Menu Expand

Cite BOOK

Style

Engel, R. (2003). Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-899-6
Engel, Ronald. Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-899-6
Engel, R (2003): Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-899-6

Format

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Engel, Ronald

Entrepreneurial and Financial Studies, Vol. 1

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ronald A. Engel schloss seine Studien an der Universität München mit dem Titel des Dipl.-Kfm. und beiden juristischen Staatsexamina ab. Während seiner Studienzeit war er in die Entstehung zweier kleiner Unternehmen involviert. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stiftungslehrstuhl für Bank- und Finanzmanagement an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel und erwarb erste praktische Erfahrungen im Venture Capital-Bereich. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Stanford University ist er derzeit bei Shearman & Sterling in Düsseldorf als Rechtsanwalt tätig.

Abstract

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die Gründungsfinanzierung neuartige Probleme aufwirft, die originäre Lösungsmechanismen erforderlich erscheinen lassen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit mit Finanzierungsbeziehungen wachstumsorientierter Unternehmen in deren erster Entwicklungsphase. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse solcher Finanzierungsbeziehungen aus statischer und dynamischer Perspektive werden unter steter Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Gestaltung der Seed-Finanzierung aufgezeigt. Dabei ist es das Ziel, neben wertvollen Hilfestellungen für die Praxis - insbesondere auf Kapitalgeberseite - wichtige Impulse für die wissenschaftliche Diskussion zu liefern und somit einen Teil zu einem geschlossenen Theoriefundament für den Bereich der Entrepreneurship-Forschung im Allgemeinen und der Gründungsfinanzierung im Besonderen beizutragen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung, wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Untersuchung 7
2 Begriffliche Klärung und Strukturierung des Untersuchungsobjektes 13
2.1 Definitionen 13
2.2 Konstitutive Bestandteile 15
2.2.1 Institutionelles Element 16
2.2.2 Funktionales Element 23
2.2.3 Zeitliches Element 24
2.2.4 Finales Element 29
2.3 Strukturelemente und Entscheidungsprozess 30
3 Marktakteure und Leistungsinhalt (Analyse der Strukturelemente) 35
3.1 Ressourcenbedarf als initiierendes Element 36
3.1.1 Ressourcenengpässe 36
3.1.2 Bedeutung des Zeitfaktors 44
3.1.3 Gegenüberstellung von Ressourcen und Zeit 50
3.2 Typenspezifische Ressourcenbedarfe 56
3.2.1 Unternehmenstypen 57
3.2.1.1 Wachstum und Wachstumspotenzial 60
3.2.1.2 Abgrenzung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen 63
3.2.1.3 Auswirkungen auf das Untersuchungsobjekt 72
3.2.1.3.1 Risiko-/Renditeprofil 72
3.2.1.3.2 Bewertungsproblematik 81
3.2.1.3.3 Höhe und Zusammensetzung des Ressourcenbedarfs 83
3.2.1.4 Bedeutung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen und Konsequenz für den weiteren Verlauf der Arbeit 84
3.2.2 Gründungstypen 86
3.2.2.1 Einzel- und Teamgründungen 86
3.2.2.2 Gründertypen 88
3.3 Deckung des Ressourcenbedarfs 92
3.3.1 Finanzierungsformen 93
3.3.1.1 Interne Seed-Finanzierung 95
3.3.1.2 Externe Seed-Finanzierung 98
3.3.2 Begleitdienstleistungen 101
3.3.2.1 Sachmittel 102
3.3.2.2 Betreuungsleistungen 102
3.3.2.3 Networking-Aktivitäten 104
3.3.3 Zwischenfazit 110
3.4 Anbieter externer Seed-Finanzierung 111
3.4.1 Herkömmliche Anbieterstrukturierung 112
3.4.2 Alternative Anbieterstrukturierung 121
4 Marktlicher Ausgleich von Angebot und Nachfrage 129
4.1 Tauschprozesse und Einflußfaktoren 129
4.2 Finanzierungstheoretische Überlegungen 137
4.2.1 Principal Agent-theoretische Überlegungen im Untersuchungskontext 143
4.2.2 Transaktionskostentheoretische Überlegungen im Untersuchungskontext 160
4.2.3 Property Rights-theoretische Überlegungen im Untersuchungskontext 164
4.2.4 Verhältnis und Integration der Ansätze 165
4.3 Spezifische Aspekte der Seed-Finanzierung 167
4.3.1 Marktineffizienz und Verfügbarkeitsaspekte 168
4.3.1.1 Kreditmangel 169
4.3.1.2 Eigenkapitallücke 176
4.3.1.3 Zwischenfazit 184
4.3.2 Koexistenz Investoren und Intermediäre 185
4.3.2.1 Transaktionskostenökonomische Überlegungen 187
4.3.2.2 Informationsökonomische Überlegungen 188
4.3.2.3 Risikoorientierte Überlegungen 193
4.3.2.4 Finanzierungstheoretische Beurteilung von Venture Catalysts 196
4.3.3 Exkurs: Smart Debt als realistische Alternative zu Venture Capital? 197
5 Festlegung der Finanzierungsbeziehung (Analyse des Entscheidungsprozesses) 201
5.1 Nachfrageseitige Konkretisierung des Leistungsgegenstandes (WAS-Entscheidung) 201
5.1.1 Entscheidung über den Bezug von Begleitdienstleistungen 203
5.1.2 Entscheidung über die Herkunftssphäre finanzieller Ressourcen 204
5.1.3 Entscheidung über den kombinierten oder separaten Bezug der Leistungskomponenten 205
5.1.4 Festlegung der präferierten Finanzierungsform 206
5.1.4.1 Finanzierungstheoretische Erklärungsperspektive 208
5.1.4.1.1 Das Modell von Jensen/Meckling 208
5.1.4.1.2 Pecking Order von Myers/Majluf 210
5.1.4.1.3 Reverse Pecking Order von Garmaise 213
5.1.4.1.4 Eigene Überlegungen zur Pecking Order 215
5.1.4.2 Neuere empirische Ergebnisse 218
5.1.4.3 Strategieorientierte Erklärungsperspektive 220
5.1.4.3.1 Motivation strategieorientierter Überlegungen 220
5.1.4.3.2 Unternehmensziele und präferierte Kapitalstruktur 224
5.1.4.3.3 Einfluss der heterogenen Nachfrageseite 229
5.1.4.4 Schließende Überlegungen 230
5.2 Konkretisierung der Vertragsparteien (WER-Entscheidung) 231
5.2.1 Anbieterseitige Selektion 231
5.2.1.1 Anbieterziele 232
5.2.1.2 Qualitative Bewertungsmethoden 233
5.2.1.3 Quantitative Bewertungsmethoden 243
5.2.1.3.1 Überblick und Systematisierung 243
5.2.1.3.2 Klassische Bewertungsmethoden 246
5.2.1.3.3 Bewertung mit Realoptionen 250
5.2.1.3.4 Venture Capital-Methode 252
5.2.1.3.5 Szenariogestützte Venture Capital-Methode (First Chicago-Methode) 264
5.2.1.3.6 Methoden aufschiebender Bewertung 265
5.2.1.3.7 Praxisrelevante Heuristiken und Daumenregeln 267
5.2.1.4 Eignung und Relevanz der Methoden 269
5.2.2 Nachfrageseitige Selektion 270
5.2.3 Zwischenfazit 274
5.3 Gestaltung interessenkompatibler Kooperationsdesigns (WIE-Entscheidung) 274
5.3.1 Finanzierungsstruktur 278
5.3.1.1 Rechtsform und Vertragswerke 278
5.3.1.2 Vertragsbausteine 280
5.3.1.2.1 Finanzierungsinstrumente 280
5.3.1.2.2 Staffelung der Kapitalzufuhr 285
5.3.1.2.3 Mitwirkungs-, Informations- und Kontrollrechte 288
5.3.1.2.4 Verwässerungsschutz 290
5.3.1.2.5 Regelungen zur Bindung der Gründer an das Unternehmen 292
5.3.1.2.6 Desinvestitionsregelungen 294
5.3.1.3 Schließende Überlegungen 296
5.3.2 Verhandlungsmanagement 297
5.3.2.1 Bedeutung von Vertragsverhandlungen 297
5.3.2.2 Einflussfaktoren auf die Vertragsverhandlungen 299
5.3.3 Zwischenfazit 301
6 Institutionelle Implikationen 303
6.1 Anbieterbezogene Implikationen 303
6.1.1 Ausbildung und Kommunikation einer strategischen Ausrichtung 304
6.1.2 Sicherstellung notwendiger Ressourcen 308
6.1.3 Ausgestaltung und Steuerung der Wertschöpfungsaktivitäten 309
6.1.3.1 Refinanzierung 311
6.1.3.2 Sourcing 313
6.1.3.3 Contracting 320
6.1.3.4 Venture Management 321
6.1.3.5 Desinvestition 323
6.1.3.6 Tätigkeitsübergreifende Erfolgsdeterminanten 324
6.2 Nachfragebezogene Implikationen 326
6.3 Staatliche Implikationen 328
6.3.1 Implikationen für das staatliche Kapitalangebot 328
6.3.2 Rechtliche Aspekte 330
6.3.2.1 Anbieterbezogene Regelungen 330
6.3.2.2 Steuerliche Aspekte 332
6.3.2.3 Altersvorsorge 336
6.3.2.4 Kapitalmarktbezogene Regelungen 337
7 Schlussbetrachtung 339
Literaturverzeichnis XXIII