleitung 305
II. Konzeptionelle Grundlagen 308
III. Analyse: Kontinuität dezentraler Transpositionsmuster 310
1. Formalisierung der Richtlinientransposition 310
2. Zentralisierung der Koordinationsfunktion 312
3. Die Struktur horizontaler Koordination 312
4. Die Struktur vertikaler Koordination 314
5. Die Rolle der Fachministerien 315
6. Einbezug von Interessengruppen 318
IV. Zusammenfassung 318
§ 20 Die Umsetzung von Richtlinien im Umwelt- und Energiebereich durch die EU-Mitgliedstaaten: vergleichende Schlussfolgerungen (Karl-Peter Sommermann) 321
I. Die Europäische Union als Rechts- und Implementationsgemeinschaft 321
II. Umsetzungsprobleme und Umsetzungsmodalitäten im Umweltbereich 324
III. Die Ausgestaltung der unabhängigen Regulierungsbehörden im Energiebereich und ihre verfassungsrechtliche Rechtfertigung 327
IV. Fazit 330
Autorenverzeichnis 333