Menu Expand

Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung

Cite BOOK

Style

Kutschera, F. (2003). Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-900-9
Kutschera, Frank. Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-900-9
Kutschera, F (2003): Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-900-9

Format

Kommunales Debt Management als Bankdienstleistung

Kutschera, Frank

Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 36

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor entwickelt erstmals ein geschlossenes Konzept für die aktive Strukturierung eines kommunalen Schuldenportfolios unter Einbeziehung eines externen Beraters, ein »Kommunales Debt Management« als Bankdienstleistung. Der Nutzen dieser Arbeit ist angesichts der bisherigen Entscheidungspraxis im kommunalen Sektor sowie der Bedeutung der Fremdfinanzierung und ihrer Kosten im kommunalen Haushalt offenkundig.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers I
Vorwort des Verfassers II
Inhaltsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
1 Einleitung 1
1.1 Begriffsdefinitionen 1
1.2 Abgrenzung des Erkenntnisziels und Vorgehensweise 3
2 Kommunale Verschuldung in der Bundesrepublik Deutschland 9
2.1 Charakteristika des Schuldners „Gemeinde” 9
2.2 Rahmenbedingungen für die kommunale Schuldenwirtschaft 14
2.2.1 Verschuldung im kommunalen Haushalt 14
2.2.1.1 Der Haushaltsplan 14
2.2.1.2 Anlagen zum Haushaltsplan 17
2.2.1.3 Die Jahresrechnung und die Rechnungsprüfung 19
2.2.1.4 Haushaltsgrundsätze 20
2.2.1.4.1 Allgemeine Haushaltsgrundsätze 20
2.2.1.4.2 Grundsätze für die Veranschlagung 22
2.2.1.4.3 Deckungsgrundsätze 23
2.2.2 Der kommunale Verschuldungsprozeß 24
2.2.2.1 Akteure der kommunalen Verschuldung 24
2.2.2.2 Genehmigungsverfahren 25
2.2.2.3 Entscheidungsprozeß 31
2.3 Volumen und Struktur der Kommunalverschuldung 35
2.3.1 Volumen der Kommunalverschuldung 35
2.3.2 Struktur der Kommunalverschuldung 40
2.3.2.1 Rechtliche Vorgaben für die kommunale Verschuldungsstruktur 40
2.3.2.2 Gläubiger 42
2.3.2.3 Instrumente 47
2.3.2.4 Laufzeiten, Zins- und Tilgungsmodalitäten 50
2.4 Implikationen für die Ausgestaltung der Bankdienstleistung „Kommunales Debt Management“ 52
3 Entwicklung eines Zielsystems für das kommunale Debt Management 59
3.1 Positionen zum Debt Management der öffentlichen Hand in der Literatur 60
3.1.1 Diskussion in der angelsächsischen Literatur 60
3.1.2 Diskussion in der deutschsprachigen Literatur 64
3.2 Analyse und Gewichtung der Zielkomponenten 68
3.2.1 Gemeinden als eigenständige Träger der Wirtschaftspolitik 68
3.2.2 Einzelwirtschaftliche Ziele 70
3.2.3 Gesamtwirtschaftliche Ziele 72
3.2.3.1 Das Stabilisierungsziel 72
3.2.3.2 Das Allokationsziel 78
3.2.3.3 Das Distributionsziel 83
3.2.4 Gewichtung der Zielkomponenten 85
3.3 Formulierung des Zielsystems 90
4 Elemente der Bankdienstleistung „Kommunales Debt Management” 95
4.1 Planungsphase: Entwicklung einer Verschuldungsstrategie 95
4.1.1 Risikoanalyse der bestehenden Schuldenstruktur und Ermittlung der Risikoneigung der Gemeinde 96
4.1.2 Aufstellen eines Schuldendienstplans 100
4.1.3 Auswahl der Aktionsparameter des Debt Managers 103
4.1.3.1 Finanzierungsinstrumente und ihre Ausgestaltung 104
4.1.3.1.1 Traditionelle Finanzierungsinstrumente der Gemeinden 104
4.1.3.1.2 Innovative Finanzierungsinstrumente und Begebungsformen 112
4.1.3.1.3 Zins- und Tilgungsmodalitäten 116
4.1.3.1.4 Beurteilung durch eine Ratingagentur 121
4.1.3.2 Zinsderivate 128
4.1.3.2.1 Zum Einsatz von Zinsderivaten im kommunalen Debt Management 128
4.1.3.2.2 Zinsoptionen 131
4.1.3.2.3 Caps, Floors und deren Kombinationen 133
4.1.3.2.4 Zinsfutures 136
4.1.3.2.5 Forward Rate Agreements 137
4.1.3.2.6 Swaps 139
4.1.3.2.7 Risiken beim Einsatz von Zinsderivaten im kommunalen Debt Management 151
4.1.3.2.8 Rechtliche Beschränkungen des Einsatzes von Zinsderivaten im kommunalen Debt Management 155
4.1.3.3 Beziehungen zwischen den Aktionsparametern 162
4.1.4 Entwickeln einer Benchmark 166
4.1.4.1 Bedeutung der Benchmark 166
4.1.4.2 Anforderungen an die Benchmark 167
4.1.4.3 Bestimmung der Benchmark 169
4.2 Realisierungsphase: Portfoliomanagementstrategien 178
4.2.1 Zur Auswahl der geeigneten Portfoliomanagementstrategie 178
4.2.2 Passive Portfoliomanagementstrategien 180
4.2.3 Semiaktive Portfoliomanagementstrategien 182
4.2.3.1 Duration, modifizierte Duration und Konvexität 182
4.2.3.2 Immunisierungsstrategien und ihre Weiterentwicklungen 185
4.2.4 Aktive Portfoliomanagementstrategien 188
4.3 Kontroll- und Anreizmechanismen: Ansatzpunkte zur Überwindung der Prinzipal-Agent-Problematik 192
4.3.1 Das Verhältnis von Gemeinde und Debt Manager als Prinzipal-Agent-Beziehung 192
4.3.2 Kontrolle der Aktivitäten des Debt Managers 197
4.3.2.1 Rechenschaftsbericht durch den Debt Manager 197
4.3.2.2 Interne Kontrolle des Debt Managers durch die anbietende Bank 199
4.3.2.3 Externe Kontrolle des Debt Managers durch Dritte 201
4.3.3 Analyse der Performance des Debt Managers 204
4.3.3.1 Performancemessung 206
4.3.3.2 Standardisierung der Performanceberichterstattung 209
4.3.3.3 Risikoadjustierung der Performance 212
4.3.3.4 Performanceattribution 215
4.3.4 Vergütungssysteme für das Debt Management und ihre Anreizwirkungen 217
4.3.4.1 Zur Auswahl des geeigneten Vergütungssystems 217
4.3.4.2 Performanceunabhängige Vergütungssysteme 221
4.3.4.3 Performanceabhängige Vergütungssysteme 222
5 Vorzüge und Schwierigkeiten der Markteinführung der Bankdienstleistung „Kommunales Debt Management” 233
5.1 Motivstruktur für Angebot und Nachfrage der Bankdienstleistung „Kommunales Debt Management" 233
5.1.1 Motive für die auftraggebende Gemeinde 233
5.1.2 Motive für die anbietende Bank 237
5.1.2.1 Veränderte Kundenbedürfnisse 237
5.1.2.2 Ausschöpfen von Cross Selling-Potential 239
5.2 Analyse potentieller Widerstände gegen die Markteinführung der Bankdienstleistung „Kommunales Debt Management” 243
5.2.1 Divergierende Individual- oder Partikularinteressen 243
5.2.2 Unkenntnis der Risiken bei dem Einsatz von Zinsderivaten 249
5.2.3 Furcht vor einer Abhängigkeit von dem Debt Manager 253
6 Schlußbetrachtung 257
Literaturverzeichnis 265