Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kim, I. (2002). Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings. Insbesondere aus der Sicht südkoreanischer Leasingnehmer. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-897-2
Kim, Ik-Seung. Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings: Insbesondere aus der Sicht südkoreanischer Leasingnehmer. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-897-2
Kim, I (2002): Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings: Insbesondere aus der Sicht südkoreanischer Leasingnehmer, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-897-2

Format

Strategische Ansätze zur Einführung des Leasings

Insbesondere aus der Sicht südkoreanischer Leasingnehmer

Kim, Ik-Seung

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 23

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor untersucht das Thema am Beispiel des grenzüberschreitenden Leasings von Produktionsanlagen zwischen Industrieunternehmen in Korea und deutschen Leasinggebern. Ausgehend von den besonderen Charakteristika einer Internationalisierung des Leasinggeschäfts schildert er ausführlich und kompetent die speziellen Ausgangsbedingungen der Leasingeinführung in Südkorea.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 21
Tabellenverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 25
Zusammenfassung 29
Einleitung 33
1. Problemstellung und Zielsetzung 33
2. Aufbau der Untersuchung 41
2.1 Grundannahmen und Eingrenzungen 41
2.2 Gang der Untersuchung 42
3. Begriffliche Abgrenzungen 45
3.1 Leasing 45
3.2 Strategie und strategische Unternehmensplanung 56
4. Entwicklung des Leasings 61
Teil I Grundlagen des Leasings 67
1. Die Vertragsparteien des Leasings 67
1.1 Der Leasinggeber (Lessor, Leasinggesellschaft) 68
1.1.1 Eigenschaften und Hauptpflicht des Leasinggebers (Leasinggesellschaft) 68
1.1.2 Die Aufgabe des Leasinggebers 69
1.1.3 Die funktionellen Rollen des Leasinggebers 69
1.2 Der Leasingnehmer (Leasingkunde) 71
1.2.1 Eigenschaft des Leasingnehmers, seine Rechte und Pflichten 71
1.2.2 Motive des Leasingnehmers 72
1.2.3 Typen von Leasingnehmern 73
2. Grundformen des Leasings und ihre Charakterisierung 75
2.1 Operate-Leasing und Finanzierungsleasing 76
2.1.1 Operate-Leasing (Operating-Leasing) 76
2.1.2 Finanzierungsleasing (Finance / Financial-Leasing) 78
2.1.2.1 Vollamortisationsverträge (Full-pay-out-Leasing) 79
2.1.2.2 Teilamortisationsverträge (Non-full-pay-out-Leasing) 81
2.2 Sale-and-lease-back-Leasing 84
2.2.1 Der Grundtyp von Sale-and-lease-back-Verfahren 84
2.2.2 Sale-and-lease-back-before-use 87
2.2.3 Sale-and-lease-back-Verfahren mit dem Recht zur Untervermietung 87
2.3 Buy-and-lease-Verfahren 89
2.4 Spezial-Leasing 89
2.5 Angebotsumfang der Serviceleistungen 90
3. Das Leasingobjekt 91
3.1 Beschaffenheit des Leasingobjektes 91
3.2 Leasing von materiellen Investitionsgütern 92
3.2.1 Mobilien-Leasing 92
3.2.2 Immobilien-Leasing 92
3.2.3 Big-ticket-Leasing (Plant-Leasing) 93
3.2.4 Leasingfähigkeit von materiellen Investitionsgütern 94
3.3 Leasing von immateriellen Investitionsgütern 95
3.3.1 Personalleasing 95
3.3.2 Leasing von Rechten 97
3.3.3 Leasingfähigkeit von immateriellen Investitionsgütern 98
4. Die Vor- und Nachteile des Leasings 99
4.1 Leasingvorteile 99
4.1.1 Leasingvorteile aus Sicht des Leasingnehmers 100
4.1.2 Leasingvorteile aus Sicht des Leasinggebers 103
4.1.3 Leasingvorteile aus Sicht des Herstellers und Lieferanten 103
4.2 Leasingnachteile 105
Teil II Die Einführung des Leasings in Südkorea 109
1. Die Besonderheiten der Internationalisierung des Leasinggeschäfts 109
2. Spezielle Aspekte des Leasings in Südkorea 115
2.1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung des Leasings 115
2.2 Gesetzliche Regelungen des Leasinggeschäfts 118
2.3 Institutionelle Besonderheiten 120
2.3.1 Leasinganbieter 120
2.3.2 Praktizierte Leasingformen und Beschränkungen in den Leasinggeschäften 122
2.3.3 Strukturelle Besonderheiten 123
2.3.3.1 Kundenstruktur 123
2.3.3.2 Laufzeit eines Leasingvertrages 125
2.3.3.3 Objektstruktur 126
2.3.4 Sonstige Besonderheiten 128
2.3.4.1 Sicherheiten 128
2.3.4.2 Versicherung des Leasingobjektes, Instandhaltungs- und Instandsetzungspflichten 128
2.3.4.3 Kennzeichnung des Eigentümers des Leasingobjektes 128
2.4 Buchhalterische und steuerliche Behandlung des Leasinggeschäftes 129
2.5 Anmeldepflicht für die Einführung des Leasings und Besteuerung des ausländischen Leasinggebers 132
2.5.1 Anmeldepflicht 132
2.5.2 Besteuerung des ausländischen Leasinggebers 133
2.5.3 Möglichkeiten für ein Double-dip-Leasing 134
2.5.4 Einfuhrzollsteuer für Leasingobjekte 136
3. Ausgangsbedingungen für die Einführung des Leasings in Südkorea 137
3.1 Allgemeine Umweltbedingungen von Industrieunternehmen 137
3.2 Südkoreaspezifische Ausgangsbedingungen 140
3.2.1 Exportabhängige Wirtschaftsstruktur und Knappheit des Investitionskapitals 140
3.2.2 Finanz- und Währungskrise 142
3.2.3 Wirtschaftsreform und Investitionsklima 147
3.2.3.1 Wirtschaftsreform 147
3.2.3.2 Investitionsklima für die ausländischen Investoren 149
3.2.3.2.1 Liberalisierung und attraktive Rahmenbedingungen 149
3.2.3.2.2 Politische Lage 152
4. Voraussetzungen für die Einführung des Leasings in südkoreanischen Unternehmen 155
4.1 Externe Voraussetzungen 155
4.1.1 Stabilität und institutionelle Systeme 155
4.1.2 Freier Kapital-, Dienstleistungs- und Warenverkehr 155
4.1.3 Sonstige Voraussetzungen 156
4.2 Unternehmensinterne Voraussetzungen 157
4.2.1 Vertrauen und Kooperationsgeist 158
4.2.2 Informations- und Kommunikationssystem 159
4.3 Leasingkonzeption 160
4.3.1 Grundvoraussetzungen 160
4.3.2 Die Leistungsfähigkeit einer Leasinggesellschaft 161
Teil III Strategische Überlegungen zur Einführung des Leasings 163
1. Strategische Ziele und Aufgaben der Leasingeinführung 165
1.1 Die strategischen Funktionen des Unternehmensimage 165
1.2 Zielsetzungen der Leasingeinführung 167
1.2.1 Beschaffungsziele 168
1.2.2 Produktionsziele 169
1.2.3 Wettbewerbs- und Marktziele 170
1.3 Aufgaben und Prozess der Einführungsplanung 174
1.4 Berücksichtigung von Interdependenzen 178
1.5 Strategische Einführungskontrolle 183
2. Verknüpfung der Leasingeinführung mit einer Global Sourcing-Strategie 187
2.1 Grundverständnis von Global Sourcing 187
2.2 Chancen und Risiken einer Verknüpfung 189
3. Koppelung der Leasing-Einführungsstrategie mit den Unternehmensstrategien 193
3.1 Leasing als Wachstums- und Wettbewerbsinstrument 193
3.2 Verknüpfung mit Wachstumsstrategien (Produkt-Markt-Strategien) 195
3.3 Koppelung mit Wettbewerbsstrategien 198
4. Implementierung von Einzelmaßnahmen 209
4.1 PR- und Werbungsaktivitäten 209
4.2 Durchführung von Investitionsrechnungen 212
4.3 Informationsmaßnahmen 216
4.3.1 Rolle der Informationen und Konzeption 216
4.3.2 Einführungsmarktforschung und Informationsquellen 218
4.3.3 Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien 220
4.3.4 Informationen für Leasinggeber 222
5. Wahl der Leasinggesellschaft 225
5.1 Kriterien für die Auswahl der Leasinggesellschaft 225
5.2 Arten der Leasinggesellschaften und Motive des Leasingnehmers 226
5.3 Geschäftsablauf des Finanzierungsleasing und Serviceleistungen der Leasinggesellschaft 229
5.4 Einsatz des EDV-Systems und Eletronic-Leasinggeschäft 235
6. Auswahl des Leasingobjektes unter technologischen Aspekten 239
6.1 Technologietransfer- und Innovationseffekte beim Leasingnehmer 239
6.1.1 Das Leasingobjekt als neue Technologie 239
6.1.2 Technologietransfereffekte durch den Einsatz des Leasingobjektes 241
6.1.3 Innovationseffekte 243
6.1.3.1 Begriffliche Merkmale der Innovation 243
6.1.3.2 Zeitliche Aspekte 244
6.2 Technologiediffusion auf die gesamte Volkswirtschaft 247
6.3 Auswahl des Leasingobjektes 251
6.3.1 Auswahlkriterien des Leasingobjektes und Technologiebewertung 251
6.3.2 Betrachtung des Leasingobjektes als System im Rahmen des flexiblen automatisierten Fertigungskonzeptes 253
6.3.2.1 Automatisierungsgrad 254
6.3.2.2 Flexibilität 258
6.3.2.3 Integration 260
6.3.2.4 Modularisierung 261
6.3.3 Organisatorische und personelle Aspekte 263
6.4 Lieferantenauswahl und Serviceleistungen 265
6.4.1 Lieferantenanalyse und Lieferantenauswahl 265
6.4.2 Serviceleistungen 269
7. Ökologische Aspekte der Einführung des Leasings 275
7.1 Die Konzepte des additiven und integrierten Umweltschutzes 275
7.2 Integrierter Umweltschutz als ökologieorientiertes Konzept für die Einführung des Leasings 278
Schlussbetrachtung: Zukünftige Perspektiven 285
Literaturverzeichnis 299