Die Bindung an die Europäische Grundrechtecharta bei operativen Einsätzen im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Grenzschutzagentur Frontex
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bindung an die Europäische Grundrechtecharta bei operativen Einsätzen im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Grenzschutzagentur Frontex
Zugleich eine vergleichende Betrachtung unionskoordinierten operativen Handelns
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 199
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Conrad W. Fritz studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht an der Universität Mannheim und erwarb zudem einen LL.B. (Unternehmensjurist) als Jahrgangsbester. Im Anschluss an das Erste Juristische Staatsexamen absolvierte er das Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Stuttgart mit Stationen u.a. bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Brüssel. Im Januar 2020 wurde er mit einer europarechtlichen Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer an der Universität Mannheim promoviert.Abstract
Die Arbeit untersucht die Unionsgrundrechtsbindung operativer Einsätze im Rahmen der GASP und Frontex auf Basis einer strukturellen Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene. Während die unionsrechtliche Ebene gemäß Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh an die Unionsgrundrechte gebunden ist, stellt sich hinsichtlich der Mitgliedstaaten die Frage, ob diese Unionsrecht im Sinne des Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh durchführen. Diesbezüglich wird die grundsätzliche Frage erörtert, wie der notwendige Zusammenhang zwischen Unionsrecht und mitgliedstaatlichem Handeln beschaffen sein muss, damit noch von einer Durchführung des Unionsrechts gesprochen werden kann. Auf Grundlage der diesbezüglich entwickelten Kriterien lehnt Conrad W. Fritz im Kontext des unionskoordinierten operativen Handelns im Rahmen der GASP und Frontex im Ergebnis eine Unionsgrundrechtsbindung der Mitgliedstaaten ab. Das Ergebnis wird abschließend in das grundrechtliche Mehrebenensystem eingeordnet.»The Obligation to Respect the Charter of Fundamental Rights of the European Union in Operational Missions under the Common Foreign and Security Policy and the European Border and Coast Guard Agency Frontex - A Comparative Analysis of Union-coordinated Operational Action«Based on a structural analysis of the interaction between Member States and European Union within the framework of the CFSP and Frontex, the binding of both areas to the fundamental rights of the EU is examined. The author concludes that the European Union is bound by EU fundamental rights, while Member States do not implement Union law within the meaning of Article 51 (1) CFR due to the merely coordinating character of the EU. The finding is finally embedded in the multi-level system of fundamental rights.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 8 | ||
Einleitung | 34 | ||
A. Ausgangssituation, Ziel und Eingrenzung der Untersuchung | 34 | ||
I. Ausgangssituation | 34 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 35 | ||
III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 36 | ||
B. Praktische Relevanz | 38 | ||
I. Operation Sophia im Rahmen der GASP | 38 | ||
II. Operation Triton im Rahmen von Frontex | 40 | ||
III. Relevanz der Grundrechtsbindung | 41 | ||
C. Gang der Untersuchung | 42 | ||
Inhaltsübersicht | 10 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
1. Kapitel | 34 | ||
1. Teil: Die Grundlagen der Grundrechtsbindung | 44 | ||
2. Kapitel: Die allgemeine Bindung an die Europäische Grundrechtecharta | 44 | ||
A. Einleitung | 44 | ||
B. Die Entstehung der europäischen Grundrechte und der Grundrechtecharta | 45 | ||
I. Anfänglich fehlender Bedarf europäischer Grundrechte | 45 | ||
II. Notwendigkeit eines europäischen Grundrechtsschutzes | 45 | ||
III. Anwendbarkeit europäischer Grundrechte | 47 | ||
IV. Europäische Grundrechte und fehlender Grundrechtskatalog aus Perspektive des BVerfG | 47 | ||
1. Solange-I-Rechtsprechung | 47 | ||
2. Solange-II-Rechtsprechung | 48 | ||
V. Die Entstehung der Grundrechtecharta | 48 | ||
C. Die Bindung der EU an die Grundrechtecharta nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 49 | ||
D. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Grundrechtecharta nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 50 | ||
I. Ausgangsdefinitionen zu Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 50 | ||
1. Recht der Union | 51 | ||
2. Ausschließliche Durchführung | 51 | ||
II. Rechtsprechung des EuGH | 52 | ||
1. Grundsätzliche Rechtsprechungslinien | 52 | ||
a) Rechtsprechungslinie Wachauf | 52 | ||
b) Rechtsprechungslinie ERT | 53 | ||
c) Exkurs: Fortbestehen der Rechtsprechungslinien? | 53 | ||
2. Rechtsprechung in Bezug auf die Wachauf-Konstellation | 54 | ||
a) Rechtsprechung zur Durchführung von Verordnungen | 55 | ||
b) Rechtsprechung zur Durchführung von Beschlüssen | 56 | ||
c) Rechtsprechung zur Durchführung von Richtlinien | 57 | ||
aa) Rechtssache Åkerberg Fransson | 57 | ||
bb) Rechtssache Siragusa | 59 | ||
cc) Rechtssache Hernandez | 60 | ||
3. Ergebnis | 62 | ||
2. Teil: Die Grundrechtsbindung von GASP & Frontex | 63 | ||
3. Kapitel | 63 | ||
Die Grundrechtsbindung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik | 63 | ||
A. Einleitung | 63 | ||
B. Strukturelle Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene im Bereich der GASP | 64 | ||
I. Begriffsbestimmungen | 64 | ||
1. Supranationalität | 64 | ||
2. Intergouvernementalität | 67 | ||
3. Souveränität | 68 | ||
II. Historische Entstehung und Entwicklung der GASP | 70 | ||
1. Erste Ansätze nach 1945 | 71 | ||
2. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) | 72 | ||
3. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) | 73 | ||
4. Die Römischen Verträge | 75 | ||
5. Fusionsvertrag und fortschreitende Supranationalisierung | 76 | ||
6. Intergouvernementale Gegenbewegung und Fouchet-Pläne | 76 | ||
7. Luxemburger Kompromiss | 77 | ||
8. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) | 78 | ||
9. Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 78 | ||
10. Die GASP nach dem Vertrag von Maastricht | 79 | ||
a) Säulenstruktur der EU | 80 | ||
b) Intergouvernementalität der GASP | 80 | ||
c) Zurechnungssubjekt für GASP-Akte | 82 | ||
d) Sicherheitspolitische Aspekte der GASP | 82 | ||
aa) Zusammenarbeit mit der WEU | 82 | ||
bb) Petersberg-Erklärung | 83 | ||
e) Fazit zur GASP nach dem Vertrag von Maastricht | 83 | ||
11. Die GASP nach dem Vertrag von Amsterdam | 84 | ||
a) Beibehaltung der Säulenstruktur | 84 | ||
b) Überführung der Petersberg-Aufgaben in den EUV | 84 | ||
12. Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) | 85 | ||
13. Die GASP nach dem Vertrag von Nizza | 87 | ||
III. Die GASP nach dem Vertrag von Lissabon | 87 | ||
1. Struktur der EU nach dem Vertrag von Lissabon | 88 | ||
2. Die verschiedenen Teilbereiche der GASP | 89 | ||
a) Gemeinsame Außenpolitik | 90 | ||
b) Gemeinsame Sicherheitspolitik | 90 | ||
c) Gemeinsame Verteidigungspolitik | 91 | ||
d) Gemeinsame Verteidigung | 91 | ||
3. Allgemeine Regelungen und Funktionsweise der GASP | 93 | ||
a) Grundlagen und Ziele | 93 | ||
b) Instrumente und Handlungsformen | 94 | ||
aa) Allgemeine Leitlinien | 95 | ||
bb) Aktionen | 96 | ||
(1) Grundsätzliches | 96 | ||
(2) Gegenstand einer Aktion | 96 | ||
(3) Beschlusskompetenz | 96 | ||
(4) Inhalt der Beschlüsse | 98 | ||
(5) Operative Ausführung | 98 | ||
cc) Standpunkte | 98 | ||
dd) Durchführungsmaßnahmen | 99 | ||
ee) Systematische Zusammenarbeit | 99 | ||
c) Beteiligte Institutionen | 100 | ||
aa) Europäischer Rat | 100 | ||
bb) Rat | 100 | ||
cc) Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik | 101 | ||
dd) Kommission | 102 | ||
ee) Europäisches Parlament | 103 | ||
ff) EuGH | 103 | ||
gg) Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD) | 104 | ||
hh) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) | 104 | ||
ii) EU-Militärausschuss | 106 | ||
jj) EU-Militärstab | 106 | ||
kk) Ausschuss für die nichtmilitärischen Aspekte der Krisenbewältigung (CIVCOM) | 107 | ||
d) Der Beschluss im Rahmen der GASP | 107 | ||
aa) Grundsätzliches | 108 | ||
bb) Initiativrecht | 109 | ||
cc) Beschlussfassung | 109 | ||
(1) Stimmberechtigung | 109 | ||
(2) Einstimmigkeit | 109 | ||
(3) Konstruktive Stimmenthaltung | 110 | ||
(4) Mehrheitsbeschlüsse und Einstimmigkeitsfundament | 110 | ||
dd) Zwischenergebnis | 112 | ||
4. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) | 113 | ||
a) Grundlagen und Aufgaben der GSVP | 113 | ||
b) Der Beschluss im Rahmen der GSVP | 113 | ||
c) Das Rückgriffsprinzip | 114 | ||
d) Das Freiwilligkeitsprinzip | 114 | ||
5. Der operative Einsatz im Rahmen der GASP / GSVP | 116 | ||
a) Koordinierendes zweistufiges System | 116 | ||
aa) Koordinierende unionsrechtliche Ebene | 117 | ||
bb) Mitgliedstaatliche Ebene | 118 | ||
(1) Rechtsrahmen des operativen Einsatzes | 118 | ||
(2) Einheitliche Kommandostruktur | 119 | ||
(a) Militärische Missionen | 119 | ||
(b) Zivile Missionen | 121 | ||
b) Verknüpfung beider Ebenen | 122 | ||
6. Intergouvernementalität der GASP nach Lissabon | 122 | ||
IV. Zwischenergebnis zur strukturellen Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene im Bereich der GASP | 125 | ||
C. Genereller Ausschluss oder generelle Anwendbarkeit der Grundrechtecharta? | 125 | ||
I. Genereller Ausschluss der Grundrechtsbindung? | 125 | ||
1. Fehlende Justiziabilität der GASP-Rechtsakte | 125 | ||
2. „Political-question“-Doktrin | 126 | ||
a) „Political-question“-Doktrin im US-amerikanischen Recht | 126 | ||
b) Übertragbarkeit der „political-question“-Doktrin auf die GASP? | 127 | ||
3. Ergebnis | 128 | ||
II. Generelle Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte aufgrund Art. 21 EUV? | 129 | ||
III. Ergebnis | 129 | ||
D. Die Grundrechtsbindung der GASP nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 130 | ||
I. Europäischer Rat und Rat | 130 | ||
II. Hoher Vertreter | 131 | ||
III. Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) | 132 | ||
IV. EU-Militärausschuss, EU-Militärstab und CIVCOM | 132 | ||
V. Operationsbefehlshaber und ziviler Operationskommandeur | 132 | ||
1. Rückgriff auf die NATO bei Militärmissionen | 134 | ||
2. Rückgriff auf die Mitgliedstaaten bei Militärmissionen | 135 | ||
3. Ziviler Operationskommandeur | 137 | ||
VI. Ergebnis zur Grundrechtsbindung nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 138 | ||
E. Die Grundrechtsbindung der GASP nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 139 | ||
I. Ansichten der Literatur | 140 | ||
1. Überwiegend fehlende Differenzierung zwischen unionsrechtlicher und mitgliedstaatlicher Ebene | 140 | ||
2. Auffassung zur abweichenden Grundrechtsbindung der mitgliedstaatlichen Ebene | 141 | ||
3. Stellungnahme zur Literatur | 141 | ||
II. Keine explizit einschlägige Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung der GASP | 141 | ||
III. Grundsätzliche Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf die GASP | 142 | ||
1. Übertragbarkeit trotz fehlender Gerichtsbarkeit des EuGH im Bereich der GASP | 142 | ||
2. Übertragbarkeit auf exekutives Handeln | 142 | ||
3. Ergebnis | 143 | ||
IV. Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Durchführung von Beschlüssen? | 144 | ||
V. Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Richtlinienumsetzung – Festlegung allgemeiner Kriterien für die Durchführung von Unionsrecht | 147 | ||
1. Uneinheitliche Kriterien | 148 | ||
a) Åkerberg-Fransson-Rechtsprechung | 148 | ||
aa) Extensive Anwendbarkeit der Grundrechtecharta | 148 | ||
bb) Kritik | 148 | ||
(1) Ansicht des BVerfG | 148 | ||
(2) Stellungnahme des Generalanwaltes | 149 | ||
cc) Einschränkende Lesart der Åkerberg-Fransson-Rechtsprechung | 149 | ||
(1) Verpflichtung durch das Unionsrecht | 150 | ||
(2) Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit | 150 | ||
dd) Ergebnis | 151 | ||
b) Rechtssachen Siragusa und Hernandez | 151 | ||
aa) Verpflichtung durch das Unionsrecht | 152 | ||
bb) Unmittelbarkeitszusammenhang | 152 | ||
(1) Bezwecken der Durchführung von Unionsrecht | 153 | ||
(2) Charakter der Regelung | 154 | ||
(3) Keine Verfolgung anderer als unter das Unionsrecht fallende Ziele | 154 | ||
(4) Spezifische Regelung des Unionsrechts | 155 | ||
(5) Gesamtbetrachtung | 156 | ||
cc) Grundrechtsbindung zur Wahrung der Einheit, des Vorrangs und der Wirksamkeit des Unionsrechts | 156 | ||
2. Festlegung einheitlicher Kriterien | 156 | ||
VI. Anwendung der aus der Rechtsprechung entwickelten Kriterien auf die GASP | 161 | ||
1. Verpflichtung durch das Unionsrecht im Rahmen einer bestehenden Unionskompetenz | 161 | ||
a) Kompetenzverteilung in der GASP | 162 | ||
aa) Kompetenzrechtliche Regelungen in den Verträgen | 162 | ||
bb) Erklärungen Nr. 13 und 14 zur Schlussakte des Vertrages von Lissabon | 163 | ||
cc) Ansichten zur Kompetenzverteilung | 163 | ||
(1) Fehlende Kompetenzübertragung auf die EU | 163 | ||
(2) Ausschließliche Kompetenz der Mitgliedstaaten | 164 | ||
(3) Kompetenz sui generis | 165 | ||
(4) EU-Kompetenz als komplementäre Ergänzung der nationalen Kompetenz | 165 | ||
(5) Kompetenzbegründung ohne Hoheitsrechtsübertragung | 166 | ||
dd) Stellungnahme | 166 | ||
(1) Kompetenz der EU | 167 | ||
(2) Weiterhin bestehende mitgliedstaatliche Kompetenz | 168 | ||
(3) Konstruktion einer parallelen Kompetenzverteilung | 169 | ||
(a) Geteilte Zuständigkeit? | 169 | ||
(b) Kompetenzbegründung ohne Hoheitsrechtsübertragung | 169 | ||
(c) Ergebnis | 171 | ||
b) Unionsrechtliche Verpflichtung durch den Beschluss? | 172 | ||
c) Unionsrechtliche Verpflichtung durch Art. 24 Abs. 3 EUV? | 172 | ||
d) Unionsrechtliche Verpflichtung durch die Entscheidung zur Bereitstellung von Einsatzkräften? | 173 | ||
e) Zwischenergebnis | 175 | ||
2. Unmittelbarkeitszusammenhang | 175 | ||
a) Bezwecken der Durchführung von Unionsrecht | 175 | ||
b) Charakter der Regelung | 176 | ||
aa) Besonderheiten der EU-vertraglichen Regelungen | 176 | ||
(1) Einstimmigkeitsprinzip und Ausschluss von Gesetzgebungsakten | 176 | ||
(2) Spezifische Rolle des Europäischen Parlaments und der Kommission | 177 | ||
(3) Fehlende Gerichtsbarkeit des EuGH | 178 | ||
(4) Bewertung | 179 | ||
bb) Koordinierendes zweistufiges System operativen Handelns | 180 | ||
(1) Unionsrechtliche Ebene | 180 | ||
(2) Mitgliedstaatliche Ebene | 181 | ||
(3) Doppelte mitgliedstaatliche Einbindung | 181 | ||
cc) Kompetenzrechtlich zwingend vorgegebener koordinierender Charakter | 181 | ||
dd) Auswirkungen | 183 | ||
(1) Rechtssache Dano | 183 | ||
(2) Auswirkungen der Rechtssache Dano auf andere unionskoordinierte Bereiche | 184 | ||
(a) Übertragbarkeit der Rechtsprechung | 184 | ||
(b) Auswirkungen auf die GASP | 186 | ||
c) Keine Verfolgung anderer als unter das Unionsrecht fallende Ziele | 187 | ||
d) Spezifische Regelung des Unionsrechts | 189 | ||
e) Gesamtbetrachtung | 190 | ||
aa) Abwägung der Unmittelbarkeitskriterien | 190 | ||
bb) Heranziehung der EuGH-Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung bei Umsetzungs- und Ermessensspielräumen? | 190 | ||
cc) Zwischenergebnis | 194 | ||
3. Bindung an die Grundrechtecharta zur Wahrung der Einheit, des Vorrangs und der Wirksamkeit des Unionsrechts | 194 | ||
a) Grundrechtsbindung zur Wahrung des Vorrangs und der Wirksamkeit des Unionsrechts | 195 | ||
b) Grundrechtsbindung zur Wahrung der Einheit des Unionsrechts | 195 | ||
c) Zwischenergebnis | 196 | ||
4. Ergebnis | 196 | ||
VII. Ergebnis zur Grundrechtsbindung nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 197 | ||
F. Ergebnis zur Grundrechtsbindung der GASP | 197 | ||
4. Kapitel | 198 | ||
Die Grundrechtsbindung von Frontex | 198 | ||
A. Einleitung | 198 | ||
B. Strukturelle Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene im Bereich von Frontex | 198 | ||
I. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) | 198 | ||
II. Historische Entstehung und Entwicklung des europäischen Grenzschutzes | 200 | ||
1. Grenzschutz als nationale Aufgabe | 200 | ||
a) Der völkerrechtliche Staatsbegriff | 200 | ||
b) Staatsgrenzen und Grenzschutz | 202 | ||
2. Europäisierung des Grenzschutzes | 202 | ||
a) Wirtschaftliche Integration und Gemeinsamer Markt | 203 | ||
b) Europa der Bürger | 203 | ||
c) Trevi-Kooperation | 204 | ||
d) Europäischer Rat von Fontainebleau und Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes | 204 | ||
e) Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 205 | ||
f) Die Schengener Übereinkommen | 205 | ||
aa) Öffnung der Binnengrenzen | 205 | ||
bb) Schutz der Außengrenzen als Ausgleichsmaßnahme | 206 | ||
cc) Schengen-Besitzstand | 207 | ||
g) Vertrag von Maastricht | 207 | ||
aa) Drei-Säulen-Modell | 208 | ||
bb) Außengrenzschutz als Bestandteil der dritten Säule | 208 | ||
h) Vertrag von Amsterdam | 209 | ||
aa) Grundsätzliche Beibehaltung der Säulenstruktur | 209 | ||
bb) Säulenübergreifendes Konzept eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 209 | ||
cc) Kompetenzen in Bezug auf den Außengrenzschutz | 210 | ||
dd) Überführung des Schengen-Besitzstandes in die EU | 211 | ||
ee) Binnenmarkt, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und Schengen-Raum | 212 | ||
i) Europäischer Rat von Tampere | 213 | ||
j) Initiative der Mitgliedstaaten für eine Grenzschutzkooperation | 214 | ||
k) Initiativen der europäischen Institutionen für eine Grenzschutzkooperation | 214 | ||
aa) Mitteilung der Kommission vom 7. Mai 2002 | 214 | ||
bb) Plan des Rates für den Grenzschutz an den Außengrenzen der EU vom 14. Juni 2002 | 215 | ||
l) Ad-hoc-Zentren | 215 | ||
m) Errichtung der europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 216 | ||
n) Vertrag von Lissabon | 217 | ||
aa) Einheitlicher Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 217 | ||
bb) Kompetenz in Bezug auf den Außengrenzschutz | 217 | ||
o) Errichtung der Europäischen Grenz- und Küstenwache | 218 | ||
3. Bewertung | 219 | ||
III. Regelungen und Funktionsweise von Frontex | 221 | ||
1. Frontex als europäische Agentur | 221 | ||
2. Ziele | 223 | ||
a) Ziele des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 223 | ||
aa) Freiheit | 223 | ||
bb) Sicherheit | 224 | ||
cc) Recht | 224 | ||
dd) Verhältnis der Ziele untereinander | 224 | ||
b) Ziele von Frontex | 225 | ||
3. Aufgaben | 225 | ||
4. Organisationsstruktur | 226 | ||
a) Verwaltungsrat | 226 | ||
b) Exekutivdirektor | 227 | ||
c) Europäische Grenz- und Küstenwacheteams | 228 | ||
d) Qualifizierte Grenzschutzbeamte | 229 | ||
e) Koordinierungsbeamter | 229 | ||
f) Konsultationsforum | 230 | ||
g) Grundrechtsbeauftragter | 230 | ||
h) Verbindungsbeamte in den Mitgliedstaaten | 230 | ||
i) Zwischenergebnis | 231 | ||
5. Der operative Einsatz | 231 | ||
a) Einsatzgebiet | 232 | ||
aa) Außengrenzen | 232 | ||
bb) Arten der Außengrenzen | 233 | ||
b) Einsatzformen | 233 | ||
aa) Die gemeinsame Aktion | 233 | ||
bb) Soforteinsatz zu Grenzsicherungszwecken | 234 | ||
cc) Teams zur Unterstützung der Migrationsverwaltung | 234 | ||
c) Einheitliche Struktur der operativen Einsätze | 235 | ||
aa) Initiativrecht | 235 | ||
(1) Initiativrecht der Mitgliedstaaten | 236 | ||
(2) Initiativrecht des Exekutivdirektors | 236 | ||
(3) Situationen an den Außengrenzen, in denen dringendes Handeln geboten ist | 237 | ||
bb) Einsatzplan | 238 | ||
cc) Ausführung des Einsatzes | 239 | ||
(1) Zusammenstellung der Grenz- und Küstenwacheteams | 239 | ||
(2) Einsatz der Grenz- und Küstenwacheteams im Einsatzmitgliedstaat | 239 | ||
d) Koordinierendes zweistufiges System der operativen Einsätze | 240 | ||
aa) Koordinierende unionsrechtliche Ebene | 240 | ||
bb) Mitgliedstaatliche Ebene | 241 | ||
(1) Rechtsrahmen des operativen Einsatzes | 242 | ||
(a) Frontex-VO | 242 | ||
(b) SGK | 242 | ||
(c) Nationaler Rechtsrahmen | 243 | ||
(2) Organleihe zugunsten des Einsatzmitgliedstaates | 243 | ||
cc) Verknüpfung beider Ebenen | 244 | ||
e) Besonderheiten des Einsatzes an den Seeaußengrenzen | 245 | ||
aa) Rechtsrahmen an den Seeaußengrenzen | 246 | ||
(1) Küstenmeer | 246 | ||
(2) Anschlusszone | 247 | ||
(3) Hohe See | 248 | ||
bb) Ergebnis | 250 | ||
f) Besonderheiten des Einsatzes in Drittstaaten | 250 | ||
IV. Zwischenergebnis zur strukturellen Analyse des Zusammenspiels von Mitgliedstaaten und Unionsebene im Bereich von Frontex | 251 | ||
C. Generelle Anwendbarkeit der Grundrechtecharta? | 251 | ||
I. Art. 67 Abs. 1 AEUV | 251 | ||
II. Frontex-VO | 252 | ||
III. Ergebnis | 253 | ||
D. Die Grundrechtsbindung von Frontex nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 253 | ||
I. Verwaltungsrat | 253 | ||
II. Exekutivdirektor | 254 | ||
III. Koordinierungsbeamter | 254 | ||
IV. Einsatzplan | 255 | ||
V. Qualifizierte Grenzschutzbeamte | 255 | ||
VI. Ergebnis zur Grundrechtsbindung nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 256 | ||
E. Die Grundrechtsbindung von Frontex nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 256 | ||
I. Ansichten der Literatur | 257 | ||
1. Überwiegend fehlende Differenzierung zwischen unionsrechtlicher und mitgliedstaatlicher Ebene | 257 | ||
2. Auffassung zur Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte | 257 | ||
3. Auffassung zur abweichenden Grundrechtsbindung der mitgliedstaatlichen Ebene | 258 | ||
4. Stellungnahme zur Literatur | 258 | ||
II. Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Durchführung von Verordnungen | 258 | ||
1. Durchführung der Frontex-VO? | 259 | ||
2. Durchführung der Seeaußengrenzen-VO? | 260 | ||
3. Durchführung des SGK? | 261 | ||
4. Ergebnis | 261 | ||
III. Anwendung der aus der Rechtsprechung entwickelten allgemeinen Kriterien zur Durchführung von Unionsrecht auf Frontex | 262 | ||
1. Verpflichtung durch das Unionsrecht im Rahmen einer bestehenden Unionskompetenz | 262 | ||
a) Geteilte Zuständigkeit | 262 | ||
b) Unionsrechtliche Verpflichtung durch die Frontex-VO, die Seeaußengrenzen-VO und den SGK? | 263 | ||
aa) Rückgriffsprinzip | 264 | ||
bb) Freiwilligkeitsprinzip | 264 | ||
(1) Benennung des Pools der nationalen Grenzschutzbeamten | 264 | ||
(a) Pool für gemeinsame Aktionen | 265 | ||
(b) Soforteinsatzpool | 266 | ||
(2) Abrufen der nationalen Grenzschutzbeamten | 266 | ||
(3) Ergebnis | 267 | ||
c) Unionsrechtliche Verpflichtung durch den Einsatzplan? | 267 | ||
d) Zwischenergebnis | 268 | ||
e) Annex: Teilnahme von Nicht-EU-Mitgliedstaaten an Frontex-Einsätzen | 269 | ||
aa) Organleihe zugunsten eines EU-Einsatzmitgliedstaates | 269 | ||
bb) Nicht-EU-Staaten als Einsatzmitgliedstaaten | 270 | ||
cc) Ergebnis | 270 | ||
2. Unmittelbarkeitszusammenhang | 271 | ||
a) Bezwecken der Durchführung von Unionsrecht | 271 | ||
b) Charakter der Regelung | 271 | ||
aa) Koordinierendes zweistufiges System | 272 | ||
bb) Hervorgehobene Rolle des Einsatzmitgliedstaates | 272 | ||
(1) Freiwilligkeitsprinzip zugunsten des Einsatzmitgliedstaates | 272 | ||
(2) Organleihe zugunsten des Einsatzmitgliedstaates | 273 | ||
cc) Kompetenzrechtlich zwingend vorgegebener koordinierender Charakter | 274 | ||
(1) Errichtung eines integrierten Grenzschutzsystems | 274 | ||
(a) Direktvollzug durch EU-Grenzschutzbeamte? | 274 | ||
(b) Elemente eines integrierten Grenzschutzsystems | 277 | ||
(c) Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des integrierten Grenzschutzsystems | 278 | ||
(2) Ergebnis | 278 | ||
dd) Auswirkungen | 278 | ||
c) Keine Verfolgung anderer als unter das Unionsrecht fallende Ziele | 280 | ||
d) Spezifische Regelung des Unionsrechts | 281 | ||
e) Gesamtbetrachtung | 282 | ||
aa) Abwägung der Unmittelbarkeitskriterien | 282 | ||
bb) Heranziehung der EuGH-Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung bei Umsetzungs- und Ermessensspielräumen? | 283 | ||
cc) Zwischenergebnis | 284 | ||
3. Bindung an die Grundrechtecharta zur Wahrung der Einheit, des Vorrangs und der Wirksamkeit des Unionsrechts | 284 | ||
a) Grundrechtsbindung zur Wahrung des Vorrangs und der Wirksamkeit des Unionsrechts | 285 | ||
b) Grundrechtsbindung zur Wahrung der Einheit des Unionsrechts | 285 | ||
c) Zwischenergebnis | 286 | ||
4. Ergebnis | 286 | ||
VI. Ergebnis zur Grundrechtsbindung nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 286 | ||
F. Ergebnis zur Grundrechtsbindung von Frontex | 286 | ||
5. Kapitel | 287 | ||
Vergleichende Betrachtung der Grundrechtsbindung von GASP und Frontex – Ursachen und Auswirkungen | 287 | ||
A. Vergleichbare Grundrechtsbindung | 287 | ||
I. Unionsrechtliche Ebene, Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GRCh | 287 | ||
II. Mitgliedstaatliche Ebene, Art. 51 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 GRCh | 287 | ||
B. Vergleichbare Struktur unionskoordinierten operativen Handelns als Ursache der vergleichbaren Grundrechtsbindung | 288 | ||
I. Systematische Stellung in den Europäischen Verträgen | 288 | ||
II. Historische Entstehung und Entwicklung | 289 | ||
III. Inhaltliche Ziele | 289 | ||
1. Äußere Sicherheit als Ziel der GASP | 289 | ||
2. Innere Sicherheit als Ziel des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | 290 | ||
3. Umfassendes Bedürfnis nach Sicherheit | 290 | ||
IV. Exekutiver Charakter | 291 | ||
V. Koordinierung mitgliedstaatlichen Handelns | 291 | ||
VI. Struktur der operativen Einsätze | 291 | ||
1. Koordinierendes zweistufiges System | 292 | ||
a) Koordinierende unionsrechtliche Ebene | 292 | ||
aa) GASP | 292 | ||
bb) Frontex | 292 | ||
b) Mitgliedstaatliche Ebene | 293 | ||
c) Verknüpfung beider Ebenen | 294 | ||
2. Vergleichbares zweistufiges System unionskoordinierten operativen Handelns | 294 | ||
VII. Kompetenzvergleich | 295 | ||
1. Unterschiedliche Kompetenzkategorien | 295 | ||
2. Vergleichbare Reichweite der Kompetenztitel | 295 | ||
VIII. Intergouvernementalität vs. Supranationalität | 296 | ||
IX. Ergebnis des Strukturvergleichs | 297 | ||
C. Auswirkungen der unterschiedlichen Grundrechtsbindung auf unionsrechtlicher und mitgliedstaatlicher Ebene | 298 | ||
I. Mitgliedstaatliche Ebene | 298 | ||
II. Unionsrechtliche Ebene | 298 | ||
1. Objektivrechtliche Dimension der Grundrechtecharta | 299 | ||
2. Schutzpflichten | 300 | ||
a) Bestehen von unionsgrundrechtlichen Schutzpflichten | 301 | ||
aa) Grundrechtliche Schutzpflichten im nationalen Recht | 301 | ||
bb) Unionsgrundrechtliche Schutzpflichten | 302 | ||
b) Schutzpflichten der EU, welche gegen die Mitgliedstaaten gerichtet sind? | 305 | ||
c) Entfaltung der Schutzpflichten | 307 | ||
aa) GASP | 307 | ||
bb) Frontex | 308 | ||
III. Ergebnis | 312 | ||
3. Teil: Grundrechtliches Mehrebenensystem | 314 | ||
6. Kapitel | 314 | ||
Das grundrechtliche Mehrebenensystem | 314 | ||
A. Einleitung | 314 | ||
B. Die nationalen Grundrechte am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 315 | ||
I. Territorialitätsprinzip | 315 | ||
II. Extraterritoriale Geltung | 315 | ||
III. Ergebnis | 317 | ||
C. Die EMRK | 317 | ||
I. Einführung | 318 | ||
II. Die Bindung der EU an die EMRK | 319 | ||
III. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die EMRK am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 320 | ||
1. Die EMRK als Bundesrecht | 320 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedeutung der EMRK | 320 | ||
3. Ergebnis | 321 | ||
IV. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die EMRK bei operativen Einsätzen im Rahmen der GASP und Frontex | 321 | ||
1. Bindung trotz koordinierenden unionsrechtlichen Rahmens | 322 | ||
a) Bosphorus-Rechtsprechung des EGMR | 322 | ||
aa) Grundaussagen der Bosphorus-Rechtsprechung | 322 | ||
bb) Anwendung der Bosphorus-Kriterien auf GASP und Frontex | 323 | ||
(1) Handeln in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung | 323 | ||
(2) Gleichwertiger Grundrechtsschutz durch die EU | 324 | ||
b) Zwischenergebnis | 325 | ||
2. Mangelnde Geltung der EMRK bei Handeln im Rahmen einer UN-Sicherheitsratsresolution? | 325 | ||
3. Extraterritoriale Anwendbarkeit der EMRK | 328 | ||
a) Rechtssache Bankovic | 329 | ||
b) Rechtssache Medvedyev | 331 | ||
c) Rechtssache Hirsi | 331 | ||
d) Zwischenergebnis | 332 | ||
4. Ergebnis | 333 | ||
D. Grundrechtskonkurrenzen und -kollisionen im Mehrebenensystem | 333 | ||
I. Konkurrierende und kollidierende Grundrechtsregime | 333 | ||
II. Grundrechtskonkurrenzen und -kollisionen im Bereich der GASP und Frontex | 334 | ||
III. Bewältigung potentieller Grundrechtskollisionen zwischen EMRK und nationalen Grundrechten | 334 | ||
1. Rechtsprechung des BVerfG | 335 | ||
2. Rechtsprechung des EGMR | 335 | ||
a) Margin-of-appreciation-Doktrin | 335 | ||
b) Art. 53 EMRK | 336 | ||
c) Zwischenergebnis | 337 | ||
3. Ergebnis | 337 | ||
E. Ergebnis zum Mehrebenensystem | 337 | ||
4. Teil: Zusammenfassung | 339 | ||
7. Kapitel | 339 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 339 | ||
A. Ausgangsprämissen | 339 | ||
B. Thesen | 340 | ||
C. Gesamtergebnis | 350 | ||
Literaturverzeichnis | 354 | ||
Sachwortverzeichnis | 375 |